[go: up one dir, main page]

DE876925C - Temperaturregelanlage mit Programmregelung und Photozellenkompensator - Google Patents

Temperaturregelanlage mit Programmregelung und Photozellenkompensator

Info

Publication number
DE876925C
DE876925C DEH857D DEH0000857D DE876925C DE 876925 C DE876925 C DE 876925C DE H857 D DEH857 D DE H857D DE H0000857 D DEH0000857 D DE H0000857D DE 876925 C DE876925 C DE 876925C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control system
temperature control
compensation
program
photocell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH857D
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Training Center GmbH and Co KG
Original Assignee
Hartmann and Braun AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hartmann and Braun AG filed Critical Hartmann and Braun AG
Priority to DEH857D priority Critical patent/DE876925C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE876925C publication Critical patent/DE876925C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/22Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element being a thermocouple
    • G05D23/2236Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element being a thermocouple details of the regulator
    • G05D23/2239Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element being a thermocouple details of the regulator using photoelectric elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)

Description

  • Temperaturregelanlage mit Programmregelung und Photozellenkompensator In der Wärmetechnik ergibt sich öfters die Auf-Z, abe, mehrere Öfen oder mehrere Heizzonen einer großen Ofenanlage nach einem gleichen Programm regeln oder auf derselben Temperatur konstant halten zu müssen. Man kann dabei jede Meßstelle mit einem eigenen Programm- oder Konstantregler ausrüsten und allenReglern gleicheProgramme geben. Diese Lösung stellt einen sehr großen Aufwand dar und hat große technische Schwierigkeiten bei der gegenseitigen Abgleichung der einzelnen Programm- oder Konstantregler. Bei dieser Anordnung besteht der große Nachteil, daß die Temperaturen in den einzelnen Regelzonen verschieden rasch ansteigen können, so daß die Charge unter Umständen dadurch gefälscht ist. Es wurde daher bereits vorgeschlagen, die verschiedenen. Regelstellen von einem einzigen Hauptregler aus zu steuern. Bei einer bekanntenVorrichtung werden von einem Hauptregler aus mehrere Regelstellen mit Nebenreglern, die ihrerseits die Heizmittelzufuhr zu den einzelnen Öfen oder Heizzonen regeln, in der Weise gesteuert, daß die vom Temperaturfühler des Hauptreglers gelieferte Meßspannung gegen die Meßspannung der Temperaturfühler der Nebenregler geschaltet wird. Die hierbei auftretenden Spannungsunterschiede rufen mitHilfe derNebenregler Regelimpulse im Sinne einer Annäherung an den Sollwert hervor. Wenn nun die Temperaturunterschiede an den Temperaturfühlern der einzelnen Nebenregler größer sind, treten bei der bekannten Anordnung Ausgleichsströme auf, die die Regelung ungünstig beeinflussen.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Temperaturregelanlage, bei der ebenfalls von einem Konstant-oder Programmregler aus mehrere Nebenregler gesteuert werden und bei der nicht nur die Nachteile der bekannten Einrichtungen vermieden werden, sondern die darüber hinaus den Vorteil einer stark erhöhten. Meß- bzw. Regelgenauigkeit bieftet. Erfindungsgemäß, wird dies dadurch erreicht, daß die Thermokraft des Temperaturfühlers des Hauptreglers einem Fotozellenkompensator zugeführt wird, in dessen Anodenkreis 'das Meßwerk des Konstant- bzw. Programmreglers liegt. Die Temperaturfühler der Nebenregler liegen über die als. Nullgalvanometer ausgebildeten Meßwerke der Nebenregler parallel zu Widerständen, die im Anodenkreis des Fotozellenkompensators liegen und die vorzugsweise gleich dem Kompensationswiderstand des Fotozellenkompensators sind. Dadurch, daß die Temperaturfühler der Nebenregler nicht parallel zum Temperaturfühler es Hauptreglers, -sondern parallel zu eigenen Kompensationswiderständen imAnodenkreis liegen, kann eineBeeinfiussung des Hauptreglers durch die Nebenregler nicht erfolgen. Während die bekannte Regelanordnung außerdem auf dem Prinzip der Ausschlagsmessung beruhte, werden bei der Erfindung -die hohe Empfindlichkeit und Genauigkeit der Kompensationsmethode ausgenutzt. Die Kompensationswiderstände der Nebenregler sind, wie gesagt, vorzugsweise gleich dem des Hauptreglers; jedoch besteht auch die Möglichkeit, diese Widerstände verschieden groß zu bemessen, so daß die Reglung der Nebenregler nach Programmen erfolgen. kann, die einen durch das Hauptprogramm vorgeschriebenen und durch die Größe des Widerstandes größenmäßig festgelegten verhältnisgleichen Ablauf haben,. In der Praxis ist es in vielen Fällen außerdem nicht notwendig, für jeden Nebenregler einen eigenen Kompensationswiderstand im Anodenkreis vorzusehen, es können auch zwei oder mehrere Nebenregler an denselben Kornpensationswiderstand parallel geschaltet Werden, ohne daß die Ausgleichsströme, die bei verschieden hohem: Temperaturen an den einzelnen Meßstellen durch die Temperaturfühler hervorgerufen. werden, 2irie praktisch bemerkbare Fehlreglung verursachen.. -In den. Abbildungen sind zwei Ausführungsbei-@piele für die neue Temperäturregelanlage gezeigt. Das Meßwerk Ml des Hauptreglers liegt im Anodenkreis der Verstärkerröhre h .des Fotozellen-;ompen;sators. Die von dem Temperaturfühler 'Thermoelement) T1 des Hauptreglers erzeugte Ueßspannung ist über das richtkraftlose Nullgal-7anometer G des Fotozellenkompensators mit dem m Anodenkreis liegenden Kompensationswidertand Ri in einen Kompensationskreis geschaltet. m Kompensationskreis -des Temperaturfühlers T1 :ann ein, hochmhmiger Schutzwiderstand W eingeschaltet werden, der den, Meßkreis unempfindlich gegen Isolationsschäden an den Temperaturfühlern macht. Durch das richtkraftlose Nullgalvanometer G. wird mittels.. des von der Lichtquelle L kommenden auf die Fotozelle F gelenkten Lichtstrahles in bekannter Weise der Anodenstrom der Röhre V immer derart verändert, daß der Spannungsabfall an demWiderstandRi gleich derEMK des Thermoelementes T1 des Hauptreglers ist. Dadurch liegen aber auch an den Widerständen R2 und R3 immer Spannungen, die gleich oder, proportional der EMK des an dem Hauptregler angeschlossenen Thermoelementes sind und die gegen die Meßspannungen der Temperaturfühler T2, T3 der Nebenregler M2, 1V13 geschaltet ist. Die dabei auftretenden Spannungsunterschiede rufen in der bekannten Weise Regelimpulse der Regler M2, M3 im Sinne einer Annäherung an die Sollwerte hervor. Als Nebenregler können einfache, nach der Nullmethode arbeitende Regelgeräte verwendet werden. Während im Beispiel der Abb. z für jeden Nebenregler M2, 1V13 ein eigener Kompensationswiderstand R2, R3 vorgesehen ist, sind im Beispiel der -Abb. 2 die beiden Nebenregler !1!12 und M3 zu dem gemeinsamen Kompensationswiderstand R2 Parallel geschaltet. Es besteht natürlich auch die Möglichkeit, einen oder mehrere der Nebenregler an Zwischenanzapfungen des Kompensationswiderstandes R2 anzuschließen, und dadurch dieseNebe-nxegler nach einen, zum Hauptprogramm proportionalen Nebenprogramm regeln zu lassen.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Temperaturregelanlage, bei der von einem -Hauptregler (Konstant- oder Programmregler) aus mehrere Nebenregelstellen gesteuert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Thermokraft des Temperaturfühlers des Hauptreglers einem@atazellenkompensator zugeführt wird, in dessen Anodenkreis das Meßwerk des Hauptreglers liegt, wobei die Temperaturfühler der Nebenregler über die als Nullgalvanometer ausgebildeten Meßwerke der Nebenregler parallel zu Kompensationswiderständen geschaltet werden, die im Anodenkreis des Fotozellenkompensators liegen.
  2. 2. Temperaturregelanlage nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompensationswiderstände der Nebbnregler gleich dem Kompensationswiderstand des Fotozellenkornpensatorkreises sind.
  3. 3. Temperaturregelanlage nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompensationswiderstände der Nebenregler verschieden groß sind, so daß die Regelung der Nebenregler nach Programmen durchgeführt werden kann, die einen durch das Hauptprogramm vorgeschriebenen: und durch die Größe des Kompensationswiderstandes größenmäßig festgelegten verhältnisgleichen Ablauf haben. -
  4. 4. Temperaturregelanlage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehrere Nebenregler parallel zu einem gemeinsamen Kompensationswiderstand geschaltet sind.
  5. 5. Temperaturregelanlage nach Anspruch?-oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Nebenregler parallel zu einem eigenen Kompensationswiderstand geschaltet ist.
  6. 6. Temperaturregelanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß. ein oder mehrere Nebenregler an Zwischenanzapfunge@n des Kompensationswiderstandes angeschlossen werden und daß sie die Regelung nach einem zum Hauptprogramm in einem bestimmten Verhältnis stehenden Nebenprogramm durchführen.
DEH857D 1943-04-08 1943-04-08 Temperaturregelanlage mit Programmregelung und Photozellenkompensator Expired DE876925C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH857D DE876925C (de) 1943-04-08 1943-04-08 Temperaturregelanlage mit Programmregelung und Photozellenkompensator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH857D DE876925C (de) 1943-04-08 1943-04-08 Temperaturregelanlage mit Programmregelung und Photozellenkompensator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE876925C true DE876925C (de) 1953-05-18

Family

ID=7142329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH857D Expired DE876925C (de) 1943-04-08 1943-04-08 Temperaturregelanlage mit Programmregelung und Photozellenkompensator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE876925C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1163950B (de) * 1957-09-14 1964-02-27 Continental Elektro Ind Ag Elektrische Regeleinrichtung mit mehreren, auf die Regelgroesse einwirkenden Stellvorrichtungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1163950B (de) * 1957-09-14 1964-02-27 Continental Elektro Ind Ag Elektrische Regeleinrichtung mit mehreren, auf die Regelgroesse einwirkenden Stellvorrichtungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0337065A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Lötstation
DE3872369T2 (de) Ausgleichregler fuer spinnduesen.
DE2256197B1 (de) Messwertumformer mit einem kompensationsbrueckenkreis
DE876925C (de) Temperaturregelanlage mit Programmregelung und Photozellenkompensator
DE1901902A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung temperaturanzeigender Signale von ruhenden oder umlaufenden Heizern oder Heiztrommeln und zur Erzeugung von Steuersignalen aus den Anzeigesignalen
US3291969A (en) Temperature control system for a diffusion furnace
GB1104719A (en) The maintenance of a desired mean temperature in a length of material
DE3621397C2 (de)
DE2250721C3 (de) Vorrichtung zum tiegellosen Zonenschmelzen eines Halbleiterstabes mit einer die Schmelzzone überwachenden Fernsehkamera
DE730643C (de) Elektrischer Regler mit Beruecksichtigung der zeitlichen AEnderung der Regelgroesse
EP0016866B1 (de) Einrichtung zum Unwirksammachen von durch Temperaturschwankungen verursachten Abweichungen der Ausgangsspannung eines Druckwandlers in Magnetbandgeräten
DE2718474B2 (de) Thermischer Durchflußmesser
DE708180C (de) Anordnung zum Verstaerken von elektrischen Stroemen oder Spannungen mit einer von einem elektrischen Messwerk gesteuerten Bolometeranordnung
DE1452345C3 (de)
DE916592C (de) Hitzdrahtmessgeraet zur Messung stationaerer und instationaerer Geschwindigkeiten von Gasen und Fluessigkeiten
DE1515142B1 (de) Gerät zur Steuerung der Strohmzufuhr für eine Vielzahl elektrischer Heizelemente
DE1249566B (de)
DE2155598A1 (de) Lichtelektrische Kontrolle und Messung der Bogenlage an den Anlegmarken
DE688259C (de) Regeleinrichtung
DE1078216B (de) Regler, bei dem ein Messwerkzeiger ein radioaktives Isotop traegt
DE750937C (de) Schaltung zur elektrischen Regelung des Verhaeltnisses zweier Mengenstroeme
DE604797C (de) Einrichtung zum Regeln von physikalischen Vorgaengen
DE683034C (de) Einrichtung zur Umformung kleiner Gleichspannungen in verhaeltnisgleiche Weschselspannungen
DE1946867C3 (de) Verfahren zur Temperaturregelung bei einer elektrisch beheizten Spinndüse fur Glasfasern
DE2203306B1 (de) Schaltungsanordnung zur Nullpunktsverschiebung von Messspannungen