[go: up one dir, main page]

DE879803C - Stiftmuehle - Google Patents

Stiftmuehle

Info

Publication number
DE879803C
DE879803C DEK10013A DEK0010013A DE879803C DE 879803 C DE879803 C DE 879803C DE K10013 A DEK10013 A DE K10013A DE K0010013 A DEK0010013 A DE K0010013A DE 879803 C DE879803 C DE 879803C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin mill
pins
rings
ring
striker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK10013A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Koehler
Herbert Metz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aktiengesellschaft fuer Unternehmungen der Eisen und Stahlindustrie
Original Assignee
Aktiengesellschaft fuer Unternehmungen der Eisen und Stahlindustrie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aktiengesellschaft fuer Unternehmungen der Eisen und Stahlindustrie filed Critical Aktiengesellschaft fuer Unternehmungen der Eisen und Stahlindustrie
Priority to DEK10013A priority Critical patent/DE879803C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE879803C publication Critical patent/DE879803C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/22Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with intermeshing pins ; Pin Disk Mills

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

  • Stiftmühle Die Erfindung bezieht sich auf eine Stiftmühle tnit an Drehkörpern frei tragend gelagerten Schlagstiften. Die beiden Drehkörper werden gegenläufig zueinander mit hoher Umlaufzahl angetrieben. Infolgedessen ergeben sich erhebliche auf die Schlagstifte einwirkende Fliehkräfte. Um diese aufzunehmen, müssen die Drehkörper entsprechend stark bemessen sein, woraus sich für sie hohe Gewichte ergeben. In Anpassung an diese sind auch die Lagerungen, die Wellen und die Antriebe der Stiftmühle zu bemessen, so daß sich für die gesamte Vorrichtung ein hohes Gewicht ergibt.
  • Die Erfindung bezw -echt, diesen Übelstand dadurch zu vermeiden, daß die Schlagstifte statt in einem einteiligen Drehkörper in vorzugsweise parallel zueinander und in Richtung parallel zur Drehachse der Stiftmühle im Abstand voneinander liegenden Scheiben oder Ringen gelagert sind. Diese Scheiben oder Ringe haben ein wesentlich geringeres Gewicht als die bisher zur Aufnahme der Schlagstifte dienenden einteiligen Drehkörper, woraus sich auch für die ganze Stiftmühle das Gewicht erheblich verringert. Durch Wahl des Abstandes zwischen den die Schlagstifte haltenden Scheiben oder Ringen hat man es in der Hand, auch lange Schlagstifte verhältnismäßig großen Durchmessers so zu lagern, daß die Fliehkräfte mit Sicherheit beherrscht werden, ohne daß dadurch eine Verstärkung der Schlagstifthalter und eine sich hieraus ergebende Gewichtserhöhung der ganzen Stiftmühle notwendig werden.
  • In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung eine Stiftmühle im Längsschnitt dargestellt. In Lagern i und 2 sind die, beiden. Antriebswellen g@und q gleichachsig gelagert, die mif ihren freien Enden 5 und 6 gegeneinander gerichtet sind und gegenläufig zueinander angetrieben werden. Auf den Enden 5 und 6' :sind- scheibenförmige Naben 7 und 8 fest gelagert.
  • Die;Nabe .7 trägt einen senkrecht zur Drehachse liegenden Ring g, der an seinem Außenrand in Abständen voneinander Stifte io trägt, die sich parallel zur Drehachse über die Nabe 7 erstrecken und an ihren anderen Enden einen ebenfalls senkrecht zur Drehachse liegenden, nach außen gerich=' teten Ring i i tragen. Der Abstand zwischen den: . beiden Ringen g und ii wird durch Rohre i2 bestimmt, weiche die Stifte zo umgeben. Diese bilden zusammen mit den Rohren 12 den -in der Stiftmühle innenliegenden Schlagstiftkranz. Parallel zu diesem verlaufen Schlagstifte 13, die durch den Ring i i hindurchgesteckt und mit ihren Enden in einem Ring 14 festgelegt sind, der parallel zum Ring i i und in einem Abstand von diesem liegt. Zwischen den Ringen i i und 14 sind in gewissen über den Umkreis verteilten Entfernungen Abstand= stücke 15 angeordnet.
  • Die Nabe 8 trägt einen Ring 16, der parallel zum Ring g liegt und einen größeren Durchmesser als dieser hat. In der Nähe seines Außenumfanges trägt der Ring 16 die Enden von Schlagstiften 17 und 18; die konzentrisch zueinänderliegende Kränze bilden und derart zwischen die Schlagstifte io/f2 und 13 greifen, daß die Schlagstifte der Nabe 7 und die der Nabe Bin radialer -Richtung gesehen, miteinander abwechseln. Parallel zum Ring 16 ist ein Ring 1g vorgesehen, dessen Innendurchmesser etwas größer - als - 'der ' AÜßenclurcl!rnesser de3-Ringes g ist und dessen Außendurchmesser dein: des Ringes 16 entspricht. Durch den Ring ig, der_-durch Abstandstücke 2o mit dem Ring 16 ver.-. Bunden ist, sind die Schlagstifte 17 und 18 hindurchgesteckt, Die Schlagstifte 13, 17 und 18 sind an den Ringen 14 und 16 durch Lamellensicherurigen 21 bis 23 festgelegt, und zwar liegen diese auf der radial nach innen gerichteten Seite der Schlagstifte. _ Hierdurch wird erreicht, daß die während des Iketriebes der Stiftmühle infolge der Fliehkraft der Schlagstifte nach innen strebenden Enden dieser Stifte in Richtung gegen die Sicherungen wirken und diese sich somit nicht lockern.
  • - - Die für ein Nachsehen oder Auswechseln von Teilen zu bedienenden Schrauben sind nach Abheben der Haube der Stiftmühle ohne weiteres zugänglich. Der Ring 16 ist an verschiedenen Stellen mit Durchbrechungen 24 versehen, um einen Zugang- zu den zwischen den Ringen 9 und 16 liegenden Muttern 25 der Schlagstifte To, 12 zu ermöglichen.
  • Statt besondere Abstandstücke zwischen den yRingen 11, 14 und 16, ig anzuordnen, könnten auch die Schlagstifte selbst durch entsprechende Ausbildung als Abstandstücke benutzt werden. So könnten beispielsweise die Schlagstifte mittels Gewinde- in die Ringe eingesetzt werden. Hierdurch würde eine weitere Herabsetzung des Gewichtes der umlaufenden Masse erreicht.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Stiftmühle mit an Drehkörpern frei tragend gelagerten Schlagstiften, dadurch gekennzeichnet, da,ß die Schlagstifte (io/i2, 13, 17, i&) an ihrem einen Ende an zwei in Richtung parallel zur Drehachse der Stiftmühle im Abstand voneinander liegenden .Seheiben oder Ringen (ii, 14, 16, ig) gelagert sind.
  2. 2. Stiftmühle nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Scheiben oder Ringen (I1, 14-; 16, ig) Abstandstücke (i5, 2o) vorgesehen sind, -
  3. 3. Stiftmühle nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlagstifte selbst als Abstandstücke dienen. -.
  4. 4. Stiftmühle nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Schlagstifte an den Ringen durch Sicherungen (21 bis 23) festgelegt sind, die auf der radial nach irinen gerichteten Seite der Schlagstifte liegen. .Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr: i8 297, 42:255.
DEK10013A 1951-05-20 1951-05-20 Stiftmuehle Expired DE879803C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK10013A DE879803C (de) 1951-05-20 1951-05-20 Stiftmuehle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK10013A DE879803C (de) 1951-05-20 1951-05-20 Stiftmuehle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE879803C true DE879803C (de) 1953-06-15

Family

ID=7212685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK10013A Expired DE879803C (de) 1951-05-20 1951-05-20 Stiftmuehle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE879803C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4721259A (en) * 1984-04-23 1988-01-26 Shagarova Bella U Disintegrator
DE4124855C2 (de) * 1990-09-22 2001-02-01 Buehler Gmbh Stiftmühle

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE42255C (de) * A. GlLLITZER in Budapest V, Martinstrafse 19 Scheibenanordnung bei Schlagstiftmaschinen
DE18297C (de) * BRINCK & HÜBNER in Mannheim Neuerungen an Schlagstiftfcumaschinen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE42255C (de) * A. GlLLITZER in Budapest V, Martinstrafse 19 Scheibenanordnung bei Schlagstiftmaschinen
DE18297C (de) * BRINCK & HÜBNER in Mannheim Neuerungen an Schlagstiftfcumaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4721259A (en) * 1984-04-23 1988-01-26 Shagarova Bella U Disintegrator
DE4124855C2 (de) * 1990-09-22 2001-02-01 Buehler Gmbh Stiftmühle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE879803C (de) Stiftmuehle
DE897644C (de) Stifmuehle
DE624869C (de) Schneid- oder Schleifscheibenbefestigung
DE1665112U (de) Stiftmuehle.
DE1577452B2 (de) Trommelgleitschleifmaschine
DE823370C (de) Rad, insbesondere Zahnrad
DE697337C (de) Motorgreifer
DE879375C (de) Schneidvorrichtung fuer Strangzigarettenmaschinen
DE19718685C1 (de) Zerspaner für Hackschnitzel
DE448281C (de) Umlaufendes Werkzeug zur Bearbeitung von Erde, Stein, Metall, Holz o. dgl.
DE523849C (de) Ruebenschneider mit vertikaler Welle und am Trommelumfang angeordneten Messern
DE1577452C3 (de) Trommelgleitschleifmaschine
DE802756C (de) Vorrichtung zum Schaelen von Fruechten o. dgl.
DE592104C (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Getreidekoernern mittels einer oder mehrerer umlaufender Messerwalzen
AT132940B (de) Schneidvorrichtung für Strangzigarettenmaschinen.
DE931685C (de) Als Scheibenrad ausgebildetes metallisches, vorzugsweise gegossenes oder geschmiedetes Rad mit Nabe und Kranz
DE721337C (de) Einrichtung zur Einstellung und Befestigung der Schaufeln von Kreiselmaschinen mit axialem Durchtritt des Foerdermittels, insbesondere solcher von Axialgeblaesen und Axialpumpen
DE2065415C3 (de) Schleuderstrahlvorrichtung
DE372679C (de) Fischteilmaschine
DE976552C (de) Waagerecht gelagerte Auswurfschleuder
DE654942C (de) Antrieb fuer Reibradspindelpressen
AT103068B (de) Vorrichtung zum Fällen und Längen von Bäumen.
DE2502066A1 (de) Hammermuehle zum zerkleinern von gestein od. dgl.
DE934097C (de) Hilfsvorrichtung zum Entleeren der Trommel von Schleudermaschinen mit schwingend gelagerter haengender Trommelwelle
DE711817C (de) Vorrichtung zum Loesen von Rohrverbindungen