DE873916C - Hand-Rasenmaehmaschine - Google Patents
Hand-RasenmaehmaschineInfo
- Publication number
- DE873916C DE873916C DES5956D DES0005956D DE873916C DE 873916 C DE873916 C DE 873916C DE S5956 D DES5956 D DE S5956D DE S0005956 D DES0005956 D DE S0005956D DE 873916 C DE873916 C DE 873916C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mower
- movement
- knife
- hand
- lawn mower
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000005520 electrodynamics Effects 0.000 claims description 2
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 description 3
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01D—HARVESTING; MOWING
- A01D34/00—Mowers; Mowing apparatus of harvesters
- A01D34/01—Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
- A01D34/02—Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having reciprocating cutters
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01D—HARVESTING; MOWING
- A01D2101/00—Lawn-mowers
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Harvester Elements (AREA)
Description
Die bekannten Hand-Mähmaschinen· für Rasen
und ähnliche Pflanzen besitzen eine rotierende Trommel mit schräg zur Schnittrichtung angeordneten
Messern, welche auf Rädern von Hand über den Rasen hinwegbewegt wird. Die Drehbewegung
erhält die Trommel über Zahnräder von den Fahrwerksrädern aus.
Ein Nachteil dieser Rasenmäher liegt darin, daß für ihre Bedienung ein erheblicher Kraftaufwand
erforderlich ist. Die Schnittgeschwindigkeit der Messer hängt von der Fortbewegungsgeschwindigkeit
d'es Rasenmähers und daher von dem Kräfteaufwand des Bedienungsmannes ab. Besonders bei
jungem, weichem Rasen kommt es häufig vor, daß die einzelnen Halme nicht abgeschnitten, sondern
lediglich umgebogen werden, so daß man gezwungen ist, jungen Rasen mit anderen Mitteln zu schneiden.
Aber auch bei älterem Rasen, der an sich mit derartigen Rasenmähern geschnitten werden könnte,
ist die bekannte Lösung nachteilig, da oft nicht das notwendige Bedienungspersonal zur Verfügung
steht.
Es ist natürlich möglich, die Messertrommel elektromotorisch anzutreiben. Der Anbau eines Motors
und des erforderlichen Zwischengetriebes ergibt jedoch ein sehr viel größeres Gewicht des
Rasenmähers.
Außerdem ist bei Hand-Rasenmähmaschinen· das Prinzip der Messertrommel unzweckmäßig. Bei der
Messertrommel werden die einzelnen Halme durch das Messer nicht abgeschnitten, sondern eher abgehackt.
Erfolgt dieses Hacken nicht mit der notwendigen Geschwindigkeit, oder ist das Messer zu
stumpf oder der Grashalm zu weich, so wird der
Grashalni nicht abgehackt,« sondern lediglich umgelegt.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde,
daß zu einem Schneiden, der Grashalme eine Bewegung der Messerschneide parallel" zur Schneide
viel: günstiger ist als eine Bewegung senkrecht zur Schneide, wie sie bisher angewandt wird.
"Die Hand-Rääenmähmaschine nach der Erfindung
vermeidet diese Nachteile dadurch, daß sie ein im ίο wesentlichen in horizontaler Lage angeordnetes
Mähmesser besitzt, welches eine schnelle hin und her gehende Schwingbewegung1 quer zur Fortbewegungsrichtung
der Mähmaschine ausführt und vorzugsweise durch einen elektrischen Schwingungserzeuger
bewegt wird. '
Die Vorteile der Erfindung und weitere Einzelheiten,
derselben, werden an.- Hand einiger in. der
Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele erläutert.
In Fig. ι sind an einem Gestell 1 zwei Fahrwerkräder
2 angebracht. Ein Messerträger 3 trägt, das Messer 4 und ist mittels zweier Blattfedern oder
Federstäbe 5 derart mit dem Gestell verbunden, daß er samt dem Messer 4 Schwingbewegungen
quer zur Fortbewegungsrichtung der Mähmaschine ■■ -■ ausführen kann. Zur Erzeugung der:Schwingbewe-.
gangen· ist ein elektromagnetischer Schwingungserzeuger vorgesehen, welcher aus . dem Elektromagneten
6 und dem Magnetanker 7 besteht. Der Elektromagnet ist am Gestell 1 und der Mägnetanker
an einem Ausleger des Messerträgers 3 befestigt.
.Die Wirkungsweise der Anordnung ist folgende: Wird die Erregerwicklung des- Elektromagneten 6
an ein Wechselstromnetz von beispielsweise 50 Hz angeschlossen, so treten zwischen dem Elektromagneten
und dem Magnetariker entgegen der Kraft der Federn S periodisch Anziehungskräfte auf. Der
Magnetanker und mit" diesem der Messerträger 3 und das Messer 6 werden- also in schnelle, geradlinige
Schwingbewegungen senkrecht zur Fortbewegungsrichtung der Mähmaschine versetzt. Die
Fortbewegungsrichtung der Mähmaschine ist in der Zeichnung durch den Pfeil· 8 und die des Messers
durch den Doppelpfeil 9 angedeutet. Jeder Punkt der Schneide führt also eine hin und her gehende
Bewegung quer zur Fortbewegungsrichtung der Mähmaschine aus, abgesehen von der vergleichsweise
langsamen Fortbewegung der gesamten Maschine. ...
Beim Mähen stärkeren Rasens oder anderer stärkerer Pflanzen ist es zweckmäßig, statt der linearen
Schwingungsform eine kreisförmige oder elliptische zu verwenden, so daß jeder Punkt der Schneide eine
Kreis--bzw. Ellipsenbewegung ausführt. Hierdurch
wird eine Kombination einer Schneid- und Hackwirkung ■ erzielt, die in ■ vielen Fällen besonders
wirksam ist.
• In Fig. 2 ist die Kreisschwingung durch den
Kreispfeil 9' angedeutet. Auch sie kann durch entsprechende Ausbildung des elektromagnetischen
Schwingungserzeugers erzielt werden. Statt einer Kreis- oder Ellipsenform der Schwingbewegung
kann, auch eine beliebige andere in sich geschlossene
Kurvenform verwendet werden.
Eine ähnliche Wirkung wie bei der Kreisschwingung kann auch mit linearen Schwingungen erzielt
werden, wenn die Schwingungsrichtung nicht parallel zur Schneide, sondern unter einem Winkel
■von weniger als 90°, beispielsweise 45'0, liegt, wie
,dies in Fig. 3 gezeigt ist. Ebenso wird eine derartige
Einwirkung erreicht, wenn man die Schneide nicht als gerade oder leicht gekrümmte Linie ausführt,
sondern, sie beispielsweise gemäß Fig. 4 mit Zacken versieht.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele,
sondern kann in mannigfacher Weise abgewandelt werden. So kann beispielsweise zur Erzeugung der ■
Schwingbewegung statt eines elektromagnetischen Schwingungserzeugers auch ein elektrodynamischer
Schwingungserzeuger oder ein mittels Unwucht wirkender Schwingungserzeuger verwendet werden.
Ein Unwuchtschwingungserzeuger kann durch einen kleinen Elektromotor oder auch durch beliebige
andere Mittel, z. B. benzinelektrisch, angetrieben werden. Schließlich ist es auch möglich, die
S'chwingbewegungen durch das Fahrwerk zu erzeugen,
also wiederum die Antriebsarbeit des Bedienungsmannes auszunutzen. Dies kommt dann in
Frage, wenn unter allen Umständen auf mechanischen Antrieb verzichtet werden soll, und hat
gegenüber den bisherigen- Rasenmähern immer noch den1 Vorzug, daß eine wesentlich geringere Antriebskraft
benötigt wird, da zur Erzeugung der Schwingungen eines entsprechend ausgebildeten
Schwingsystems . geringerer . Arbeitsaufwand erforderlich"
ist als zum Antrieb der bekannten Messertrommeln. Der Wirkungsgrad der Maschine
nach der Erfindung, d. h. der Arbeitsaufwand zum
Schneiden einer bestimmten Fläche, ist wesentlich günstiger als bei den bekannten Maschinen.
Claims (8)
1. Hand-Rasenmähmaschkie, gekennzeichnet
durch ein im wesentlichen in horizontaler Lage angeordnetes Mähmesser, welches eine schnelle
hin und her gehende Schwingbewegung quer zur Fortbewegungsrichtung der Mähmaschine ausführt
und vorzugsweise durch einen elektrischen Schwingungserzeuger bewegt wird.
2. Hand-Rasenmähmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Mähmesser mit im
wesentlichen geradliniger Schneide.
3. Hand-Rasenmähmaschine nach Anspruch i, gekennzeichnet durch ein Mähmesser mit ungerader;
vorzugsweise gezahnter Schneide.
4. Hand-Rasenmähmaschine nach den Ansprüchen ι bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
das Mähmesser eine geradlinige, hin und her gehende Schwingbewegung ausführt.
5. Hand-Rasenmähmaschine nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Richtung der geradlinigen Schwingbewegung mit der Fortbewegungsrichtung
der Mähmaschine einen
Winkel1 von weniger als 900, beispielsweise 45 °,
einschließt.
6. Hand-Rasenmähmaschine nach den Ansprüchen ι bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
■die hin· und her gehende Schwingbewegung des
Mähmessers eine in sich geschlossene Kurvenform, beispielsweise eine Kreisform, besitzt.
7. Hand^Rasenmähmaschine nach den Ansprüchen
ι bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingbewegung des Mähmessers von der
Bewegung des Fahrwerkes der Mähmaschine erzeugt wird.
8. Hand-Rasenmähmaschine nach den Ansprüchen ι bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß
zur Erzeugung der Schwingbewegung des Mähmessers ein Schwingungserzeuger, vorzugsweise
ein elektromagnetischer oder elektrodynamischer Schwingungserzeuger, vorgesehen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 5860 4.53
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES5956D DE873916C (de) | 1939-11-24 | 1939-11-24 | Hand-Rasenmaehmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES5956D DE873916C (de) | 1939-11-24 | 1939-11-24 | Hand-Rasenmaehmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE873916C true DE873916C (de) | 1953-04-20 |
Family
ID=7471698
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES5956D Expired DE873916C (de) | 1939-11-24 | 1939-11-24 | Hand-Rasenmaehmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE873916C (de) |
-
1939
- 1939-11-24 DE DES5956D patent/DE873916C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2918158B1 (de) | Schneideinrichtung für landwirtschaftliche maschinen | |
DE102006034050A1 (de) | Elektrischer Rasierapparat | |
EP2554038B1 (de) | Messeranordnung einer Heckenschere | |
DE3248679A1 (de) | Rasenmaeher | |
DE1142151B (de) | Maschinenmesser fuer Schneidemaschinen fuer Papier | |
DE2432739C3 (de) | Forst-Mulchgerät | |
EP3706543A1 (de) | Schneidwerk für eine landwirtschaftliche erntemaschine | |
DE873916C (de) | Hand-Rasenmaehmaschine | |
EP1728415B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abschneiden von Schnittgut mit einem Mähbalken | |
WO1994022645A1 (de) | Schneidvorrichtung mit piezoschwinger | |
DE2522480A1 (de) | Maehvorrichtung | |
DE19511964A1 (de) | Schneidgerät | |
DE834031C (de) | Schneidwerk fuer Maehmaschinen mit in waagerechter Ebene ueber oder unter Fingerplatten umlaufenden oder eine Pendelschwingung ausfuehrenden Schneidmessern | |
DE1482805A1 (de) | Rasenmaeher mit Maehbalkensystem | |
DE1901574A1 (de) | Egge mit hin- und hergehend bewegten Zaehnen | |
DE102022105625A1 (de) | Handgeführtes tragbares Schneidgerät | |
EP0238827A1 (de) | Mähvorrichtung | |
DE102021004171A1 (de) | Klein-Balkenmäher mit Schwingungsausgleich bei oszillierenden Messerbalken | |
US1755844A (en) | Lawn-mower drive | |
DE1482805C (de) | Elektromagnetischer Schwingungsantrieb für das Messer eines Rasenmähers mit Mähbalkensystem | |
US1787802A (en) | Hedge trimmer | |
DE2553668A1 (de) | Schneidvorrichtung | |
DE3637625A1 (de) | Vorrichtung zum fliegenden schneiden oder stanzen von bandmaterial | |
DE2429270A1 (de) | Gras- oder rasenschere | |
AT141685B (de) | Rasiergerät. |