[go: up one dir, main page]

DE8801022U1 - bracket - Google Patents

bracket

Info

Publication number
DE8801022U1
DE8801022U1 DE8801022U DE8801022U DE8801022U1 DE 8801022 U1 DE8801022 U1 DE 8801022U1 DE 8801022 U DE8801022 U DE 8801022U DE 8801022 U DE8801022 U DE 8801022U DE 8801022 U1 DE8801022 U1 DE 8801022U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder according
foam
rings
holder
insertion openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8801022U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE8801022U priority Critical patent/DE8801022U1/en
Publication of DE8801022U1 publication Critical patent/DE8801022U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/34Microscope slides, e.g. mounting specimens on microscope slides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G29/00Supports, holders, or containers for household use, not provided for in groups A47G1/00-A47G27/00 or A47G33/00 
    • A47G29/08Holders for articles of personal use in general, e.g. brushes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Adornments (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Halterung, insbesondereThe invention relates to a holder, in particular

für Ringe.
5
for rings.
5

Für den Transport und zur Ansicht werden Ringe, d.h. jFor transport and viewing, rings, i.e. j

Schmückringe, Ohrringe und ähnliche Schmuckstücke, derzeit I beispielsweise mittels eines Klemmsystems mit Nadel ge- IRings, earrings and similar jewellery, currently I for example by means of a clamping system with needle I

haltert. Ferner sind Päpp/sehäumstoüfkonstruktionen be- IFurthermore, cardboard/foam constructions are

II

kannt, die im Bereich von Halterungsschlitzen vorab ein- Iknown, which are pre-installed in the area of the mounting slots. I

gebeult werden, wobei die Hinge später in diese Schlitze Ibe dented, whereby the hinges later fit into these slots I

eingeführt werden. Diese Halterungskonstruktionen mit der |These mounting structures with the |

Kombination von weichem und hartem Material (Pappe und \ Combination of soft and hard material (cardboard and \

Schaumstoff) sind im wesentlichen nur zum einmaligen Ge- -Foam) are essentially for single use only.

&iacgr;&iacgr;

brauch, beispielsweise in Schmucketuis, geeignet. Sie sind &Idigr;use, for example in jewelry cases. They are &Idigr;

auch nicht für ganz unterschiedliche Ringbreiten verwand- »also not suitable for very different ring widths »

bar, sondern werden jeweils für bestimmte Schmuckstück- |cash, but are each made for specific pieces of jewelry |

abmessungen vorbereitet. Diese bekannten Halterungen sind Idimensions prepared. These well-known brackets are I

auch nicht für die Halterung von Ringen zur Auflicht- |also not for the holding of rings for incident light |

!!

Betrachtung unter einem Mikroskop geeignet, um beispiels- :Viewing under a microscope is suitable for example:

weise Reihenuntersuchungen vornehmen zu können. fto be able to carry out mass examinations. f

Es wurde daher nach einer anderen Halterung gesucht. Der *Therefore, another mount was sought. The *

Einsatz von Moosgummi, einem extrem dichten Schaumstoff,Use of foam rubber, an extremely dense foam,

;;

als Halterungsmaterial hat sich nicht bewährt, denn das |as a mounting material has not proven successful, because the |

Moosgummi hat sich als zu dicht erwiesen, d.h. der Ver- |Foam rubber has proven to be too dense, i.e. the seal |

drängungsschritt beim Einstecken der Ringe in das Material | ist relativ kraftaufwendig, kaum möglich und eigentlich &iacgr; The pushing step when inserting the rings into the material is relatively force-intensive, hardly possible and actually &iacgr;

nicht reversibel. Auch Schaumstoff ist sur Halterung von
30
not reversible. Foam is also available as a holder for
30

Ringen zu diesem Zweck kaum geeignet.Rings are hardly suitable for this purpose.

Aus dem Bereich der Isoliertechnik ist ein Kunststoffmaterial bekannt, das als Schaumstoff mit Haut bezeichnetIn the field of insulation technology, a plastic material is known that is referred to as foam with skin

wird und aus Polyethylen oder PVG besteht. Dieses Material
35
and is made of polyethylene or PVG. This material
35

hat an der Oberfläche und im Inneren unterschiedlichehas different surface and interior

Eigenschaften. Außen befindet sich eine härtere dichtere
Schicht (Hautschicht) und innen eine weniger dichte
Properties. Outside there is a harder, denser
layer (skin layer) and inside a less dense

Schicht/ die elastischer und somit nachgiebiger ist* Wird in dieses Material mit einem entsprechend spitzen öder sshmaien Gegenstand von außen eingestochen/ so gibt das Material außen durch Verdrängung nach, d.h. es entstehtLayer/ which is more elastic and therefore more flexible* If this material is pierced from the outside with a correspondingly sharp or slender object/ the material on the outside gives way through displacement, i.e. it creates

^ eine öffnung/ die sich im Außenbereich wieder schließt. Das heißt, das Material zieht sich nachher außen Wieder zusammen und klappt in den Ausgangszustand zurück. Die Dichte dieses Materials ist ca. 30 kg/m3.^ an opening/ which closes again on the outside. This means that the material then contracts again on the outside and folds back into its original state. The density of this material is approx. 30 kg/m 3 .

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Halterung insbesondere für Ringe zu schaffen/ die zur Halterung mehrerer Ringe zugleich und zur mehrmaligen Halterung von Ringen geeignet ist.The invention is based on the object of creating a holder, in particular for rings, which is suitable for holding several rings at the same time and for holding rings multiple times.

1^ Diese Aufgabe ist bei einer Halterung gelöst/ die durch 1 ^ This task is solved by a bracket which is

einen eine oder mehrere Einstecköffnungen aufweisenden |having one or more insertion openings |

Träger aus Schaumstoff mit Haut gekennzeichnet ist. Vorteilhafte Weiterbildungen der Halterung sind Gegenstand der Unteransprüche.Carrier made of foam with skin. Advantageous further developments of the holder are the subject of the subclaims.

Die erfindungsgemäße Halterung ist in der Verwendung außerordentlich vorteilhaft. Es werden an einer oder mehre- %< ren gewünschten Stellen Einsteckoffnungen vorgesehen, vor- &iacgr; zugsweise als Einschnitte oder Schlitze (z.B. mit einer |The holder according to the invention is extremely advantageous in use. Insertion openings are provided at one or more desired locations, preferably as cuts or slots (eg with a |

Breite von < 1/10 mm). Die Einsteckoffnungen werden mittels eines Schnitts mit einer messerähnlichen Klinge (z.B. einer Rasierklinge) oder dergleichen ausgeführt und ggf. ein entsprechender Einsteckbereich ausgeschnitten. Die Einsteckoffnungen sind dabei vorzugsweise in einer Abmessung kleiner bemessen als der Gegenstand im Halterungsbereich, wobei das Untermaß von der Form und den Abmessungen des Gegenstandes abhängt und diesen angepaßt ist. Ein UntermaßWidth of < 1/10 mm). The insertion openings are made by means of a cut with a knife-like blade (e.g. a razor blade) or the like and, if necessary, a corresponding insertion area is cut out. The insertion openings are preferably one dimension smaller than the object in the holding area, whereby the undersize depends on the shape and dimensions of the object and is adapted to these. An undersize

2 kann somit auch ggf. allseitig vorhanden sein. Bei 1 cm Fläche des Gegenstandes wurde z.B. ein Untermaß von 1 bis 3 mm verwendet. Beim Einstecken des zu halternden Gegenstandes, beispielsweise eines Ringes, gibt dann das Material an der Außenseite der Einstecköffnung zunächst Unter2 can therefore also be present on all sides if necessary. For example, if the object has a surface area of 1 cm, an undersize of 1 to 3 mm was used. When inserting the object to be held, for example a ring, the material on the outside of the insertion opening initially gives way to undersize.

* Materialverdrangung elastisch nach und umschließt bzw« umfaßt dann den Gegenstand. Die Einstecköffnungen stellen sozusagen Soll-Einsteckstellen und Führungen dar und es müß weniger Material beim Einstecken verdrängt werden, so daß* Material displacement elastically and then encloses or surrounds the object. The insertion openings represent, so to speak, desired insertion points and guides and less material has to be displaced when inserting, so that

^ das Einstecken mit weniger Materialwiderstand erfolgt und die Haut nicht zerreißt bzw« beschädigt wird«^ the insertion occurs with less material resistance and the skin is not torn or damaged

Die Halterung ist somit für verschieden breite Ringe geeignet und umschließt diese außerdem ausreichend fest. Es 10 können beliebig ein oder mehrere Ringe in gewünschten Abständen angeordnet werden. Ist eine Halterung der Ringe nicht mehr erförderlich, so werden diese einfach aus der Halterung herausgezogen, die sich dann wieder unter Materialverschiebung schließt und in den Ausgangszustand zurückkehrt·, d.h. der Halterungsvorgang läuft völlig reversibel ab.The holder is therefore suitable for rings of different widths and also encloses them sufficiently tightly. One or more rings can be arranged at any desired distance. If the rings no longer need to be held, they are simply pulled out of the holder, which then closes again with material displacement and returns to the original state, i.e. the holding process is completely reversible.

Die Form und Abmessungen des Trägers der erfindungsgemäßen Halterung können entsprechend dem Anwendungsfall jeweils gewählt werden. Es muß lediglich eine ausreichende Schichtdicke vorhanden sein, damit die Materialverdrängung bei Einstecken des zu halternden Gegenstandes ungestört ablaufen kann.The shape and dimensions of the support of the holder according to the invention can be selected according to the application. There only needs to be a sufficient layer thickness so that the material displacement can take place without disruption when the object to be held is inserted.

F(jr Ringe ist insbesondere eine Ausbildung des Trägers als Leiste vorteilhaft* Auf diese Weise können mehrere Ringe zugleich betrachtet werden. Außerdem kann eine solche Leiste derart dimensioniert werden, daß sie in Form eines Schlittens auf einem Mikroskoptisch angeordnet werden kann For rings, it is particularly advantageous to design the carrier as a bar. In this way, several rings can be viewed at the same time. In addition, such a bar can be dimensioned in such a way that it can be arranged in the form of a slide on a microscope table.

3Ö und eine Reihenbeträchtung der Ringe im Auflicht gestattet.3Ö and a series observation of the rings in reflected light is permitted.

Bei dem Schaumstoff mit Haut handelt es sich bevorzugt um einen PE-Schaumstoff, bei dem es sich insbesondere um ein als Alveolit bezeichnetes Material handelt. 35The foam with skin is preferably a PE foam, which is in particular a material known as Alveolit. 35

* Die HalteKUÄg ino^söndere von Ringen ist dadurch erleichtert, daß in Längsrichtung der Trägerieiste auf der Oberseite eine Reihe von QUerschlitzen vorgesehen ist.* The holding of rings in particular is made easier by the fact that a series of transverse slots are provided in the longitudinal direction of the support bar on the upper side.

Für den Einsatz !2Ur Mikroskopbetrachtüng haben sich insbe* sondere Leistenäbmessüngen von 22 cm Länge, 3 cm Breite Und 0,8 cm Höhe bewährt, wobei ein Schlitzäbständ von etwa 2 cm zwischen den Schlitzen zweckmäßig ist.For use in microscope observation, strip dimensions of 22 cm in length, 3 cm in width and 0.8 cm in height have proven particularly useful, with a slot spacing of about 2 cm between the slots being appropriate.

Die Erfindung wird im folgenden weiter anhand der Zeichnung beschrieben. In dieser zeigt die einzige Figur einen er« findungsgemäßen Träger.The invention is described further below with reference to the drawing. In this, the only figure shows a carrier according to the invention.

Der dargestellte Träger 2 ist als Leiste ausgebildet und 1^ hat im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Länge von etwa 22 cm, eine Breite von etwa 3 cm und eine Höhe von etwa 0,8 cm. Er ist aus Alveolit, d.h. aus einem Schaumstoff mit Haut.The carrier 2 shown is designed as a strip and 1 ^ has in the illustrated embodiment a length of about 22 cm, a width of about 3 cm and a height of about 0.8 cm. It is made of Alveolit, ie a foam with skin.

Auf der Oberseite des Trägers 2 sind schmale Schlitze 4 mit einer Breite von etwa 1/10 mm ausgebildet, die sich in Querrichtung erstrecken und im wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind. Der Schlitzabstand beträgt etwa 2 cm. Die Schlitze sind außerordentlich schmal, so daü sie mit normalem Auge kaum zu sehen sind. Ip der Figur sind sie zur Veranschaulichung mit übermäßiger Breite dargestellt.On the top of the carrier 2, narrow slots 4 with a width of about 1/10 mm are formed, which extend in the transverse direction and are aligned essentially parallel to each other. The slot spacing is about 2 cm. The slots are extremely narrow so that they are hardly visible to the normal eye. In the figure they are shown with excessive width for the sake of illustration.

Selbstverständlich können die Schlitze entsprechend dem Anwendungrsfall in einer anderen als der Querrichtung ausgerichtet sein und die Form der Soll-Einsteckstellen ist auch nicht auf die Schlitzform beschränkt, denn es können auch andere Gegenstände als Schmuckstücke bzw. Ringe g:-> haltert werden.
35
Of course, the slots can be aligned in a direction other than the transverse direction depending on the application and the shape of the intended insertion points is not limited to the slot shape, because objects other than jewelry or rings can also be held.
35

Claims (7)

&bull; · · · ■ ft&bull; · · · ■ ft ^ DR.:BEAT£ KÖNIG^ DR.:BEAT£ KING Patentanwältin · European Patent AttorneyPatent Attorney · European Patent Attorney Dr. Hans-Eberhard Sattler 8000München2Dr. Hans-Eberhard Sattler 8000Munich2 &eegr;&Lgr;..&ogr;._ (--&igr; Dienerstraße 20 &eegr;&Lgr; .. &ogr; ._ (--&igr; Dienerstraße 20 uaerstr. &ogr; j Telefon (0 89) 2 91 31 30uaerstr. &ogr; j Telephone (0 89) 2 91 31 30 Telefon (0 89) 2 28 35 28 5300 Bonn 1 Telefax (0 89) 2 91 31 40Telephone (0 89) 2 28 35 28 5300 Bonn 1 Fax (0 89) 2 91 31 40 30-7 bs30-7 bs 28. Januar 1988January 28, 1988 Halterungbracket AnsprücheExpectations 1. Halterung, insbesondere für Ringe, g e k e &eegr; &eegr; reichnet durch einen eine oder mehrere Einsteck-Cffnungen (4) aufweisenden Träger (2) aus Schaumstoff mit Haut.1. Holder, in particular for rings, consisting of a carrier (2) made of foam with skin and having one or more insertion openings (4). 2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Form der Einstecköffhungen (4) an üie Form der zu halternden Gegenstände angepaßt ist.2. Holder according to claim 1, characterized in that the shape of the insertion openings (4) is adapted to the shape of the objects to be held. 3. Halterung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstecköffnungen (4) Einschnitte ödetf Schlitze sind*3. Holder according to claim 1 or 2, characterized in that the insertion openings (4) are incisions or slots* 4. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Träger (2) als Leiste ausgebildet ist.4. Holder according to one of claims 1 to 3, characterized in that the carrier (2) is designed as a strip. 5. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaumstoff mit Haut ein PE-SchauKistoff und/oder aus Alveolit ist.5. Holder according to one of claims 1 to 4, characterized in that the foam with skin is a PE foam and/or made of Alveolit. 6. Halterung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch g e 1^ kennzeichnet/ daß die Leiste (2) in Länge" richtung auf der Oberseite eine Reihe von Querschlitzen (4) aufweist.6. Holder according to claim 4 or 5, characterized in that the strip (2) has a series of transverse slots (4) in the longitudinal direction on the upper side. 7. Halterung nach Anspruch 6, dadurch g e k e &eegr; &eegr; -7. Holder according to claim 6, characterized in that g e k e &eegr;&eegr; - zeichnet, daß die Leiste (2) etwa 22 cm lang, 3 cm breit und 0,8 cm hoch mit einem Schlitzabstand von etwa 2 cm ist.shows that the strip (2) is about 22 cm long, 3 cm wide and 0.8 cm high with a slot spacing of about 2 cm.
DE8801022U 1988-01-28 1988-01-28 bracket Expired DE8801022U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8801022U DE8801022U1 (en) 1988-01-28 1988-01-28 bracket

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8801022U DE8801022U1 (en) 1988-01-28 1988-01-28 bracket

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8801022U1 true DE8801022U1 (en) 1988-03-24

Family

ID=6820053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8801022U Expired DE8801022U1 (en) 1988-01-28 1988-01-28 bracket

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8801022U1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0392971A1 (en) * 1989-03-31 1990-10-17 Karl Hofer Holder
DE3917239A1 (en) * 1989-05-26 1990-11-29 Rudi Scheffer Holder for tubular hose in blister pack - has radial strips on flat circular belt

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0392971A1 (en) * 1989-03-31 1990-10-17 Karl Hofer Holder
DE3917239A1 (en) * 1989-05-26 1990-11-29 Rudi Scheffer Holder for tubular hose in blister pack - has radial strips on flat circular belt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1472242B2 (en) SLIDES FOR WET OR DAMP BIOLOGICAL PREPARATIONS
DE2326340B2 (en) DEVICE FOR STORING MATERIALS, IN PARTICULAR WASTE
DE2830089C2 (en) Mesh structure made of thermoplastic plastic
DE2636505A1 (en) KNIFE SHEATH WITH SHARPENING DEVICE
DE2516493C2 (en) METHOD OF EMBRACING A SECTION OF FILM INTO A SINGLE-PIECE SLIDE FRAME
EP2586340B1 (en) Ring holder, system comprising ring holder and ring display and method for connecting a ring with a ring holder
DE3525321A1 (en) Device for holding a foil roll and for taking off pieces cut off from the foil
DE3432897C2 (en) Skin mesh dermatome
AT400690B (en) SHAVER WITH A FILM-LIKE TOP KNIFE AND A FILM-LIKE BOTTOM KNIFE
DE2604789A1 (en) DEEP-DRAWING MACHINE FOR THE PRODUCTION OF CONTAINERS FROM THERMOPLASTIC FILM WITH DEVICE FOR INSERTING A BANDEROLE-SHAPED STRIP IN A MOLD
DE8801022U1 (en) bracket
EP0809977A2 (en) Dispenser for marker disks
DE2936167A1 (en) STORAGE CONTAINER FOR RAZOR BLADE UNITS
EP1264669A1 (en) Apparatus for cutting fruit, vegetables or the like
DE3431210C2 (en) Clamping bar for textile web aligning devices, in particular for a cross-cutting device
EP0712372B1 (en) Cutting device for a foil dispenser
DE29917640U1 (en) Slicer for soft cheese
DE2758842A1 (en) CIGARETTE PUNCH DEVICE
DE7824583U1 (en) PERFORATOR
DE3420876C2 (en) Machine for cutting meat, bacon or the like
DE4021735A1 (en) Slitter for plastic film - has upper and lower plastic jaws with separate plastic tooth carrier held firmly in recess in upper jaw
DE1472242C (en) Slides for wet or moist biological preparations
DE7611067U1 (en) Closure device for a plastic container
DE449473C (en) On the axis of rotation of the knife of straw cutters freely rotatable protective bracket for the knife edge
DE3926014A1 (en) APPARATUS FOR SLICING FRUIT, VEGETABLES OR THE LIKE