DE8801061U1 - Leitungsverbund mit flexiblen Leitungssträngen - Google Patents
Leitungsverbund mit flexiblen LeitungssträngenInfo
- Publication number
- DE8801061U1 DE8801061U1 DE8801061U DE8801061U DE8801061U1 DE 8801061 U1 DE8801061 U1 DE 8801061U1 DE 8801061 U DE8801061 U DE 8801061U DE 8801061 U DE8801061 U DE 8801061U DE 8801061 U1 DE8801061 U1 DE 8801061U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cable
- cable assembly
- assembly according
- assembly
- strands
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L3/00—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
- F16L3/22—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals
- F16L3/223—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals each support having one transverse base for supporting the pipes
- F16L3/2235—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals each support having one transverse base for supporting the pipes each pipe being supported by a common element fastened to the base
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16G—BELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
- F16G13/00—Chains
- F16G13/12—Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains
- F16G13/16—Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains with arrangements for holding electric cables, hoses, or the like
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L3/00—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
- F16L3/01—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets for supporting or guiding the pipes, cables or protective tubing, between relatively movable points, e.g. movable channels
- F16L3/015—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets for supporting or guiding the pipes, cables or protective tubing, between relatively movable points, e.g. movable channels using articulated- or supple-guiding elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L3/00—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
- F16L3/22—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals
- F16L3/222—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals having single supports directly connected together
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G3/00—Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
- H02G3/26—Installations of cables, lines, or separate protective tubing therefor directly on or in walls, ceilings, or floors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Electric Cable Arrangement Between Relatively Moving Parts (AREA)
Description
R. 21636
22.1.1987 St/Pi
22.1.1987 St/Pi
Leitungsverbund mit flexiblen Leitunosstränaen
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Leitungsverbund nach der Gattung des Havptanspruchs. Durch die DE-FS 811 116 ist ein Leitungsverbund
aus Drähten, ,',nsbe,- andere elektrischen Leitern bekannt geworden,
welche durch Klesunlr-isten zusairanengeahlten und gegenseitig fixiert
werden. Die aus einem elastischen Material bestehenden Leisten sind mit Transversalausschnitten für die Durchführung und Befestigung der
Leiter versehen. Es ist auch bekannt, solche Klemmleisten aus Einern
in sich starren Material herzustellen, wobei die Leiter in den Ausschnitten
der Leiste durch eine AoschluQstange festgehalten werden.
;1 \ Für die Energieversorgung beweglicher Geräteeinheiten müssen Leitungsstränge
entsprechender Länge frei verlegt werden, so daß sie
\ den Bewegungen der mit Energie zu versorgenden Einheit, beispiels-
weise des Werkzeugträgers eines Handhabungsgeräts oder der Laufkatze
j eines Krans, folgen können. Hierzu gibt es bereits endlos estrudier-
' te Flachbandkabel mit feststehender Spezifikation, die vorzugsweise
zur Energieführung in Druckern eingesetzt werden. Ferner sind Energieversorgungen
durch Kabelbündel bekannt, die ziehharmonikaartig hinter der zu versorgenden Einheit hergezogen werden. Es werden auch
j Energieführungsketten eingesetzt, bei denen die Kabelstränge in einem
Kasten untergebracht sind, welcher aus gelenkig miteinander verbundenen
Teilen besteht.
- 2 - R. 21636
Der erfindungsgemäße Leitungsverbund mit den kennzeichnenden Merkmalen
des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß er ein selbsttragendes System bildet, wobei der Stützstrang die Leitungsstränge entlastet und die Eigensteifigkeit des Verbunds erhöht. Besondere
Bedeutung hat die vorgeschlagene Maßnahme für Verbundsysteme großer Länge und großem Eigengewicht der einzelnen Leitungsstränge
sowie für Systeme deren Stränge aus leicht dehnbaren und/ooer gegen
Zugbeanspruchungen empfindlichen Materialien bestehen.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte
Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Leitungsverbundmöglich. Eine bevorzugte Ausgestaltung
des Verbunds besteht darin, daß der Stützstrang aus einer Kette besteht. Eine gegen Biegebeanspruchungen der Leitungsstränge quer zu
ihrer Längsachse besonders widerstandsfähige Ausbildung der Kette besteht darin, daß die Kette als Gelenkkette mit in einer Ebene beweglichen
Gliedern ausgebildet ist.
f) Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt
und in der nachfolgenden Beschreibung unter Angabe weiterer Vorteile näher erläutert. Es zeigen Figur &Lgr; einen Schnitt durch
einen mittels Klemmleisten zusammengehaltenen Leitungsverbund mit zwei integrierten Stützsträngen, Figur 2 den Verbund ns»cb Figur 1 in
i; Draufsicht, Figur 3 einen frei im Raum verlaufenden Kabelverbund,
der sinenends an einem gerätefesten Träger und anöornends an einer
mit Energie zu versorgenden, beweglichen Einheit angeschlagen ist.
I III
IfII
IfII
ti·· I« i Ii
♦
IS &Lgr;.
^ ♦ ·<«»» * t · « · ·
H · I · &igr; Il tu &igr;« it
- 3 - R. 21636
Den in den Figuren dargestellte Leitungsvefbünd wird durch Klemmleisten
1 zusammengehalten, die als quaderförmige Körper mit
gleichen Abmessungen ausgebildet sind. Sie bestehen vorzugsweise aus einem festen, zähen Kunststoff. Jede Klemmleiste 1 hat zwei identisch
gestaltete Teile, oder Hälften 2, welche beispielsweise mittels
einer Schraube 4 (Figur 3) aneinander befestigbar sind. Jede Klemmleiste 1 ist mit jeweils zwei weiteren Klemmleisten starr verbindbar
ausgebildet· Der damit herstellbaren Klemmleistenverbund ist in Figur
1 mit 5 bezeichnet. Er umfaßt im Ausführungsbeispiel drei einzelne Klemmleisten 1. Diesem Verbund können ein- oder beidseitig
weitere Klemmleisten angeschlossen werden, ?benso ist eine Reduzierung
des Verbunds auf insgesamt äwei Leisten möglich. Die Klemmleisten können auch einzeln benutzt werden, sofern die Zahl der zu
fixierenden Stränge die Aufnahmekapazität der Leiste nicht überschreitet.
Zur lösbaren Verbindung der Klemmleisten 1 untereinander ist die eine
Anschlußfläche 6 einer jeden Leiste mit zwei schwalbenschwanzfÖrmig
ausgebildeten Fortsätzen 7 und die andere, parallele Anschluß» fläche 8 mit die Fortsätze 7 aufnehmenden Aussparungen 9 versehen.
Jede Klemmleistenhälfte 2 ist ein Fortsatz 7 und eine Aussparung 9 zugeordnet. Die Fortsätze 7 können beim Zusammenbau eines Klemmleistenverbunds
5 von außen her in die Aussparungen 9 eingesetzt werden.
Die einander zugekehrten Flächen der Teile 2 sinä mit Vertiefungen
oder Aussparungen zur Aufnahme von Strängen, Schläuchen oder Kabeln
12 versehen. Jede Klemmleiste 1 hat zwei solcher, mit Abstand voneinander
angeordneter Vertiefungen, die durch teilzylindrische Mantelflächen
begrenzt werden. Die dadurch gebildeten Hohlzylinder sind zu den Anschlußflächen 6, 8 der Klemmleisten 1 hin offen. Dies er-
I lit«« · i t« «· I
- 5 - R, 21636
möglicht neben der Aufnahme von Einzelsträngen auch die Verwendung
von Doppelsträngen, die durch einen Steg 13 miteinander verbunden sind. Der in den Figuieü 1 Und 2 dargestellte Leitungsverbund 3 enthalt
zwei außenliegende Einzelstränge 11 und zwei innenliegende Doppelstränge 121
Sie als flexible Schläuche ausgebildeten Stränge 12 können als
Fluidleitungen dienen oder elektrische Kabel bzw. Lichtwellenleiter aufnehmen. Die Schläuche 11 sind zur Aufnahme von Stützsträngen vor-
y-% gesehen/ welche zur Entlastung der Leitungsstränge 12 dienen. Zur
Stützung werden beim Ausführungsbeispiel Gelenkketten 13 verwendet/
. deren einzelne Glieder 14 senkrecht zur Zeichenebene beweglich miteinander
verbunden sind/ während sie einer Verbiegung parallel zur Zeichenebene einen großen Widerstand entgegensetzen.
Vor der Montage eines Energieführungs- bzw. Übertragungssystems werden
anhand der Zahl der zu verlegenden Stränge und deren Länge eine entsprechende Zahl von Klemmleistenhälften 2 bereitgestellt. Der Zusammenbau
erfolgt beim Ausführungsbeispiel von rechts nach links, indem die beiden durch die äußere rechte Klemmleiste 1 zu fixierest
dec Schläuche 11/ 12 in die Vertiefungen der unteren Klemmleistenhälfte
2 eingelegt, die obere Klemmleistenhälfte 2 aufgesetzt und /"* die beiden Hälften miteinander verschraubt werden. Sei der Montage
der weiteren Komponenten wird ebenso verfahren, wobei darauf zu achten ist, daß die Fortsätze 7 in die Aussparungen 9 des bereits montierten
Leistenelements 1 eingreifen. Auf diese Heise lassen sich ■it geringem Aufwand eine beliebige Anzahl von Klemmleistenbänken
zusammenstellen, die entlang dor Strangs 21, 1&Xgr; is gleichen Abständen voneinander angebracht und durch Einklemmen der Schläuche zueinander
fixiert werden. Der jeweils erste und letzte Klemmleistenverbund wird fest angeschlagen. In Figur 3 sitzt der erste Verbund 5 an
•iner gerätefesten Platte 15 und der in Energieflußrichtung gesehene
letzte Verbund 5 an einer mit Energie zu versorgenden Einheit 16,
■■•ti ·· ··( ·« ··
- 5 - R. 21636
die i% Richtung fies Doppelpfeils 17 Beweglich ist, Die Schläuche 11>
12 bilden eine Schleife, deren Abstand von der gerätefesten !Platte
15 sich je nach tJewegungs richtung der Einheit 16 vergrößert bzw.
verkleinert«
Die Vorwendung besonderer, vorzugsweise schlauchummantelter Stütziträrige
ist vor allem in solchen Fällen angebracht, bei denen die •nergieführenden stränge äufgiunä dos verwendeten Materials nur eine
geringe Eigensteifigkeit öder ein großes Gewicht besitzen. Außerdem
~-i empfiehlt sich die Verwendung solcher Stränge bei mehrädrigen Energieführungssystemen
welche wegen der Größe des Bewegungswegs der Einheit 16 sehr lang sein müssen.
Anstelle von in einen Kunststoffmantel einextrudierte Gliederkette
mit einseitiger Biegemöglichkeit könnten als Stützstränge auch Stahlseile oder dergleichen Verwendung finden.
Claims (6)
- E. 21636
22.1.1987 St/PiHOBERT BOSCH GMBH, 7000 STOTTGAHI 1Ansprüche&khgr;- 1. Leitungsverbund mit mehreren, frei in einem Raum verlaufendenLeitungssträngen aus flexiblem Material, insbesondere zur Energieversorgung beweglicher Geräteeinheitei, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitungsverbund (3) mindestens einen Stützstrang (13, 14) enthält. - 2. Leitungsverbund nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Stützstrang (13, 14) aus einer Kette besteht.
- 3. Leitungsverbund nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kette (13, 14) als Gelenkkette mit in einer Ebene beweglichen Gliedern (14) ausgebildet ist.
- 4. Leitungsverbund nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Stützstrang ein Stahlkabel dient.
- 5. I,e itungs verbund nach einem dor vorhergehenden Ansprüche/ dadurch gekennzeichnet, daß der Stützstrang (13, 14) mit einem Kunststoffschlauch (11) ummantelt ist.
- 6. Lsitungsverbund nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungsstränje (12) und der Stützstrang
(13. 14) durch in sich starre Klemme!amente (1) vorzugsweise Klemmleisten Miteinander Verbunden sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8801061U DE8801061U1 (de) | 1988-01-29 | 1988-01-29 | Leitungsverbund mit flexiblen Leitungssträngen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8801061U DE8801061U1 (de) | 1988-01-29 | 1988-01-29 | Leitungsverbund mit flexiblen Leitungssträngen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8801061U1 true DE8801061U1 (de) | 1989-06-01 |
Family
ID=6820080
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8801061U Expired DE8801061U1 (de) | 1988-01-29 | 1988-01-29 | Leitungsverbund mit flexiblen Leitungssträngen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8801061U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3647641A1 (de) | 2018-11-02 | 2020-05-06 | CNH Industrial Belgium NV | Drehmomentbeständige schlauchbefestigung |
CN113841312A (zh) * | 2019-01-14 | 2021-12-24 | 易格斯有限公司 | 用于净化室应用的紧凑的管线保护导向装置以及包罩单元和具有用于此的支撑链的组件 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1091165B (de) * | 1959-06-18 | 1960-10-20 | August Stemmann O H G | Anordnung zur Fuehrung von Kabeln, Schlaeuchen od. dgl. |
FR2052370A5 (de) * | 1969-06-25 | 1971-04-09 | Firestone Tire & Rubber Co | |
DE1675330A1 (de) * | 1968-02-05 | 1971-12-30 | Ernst Klein | Kabelfuehrungsrohr als Energieleitungstraeger zwischen einem beweglichen Verbraucher und einem ortsfesten Anschluss |
DE7333195U (de) * | 1974-01-17 | Knoch J | ||
GB1417734A (en) * | 1972-02-04 | 1975-12-17 | Caterpillar Tractor Co | Tether band for flexible hydraulic hoses-s |
DE8216378U1 (de) * | 1982-06-05 | 1982-09-16 | Peiner Maschinen- Und Schraubenwerke Ag, 3150 Peine | Vorrichtung zur fuehrung von versorgungsleitungen |
-
1988
- 1988-01-29 DE DE8801061U patent/DE8801061U1/de not_active Expired
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7333195U (de) * | 1974-01-17 | Knoch J | ||
DE1091165B (de) * | 1959-06-18 | 1960-10-20 | August Stemmann O H G | Anordnung zur Fuehrung von Kabeln, Schlaeuchen od. dgl. |
DE1675330A1 (de) * | 1968-02-05 | 1971-12-30 | Ernst Klein | Kabelfuehrungsrohr als Energieleitungstraeger zwischen einem beweglichen Verbraucher und einem ortsfesten Anschluss |
FR2052370A5 (de) * | 1969-06-25 | 1971-04-09 | Firestone Tire & Rubber Co | |
GB1417734A (en) * | 1972-02-04 | 1975-12-17 | Caterpillar Tractor Co | Tether band for flexible hydraulic hoses-s |
DE8216378U1 (de) * | 1982-06-05 | 1982-09-16 | Peiner Maschinen- Und Schraubenwerke Ag, 3150 Peine | Vorrichtung zur fuehrung von versorgungsleitungen |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3647641A1 (de) | 2018-11-02 | 2020-05-06 | CNH Industrial Belgium NV | Drehmomentbeständige schlauchbefestigung |
WO2020089315A1 (en) | 2018-11-02 | 2020-05-07 | Cnh Industrial Belgium Nv | A torque-resisting hose mounting |
CN113841312A (zh) * | 2019-01-14 | 2021-12-24 | 易格斯有限公司 | 用于净化室应用的紧凑的管线保护导向装置以及包罩单元和具有用于此的支撑链的组件 |
US11811154B2 (en) | 2019-01-14 | 2023-11-07 | Igus Gmbh | Compact protective cable conduit for clean room applications and encasing unit and arrangement with support chain for same |
CN113841312B (zh) * | 2019-01-14 | 2023-12-15 | 易格斯有限公司 | 用于净化室应用的紧凑的管线保护导向装置以及包罩单元和具有用于此的支撑链的组件 |
EP3912242B1 (de) * | 2019-01-14 | 2024-04-24 | Igus GmbH | Kompakte leitungsschutzführung für reinraumanwendungen, sowie hülleinheit und anordnung mit stützkette hierfür |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69010530T2 (de) | Verbinden von faseroptischen Kabeln. | |
DE2820510C2 (de) | Elektrischer Freileiter | |
EP0490022B1 (de) | Leitungsführungsanordnung | |
DE69618037T2 (de) | Kabelkanalsystem | |
DE60001936T2 (de) | Vorrichtung zur verankerung einer kabelstruktur | |
DE3318233A1 (de) | Optisches kabelelement bzw. kabel und verfahren zu seiner herstellung | |
DE19962829A1 (de) | Strang und Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Stranges einer Leitungsführungsanordnung | |
DE4434202A1 (de) | Kabeldurchführungsleiste | |
DE3217401C2 (de) | Kabelführungsaggregat aus Kunststoff mit einer Mehrzahl von Kabelführungsrohen | |
DE1599041C2 (de) | Vorrichtung zur Führung flexibler Versorgungsleitungen in Röntgenanlagen | |
DE1690540A1 (de) | Umhuellung fuer elektrische Leiter,Kabel od.dgl. | |
EP0528141B1 (de) | Freitragendes Versorgungskabel | |
DE102006049655B4 (de) | Ummantelungsfolie und Verfahren zum Verbiegen eines geradlinigen Teils mit dieser | |
DE3422972C2 (de) | Vorrichtung zum Positionieren und Fixieren von Lichtleitfasern in einer parallelen Anordnung zu einem Lichtleitfaserarray | |
DE60111081T2 (de) | System zum lagern von spleissen in einer verbindungsbox | |
DE1958882A1 (de) | Vorspannungs- bzw. Tragseil und Vorrichtungen zu seiner Verankerung | |
EP1396916B1 (de) | Schutzschlauch-Anordnung für innenverlegte Leitungen im Flugzeug | |
DE8801061U1 (de) | Leitungsverbund mit flexiblen Leitungssträngen | |
DE8801062U1 (de) | Klemmleiste zur Fixierung freiliegender Stränge | |
DE8905509U1 (de) | Einrichtung in einem Rangierverteiler zum Aufnehmen von Lichtwellenleitern | |
DE3033928C1 (de) | Lichtleitfaser mit einem anreihbaren Speicherelement | |
DE3917950C1 (en) | Fibre=optic cable protective conduit - contains several tubes of extruded plastics material connected by strips facing sheath | |
EP0581162B1 (de) | Schleppkettenersatz mit Feder | |
DE202010009722U1 (de) | Kabel- und Leitungsführung | |
DE2854718C2 (de) | Zugfestes Kabel |