DE8800485U1 - Sturmklammer - Google Patents
SturmklammerInfo
- Publication number
- DE8800485U1 DE8800485U1 DE8800485U DE8800485U DE8800485U1 DE 8800485 U1 DE8800485 U1 DE 8800485U1 DE 8800485 U DE8800485 U DE 8800485U DE 8800485 U DE8800485 U DE 8800485U DE 8800485 U1 DE8800485 U1 DE 8800485U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bend
- roof
- clamp
- tile
- storm
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229910000639 Spring steel Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 244000309464 bull Species 0.000 description 11
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D1/00—Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
- E04D1/34—Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D1/00—Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
- E04D1/34—Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
- E04D2001/3408—Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the fastener type or material
- E04D2001/3411—Metal wires or rods
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D1/00—Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
- E04D1/34—Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
- E04D2001/3452—Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the location of the fastening means
- E04D2001/3461—Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the location of the fastening means on the lateral edges of the roof covering elements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D1/00—Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
- E04D1/34—Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
- E04D2001/347—Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the fastening pattern
- E04D2001/3473—Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the fastening pattern fastening single roof elements to the roof structure with or without indirect clamping of neighbouring roof covering elements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
Description
- 4 "Sturmklammer"
Öie Erfindung betrifft eine Sturmklammer Hur Sicherung von Dachpfannen bzw. Dachziegeln
•n der Dachlattung, bestehend aus einem Feder-•tahldraht,
der an einem freien Ende eine Abbiegung aufweist, mittels derer der Kopf bzw. der Seitenrand einer Pfanne oder eines
!Ziegels umgreifbar ist und dessen anderes fcnde mit Abstand von der oben bezeichneten
Abbiegung beginnend mehrfach gleichgerichtet stumpfwinklig bis etwa rechtwinklig umgebogen
ist, so daß von diesen Umbiegungen eine quer fcur Dachpfannenlängserstreckung verlaufende
Dachlatte umgreifbar ist, wobei die erste Abbiegung einen der Ziegel- bzw. Pfannendicke
entsprechenden Abstand von der oben bezeichneten Abbiegung aufweist, die zweite
Stumpfwinklige Abbiegung räumlich vor bzw. in der zuerst umgriffenen Randkante der Dachlatte und die dritte, etwa rechtwinklige
Abbiegung räumlich in bzw. hinter der zweiten
· »II I · ·
Ossenberg....9311/88
dü!orif f insu Rsndksnte dsr Dschlnttc licet ·
derartige Sturraklammemsind im Stand der
Technik bekannt.
Sie dienen zur Sicherung von Dachpfannen |zw. Dachziegeln an der Dachlattung, wobei
<lie Klammer an ihrem einen freien Ende in
Her Montagelage einen Dachziegel übergreift, Andern sie entweder als Kopfklammer ausgebildet
4st und den Kopf des Dachziegels in einer Abbiegung umgreift oder abe? als Seitenfalzklammer
Ausgebildet ist und der Dachziegel eine entsprechende
längsverlaufende seitliche Falz Aufweist, in welche die Seitenfalzklammer
Ait ihrem abgebogenen Ende einsetzbar ist.
&idigr;&eegr; der Montagelage umgreift die Dachklammer mit
ihrem rückwärtigen Teil die Dachlatte, auf welcher der Dachziegel angeordnet ist und
hält so den Dachziegel relativ zur Dachlatte fest. Insbesondere bei Sturmbelastung greifen
an der Dachpfanne bzw. in dem Dachziegel
Ossenberg...9311/88
Kräfte an. die im wesentlichen lnt.rprht zur
Dachfläche von der Dachlatte weggerichtet sind .
Bisher ist es üblich, daß für jede Dachlattenabmessung
(üblich sind Abmessungen von 24x48, 28x43, 30x50, 38x56 und 40x60 mm) eine unterschiedliche
Klammer hergestellt und bevorratet werden mußte. Zudem mußte auch der Klammerteil,
der die Dachpfanne oder dergleichen übergreift,der jeweiligen Form und Abmessung
der Dachpfannen angepaßt sein.
Dies bedeutet, daß für jede Dachpfanne und
jede Dachlattenabmessung eine unterschiedliche Sturmkl =*mmer vorgesehen sein mußte.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine
Sturmklammer gattungsgemäßer Art zu schaffen, die es erlaubt, mit einer einzigen Abmessung
sämtliche üblichen Dachlatten-Abmessungen Cu bestücken.
Ossenberg 9311/88
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß in Verlaufsrichtung des Drahtes
der dritten Abbiegung folgend und mit Abstand von dieser eine weitere etwa rechtwinklige
Abbiegung stufenartig über einen Verbindungssteg (Verkröpfung) angeformt ist, die in
einem parallel zum Verbindungssteg verlaufenden Teilstück ausläuft.
Durch diese Ausbildung ist es möglich, daß Dachlatten der Abmessung 24x48 und 28x48 mm
von der Sturmklammer umgriffen werden können, indem die Dachlatte zwischen der zweiten
Abbiegung und der dritten Abbiegung mit ihren beiden hinterseitigen parallel verlaufenden
Randkanten angeordnet ist. Auch eine Abmessung von 30x50 mm ist in dieser Weise zu umgreifen.
Bei einer Abmessung von 38x56 bzw. 40x60 mm der Dachlatte umgreift die Sturmklammer die
Dachlatte mit der zweiten Abbiegung und der mit Abstand von der dritten angeordneten weiteren
Abbiegung.
Ossenberg....9311/88
Auf diese Weise ist sichergestellt, daß mit ein und derselben Sturmklammer sämtliche
üblichen Dachlattenabmessungen bestückt werden können. Es sind also nur noch insofern
unterschiedliche Sturmklammern anzufertigen und zu bevorraten, als alternativ eine Kopfklammer
oder eine Seitenfalzklammer vorzusehen ist, wobei diese Klammern jeweils
den entsprechenden Dachziegeln bzw. Dachpfannen angepaßt sein müssen.
Insgesamt wird hierdurch der Herstellungsund Lageraufwand erheblich reduziert, was
insgesamt zu einer Vereinfachung und Verbilligung führt.
Desweiteren ist aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung vorteilhaft, daß die federnde
Wirkung der aus Federstahl gebogenen Sturmklammer nahezu ausschließlich der Anpassung der Klammer
an die Latte bzw. den Dachziegel dient.
Ossenberg 9311/88
Nach der Montage der Sturmklammer wirken
evtl. durch Windkraft an den Ziegeln angreifende Kräfte regelmäßig im wesentlichen
quer zum Längsverlauf des Federstahldrahtmaterials, so daß bei Belastung kaum eine
Verformung der Klammer auftritt, also deren Lagesicherung und damit die Lagesicherung
det» gehaltenen Dachziegels oder dergleichen hervorragend ist.
Um noch eine weitere Toleranz hinsichtlich |, . der zu umfassenden Dachlattenabmessungen
fcu erreichen und dennoch einen sehr festen Sitz zu gewährleisten, ist zusätzlich vorgesehen,
daß zwischen der zweiten Abbiegung und der dritten Abbiegung eine weitere gleichsinnig
Stumpfwinklig geformte Abbiegung angeordnet ist.
* | «· &igr; > &igr; | M «· | /1 |
• | • * · · I I | It «· | |
Ossenberg. | ...9311/88 |
- IO -
fesweiteren ist vorzugsweise vorgesehen, daß die weitere Abbiegung etwa mittig zwischen
ier zweiten und dritten Abbiegung angeordnet
Weiterhin ist bevorzugt, daß die stumpfen liinkel etwa 130° bei unbelasteter Klammer
betragen.
Schließlich ist bevorzugt, daß die Länge des Verbindungssteges einige Zentimeter,
insbesondere etwa 2 cm beträgt.
Desweiteren kann auch vorgesehen sein, r!aß der Verbindungssteg ncihmals, wie in Anspruch
bezeichnet, eine zwischen den Stufen liegende !stumpfwinklige Abbiegung aufweist, um nochmals
in diesem Bereich eine zusätzliche Toleranz zu schaffen.
• * · • · I
• til
• t (X
t I (
Ossenberg...9311/88
- 11 -
In der Zeichnung ist ein Ausfiihrungsbeispiel
der Erfindung dargestellt und anhand unterschiedlicher
Dachlattenabmessungen näher erläutert.
Es zeigt :
Fig. 1 eine Sturmklammer in der Mon^agelage
in Seitenansicht;
Fig. 2-5 den Einsatz der Sturmklammer bei
unterschiedlichen Dachlattenabmessungen;
Fig. 6 eine Sturmklammer in unverspannter Lage vor dem Einbau.
D'o Sturmk1ammer 1 zur Sicherung von Dachpfannen
bz· . Dachziegeln an der Dachlattung 3 besteht im wesentlichen aus einem Federstahldraht,
der an seinem freien Ende eine Abbiegung 4 aufw6
ist, mittels derer der Kopf bzw. der Seitenrand einer Dachpfanne 2 oder eines Ziegels umgreifbar
ist.
Dessen anderes Ende ist mit Abstand von der Aobiegung 4 beginnend mehrfach gleichgerichtet
stumpfwinklig bis etwa rechtwinklig umgebogen, so daß von diesen Umbiegungen eine quer zur
ItI t · - &igr; ,
t« CIf C 5 S
Ossenberg 9311/88
- 12 -
Dachpfannenlängserstreckung verlaufende Dachlatte
3 umgreifbar ist. Dabei weist die erste Abbiegung 5 einen der Zifcgel-bzw. Pfannendicke
Entsprechenden Abstand von der Abbiegung 4
§uf. Di» zweite stumpfwinklige Abbiegung 6 :':
liegt räumlich gering vor bzw. in der zuerst Umgriffenen Randkante 7 der Dachlatte 3 und
Üe dritte, etwa rechtwinklige Abbiegung 8 liegt räumlich in bzw. hinter der zweiten
Umgriffenen Randkante 9 der Dachlatte 3.
tn Verlaufsrichtung des Drahtes der dritten
Abbiegung 8 folgend und mit Abstand von dieser ist eine weitere, etwa rechtwinklige Abbiegung
10 stufenartig über einen Verbindungs-•teg 11 angeformt, so daß quasi eine Verkröpfung
in diesem Bereich gebildet ist. Die Abbiegung 10 läuft in einem parallel turn Verbindungssteg 11 verlaufenden Teilstück
• us.
III » *·*·
• · * · «Iff·«
Osenberg...9311/88
- 13 -
lusätzlich ist zwischen der zweiten Abbiegung
Und der dritten Abbiegung 8 eine weitere, !gleichsinnig stumpfwinklig geformte Abbiegung
•ngeordnet. Diese Abbiegung 13 ist etwa mittig ■wischen der zweiten und der dritten Abbiegung
angeordnet.
Äie stumpfen Winkel bei den Abwinklungen 5,6,13 betragen etwa 130° bei unbelasteter Klammer,
.fcie Länge des Verbindungssteges ist bevorzugt
ttwa 2 cm.
Äei den Ausführungsbeispielen gemäß Figur 2-5
Hind unterschiedliche Dachlattenabmessungen •ingehalten. Bei der Ausführung gemäß Figur 2
•ißt die entsprechende Dachlatte 3 24x48 mm, wobei gut ersichtlich ist, daß die Randkante
der Dachlatte 3 im Bereich der Abwinklung 6 angeordnet ist, während die Randkante 9 kurz
vor der.Knickstelle der Abwinklung 8 liegt.
• · ti lit &igr; · »
>
Ossenberg....9311/88
- 14 -
Die zur Bildung des V e r b i &pgr; d u &eegr; g s s t e g e s il
vorgesehene Rückbiegung 14 bildet einen weiteren Stützpunkt an der Dachlatte 3, wobei im übrigen
die Stützpunkte der S turmklammer in der Zeichnungsfigur 1 mit Pfeilen bezeichnet sind.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 ist
eine Dachlatte von 28x50 mm oder auch von 30x50 mm eingesetzt. Dabei stützt sich hier
die Randkante 7 der Dachlatte 3 kurz nach der Umbiegung 6 an der Sturmklammer 1 ab,
während die Randkante 9 praktisch in der Knicksteile der Umbiegung 8 angeordnet ist.
Bei der Ausführungsform gemäß Figur 4 ist
eine Dachlatte 5 der Abmessung 38 &khgr; 56 mm eingesetzt. Dabei stützt sich die Randkante 7
der Dachlatte 3 etwa mittig zwischen der Abbiegung 6 und der Abbiegung 13 an der Sturmklammer
ab, während die andere Randkante 9 etwa in der Knickstelle der Abbiegung 10
angeordnet ist.
«· .· ti ■■* ·■ **
Ossenberg....9311/88
- 15 -
Bei der Ausführung gemäß Figur 5 schließlich ist eine Dachlatte 3 der Abmessung 40x60 mm
vorgesehen, wobei die Randkante 9 in ähnlicher Weise von der Abbiegung 10 umgriffen ist,
wie bei dem vorigen AusfUhrungsbeispiel,
jedoch ist die Randkante 7 auf dem Verbindungsteil zwischen der Abbiegung 6 und 13 gering
verschoben. Aufgrund dieser Darstellungen ist klar, daß sämtliche hier im einzelnen
bezeichneten Abmessungen mit ein und derselben Klammer umfaßt werden können, was erhebliche
Vorteile mit sich bringt. Die vorteilhaften Abstutzpunkte der Dachlatte 3 an der Sturmklammer 1 sind in Figur 1 mit Pfeilen bezeichnet,
woraus eine gute Lagesicherung des Dachziegels resultiert.
In Figur 6 ist schließlich noch eine Sturmklammer 1 in Ansicht in unverformter Lage
gezeigt.
• ·· ■■ Il «I « ■
• ·· · &igr; &igr; itfttt ·
• I ■ > · &bgr; · ·
Ossenberg....9311/88
- 16 -
Dabei ist diese Sturmklammer als Seitenfalzklammer
ausgebildet, wozu das entsprechende über den Dachziegel-Seitenrand greifende Anschlußstück
in Figur 6b um 90° versetzt gezeigt ist.
Gemäß Ausführungform in Figur 6a ist das
Ende der Sturmklammer 1 lediglich umgebogen, so daß diese Sturmklammer als Kopfklammer
benutzt werden kann und über den Kopf eines entsprechenden Ziegels 2 greift.
Die Erfindung ist nicht auf die Ausführungsbeispiele
beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel.
Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden
als erfindungswesentlich angesehen.
Claims (5)
1. Svurmkiammer (1) zur Sicherung von Dachpfannen
(2) bzw. Dachziegeln an der Dachlattursg (3), bestehend aus einem Federstahldraht, der
an einem freien Ende eine Abbiegung (4) aufweist, mittels derer der Kopf bzw. der Seitenrand
einer Pfanne (2) oder eines Ziegels umgreifbar ist und dessen anderes Ende mit Abstand von
der oben bezeichneten Abbiegung (4) beginnend mehrfach gleichgerichtet stumpfwinklig bis
etwa rechtwinklig umgebogen ist, so daß von diesen Umbiegungen eine quer zur Dachpfannenlängserstreckung
verlaufende Dachlatte (3)
Ossenberg...9311/88
• ·· I
- 2-
umgreifbar ist, wobei die erste Abbiegung
(5) einen der Ziegel- bzw. Pfannendicke entsprechenden
Abstand von der oben bezeichneten Abbiegung (4) aufweist, die zweite stumpfwinklige
Abbiegung (6) räumlich vor bzw. in der zuerst umgriffenen Randkante (7) der Dachlatte (3)
und die dritte, 2twa rechtwinklige Abbiegung (8) räumlich in bzw. hinter der zweiten umgriffenen
Randkante (9) der Dachlatte (3) liegt, dadurch gekennzeichnet, daß in Verlaufsrichtung des Drahtes der dritten Abbiegung
(8) folgend und mit Abstand von dieser eine weitere etwa rechtwinklige Abbiegung (10)
stufenartig über einen Verbindungssteg (11) angeformt ist, die in einem parallel zum
Verbindungssteg (11) verlaufenden Teilstück (12) ausläuft.
2. Sturmklammer nach Anspruch 1, dadurch gekennleichnet,
daß zwischen der zweiten Abbiegung
(6) und der dritten Abbiegung (8) eine weitere
Ossenberg...9311/88
gieichsinuig stumpfwinklig geformte Abbiegung
(13) angeordnet ist.
3. Sturmklammer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die weitere Abbiegung (13) etwa mittig zwischen der zweiten und
diitten Abbiegung angeordnet ist.
4. Sturmklammer nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die stumpfen Wiünel etwa 130° bei unbelasteter Klammer (1)
betr agen.
5. Sturmklammer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadjrch gekennzeichnet, daß die Länge des
Verbindungssteges (11) einige Zentimeter, insbesondere etwa 2 cm beträgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8800485U DE8800485U1 (de) | 1988-01-16 | 1988-01-16 | Sturmklammer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8800485U DE8800485U1 (de) | 1988-01-16 | 1988-01-16 | Sturmklammer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8800485U1 true DE8800485U1 (de) | 1988-03-03 |
Family
ID=6819628
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8800485U Expired DE8800485U1 (de) | 1988-01-16 | 1988-01-16 | Sturmklammer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8800485U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4307982A1 (de) * | 1993-03-13 | 1994-09-15 | Braas Gmbh | Sturmklammer zum Befestigen von Dachpfannen |
-
1988
- 1988-01-16 DE DE8800485U patent/DE8800485U1/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4307982A1 (de) * | 1993-03-13 | 1994-09-15 | Braas Gmbh | Sturmklammer zum Befestigen von Dachpfannen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE9304976U1 (de) | Mit Dachziegeln versehenes Schrägdach und bei einem solchen Dach anzuwendender Dachziegelhaken | |
DE202006007690U1 (de) | Zaun aus Zaunpfosten und Gittermatten | |
DE2034342A1 (de) | Metalldachdeckung | |
DE3507460C2 (de) | Sturmklammer | |
AT359729B (de) | Schneehaken | |
EP1462585A1 (de) | Sturmklammer | |
DE8800485U1 (de) | Sturmklammer | |
AT512882A1 (de) | Schubladenrückwand | |
DE10300651B3 (de) | Sturmklammer | |
DE102013105864B3 (de) | Seitenfalzklammer | |
DE2843457C2 (de) | Wandbekleidung | |
DE4041212C1 (en) | Holding grip for car inner compartment - has end fasteners, each as cover plate inserted firmly on guide shaft | |
DE4222654C2 (de) | Halteelement für Wandverkleidungen, beispielsweise Abschlußleisten | |
DE8631336U1 (de) | Firstklammer | |
DE1157358B (de) | Vorhangschiene mit mittelbar ansetzbarer Blende | |
DE202022106233U1 (de) | Fassadenrinne | |
DE29804195U1 (de) | Sturmklammer für Dacheindeckungen | |
DE1509380B2 (de) | Befestigung eines im querschnitt ufoermigen feststehenden rahmens fuer tueren oder fenster | |
DE202019104735U1 (de) | Handtuchhalter | |
DE202018102827U1 (de) | Kiesfangleiste | |
DE8811702U1 (de) | Lattenhalter, insbesondere Firstlattenhalter | |
DE1911433C (de) | Vorrichtung zur nicht sichtbaren Befestigung einer Türzarge in einer Wandöffnung | |
DE2157617A1 (de) | Abstandhalter fuer bewehrungsmatten, sowie verfahren zur herstellung von bewehrungen | |
DE102019133682A1 (de) | Handtuchhalter | |
EP2239387B1 (de) | Dichtungselement für Betonkonstruktionen |