DE8801139U1 - Packung aus flächigem Material, wie Papier, Karton od. dgl., insbesondere quaderförmige Flüssigkeitspackung aus Karton-Kunststoff-Verbundmaterial - Google Patents
Packung aus flächigem Material, wie Papier, Karton od. dgl., insbesondere quaderförmige Flüssigkeitspackung aus Karton-Kunststoff-VerbundmaterialInfo
- Publication number
- DE8801139U1 DE8801139U1 DE8801139U DE8801139U DE8801139U1 DE 8801139 U1 DE8801139 U1 DE 8801139U1 DE 8801139 U DE8801139 U DE 8801139U DE 8801139 U DE8801139 U DE 8801139U DE 8801139 U1 DE8801139 U1 DE 8801139U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lines
- pack
- perforation
- cardboard
- base
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 title claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 6
- 239000002131 composite material Substances 0.000 title claims description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 4
- 239000000123 paper Substances 0.000 title claims description 4
- 238000012856 packing Methods 0.000 claims description 4
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 244000309464 bull Species 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D5/00—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
- B65D5/42—Details of containers or of foldable or erectable container blanks
- B65D5/70—Break-in flaps, or members adapted to be torn-off, to provide pouring openings
- B65D5/701—Tearable flaps defined by score-lines or incisions provided in the closure flaps of a tubular container made of a single blank
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2231/00—Means for facilitating the complete expelling of the contents
- B65D2231/02—Precut holes or weakened zones
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2231/00—Means for facilitating the complete expelling of the contents
- B65D2231/02—Precut holes or weakened zones
- B65D2231/022—Precut holes or weakened zones for permitting the insertion of a tubular contents-removing device, e.g. a drinking straw
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cartons (AREA)
Description
PKL Verpackungssysteme GmbH/ Düsseldorf
&eegr; &agr; &agr;
Packung aus flächigem Material, wie Papier, Karton oder dergleichen, insbesondere quaderförmige Flüssigkeitspackung aus
Karton-Kunststoff-Verbundmateriäl
Die Erfindung bezieht sich auf eine Verpackung aus flächigem Material, wie Papier, Karton oder dergleichen, insbesondere
quaderförmige Flüssigkeitspackung aus Karton-Kunststoff-Verbundmaterial,
mit einem Stegnahtverschluß, der sich über die Oberseite und beidseitig daran anschließende, an die Seitenwandung
der Packung anlegbare, durch Nutlinien begrenzbare Faltdreiecke erstreckt, die von der oberen Seitenwandkante ausgehende, schräg
auf den Stegnahtverschluß zu verlaufende Nutlinien aufweisen und von denen zumindest eines mit einem Aufreißverschluß versehen ist,
der in dem das Faltdreieck bildenden Wandungsteil U-förmig verlaufende Schwächungslinien aufweist, die von einer parallel zur
Grundlinie des StegnahtverSchlusses verlaufenden, basisartigen
Perforationslinie und senkrecht dazu verlaufenden, im Bereich der schräg verlaufenden Nutlinien auf die basisartige
Perforationslinie auftreffenden schenkelartigen Perforationslinien gebildet sind.
Eine Packung dieser Art geht beispielsweise aus der auf die Anmelderin zurückgehenden deutschen Gebrauchsmusterschrift
87 10 092 hervor.
if i «J t · ft* &Lgr; 4
i I I I » i i · « t · I
lit fe · · · I a 4
Bei ein3r Sölehen Packung liegt die Perforation bei der
aufgeförmten und V§fsiegelten Packung in der Regel deckungsgleich,
so daß sich daraus vergleichsWeiiSe einfache ÖffnungöSchfitte
ergeben. Zum Öffnen der Packung braucht dag Fältdreieck lediglich hochgeklappt und der vordere Zipfel des betreffenden Fältdreiecks
entlang der Perforationslinie ein- odex4 mehrmals umgeknickt und danach abgerissen werden« Das Abreissen des Faltdreieckzipfels
kann mit vergleichsweise geringen Kräften durchgeführt werden, da die Perforation in beiden Richtungen um nahezu 180° vorgefalzt,
d»h· vojr^sbroGftsn wsräsn käim. Da dis Päciktmc<
sum öffnsn nish/k
umgeformt zu werden braucht, bleibt die Eckensteifigkeit und somit
auch die Griffestigkeit der Packung voll erhalten. Die auf die
vorbeschriebene Weise erzeugte Ausgießöffnung bzw* ausgeprägte Ausgießtülle weist einen vergleichsweise großen Schüttwinkel auf,
der ein sicheres, tropffreies und gezieltes Ausgießen ermöglicht. Ein Schwallen wird in jedem Fall vermieden, wenn an der der
Öffnung gegenüberliegenden Seite der Packung ein Belüftungsloch aufgestoßen wird. Nach teilweisem Entleeren kann die Ausgießtülle
wieder an die Seitenwand der Packung herangeklappt werden, so daß auf diese einfache Weise bedingt eine Wiederverschließbarkeit
erzielt wird.
Voraussetzung zur sicheren Handhabe dieser Öffnung ist jedoch, daß
die Perforations- bzw. Schwächungslinien bei der aufgeformten
Packung deckungsgleich übereinanderliegen, damit die Packungsecke nach entsprechendem Auf- und Abbiegen auch leicht ein- und
abgerissen werden kann.
In der Praxis kann es aufgrund fertigungsbedingter Register- und Seitenkantensehwankungen zu einem Versatz der Perforationslinien
zu den Nutlinien und damit zu Öffnungsschwierigkeiten konsnen, da
die Perforationslinien nicht mehr zur Deckung gebracht werden können.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Packung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß auch bei
nicht deckungsgleichen Perforationslinien ein leichtes Öffnen der
Packung gewährleistet ist.
-'3-/3708P
I I
> I
I I
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Perforationslinien in
den aufeinanderstoßenden Eckbereichen abgeschrägt bzw* abgerundet
ausgebildet sind. Durch diese modifizierte Schnittführung wird der
Vorteil erreicht, daß der Ausgangspunkt zum An^ Und Abireißen der
Packüngsecke auch bei einem Versatz der Perforationslinien zu den
Kutlinien immer auf den Nutlinien liegt* Ferner wird das
Vorbrechen der Ecken beim Auf- und Abbiegen effektiver, da durch
die bogenförmige Schnittführung ii. den Eckbereichen - bezogen auf
dio auf geformte PeQklincJ ~ äie Peüril GUT«* tiejn stärker gereckt wird
Die Größe des Radius ist dabei einmal vom Packungsformat bzw. von
den Grundabmessungen der Öffnung aishängig, ä.h. je größer die
Grundabmessüng, je größer kann auch; der Radius sein, und von den auszugleichenden Schwankungen, d.h. je größer die Schwankungen
desto größer muß auch der Radius sein, mit den Grenzen, daß ein zu großer Radius das Öffnen infolge des Auftretens einer zu starken
Verspannung erschwert und ein zu kleiner Radius die Schwankungen nicht ausgleichen kann.
Um ein leichtes Knicken und Anreißen der Packungsecke zu
gewährleisten, wobei 1 die Lange der Basislinie bedeutet, ist es zweckmäßig, den Radius wie folgt auszubilden:
R=I bis 1, vorzugsweise R = 1 4 8 6
Bei einer Basislinie von 30 mm beträgt somit der Radius 7,5 bis 3^75 mm, vorzugsweise 5 mm*
Dadiirch lassen sich alle in der Praxis normalerweise auftretenden
Schwankungsbreiten ausgleichen.
« 4 -/3?Ö8P
i I
I t
I I
* C
ti > ·
• ti ·
• i i · » > &igr; ·
Mn bevorzugtes! Aus^ühranesbeisßiel der Erfindung iöt in der
Zeichnung dargestellt und wird im folgenden naher erläutert. Es
Neigen
Figur 1 einen Ausschnitt eines zur Herstellung einer Packung geeigneten Zuschnitts im Bereich des Stegnahtverschlusses
und eines Fältdreiecks,
Figur 2 einen ersten Öffnungsschritt zum Öffnen der Packung
Figur 3 die geöffnete Packung, jeweils in schematischer
Darstellung und
Figur 4 eine der Figur 1 entsprechende Darstellung, jedoch mit und 5 versetzten Perforationslinien.
Zur Herstellung einer in Figur 2 dargestellten Packung mit Seitenwänden 1, einer oberen Stirnwand 2 und einer nicht
sichtbaren Bodenwand wird ein flexibles, verhältnismäßig steifes bahnförmiges Material, beispielsweise in Gestalt eines
Zuschnittes 3, benutzt, der in Figur 1 nur teilweise dargestellt ist. Dor Zuschnitt wird zur Herstellung der Packung in eine
Rohrforin gebracht und durch Verschließen einer Längsnaht, einer
Bodennaht und einer kopfseitig angebrachten Verschlußnaht
verschlossen. Der kopfseitige Stegnahtverschluß 4 ist gegenüber dem Material der Seitenwände 1 durch eine Grundlinie 5 begrenzt.
Die Packung besitzt rn der oberen Unterseite beidseitig umlegbare
und an die Seitenwand der Packung anlegbare Faltdreiecke 6. Jedes der Faltdreiecke wird um eine Seitenwandkante 7 umgelegt und
mittels einer leicht lösbaren Haftverbindung an der angrensenden
Seitenwand befestigt. Der Stegnahtverschluß 4 erstreckt sich über das Faltdreieck 6, die obere Stirnwand 2 und das nicht
- 5 - /3708P
dargestellte, auf die nicht sichtbare Seitenwand der Verpackung
niedergefaltete Faltdreieck. Die Packung ist ferner mit Nutlinien 8, 9 sowie 11, 12 und 13 versehen, wobei die Nutlinien 8 und 9 die
Übergänge zwischen zwei benachbarten Seitenwänden 1 der Packung begrenzen und die Nutlinien 11, 12 und 13 im Bereich des
Faltdreiecks 6 liegen. Dabei sind die Nutlinien 11, 12 schräg zueinander angeordnet, und zwar in der Art, daß sie zusammen mit
der Seitenwandkante 7 ein Dreieck bilden und die Nutlinie 13 auf einer Vertikalen dieses Dreiecks liegt.
Zum leichteren Öffnen der Peckung ist diese mit Schwächlings linien
versehen, die in dem das Faltdreieck bildenden Wandungsteil U-förmig zueinander angeordnet sind und aus einer zur Grundlinie
des Stegnahtverschlusses 4 parallel verlaufenden basisartigen Perforationslinie 14 und zwei schenkelartigen Perforationslinien
15, 16 besteht, wobei letztere und die basisartige Perforationslinie 14 im Bereich der schräg verlaufenden Nutlinien
11, 12 mit einer Abschrägung bzw. Abrundung 10 versehen sind.
Wenn aus einem derartig perforierten Zuschnitt die Packung hergestellt wird und keine fertigungsbedingten Register- und
Seitenkantenschwankungen aufgetreten sind, liegen die Perforationslinien 14, 15, 16 deckungsgleich auf der Innen- und
Außenseite des Faltdreiecks, so daß das Faltdreieck durch die Perforationslinien parallel zur Seitenwandkante 7 in zwei
Abschnitte aufgeteilt wird. Zum öffnen der Packung wird das Faltdreieck hochgeklappt, der vordere Faltdreieckzipfel um die
Perforationslinien 14, 15, 16 in beiden Richtungen um 180° vorgefalzt baw. vorgebrochen und danach der Faltdreieckzipfel
abgerissen. Danach braucht dann lediglich noch ein auf der gegenüberliegenden Seite in der Stirnwand 2 befindliches
Belüftungsloch 17 aufgestossen zu werden, um ein schwallfreies
Ausgießen des Inhalts der Packung zu ermöglichen. Beim Aufreissen
braucht die Packung nicht umgeformt, d.h. an den Ecken eingedrückte
It 11
- 6 -/3708P
zu werden, so daß die Eckensteifigkeit und somit auch die
Griffestigkeit der Packung erhalten bleibt« Nach nur teilweisem
Entleeren der Packung kann die auf die vorbeschriebene Art und Weise erzeugte und in Figur 3 dargestellte Tülle wieder nach unten
an die Seitenwand geklappt werden, so daß ein bedingtes Verschließen der Packung möglich ist.
Im Fall, daß aufgrund fertigungstechnischer Unzulänglichkeiten die
Perforationslinien zu den Nutlinien versetzt sind, so wie d>s
beispielsweise in den Figuren 4 und 5 dargestellt ist, läßt sich dennoch die Packung leicht öffnen, da die Abschrängung bzw.
Abrundung im Eckbereich zwischen den Perforatxonslinien 14 t 15 16
immer auf den Nutlinien 11 und 12 zu liegen kommt. Hierdurch ist stets ein auf den Nutlinien liegender Ausgangspunkt zum An- und
Abreißen der Packungsecke gegeben. Außerdem wird bei der gewählten bogenförmigen Schnittführung die Perforation stärker gereckt, so
daß das Vorbrechen der Ecken beim Auf- und Abbiegen effektiver wird.
Je größer die Packung bzw. die Grundabmessungen der Perforatxonslinien, um so größer wird die Abrundung gewählt.
In etwa sollte der Radius der Abrundung der maximal zu erwartenden
Schwankungsbreite entsprechen.
Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, wenn der Radius der Beziehung
R = ^L bis 1 , vorzugsweise 1
4 8 6
entspricht, wobei 1 die Länge der Basislinie der Öffnung und R den
Radius bezeichnet.
Claims (1)
- 3708PVS.0098.DE Knick & ab II 25.01.88PKL Verpackungssysteme GmbH, DüsseldorfSCHUTZANSPRÜCHEPackung aus flächigem Material, wie Papier, Karton oder dergleichen, insbesondere guaderförmige Flüssigkeitspackung aus Karton-Kunststoff-Verbundmaterial, mit einem Stegnahtverschluß, der sich über die Oberseite der Packung und beidseitig daran anschließende, an die Seitenwandungen der Packung anlegbare, durch Nutlinien begrenzte Faltdreiecke erstreckt, die von der oberen Seitenwandkante ausgehende, schräg auf den Stegnahtverschluß zu verlaufende Nutlinien aufweisen und von denen zumindest eines mit einem Aufreißverschluß versehen ist, der in dem das Faltdreieck bildenden Wandungsteil U-förmig verlaufende Schwächungslinien aufweist, die von einer parallel zur Grundlinie des Stegnahtverschlusses verlaufenden, basisartigen Perforationslinie und senkrecht dazu verlaufenden, im Bereich der schräg verlaufenden Nutlinien auf die ba°'isartige Perforationslinie auftreffenden schenkelartigen Perforationslinien (15, 16) gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß im jeweiligen Eckbereich zwischen der basisartigen Perforationslinie (14) und den schenkelartigen Perforationslinien (15, 16) die Perforationslinien übe* die Abschrägung bzw. Abrundung miteinander verbunden sind.Packung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abrundung einen auf die Grundabmessungen der U-förmig angeordneten Perforationslinien (14, 15, 16) abgestimmten Radius aufweist.Packung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Radius (R) in etwa der zu erwartenden maximalen Schwankungsbreite (SB) entspricht.Packung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Radius der BeziehungR = 1 bis 1, vorzugsweise 1 4 8 6folgt.Packung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die basisartige Performntionslinie (14) etwa auf halber Höhe der Vertikalen eines von der Seitenwandkante (7) und den schräger. Nutlinien (11, 12) gebildeten Dreiecks angeordnet ist.Packung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Performationsli.iien (14, 15, 16} von einem die Wandung der Packungsfläche nur teilweise trennenden Halbschnitt gebildet sind.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8801139U DE8801139U1 (de) | 1988-02-01 | 1988-02-01 | Packung aus flächigem Material, wie Papier, Karton od. dgl., insbesondere quaderförmige Flüssigkeitspackung aus Karton-Kunststoff-Verbundmaterial |
EP88109883A EP0300211A1 (de) | 1987-07-23 | 1988-06-22 | Packung aus flächigem Material, wie Papier, Karton oder dergleichen, insbesondere quaderförmige Flüssigkeitspackung aus Karton-Kunststoff-Verbundmaterial |
IL86845A IL86845A0 (en) | 1987-07-23 | 1988-06-23 | Cardboard and plastic composite parallelopipedal container for liquid |
US07/219,966 US4915236A (en) | 1987-07-23 | 1988-07-15 | Cardboard and plastic composite parallelopipedal container for liquid |
AU19714/88A AU1971488A (en) | 1987-07-23 | 1988-07-22 | Packing made of sheet material, such as paper, cardboard or the like, especially parallelepipedal liquid packing made of cardboard-plastic laminated material |
DK4140/88A DK414088A (da) | 1987-07-23 | 1988-07-22 | Pakning af fladt materiale,saasom papir,karton ellpakning af fladt materiale, saasom papir, karton eller lignende, isaer kvaderformet vaeskepakning afer lignende,isaer kvaderformet vaeskepakning af karton-kunststoflaminat karton-kunststoflaminat |
HU45089A HUT52440A (en) | 1988-02-01 | 1989-01-31 | Package from paper, board or similar flat matter particularly straight prismatic liquid package from conbination of board and plastic material |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8801139U DE8801139U1 (de) | 1988-02-01 | 1988-02-01 | Packung aus flächigem Material, wie Papier, Karton od. dgl., insbesondere quaderförmige Flüssigkeitspackung aus Karton-Kunststoff-Verbundmaterial |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8801139U1 true DE8801139U1 (de) | 1988-03-17 |
Family
ID=6820138
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8801139U Expired DE8801139U1 (de) | 1987-07-23 | 1988-02-01 | Packung aus flächigem Material, wie Papier, Karton od. dgl., insbesondere quaderförmige Flüssigkeitspackung aus Karton-Kunststoff-Verbundmaterial |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8801139U1 (de) |
HU (1) | HUT52440A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0300211A1 (de) * | 1987-07-23 | 1989-01-25 | PKL Verpackungssysteme GmbH | Packung aus flächigem Material, wie Papier, Karton oder dergleichen, insbesondere quaderförmige Flüssigkeitspackung aus Karton-Kunststoff-Verbundmaterial |
DE10023453A1 (de) * | 2000-05-12 | 2002-02-07 | Icho Mamo | Anti-Vacuum-System für Getränkekartons |
-
1988
- 1988-02-01 DE DE8801139U patent/DE8801139U1/de not_active Expired
-
1989
- 1989-01-31 HU HU45089A patent/HUT52440A/hu unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0300211A1 (de) * | 1987-07-23 | 1989-01-25 | PKL Verpackungssysteme GmbH | Packung aus flächigem Material, wie Papier, Karton oder dergleichen, insbesondere quaderförmige Flüssigkeitspackung aus Karton-Kunststoff-Verbundmaterial |
DE10023453A1 (de) * | 2000-05-12 | 2002-02-07 | Icho Mamo | Anti-Vacuum-System für Getränkekartons |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
HUT52440A (en) | 1990-07-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2729383C2 (de) | Verpackungsbehälter | |
CH629437A5 (en) | Carton, method for its manufacture, and blank for carrying out the method | |
DE4028508A1 (de) | Packung, insbesondere fuer kompressibles packgut | |
DE69117924T2 (de) | Karton mit perforierten schwächungslinien zum öffnen sowie zugehöriger zuschnitt | |
DE3301086C2 (de) | Packung auf flächigem Material, wie z.B. Papier, Karton o.dgl. insbesondere quaderförmige Flüssigkeitspackung aus Papier-Kunststoff- Verbund-Material | |
DE2621966A1 (de) | Kartondeckel | |
EP0028299B1 (de) | Flüssigkeitspackung mit Ausgiess- und Lufteintrittsöffnung | |
EP0300211A1 (de) | Packung aus flächigem Material, wie Papier, Karton oder dergleichen, insbesondere quaderförmige Flüssigkeitspackung aus Karton-Kunststoff-Verbundmaterial | |
DE9014065U1 (de) | Verpackung aus (Kunststoff-) Folie | |
DE68904632T2 (de) | Oeffnungsvorrichtung fuer kartonbehaelter. | |
DE69411865T2 (de) | Flexibler Beutel mit integrierter Öffnungslinie, und Verfahren zur seiner Herstellung | |
DE69004976T2 (de) | Behälter zur Aufnahme und Abgabe schnurförmiger Gegenstände. | |
DE9114927U1 (de) | Faltschachtel mit Klappdeckel für Zigaretten | |
EP0049460B1 (de) | Flüssigkeitspackung mit Ausgiessöffnung | |
DE8801139U1 (de) | Packung aus flächigem Material, wie Papier, Karton od. dgl., insbesondere quaderförmige Flüssigkeitspackung aus Karton-Kunststoff-Verbundmaterial | |
DE2243346A1 (de) | Ausgabetuelle, -schnauze, -oeffnung o. dgl. einer karton-, papp- o. dgl. -schachtel | |
CH630309A5 (en) | Packaging container | |
EP0201043B1 (de) | Behälter aus Karton od.dgl. | |
DE847577C (de) | Verschluss fuer Kartonpackungen | |
DE19942659A1 (de) | Verpackungshülle | |
DE2928331C2 (de) | Verpackung für Flüssigkeiten mit Ausgießvorrichtung | |
DE2623176C2 (de) | Aufreiß- und Ausgießöffnung | |
DE9110332U1 (de) | Verpackungsbehälter aus Karton mit hexagonalem Querschnitt | |
DE2229935C2 (de) | Verpackung mit leicht zu öffnender Ausgußtülle | |
DE2801404C2 (de) | Flüssigkeitspackung mit durch Reißstreifen zu öffnender Ausgießtülle |