DE87363C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE87363C DE87363C DENDAT87363D DE87363DA DE87363C DE 87363 C DE87363 C DE 87363C DE NDAT87363 D DENDAT87363 D DE NDAT87363D DE 87363D A DE87363D A DE 87363DA DE 87363 C DE87363 C DE 87363C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thread guide
- cord
- thread
- wire
- steel band
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 10
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 7
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H57/00—Guides for filamentary materials; Supports therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/30—Handled filamentary material
- B65H2701/31—Textiles threads or artificial strands of filaments
Landscapes
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
Description
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 76: Spinnerei.
Fadenführer für Spulmaschinen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 2. Februar 1895 ab.
Der Fadenführer nach vorliegender Erfindung ist für solche Spulmaschinen bestimmt, in welchen
. die Winderollen auf zwei parallel zu einander liegenden Wellen angeordnet sind,
und wird — entgegen den bisher aus hin- und herbewegten Stäben gebildeten Garnoder
Fadenführerstangen — aus einer um die gesammte Spulmaschine herumgelegten Schnur,
einem Stahlband oder anderem Metalldraht gebildet.
Ein solcher Fadenführer aus Schnur, Metalldraht oder Band gestattet die Herstellung von
Spulen, deren Länge und Durchmesser in ziemlich weiten Grenzen verändert werden kann, und können seine je nach den zu bildenden
Spulen sich richtenden Hin - . und Herbewegungen leicht und bequem verändert werden,
wozu es nur des Auswechselns einer einzigen Hub - oder Curvenscheibe in der
Spulmaschine bedarf.
Die als Fadenführer dienende Schnur bezw. das Metallband oder der Draht wird an einem
oder an beiden Maschinenkopfenden an einen oder an zwei Schwinghebel angehängt, deren
jeweilige Ausschwingungsweite von der vorgenannten auswechselbaren Hub- oder Curvenscheibe
bestimmt wird.
Den gegenseitigen Abständen der auf parallelen Achsen oder Wellen sitzenden Windetrommeln
entsprechend sind an den Schnuren, Metallbändern oder Drähten die eigentlichen Fadenführer
angebracht, die aus durch schräge Seiten begrenzten Blech- oder Drahtkörpern mit
centralem Spalt gebildet sind, dergestalt, dafs bei der Hin- und Herbewegung der Schnur,
des Metallbandes oder Drahtes der aufzuspulende Faden stets an den Abschrägungen
entlang gleitet und sicher und selbstthätig in den zwischen denselben liegenden Spalt hineingleitet.
Fig. ι zeigt eine Längsansicht,
Fig. 2 eine Seitenansicht der ganzen Maschine;
Fig. 3 zeigt einen Grundrifs derselben ohne Spulen und Aufsteckbrett,
Fig. 4, I bis III, zeigen einen Fadenführer an einer Drahtschnur,
Fig. 5, I bis III, zeigen einen solchen an einem Stahlbande,
Fig. 6, I bis II, zeigen einen ebensolchen an einem dünnen Metalldraht.
Fig. i, 2 und 3 zeigen die Anordnung zur
Hin- und Herbewegung der Garnfäden. Von der Antriebwelle α aus wird mittelst Riemscheibentrieb
die Achse d und die auf letzterer sitzende Curvenscheibe e in Umdrehung
versetzt. Diese Curvenscheibe, sowie die Riemscheibe sind leicht auszuwechseln: erstere, um Spulen von jeder gewünschten
Länge herstellen zu können, letztere, um für jede Curvenscheibe die günstigste Kreuzung
der Fadenwindungen zu erzielen. Ein mit Röllchen g besetzter und um den Drehpunkt h
schwingender Winkelhebel f wird durch eine Feder i gegen die Curvenscheibe e gedrückt
und folgt der Bewegung der letzteren. An dem oberen, kreisförmig erweiterten Theil des
Hebels f sind die Enden einer rund um die Maschine geführten biegsamen Schnur k be-
festigt, welche durch je zwei Röllchen / und Z1
so geführt wird, dafs sie möglichst nahe an den Spulenhülsen m und den Winderollen c c
vorbeigeht. In entsprechenden Abständen sind für die Schnur k Führungen η angebracht.
Auf der Schnur k sitzen die mit derselben hin- und hergehenden Fadenführer ο.
Fig. 4, I bis III, zeigt eine Ausführungsform dieses Fadenführers ο aus Blech; derselbe ist
in der Mitte zur Aufnahme des Fadens geschlitzt und auf beiden Seiten abgeschrägt,
wodurch der Faden bei der Hin- und Herbewegung des Fadenführers selbstthätig in den
Führungsspalt geleitet wird.
Kommt an Stelle der Schnur ein dünnes Stahlband zur Verwendung, wie ein solches in
Fig. 5, I bis III, angegeben ist, so wird dasselbe auf der Antriebseite der Maschine mit
einem entsprechend langen Stück Schnur oder Draht versehen.
Ferner kann auch an Stelle der Schnur ein dünner Metalldraht in Verbindung mit Schnur
oder Stahlband zur Verwendung kommen. Diese Form des Fadenführers zeigt Fig. 6,
I bis II.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Ein Fadenführer für Spulmaschinen, mit auf parallel liegenden Wellen angeordneten Winderollen, bei welchem eine leichte Beweglichkeit des Fadenführers dadurch ermöglich werden soll, dafs derselbe aus einer geschlossenen, um die ganze Maschine herumgeführten biegsamen Schnur, Stahlband oder Metalldraht (Jc) gebildet ist, auf welcher die Fadenführerösen oder Augen sitzen.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE87363C true DE87363C (de) |
Family
ID=359345
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT87363D Active DE87363C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE87363C (de) |
-
0
- DE DENDAT87363D patent/DE87363C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69200990T2 (de) | Anordnung zum Führen von Pflanzen und Betriebsverfahren und Vorrichtung zum Herstellen dieser Anordnung. | |
DE87363C (de) | ||
DE1510094A1 (de) | Vorrichtung fuer die Zufuehrung von Litzen zu einer Kabelmaschine | |
DE1510121C3 (de) | Flügelzwirnmaschine zur Herstellung eines aus Stahldrähten bestehenden Drahtseils kleinen Querschnitts | |
DE2447659A1 (de) | Verseilmaschine, insbesondere zur herstellung elektrischer kabel und leitungen | |
DE223484C (de) | ||
DE629728C (de) | Kreuzspulmaschine mit Nutentrommel und vorgeschaltetem Fadenleitorgan | |
DE308904C (de) | ||
DE2347645C3 (de) | Wickelvorrichtung für Spulen elektrischer Maschinen | |
DE32461C (de) | Weife mit selbstthätiger Ausrückung | |
DE407607C (de) | Spulmaschine fuer Spulen mit kegelfoermigen Enden | |
DE2246202C3 (de) | Vorrichtung fur eine Hin- und Herbewegung mit variablem Hub, insbesondere für Spulmaschinen | |
DE809515C (de) | Spulmaschine zum Wickeln von Garnspulen mit konischen Enden | |
DE115973C (de) | ||
DE235485C (de) | ||
DE35885C (de) | Einrichtung an Nähmaschinen zum Vernähen grofser Garnspulen | |
DE1560642A1 (de) | Vorrichtung zum Spulen von Faeden | |
DE252634C (de) | ||
DE258930C (de) | ||
DE456410C (de) | Kloeppel fuer Flechtmaschinen | |
DE37226C (de) | Einrichtung zum Spinnen und Zwirnen unter gleichzeitiger Aufwindung des Gespinnstes oder Gezwirns | |
DE525007C (de) | Spule fuer elektrische Zwecke aus Drahtlagen und dazwischenliegenden Fadenlagen | |
DE221100C (de) | ||
DE84527C (de) | ||
DE191817C (de) |