DE875882C - Laboratoriumsabzug - Google Patents
LaboratoriumsabzugInfo
- Publication number
- DE875882C DE875882C DEA13638A DEA0013638A DE875882C DE 875882 C DE875882 C DE 875882C DE A13638 A DEA13638 A DE A13638A DE A0013638 A DEA0013638 A DE A0013638A DE 875882 C DE875882 C DE 875882C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- fume cupboard
- shaped
- lift
- slot
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000003517 fume Substances 0.000 title claims description 13
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 4
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims description 2
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 claims 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 2
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B15/00—Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
- B08B15/02—Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area using chambers or hoods covering the area
Landscapes
- Ventilation (AREA)
Description
- Laboratoriumsabzug Die in Laboratorien üblichen Abzüge «-eisen mancherlei Mängel auf-. sie beanspruchen viel Raum, erschweren die Zugänglichkeit zu den aufgebauten Apparaten und beeinträchtigen die Beobachtungsmöglichkeit.
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung, die alle diese Nachteile vermeidet und es ermöglicht, jeden Arbeitsplatz im Laboratorium mit einigen Handgriffen in einen Abzug zu verwandeln, der das Arbeiten weder an dem betreffenden Platz noch an den Nachbarplätzen stört.
- Der Laboratoriumsabzug unter Verwendung von Luftschleiern ist dadurch gekennzeichnet, daß die aus schlitzförmigen Düsen ausströmende Luft die aus demAbzug abzuführenden Gase, Nebel, Dämpfe oder Rauche in der Nähe der Entstehungsstelle erfaßt und ihnen einen Auftrieb erteilt, wobei das aufsteigende Luft-Abgas-Gemisch in eine über dem Abzug angeordnete trichterförmige Haube und durch einen ins Freie führenden Abzugsschlot wegeführt wird. Diese Luftschleier sind so angeordn=et, daß sie miteinander ein schachtförmiges Gebilde umschließen, in dem sich die Apparatur befindet, die die abzuführenden Gase oder Dämpfe erzeugt.
- In der Regel -wird man für den Laboratoriumsabzug derartige aus Luftwänden gebildete Schächte senkrecht aufsteigen lassen, wobei das aufsteigende, aus Luft und Abgasen bestehende Gemisch zweckmäßig von einem an der Decke des Laboratoriumsraumes oder unterhalb derselben angeordneten, ins Freie führenden Abzugsschlot aufgenommen wird, der gegebenenfalls mit einer Haube zur Aufnahme dieses Gemisches versehen sein kann. Falls ein Anbringen dieser Haube senkrecht über dem beabsichtigten Abzug aus örtlichen Gründen Schwierigkeiten bereiten sollte, kann der Luftschleier durch entsprechende Stellung der Düsen auch schräg nach oben gerichtet `-erden. Wenn die Luftsc 'hleier dabei den abzuführenden Gasen, Nebeln oder Dämpfen auch einen starken Auftrieb erteilen, der in den meisten Fällen genügen wird, so kann natürlich zur Verstärkung des Zuges noch ein Absaugventilator vorgesehen werden.
- Wenn es in speziellen Fällen erwünscht sein sollte, kann die Luft, die die Schleier bildet, auch durch inerte Gase ersetzt werden. Der Kanal, aus dem die den Schleier bildende Luft oder die Gase austreten, kann entweder am Arbeitsplatz fest angeordnet oder, wenn z. B. der Düse die Form eines Ringes gegeben wird, leicht beweglich sein. Für diesen Zweck kann,der Ring auch zerlegbar und so eingerichtet sein, daß er beliebig vergrößert oder verkleinert und seine Form den jeweiligen Verhältnissen, vor allem der Größe der Apparatur, angepaßt werden kann.
Claims (4)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Laboratoriumsabzug unter Verwendung von Luftschleiern, die die Wände des Abzugs bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die aus schlitzförmigen Düsen ausströmende Luft die abzuführenden Gase, Nebel, Dämpfe oder Rauche in der Nähe der Entstehungsstelle erfaßt und ihnen einen Auftrieb erteilt, wobei das aufsteigende Luft-Abgas-Gemisch in eine über dem Abzug angeordnete trichterförmige Haube strömt und durch einen ins Freie führenden Abzugsschlot weggeführt wird.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Auftrieb durch einen elektrisch oder anders angetriebenen Lüfter verstärkt wird.
- 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Luft durch ein geeignetes, beispielsweise inertes Gas oder Gasgemisch ersetzt wird.
- 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der mit schlitzförmigen Düsen versehene Kanal, aus dem die für .die Bildung der Schleier erforderliche Luft austritt, als leicht beweglicher Ringkanal ausgebildet ist. 5. - Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß -der Ringkanal in mehrere Teile zerlegbar ist, die sich den Verhältnissen entsprechend in geeigneter Form und Größe leicht zusammensetzen lassen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA13638A DE875882C (de) | 1951-07-06 | 1951-07-06 | Laboratoriumsabzug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA13638A DE875882C (de) | 1951-07-06 | 1951-07-06 | Laboratoriumsabzug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE875882C true DE875882C (de) | 1953-05-07 |
Family
ID=6922915
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA13638A Expired DE875882C (de) | 1951-07-06 | 1951-07-06 | Laboratoriumsabzug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE875882C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1212704B (de) * | 1957-01-19 | 1966-03-17 | Richard Schoeps | Abzug fuer Laboratorien |
DE1289974B (de) * | 1964-11-07 | 1969-02-27 | Siemens Elektrogeraete Gmbh | Einrichtung zum Absaugen von mit unerwuenschten Beimengungen versetzter Luft |
-
1951
- 1951-07-06 DE DEA13638A patent/DE875882C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1212704B (de) * | 1957-01-19 | 1966-03-17 | Richard Schoeps | Abzug fuer Laboratorien |
DE1289974B (de) * | 1964-11-07 | 1969-02-27 | Siemens Elektrogeraete Gmbh | Einrichtung zum Absaugen von mit unerwuenschten Beimengungen versetzter Luft |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1934382C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abführen von Ofenabgasen | |
DE875882C (de) | Laboratoriumsabzug | |
DE2917853C2 (de) | Gasabzugschrank für chemische Laborarbeiten o.ä. | |
DE202016105797U1 (de) | Vorrichtung zur Entlüftung und/oder Luftfiltration, insbesondere in Industriehallen | |
DE102007005905A1 (de) | Bypass-Absaugung für Abrauchabzüge | |
DE945287C (de) | Lichtbogenofen mit Rauchgasabsaugung | |
DE3519189A1 (de) | Dunstabzugshaube | |
DE102019008061A1 (de) | Vorrichtung zum Aus- und Einleiten von Rauchgas an bestehenden Schornsteinen | |
DE1498572C (de) | Installationszelle fur Laboratorien | |
DE3839834C1 (en) | Method and arrangement for air-conditioning the oven roof of coke ovens | |
DE654247C (de) | Fluessigkeitserhitzer mit nach dem Aufstellungsraum abgeschlossener Verbrennungskammer | |
DE202011108717U1 (de) | Vorrichtung zum Auffangen des Kehrgutes bei Einzelfeuerstätten mit senkrechter Abgasableitung durch die Decke | |
DE869921C (de) | Bautrockenofen | |
CH254734A (de) | Abzugsvorrichtung für Kamine, Dampfabzüge, Lüftungsvorrichtungen an Ställen usw. | |
DE2511387A1 (de) | Einrichtung und verfahren zum absaugen- und reinigen der abgase von metallurgischen oefen, insbesondere von elektrooefen | |
DE710219C (de) | Vorrichtung zum Absaugen der Gichtgase bei schachtfoermigen Roest-, Brenn- und Trockenoefen | |
DE202011005319U1 (de) | Vorrichtung zur Zubereitung von Speisen | |
DE595377C (de) | Gasabfuehrung fuer Konverter | |
DE398224C (de) | Gasherd mit Verbreiterungsplatten | |
DE2647126A1 (de) | Verfahren fuer den lufthygienischen abzug von rauch aus einer rauch- oder gasabzugsleitung, wie kamin oder schornstein etc., und anlage zur ausuebung des verfahrens | |
DE825464C (de) | Vorrichtung zum Niederschlagen und Absaugen der beim Saeureabkochen entstehenden laestigen und schaedlichen Daempfe und Gase | |
DE195859C (de) | ||
DE494273C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum schnellen Veraschen von Substanzen | |
DE854405C (de) | Oben offener Schornsteinaufsatz | |
DE353671C (de) | Heizofen mit im Oberteil befindlichem Luftumlaufkanal |