[go: up one dir, main page]

DE8801144U1 - Vorrichtung zur Präsentation von Anzeigemitteln - Google Patents

Vorrichtung zur Präsentation von Anzeigemitteln

Info

Publication number
DE8801144U1
DE8801144U1 DE8801144U DE8801144U DE8801144U1 DE 8801144 U1 DE8801144 U1 DE 8801144U1 DE 8801144 U DE8801144 U DE 8801144U DE 8801144 U DE8801144 U DE 8801144U DE 8801144 U1 DE8801144 U1 DE 8801144U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foot
plug
rod
holder
goods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8801144U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Torfstreuverband 2900 Oldenburg De GmbH
Original Assignee
Torfstreuverband 2900 Oldenburg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Torfstreuverband 2900 Oldenburg De GmbH filed Critical Torfstreuverband 2900 Oldenburg De GmbH
Priority to DE8801144U priority Critical patent/DE8801144U1/de
Publication of DE8801144U1 publication Critical patent/DE8801144U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F1/00Cardboard or like show-cards of foldable or flexible material
    • G09F1/10Supports or holders for show-cards
    • G09F1/14Supports or holders for show-cards in the form of legs
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/18Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Pallets (AREA)

Description

B e s c h r e i b u ng;
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Präsentation von Anzeigemitteln gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Zur Verkaufsförderung ist es üblich. Anzeigemittel, nämlich Plakate und/oder Preisschilder oder dgl, für den Kunden gut sichtbar an entsprechenden Waren oder Warenträgern zu plazieren. Vor allem für große Plakate oder Preisschilder, wie sie üblicherweise bei auf Paletten oder ähnlichem angeordneten Warenstapeln, beispielsweise turmartig geschichteten Säcken, der anzubietenden Ware zugeordnet werden, ist ein stabiler Ständer erforderlich, der eine entsprechend große und in ausreichender Höhe angebrachte Aufnahme für ein oder mehrere Anzeigemittel
Freien aufgestellten Ständer solcher Präsentationsvorrichtungen
• · · &igr; t &igr; &igr; · * &Iacgr; » '
• · «»II I I · t I
• · I ill > · &igr; .
eine ausreichende Standfestigkeit aufweisen.
Bekannte Vorrichtungen dieser Art und Größe verfugen üblicherweise Über Ständer mit entsprechend schwergewichtigen Füßen. Solche Prasentationsvorrichtungen verfügen über eine unzureichende Mobilität/ da sie aufgrund ihres Gewichts nur mit großem Aufwand an den entsprechenden Einsatzort bringbär sind*
Um den vorerwähnten Unzulänglichkeiten aus dem Wege zu gehen, ist es ferner bekannt, die Aufnahmen für entsprechende Anzeigemittel (Plakate, Preisschilder etc.) unmittelbar, also ohne einen Ständer, an Wänden oder dgl. ortsfest anzubringen. Die Aufnahmen sind dann praktisch nicht mehr an anderer Stelle einsetzbar.
Hiervon ausgehend, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine. Vorrichtung zur Präsentation von Anzeigemitteln, insbesondere an Waren oder Warehträgern anzubringenden Plakaten und/oder Preisschildern etc., dahin weiterzuentwickeln, daß diese bei ausreichender Standsicherheit eine gute Mobilität aufweist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung nach dem Anspruch 1. Durch den am Ständer angeordneten Steckfuß kann die erfindungsgemäße Vorrichtung (stand-)fest, gleichwohl leicht lösbar mit der Ware oder dem Warenträger, insbesondere einer einen Warenstapel aufnehmenden {genormten) Palette, befestigt werden. Es wird so in einfächer Weise eine zuverlässige Standsicherheit der erfindungsgemäßen Vorrichtung gewährleistet, und zwar insbesondere auch bei ihrer Aufstellung im Freien.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Steckfuß zum teilweisen Umgreifen eines Teils einer als Warenträger lienenden Palette ausgebildet. Ein solcher Steckfteö ist im Vergleich zu herkömmlichen
' * — Wm VV Ww VP
• · · t · I I1 ti'
·· *«* K IUl Il ti
di«3 'iiriy Stabilität durch ein entsprechend hohes Eigengewicht erhalten, einerseits sehr viel leiehfcer- während andererseits der Steckfuß aufgrund seiner Unförmigen Ausbildung sich einfach auf einen Teil einer Palette, insbesondere einen auf dem Boden aufliegenden Verbindungsbalken derselben, aufstecken läßt.
Zweckmäßigerweise ist der U-förmige Steckfuß so mit einem Unteren Ende öl He &Ggr; ZUiTi Staude &Ggr; ychorcildsn Staiiyc VSri/ün—
1Ö den, daß parallele aufrechte Schenkel des Steckfußes über nach oben weisende freie Enden verfugen und die Unterseiten der Schenkel durch einen horizontalen Steg des Steckfußes verbunden sind. Ein solches Steckschuh läßt sich mit seinem (unteren) horizontal gerichteten) Steg leicht zwisehen die Unterseite des Querbalkens der Palette und einen vorzugsweise festen Untergrund, auf dem die Palette aufliegt, schieben und ebenso leicht wieder herausziehen. Die zum Umgreifen des Verbindungsbalkens der Palette dienenden (aufrechten) Schenkel des Steckfußes führen diesen zum einen beim Aufschieben auf den Verbindungsbalken, während sie zum anderen ein seitliches Verschiebe&i des Steckfußes gegenüber dem Verbindungsbalken verhindern.
Weiterhin wird vorgeschlagen, einer der zum Aufschieben des Steckfußes auf den Verbindungsbalken dienenden offenen Stirnseite des Steckfußes gegenüberliegende Stirnseite durch eine (aufrechte) Abschlußplatte zu verschließen. Erstens dient sie dazu, die Aufschubtiefe des Steckschuhs auf den Verbindungsbalken zu begrenzen und zweitens dient sie als Befestigungsflansch für das untere Ende der weiterhin zum Ständer gehörenden Stange. Die Befestigung d«r Stange an der Abschlußplatte kann sowohl unlösbar
Schweißen bzw. Nieten) als auch lösbar (durch Scii
erfolgen.
35
Weitere Unteransprüche beziehen sich auf vorteilhafte Weiterbildungen der Stange und der Aufnahme der erfindungsge-
mäßen Vorrichtung.
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1 die Vorrichtung mit einem auf einen Verbindungsbalken einer Palette aufgeschobenen Steckschuh,
Fig. 2 den vergrößerten dargestellten Steckschuh in einer Ansicht quar zum Verbindungsbalken,
Fig. 3 eine Stange im Bereich einer Verbindungsstelle zwischen zwei Stangenabschnitten, und
Fig. 4 eine Aufnahme in einer Draufsicht in Richtung der
Längsachse der Stange,
Die hier gezeigte Vorrichtung dient zur Präsentation eines Plakats mit Produkt- und Preisinformationen für auf einer genormten Palette 10 stapelweise gelagerte Ware, die hier in andeutungsweise dargestellten Säcken 11 verpackt ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung setzt sich zusammen aus einer Aufnahme 12 für das in den Figuren nicht gezeigte Plakat und einem mit der Aufnahme 12 verbundenen Ständer 13. Letzterer besteht aus einer Stange 14 und einem Fuß, der erfindungsgemäß als Steckfuß 15 ausgebildet ist.
Der Steckfuß 15 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel derart ausgebildet, das er lösbar mit einem auf einem hier andeutungsweise dargestellten Boden 16 aufliegenden Verbindungsbalken 17 der Palette 10 verbindbar ist. Diese Verbindung kommt duech stienöeifciges Aufschieben deä Sfceckfußea 15 auf den Verbindungsbaikön 17 zustande« Dazu Weist der ßfceckfuß 15 einen (in La mgs richtung des Vefbindungsbaikefis 17 gesehen) U-förmig itusgebildeten schuhteil
41 I
M I
■ « *
-&dgr;&igr; 18 auf. Dieser wird gebildet durch zwei mit Abstand parallel zueinander verlaufende, aufrechte Schenkel 19 und einen horizontalen Steg 20, der die Unterseiten der beiden Schenkel 19 miteinander verbindet. Zu den (oberen) freien Enden 21 der Schenkel 19 hin ist der Schuhteil 18 offen.
Wie der Fig. 2 deutlich entnommen werden kann, umgreift der so ausgebildete Schuhteil 18 formschlüssig den Verbindungsbalken 17, wobei die (aufrechten) Schenkel 19 eine Führung des Schuhteils 18 an gegenüberliegenden Längsseiten 22 des Verbindungsbalkens 17 bilden, während der Steg 20 bei auf den Verbindungsbalken 17 aufgeschobenem Steckfuß 15 zwischen der Unterseite 23 des Verbindungsbalkens 17 und dem zur Auflage der Palette 10 dienenden Boden 16 gehalten ist. Die Vorrichtung ist dadurch zwischen der Palette 10 und dem Boden 16 eingespannt und ausreichend gegen Umfallen gesichert.
Aus den Fig. 1 und 2 wird weiterhin erkennbar, daß einer bei auf die Palette 10 aufgeschobenem Steckfuß 15 außenliegenden Stirnseite des Schuhteils 18 eine Abschlußplatte 24 zugeordnet ist. Diese verfügt über eine aufrechte Schließwand 25, die an ihren gegenüberliegenden (vertikalen) Rändern abgewinkelte Seitenbleche 26 aufweist. Mit den Seitenblechen 26 ist die Abschlußplatte 24 mit dem Schuhteil 18 des Steckfußes 15 fest verbunden, und zwar im vorliegenden Ausführungsbeispiel verschweißt. Durch diese Ausbildung des Steckfußes 15 dient die Abschlußplatte 24 als Anschlag zur Begrenzung der Aufschubtiefe des SteckgO fußes 15 auf den Verbindungsbalken 17 der Palette 10.
Ferner kann der Figur entnommen werden, daß mit der Abschlußplatte 24, nämlich der Schließwand 25 derselben, ein unteres Ende 27 der Stange 14 befestigt ist, UtId zwar im vorliegenden Ausführungsbeispiel dutch zwei mit Abstand voneinander angeordnete Schrauben 28.
«!!■Ill III · l II«· I I I 0 I I Il Il I 1 I (III till
•a · &bgr; &bgr; Il Ii &igr;
• · a a &igr; . u"i [ · a « a &igr; ■ &igr; &igr; ■ t
a a a aa &igr; &igr; , , ,
-9-
Ein oberes Ende 29 der Stange 14 ist wiederum durch zwei mit Abstand voneinander angeordnete Schrauben 30 mit der Aufnahme 12 verbunden. Gemäß der Fig. 4 verfügen die Schrauben 30 über jeweils einen Senkkopf 31, der in einer Tragfläche 32 der Aufnahme 12 versenkt ist, so daß die Tragfläche 32 trotz der Schrauben 30 frei von Hebungen ist.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Stange 14 mehrteilig ausgebildet, setzt sich nämlich aus zwei Stangenabschnitten 33 und 34 zusammen. Mit einer in der Fig. 3 gezeigten Steckverbindung 35 sind die Stangenabschnitte 33 und 34 im vorliegenden Ausführungsbeispiel miteinander verbunden. Dazu verfügt der obere Stangenabschnitt 3 4 an seiner Unterseite 36 über einen Steckansatz 37, der korrespondierend zu den Innenabmessungen des hier als Vierkantrohr ausgebildeten unteren Stangenabschnitts 33 ausgebildet ist. Auch "Ier obere Stangenabschnitt 34 ist rohrförmig ausgebildet und verfügt in seinem an den Steckansatz 37 anschließenden Bereich über einen Vierkantquerschnitt, der etwa den Querschnittsabmessungen des unteren Stangenabschnitts 33 entspricht. Im Bedarfsfalle kann die Steckverbindung 35 zwischen den beiden Stangenabschnitten 33 und 34 gesichert sein, beispielsweise durch einen in der Fig.
3 nicht dargestellten Splint, Hohlstift oder dgl.
Schließlich kann noch der Fig. 4 entnommen werden, daß die gegenüberliegenden aufrechten Ränder der Aufnahme 12, nämlich die Tragfläche 32 derselben, mit U-förmigen Utnbördelungen 38 versehen sind. Die Unterseite der Tragfläche 32 weist in diesem Falle zusätzlich eine Abwinklung 39 auf. Dadurch lassen sich leicht auswechselbar, in den Figuren nicht dargestellte Plakate oder dgl. von oben in die Aufnahme 12 einschieben. Gg£. kann das Plakat zur Stabiliaierung auf eine (feste) Unterlage aufgeklebt sein, damit dieses ebenflächig in der Aufnahme 12 anbringbar ist.
Il It I
I I * Il
• 14 I I
'ti I* ·
, Alternativ ist es denkbar, die Aufnahme ebenflächig auszubilden, wobei dann das Plakat auf die Aufnahme aufzukleben oder aufzuheften ist.
Der Ständer 13, also die Stange 14 und der Steckfuß 15, sind verzugsweise aus nicht rostendem Material, beispielsweise verzinktem Stahl oder Aluminium, hergestellt. Im letztgenannten Falle zeichnet sich der Ständer 13 durch ein besonders geringes Gewicht zur Verbesserung der Mobilität aus. Die in den Figuren gezeigte Aufnahm 12 (mit umgebordelten Seilenrändern) ist vorzugsweise aus nicht rostendem Blech (Aluminiumblech, Zinkble'ch oder dgl.) hsrgestellt. Die alternative ebent Aufnahme besteht vorzugsweise aus Kunststoff oder Holz (wasserfestes Sperrholz)
zur Erleichterung des Aufklebens bzw. Aufheftens des PIa-15
kats.
&bull; &bull;««Ir* < 4 « *
&bull; · · · * *t It (I
&bull;ti« I a < &igr; &igr; &igr; < &igr;
&bull; » · · I I III!
&bull; · I » · I lit Ct
&igr; · «· · it I 2 it ,. ,1
Anmelderin;
Torfstreuverband GmbH Bioherfelder Straße 39
2900 Oldenburg
29. Januar 1988/9019 I 5 4-^DE
Bezug s zeiche &eegr; 1 igte:
10 Palette
11 Sack
12 Aufnahme
13 Ständer
14 Stange
15 Steckfuß
16 Boden
17 Verbindüngsbälkeri
18 Schuhteil
19 Schenkel
20 Steg
21 freies Ende
22 Längsseite
23 Unterseite
24 Abschlußplätte
25 Schließwand
26 Seitenblech
27 unteres Ende
28 Schraube
29 oberes Ende
30 Schraube
31 Senkkopf
32 Tragfläche
33 unterer Stangenabschnifct
34 oberer Stangenabschnitfc
35 Steckverbindung
36 Unterseite
37 Steckansatz
38 Umbördelung
39 ÄbwinklUtlg

Claims (9)

Ansprüche ;
1. Vorrichtung zur Präsentation von Anzeigemitteln, insbesondere Waren oder Warenträgern zugeordneten Plakaten, Preisschildern oder dgl., mit wenigstens einer an einem einen Fuß aufweisenden Ständer angeordneten Aufnahme für die Anzeigemittel,
5 dadurch gekennzeichnet, daß der Fuß als Steckfuß (15) zur lösbaren Verbindung mit der Ware bzw. den Warenträgern ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 10 der Steckfuß (15) U-förmig ausgebildet ist 2um teilweisen Umgreifen eines Teils, insbesondere eines Verbindungsbalkens (17), eines paiettenföonigert Wärenträgers (Palette 10).
-2-
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der U-förmig ausgebildete Steckfuß (15) parallel verlaufende Schenkel (19) aufweist, die durch einen quergerichteten Steg (20) an ihrer Unterseite miteinander verbunden sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Steckfuß (15) mit nach oben weisenden freien Enden {21) seiner (aufrechten) Schenkel (19) und untere Enden
(27) der Schenkel (19) verbindendem, horizontal gerichtetem Steg (20) am Ständer (13) befestigt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Steckfuß (15) an einer (aufrechten) Stirnseite eine etwa vertikal gerichtete Abschlußplatte (24) aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansptüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ständer (13) eine mit der Abschlußplatte (24) des Steckfußes (15) verbundende Stange (14) aufweist, die mit einem unteren Ende (27) an die Ätschlußplatte (24) des Steckfußes (15) angeschraubt ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (14) sich aus mehreren, insbesondere zwei zusam^ensteckbaren Stangenabschnitten (33, 34) zusammensetzt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet» daß ein oberes Ende &iacgr;29) der Stange (14) mit der Aufnahme (12) verbunden ist, vorzugsweise durch Schrauben (30).
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 sowie einem oder mehreren 1I der weiteren Ansprüche/ dadurch gekeußzeichnet, daß die
Aufnahme (12) ah zwei gegenüberliegenden Rändern Führungen
«· · if ·> *t ti
i · f < ■ &iacgr; Mil
( « «til tilt« I
< · t lit I I I I
Il I<C 11 (III «I Il
-3-
Einschieben eines oder mehrerer Anzeigemittel (Plakate, PreissshiideB' etd») aufweist,
10, Vorrichtung nach Anspruch 9/ dadurch gekennzeichnet, 6 daß die Führungen der Aufnahme (12) durch L-förmige Ümböiedelüngen (38) zweier gegenüberliegender Ränder der Aufnahme (12) gebildet sind*
DE8801144U 1988-02-01 1988-02-01 Vorrichtung zur Präsentation von Anzeigemitteln Expired DE8801144U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8801144U DE8801144U1 (de) 1988-02-01 1988-02-01 Vorrichtung zur Präsentation von Anzeigemitteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8801144U DE8801144U1 (de) 1988-02-01 1988-02-01 Vorrichtung zur Präsentation von Anzeigemitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8801144U1 true DE8801144U1 (de) 1988-04-28

Family

ID=6820143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8801144U Expired DE8801144U1 (de) 1988-02-01 1988-02-01 Vorrichtung zur Präsentation von Anzeigemitteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8801144U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008029938A1 (de) * 2008-06-26 2009-12-31 Context Marketing Services Gmbh Warendisplaysystem für eine Palette
DE102011114594A1 (de) 2011-09-30 2013-04-04 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Vorrichtung zur Präsentation von Anzeigemitteln

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008029938A1 (de) * 2008-06-26 2009-12-31 Context Marketing Services Gmbh Warendisplaysystem für eine Palette
DE102011114594A1 (de) 2011-09-30 2013-04-04 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Vorrichtung zur Präsentation von Anzeigemitteln
DE102011114594B4 (de) * 2011-09-30 2014-02-27 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Vorrichtung zur Präsentation von Anzeigemitteln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8801144U1 (de) Vorrichtung zur Präsentation von Anzeigemitteln
DE19753783A1 (de) Stahlregal
DE3826923A1 (de) Behaelter fuer die lieferung, den transport, die ausgabe und das sammeln von tennisbaellen
DE8002106U1 (de) Bewegliches verkaufsmoebel
DE2504171A1 (de) Zusammenlegbares gestell, insbesondere fuer ausstellungszwecke
DE69704178T2 (de) Sichtzeichenständer
DE19543979C2 (de) Zerlegbare und transportable Material- und -wohnbox
DE9315976U1 (de) Hub- und Transportkarre für Paletten
DE4137511C2 (de) Schauständer
DE4447737C2 (de) Stapelfähiger Transport- und/oder Lagerbehälter
EP0047943A2 (de) Zerlegbarer winkelförmiger Regalständer
EP1120326A1 (de) Rollpalette für Lebensmittel- und Getränkemärkte
DE8407747U1 (de) Behaelter aus Faltmaterial zum Aufbewahren und Darbieten von Waren
DE1905629C3 (de) Aufsatzbügel für eine Flachpalette
DE8807422U1 (de) Palette
DE8810850U1 (de) Transportabler Sammelbehälter, insbesondere für Altglas
DE8806749U1 (de) Verkaufseinrichtung zur Präsentation und Vorratshaltung von Drucksachen
DE3313168A1 (de) Vorrichtung zum transport von lasten ueber treppen
DE29517022U1 (de) Zerlegbarer Verkaufsstand, insbesondere für Getränke
DE29707848U1 (de) Verkaufsdisplay für Flaschen von Erfrischungsgetränken
DE1909391A1 (de) Fahrgestell
DE3125654A1 (de) Schreibtisch
DE9315180U1 (de) Pfosten mit Verbindungsteilen aus Wellpappe oder Pappe
DE20214180U1 (de) Vorrichtung zum Transport und zur Lagerung von Fahrrädern
DE8337456U1 (de) Vorrichtung zum Sammeln und Bündeln von Zeitungen