[go: up one dir, main page]

DE8800931U1 - Schulterpolster - Google Patents

Schulterpolster

Info

Publication number
DE8800931U1
DE8800931U1 DE8800931U DE8800931U DE8800931U1 DE 8800931 U1 DE8800931 U1 DE 8800931U1 DE 8800931 U DE8800931 U DE 8800931U DE 8800931 U DE8800931 U DE 8800931U DE 8800931 U1 DE8800931 U1 DE 8800931U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoulder
shoulder pad
pad
radius
foam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8800931U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAENSEL DIETRICH 4019 MONHEIM DE
Original Assignee
HAENSEL DIETRICH 4019 MONHEIM DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAENSEL DIETRICH 4019 MONHEIM DE filed Critical HAENSEL DIETRICH 4019 MONHEIM DE
Priority to DE8800931U priority Critical patent/DE8800931U1/de
Publication of DE8800931U1 publication Critical patent/DE8800931U1/de
Priority to DE19883839051 priority patent/DE3839051A1/de
Priority to DE8816367U priority patent/DE8816367U1/de
Priority to DE19883839428 priority patent/DE3839428A1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D27/00Details of garments or of their making
    • A41D27/26Shoulder-pads; Hip-pads; Bustles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)

Description

Schulterpolster
Die Erfindung betrifft ein formgeschnittenes Schulterpolster, das auf der Schulter aufliegt.
Bei Schulterpolstern wird zwischen gt-raden oder normalen Polstern und Raglan-Polstern unterschieden. Ferner wird zwischen formgeschnittenen und formgeschäumten Polstern unterschieden. Bei formgeschnittenen Polstern entsteht die Formgebung durch einen Schneidvorgang; bei geschäumten Polstern durch das Schäumen in eine Form, üblich ist das Formschneiden von Schulterpolstern. Dabei werden die Schulterpolster aus einem Schaumstoffriegel herausgeschnitten. Der Vorgang ist dem Schneiden von Scheiben ähnlich mit dem Unterschied, daß ein gerades Schneidtnerser auf einer Kurvenbahn oder ein gekrümmtes Messer auf einer geraden Bahn bewegt wird.
^ Die bisher angebotene Vielfalt von formgeschnittenen Schulterpol
stern aus Schaumstoff läßt sich auf die beiden oben erläuterten Grundformen des geraden Polsters und des Raglan-Polsters zurückführen. Beide Grundformen werden als Rohlinge mit Stoff, Watte oder Vlies überzogen it: Bekleidungsstücke eingearbeitet.
Das gerade Schulterpolster liegt gerade auf der Schulter auf. Infolge dessen steht es am übergang zum Rrmel an der Schulter ab. Dieser Hohlraum wird mit Hilfe einer Armrolle ausgefüllt. Die Armrollc ist ein zusätzliches Teil mit zusätzlichen Gestehungskosten und zusätzlichen Verarbeitungskosten.
Sei Raglan-Polstern befindet sich üblicherweise auch ein ähnlicher Hohlraum am Obergang zum Srmel wie bei dem geraden Schulterpolster. Das gilt insbesondere dann, wenn das Raglan-Polster mit einem in einer Richtung elastischem Polyamid-Geweo überzogen ist, das den . Polsterrohling flach verspannt. Der Hohlraum am tibergang zum Ärmel
ist lediglich nicht so auffällig wie beim geraden Polster,, well das
Raglan-Polster am Übergang zum Ärmel nach unten gezogen ist.
Beiden grundsätzlichen Polsterformen ist überdies gemeinsam, daß
derartige Polstereinlagen leicht zum Verrutschen beim Trägen neigen, wenn sie nicht ausreichend in der Bekleidung befestigt sind«
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde* die Herstellung und den Herstellungsaufwand für formgeschnittene Schulterpolster zu verringern, desgleichen die Ruftschneigung zu Verringern. Nach der Erfiri^ dung wird d3? dadurch erreicht, daß die Polster am Übergang ZUm
Ärmel und/oder im 'ibrigen Bereich mit Rundungen versehen sind, die der Schulterkijgel angepaßt sind. Das wird durch folgende Maße erreicht:
D = 5-40 nun
rl = 15 - 40 mm
r2 = 200 - 500 mm
r3 = 35 - 70 mm
H = 35 - 120 mm
L = 50 - 200 mm
al = 50 - 200 mm
a2 = 15 - 40 mm
Darin ist im Querschnitt gesehen L die Länge des Schulterpolsters, H die ärmelseitige Höhe des Schulterpolsters, rl der Radius am Obergang zum Ärmel (sowohl außenseitig als auch innenseitig)» a2 der
Abstand des zu rl gehörigen Mittelpunktes von der Schulterkante, rZ der Außenradius bzw. der Innenradius an dem anderen Ende des Schulterpolsters, al der Abstand des zu dem Radius r2 gehörigen Mittelpunktes von der Schulterkante, D die maximale Dicke.
Im Ergebnis unterscheidet sich das erfindungsgemäße Schulterpolster von einem geraden Polster dadurch, daß es am Obergang zum Srtnel nach unten gezogen ist und dadurch die Schulterrolle erübrigt. Vorzugsweise ist es am anderen Ende gleichfalls mit einer der Schulterwölbung folgenden Wölbung versehen ist. Beides vereinfacht die Herstellung und gibt dem Schulterpolster einen deutlich besseren Sitz als ein herkömmliches gerades Polster. Bei geradem Polsterverlauf an dem dem Ärmel abgewandten Ende wird das durch den Radius unendlich definiert.
Gegenüber einem Raglan^Pölster ist eine deutlich andere Form am übergang zum Ärmel erkennbar, Wobei diese form sich dadurch ergibt, daß a2 < rl ist, Ferner besitzt ein Raglan-Polster an dem gegenüber^ liegenden Ende keine der Schulterwölbung folgende Einwärtswölbung.
Das erfindungsgemäße Schulterpolster umschließt die Schulterkugel ganzflächig. Dadurch werden Schaukeln und Verrutschen verhindert. Ferner bewirken die erfindungsgemäßen Maßverhältnisse einen Null-Randauslauf an dem der Schulterkante abgewandten Schulterpolsterende und an den unteren Enden. Dadurch wird verhindert, daß sich das Schulterpolster im Oberstcff abzeichnet.
Vorzugsweise wird das erfindungsgemäße Schulterpolster aus weichelastischem Schaumstoff hergestellt. Von besonderem Vorteil ist ein offenzelliger Schaumstoff. Als solches Material ist ein Polyether-Schaum geeignet. Polyether-Schaum wird aus Polyol und Isocyanat hergestellt. Auch übliche Polyester-Schäume sind für die Herstellung erfindungsgemäßer Schulterpolster geeignet. Polyether-Schäume werden jedoch als vorteilhaft angesehen, weil sie eine sehr viel größere Elastizität als Polyester-Schäume aufweisen. Polyester-Schäume werden gleichfalls in Mischung mit Polyol und Isocyanat hergestellt. Im Unterschied zu dem lolyol für den Polyether-Schaum findet jedoch ein anderes Polyol Verwendung. Mit dem erfindungsgemäßen Einsatz von Polyether-Schaum setzt sich die Erfindung über die Befürchtung hinweg, daß Polyether-Schaum beim chemischen Reinigen von Kleidungsstücken durch das dabei verwendete Lösungsmittel beschädigt wird. Richtig ist, daß das Lösungsmittel die Zellstruktur angreift. Das Material quillt auf. Um jedoch ein vollständiges Aufquellen zu bewirken, sind nach Versuchen mit üblichen Schulterpolstereinlagen mehr als fünf Stunden Einwirkupgszeit für das Lösungsmittel erforderlich. Demgegenüber dauert ein Reinigungsvorgar.g nicht länger als drei Minuten und werden Kleidungsstücks üblicherweise nicht mehr als drei- bis viermal gereinigt. Dadurch ist die mögliche Einwirkungszeit des Lösungsmittels so gering, daß ein Schulterpolster nur in Randbereichen angegriffen werden kann.
Auch Polyester-Schaum wird durch die Lösungsmittel angegriffen» im Unterschied zu Polyether-Schaum ist Polyester-Schaum jedoch geschlosSenzöllig. Eindringendes Lösungsmittel kann deshalb nur sehr langsam entweichen, während Pölyether«Schaum offenzeilig ist. Aus Polyethyer-Schaum fließt bzw 4 verdampft eindringendes Lösungsmittel »ehr leicht. Dieser Unterschied kompensiert die größere Widerstandsfähigkeit des Polyester-Schaums, so daß der Polyether-Schaum hinsichtlich der chemischen Reinigung keine Nachteile gegenüber PoIytster-Schaum besitzt.
Der einzige Nachteil liegt im ästhetischen Bereich, denn Polyether-Schaum vergilbt schneller als Polyester-Schaum. Dies wird in der Regel jedoch nicht deutlich, weil die Schulterpolstereinlagen in der oben erläuterten Weise in Bekleidungsstücke eingearbeitet bzw. überzogen werden.
Diesem vermeintlichen ästhetischen Nachteil steht jedoch ein erheblicher Vorteil mit der sehr viel größeren Dampf- und Wasserdurchlässigkeit des offenzelligen Schaumes gegenüber. Das ergibt ein deutlich komfortableres Gefühl beim Tragen, insbesondere in heißen Regionen bzw. zur Sommerzeit. Die hohe Dampf- und Wasserdurchlässigkeit ermöglicht auch ein rasches Trocknen nach Wäsche und Reinigung. Ferner zeichnet sich der erfindungsgemäß Polyether-Schaum durch eine große ktickstellwirkung aus.
Die erfindungsgemäßen Polster sind gekennzeichnet durch extrem weichen Griff, hohen Tragekomfort und Formstabilität.
All diese Anforderungen erfüllt ein erfindungsgemäßer Polyether-Schaum mit einem Raumgewicht von 14 - 21 kg/m3.
In dsr Zeichnung ist ein erfindungsgemäßes Schulterpolster in Gegenüberstellung mit einem geraden Polster und einem Raglan-Polster dargestellt.
Abbildung 1 zeigt ein gerades Polster in einem Längsschnitt, wobei mit 1 die gestrichelte Schnittfläche bezeichnet ist, während die
t
■> = «
Krmelkannte die Bezeichnung 2, das gegenüberliegende Ende die Bezeichnung 3 und die nach unten hin auslaufenden Enden die Bezeichnung 4 tragen« Die Schulterkontur verläuft in schematischer Darstellung entlang der Linie 5. Es wird leicht erkennbar, daß bei a und c Hohlräume entstehen. Oberlicherweise wird der Hohlraum a durch die nichtdargestellte Schultehrolle ausgefüllt.
Abbildung 2 und 3 zeigen ein Raglan-Polster. Das bekannte Raglan-Polster besitzt im Unterschied zu dem geraden Polster nach Abbildung 1 schultersei tig eine nach unten auslaufende Form, die durch eine Wölbung mit dem Radius r gekennzeichnet ist. Der Radius r beträgt 50 - 70 mm. Je nach Größe des Schulterpolsters ergibt sich in der Draufsicht zwischen den beiden Rundungen an der Schulterkante bzw. zwischen den beiden zu den Radien gehörenden Mittelpunkten ein Abstand *£> von 0 - 40 mm.
Das Raglan-Polster nach Abbildung 2 und 3 steht gegenüber der Schulterkontur 5 an der Krmelkante derart über, daß ein ähnlicher Hohlraum b wie bei dem geraden Polster vorhanden ist. Ferner ist der Hohlraum c wie bei dem geraden Polster erkennbar.
Die Abbildungen 4 und 5 zeigen ein erfindungsgeaäßes Schulterpolster, wobei mit H die ärmelseitige Höhe des Schulterpolsters, mit L die Gesamtlänge, mit rl der Krümmungsradius an der Schulterkante, mit a2 der Abstand des zum Radius rl gehörigen Krümmungstnittelpunkten von der Schulterkante, mit r2 der Krümmungsradius am Auslaufende des Schulterpol stars, mit al der Abstand des zum Radius r2 gehörigen Krümmungsmittelpunktes von der Schulterkante und mit Dl die maximale Dicke sowie mit ri der Krümmungsradius des Schulterpolsters im Querschnitt bezeichnet sind.
Im Ausführungsbeispiel ist: D= 15 mm, rl = 30 mm, r2 = 400 mm, al = 100 mm, a2 = 25 mm,
H = 70 mm, L - 160 mm.
Die Abmessungen von D können von 5 - 40 mm betragen, die von rl 15 40 mm, die von r2 200 - 500 mm, die von r3 35 - 70 mm, die von al 50 - 200 mm, die von a2 15 - 40 mm, die von H 35 - 120 mm, die von L 50 - 200 mm.
Im Ausführungsbeispiel ergibt sich die untere Kontur 10 des erfindungsgemäßen Schulterpolsters dadurch, daß der gleiche Schr.itt wie bei der Herstellung der äußeren Kontur 11 nur an anderer Stelle am Schaurastoffriegel durchgeführt wird. D. h. zunächst wird die äußere Kontur 11 hergestellt, dann unter Vorschub des Schaumstoffriegels und Verstellung des Messers die innere Kontur 10. Anschließend fällt das hergestellte Polster aus der Haschine.
&bull;9» t* 4* ·* «« ««4« I
4 it I* &Lgr; t &diams; * * # * &Iacgr;
·» »»tritt»« # »
*M &Mgr;» ti" ti ** ** »·■·

Claims (6)

  1. r3 = 35 al = 50 a2 = 15 D = 5 H = 35 L = 50
    Schutzansprüche
    Formgeschnittenes Schulterpolster, gekennzeichnet durch folgende Abmessungen:
    .rl = 15 - 40 mm
    &khgr;&Zgr; = 200 - 500 mm
    70 mm
    200 mm
    40 mm
    40 mm
    120 mm
    200 mm,
    wobei rl der Außenradius bzw. Innenradius an der Schulterkante, r2 der Außenradius bzw. Innenradius der Einwärtswölbung am auslaufenden Ende des Schulterpolsters, r3 der Radius des Schulterpolsterquerpohnittes, D die maximale Schulterpolsterdicke, H die Höhe dec Schulterpolsters an der Schulterkante, L die Länge des Schulterpolsters, al der Abstand des Krümmungsmittel punktes des Radius r2 von der Schulterkante und a2 der Abstand des Krümmungsmittelpunktes des Radius rl von der Schulterkante ist.
  2. 2. Schulterpolster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das ■&bull;Schulterpolster aus weichelastischem Schaumstoff besteht.
  3. 3. Schulterpolster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es aus offenzelligem Schaumstoff besteht.
  4. 4. Schulterpolster nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß es aus Polyether-Schauinstoff besteht.
  5. 5/ Schulterpolster nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyether-Schaumstoff ein Raumgewicht von 14 - 21 kg/m3 aufweist.
  6. 6. Schulterpolster nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen Null-Auslauf an dem Polsterende, das dem Krffiel abgewandt ist* und/oder an den nach unten weisenden Enden.
DE8800931U 1988-01-27 1988-01-27 Schulterpolster Expired DE8800931U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8800931U DE8800931U1 (de) 1988-01-27 1988-01-27 Schulterpolster
DE19883839051 DE3839051A1 (de) 1988-01-27 1988-11-18 Schulterpolster
DE8816367U DE8816367U1 (de) 1988-01-27 1988-11-23 Schulterpolster mit Ober- und/oder Unterdecke
DE19883839428 DE3839428A1 (de) 1988-01-27 1988-11-23 Schulterpolster mit ober- und/oder unterdecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8800931U DE8800931U1 (de) 1988-01-27 1988-01-27 Schulterpolster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8800931U1 true DE8800931U1 (de) 1988-10-20

Family

ID=6819986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8800931U Expired DE8800931U1 (de) 1988-01-27 1988-01-27 Schulterpolster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8800931U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989005103A1 (en) * 1987-12-08 1989-06-15 Damin Industries, Inc. Improved shoulder pad
DE3933358C1 (en) * 1989-10-06 1990-11-15 Helsa-Werke Helmut Sandler Gmbh & Co Kg, 8586 Gefrees, De Cover for shoulder pad - is moulded to required shape and made of two fibre components of different softening temp.
EP0483608A1 (de) * 1990-11-02 1992-05-06 HELSA-WERKE HELMUT SANDLER GmbH & CO. KG Schulterpolster

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989005103A1 (en) * 1987-12-08 1989-06-15 Damin Industries, Inc. Improved shoulder pad
DE3933358C1 (en) * 1989-10-06 1990-11-15 Helsa-Werke Helmut Sandler Gmbh & Co Kg, 8586 Gefrees, De Cover for shoulder pad - is moulded to required shape and made of two fibre components of different softening temp.
EP0483608A1 (de) * 1990-11-02 1992-05-06 HELSA-WERKE HELMUT SANDLER GmbH & CO. KG Schulterpolster

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015209062A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102013209606A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102010008627A1 (de) Schuheinlage mit Vlies
DE2924662A1 (de) Formverschaeumtes polsterkissen
WO2018229185A1 (de) Polsterteil eines fahrzeugsitzes mit einem umschäumten 3d-formvlies zur versteifung einer seitenwange
DE69301972T2 (de) Unterhose
EP1776902A1 (de) Matratze
DE8800931U1 (de) Schulterpolster
DE60221428T2 (de) Sitzpolster für fahrzeug
DE8629570U1 (de) Polsterbezug aus Gestrick, insbesondere für Kfz-Sitzpolster
DE3023287A1 (de) Polsterauflage, insbesondere matratze und verfahren zu deren herstellung
DE3643595C2 (de)
CH632167A5 (de) Massiv-ball aus schaumstoff.
DE102017101026B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Körperschutzelements und Körperschutzelement
DE2121264A1 (de) Gepolsterter Fahrzeugsitz
DE102005055921B4 (de) Motorradsitz
DE10149029B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Fluggastsitz
DE8816367U1 (de) Schulterpolster mit Ober- und/oder Unterdecke
DE3839428C2 (de)
EP0303152B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Schaumstoffpolstern aus mindestens zwei Schaumstoffe, insbesondere Polyurethan-Schaumstoffe, unterschiedlicher Elastizität bzw. Härte bildenden, fliessfähigen, entsprechend unterschiedlichen Reaktionsgemischen
DE3839051A1 (de) Schulterpolster
DE29705593U1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit rasch abnehmbarer zusätzlicher Matratze
EP0303883B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Schaumstoffpolstern aus mindestens zwei Schaumstoffen,insbesondere Polyurethan-Schaumstoffe, unterschiedlicher Elastizität bzw. Härte bildenden, fliessfähigen, entsprechend unterschiedlichen Reaktionsgemischen
DE19505126C2 (de) Sattelunterlage
DE3828261A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit einer aussenschicht bedeckten kissens fuer einen sitz