[go: up one dir, main page]

DE873496C - Drei- oder mehrlagiger Papiersack - Google Patents

Drei- oder mehrlagiger Papiersack

Info

Publication number
DE873496C
DE873496C DEP1830D DEP0001830D DE873496C DE 873496 C DE873496 C DE 873496C DE P1830 D DEP1830 D DE P1830D DE P0001830 D DEP0001830 D DE P0001830D DE 873496 C DE873496 C DE 873496C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layers
cutouts
sack
layer
paper sack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP1830D
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Adolf Krauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAPIERFABRIK WILHELMSTAL
Original Assignee
PAPIERFABRIK WILHELMSTAL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAPIERFABRIK WILHELMSTAL filed Critical PAPIERFABRIK WILHELMSTAL
Priority to DEP1830D priority Critical patent/DE873496C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE873496C publication Critical patent/DE873496C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
    • B65D31/02Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents with laminated walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Description

  • Drei oder miehrlagiger Papiersack Die Erfindung bezieht sich auf einen aus drei oder mehr aufeinanderliegenden Lagen bestehenden Papiersack. Um Beschädigungen des Sackes durch scharfe Gegenstände od. dgl. örtlich zu beschränken, hat man bereits vorgeschlagen, die äußeren Lagen mit der mittleren stellenweise zu verkleben. Aufgabe der Erfindung ist es, diese Wirkung auf wirtschaftlich tragbare Weise zu vervollkommnen und ein gleichmäßiges Tragen sämtlicher Lagen bei Belastung zu erzielen.
  • Dieses Ziel ist erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch erreicht, daß zwischen zwei bzw. je zwei vollwandigen Lagen des Sackes eine sich über die ganze Sackfläche erstreckende, durchbrochene Zwischenlage vorgesehen ist, deren Ausschnitte oder Durchbrechungen über die ganze Sackfläche vorzugsweise gleichmäßig verteilt sind, wobei die Außenlagen durch die Ausschnitte der Zwischenlage hindurch miteinander verklebt sind. Auf diese Weise ist ein vollendeter Ausgleich zwischen den einzelnen Lagen erzielt und besonders die aus unterschiedlichen Feuchtigkeitsgehalten oder Weiten herrührende ungleiche Belastung der Lagen vermieden.
  • Die Festigkeit und Widerstandsfähigkeit des Sackes wird erheblich gesteigert, so daß an Papier gespart werden kann, indem es beispielsweise genügt, den bisher vierlagigen Sack als dreilagigen herzustellen.
  • Die Form der Ausschnitte kann verschieden sein, z. B. im wesentlichen kreisförmig oder auch streifenförmig.
  • Es ist an sich bekannt, die inneren Lagen eines Papiersackes zum Zwecke des Durchtritts von Klebstoff mit Ausschnitten zu versehen. Bei einem dieser vorbekannten Papiersäcke sind diese Ausschnitte nur im Bodenteil des Sackes angeordnet und auf mehrere einander unmittelbar benachbarte Lagen derart verteilt, daß sowohl die Lochzahl~als auch die Lochgröße von Lage zu Lage wechselt. Die Herstellung eines solchen Sackes erfordert eine außergewöhnliche Sorgfalt bei der Erzeugung der -Ausschnitte und ganz besonders beim Aufeinanderlegen der einzelnen gelochten Lagen. Um überhaupt ein Durchtreten des Klebstoffes zu erreichen, müssen die einzelnen, in jeder Lage in anderer Zahl und Größe vorliegenden Ausschnitte genau zur Deckung gebracht werden. Um außerdem das hierbei beabsichtigte Ankleben von einander unmittelbar benachbarten Lagen zu gewährleisten, müssen die Ausschnitte der einzelnen Lagen sich nicht nur decken, sondern sie müssen sogar genau konzentrisch zueinander liegen. Die Herstellung eines solchen Sackes erfordert daher große Sorgfalt, hohen Zeitaufwand und ist deshalb ohne Hilfsmittel zum Festhalten und Spannen der durchbrochenen Lagen nicht herstellbar. Hinzu kommt, daß die Ausschnitte, die sich ausschließlich auf den Bodenteil des Sackes erstrecken, quer zur Längsrichtung der für die Lagen verwendeten Papierbahnen verlaufen. Die Einhaltung des genauen Rapportes dieser Ausschnitte, die dazu noch von Lage zu Lage verschieden groß und verschieden angeordnet sind, bereitet ebenfalls nicht geringe Schwierigkeiten. P apiersäcke dieser Art haben sich deshalb nicht durchsetzen können, da sie viel zu teuer werden.
  • Demgegenüber bietet die erfindungsgemäße Ausbildung des Papiersackes mit einer oder mehreren gelochten Zwischenlagen erhebliche, namentlich fertigungstechnische Vorteile. Durch die vorzugsweise gleichmäßige Verteilung der Ausschnitte über die ganze Sackfläche lassen sich die neuen Papiersäcke ohne weiteres in großen Mengen wohlfeil herstellen, weil man die durchbrochene Zwischenlage oder -lagen des Sackes auf ihrer ganzen Ausdehnung ohne Rücksicht auf die spätere Anordnung im Sack im voraus mit Ausschnitten versehen und die so vorbereiteten Papierbahnen genau wie die undurchbrochenen, vollwandigen Lagen von der Rolle verarbeiten kann. Es ist dabei, wie schon erwähnt, gleichgültig, in welche Lage die durchbrochene Papierlage zwischen den vollwandigen Lagen angeordnet ist, da durch die vorzugsweise gleichförmige Verteilung der Ausschnitte über die ganze Ausdehnung des Sackes stets der volle Erfolg~gewährleistet ist. Dadurch, daß zwischen je zwei vollwandigen Lagen nur eine durchbrochene Lage vorgesehen wird, wird stets eine sachgemäße Verklebung der beiden Außenlagen durch die Ausschnitte hindurch herbeigeführt, so daß sich die Belastung vollkommen gleichmäßig auf die Sacklagen verteilt.
  • Um diese Kräfteverteilung zu begünstigen, -schlägt die Erfindung ferner vor, die Ausschnitte in gegeneinander versetzten Längs- und Querreihen anzuordnen und sie in beiden Richtungen mit nur zwischen der Mittellage und den Außenlagen vorgesehenen Klebestellen abwechseln zu lassen.
  • I der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt die Abbildung einen mehrlagigen Papiersack mit teilweise abgetrennter Außenlage. Der Papiersack besteht aus drei schlauchartig ineinander angeordneten lagen 1, 2 und 3, die am unteren Ende durch entsprechendes Knicken und Falten einen flachen Boden 4 bilden, auf den zusätzlich ein sogenanntes Bodendedcblatt 5 aufgeklebt ist. Die mittlere Lage 2 ist auf ihrer ganzen Ausdehnung mit runden Ausschnitten 6 versehen, durch die hindurch die Außenlage I und Innenlage 3 durch eine Verklebung 7 fest miteinander verbunden sind.
  • Außer diesen Klebestellen sind noch weitere Klebestellen 8 angeordtiet, die aber nur jeweils zwischen der mittleren Lage 2 und der Außenlage I einerseits und der mittleren Lage 2 und der Innenlage 3 andererseits vorgesehen sind. Die Ausschnitte sind in Längs- und Querreihen derart angeordnet, daß sie auf Lücke stehen, wobei zwischen den Ausschnitten 6 jeweils die Klebestellen 8 angeordnet sind.
  • Wie schon erwähnt, ist die dargestellte Ausführung nur eine beispielsweise Verwirklichung der Eriildmlg und diese nicht darauf beschränkt, vielmdir sind auch mancherlei andere Ausführungen und Anwendungen möglich. So könnte der Sack insl>esoudere auch aus einer größeren Anzahl von Papierlagen hergestellt sein. Ferner könnten die Aussdnitte statt rund auch anders, insbesondere auch streifenförmig gestaltet sein. Weiterhin könnten sich die Ausschnitte und Klebestellen gegebenenfalls auch nur über einen Teil der Sackwandung erstrecken.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜcHE: 1. Drei oder mehrlagiger Papiersack, dessen Lagen stellenweise miteinander verklebt sind, inden die mittlere Lage oder Lagen mit Aussdmitten verstehen sind, durch die hindurch die außenliegenden Lagen miteinander verklebt sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei oder je zwei vollwandigen Lagen (I, 3) eine sich über die ganze Ausdehnung des Papiersackes erstreckende, durchbrochene Zwischenlage (2) vorgesehen ist, deren Ausschnitte (6) gleichfalls über die ganze Ausdehnung der Sackfläche vorzugsweise gleichmäßig verteilt sind.
  2. 2. Papiersack nach Anspruch I, dadurch gekennzeiclmet, daß die Ausschnitte in gegeneinander versetzten Längs- und Querreihen angeordnet sind und in beiden Richtungen mit nur zwischen der mittleren Lage (2) und der Außenlage (I bzw. 3) vorgesehenen Klebestellen (8) abwechseln.
    Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 64076I, 622425 ; franzosische Patentschrift Nr. - 40437, Zusatz zu 675 6I3.
DEP1830D 1943-02-07 1943-02-07 Drei- oder mehrlagiger Papiersack Expired DE873496C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP1830D DE873496C (de) 1943-02-07 1943-02-07 Drei- oder mehrlagiger Papiersack

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP1830D DE873496C (de) 1943-02-07 1943-02-07 Drei- oder mehrlagiger Papiersack

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE873496C true DE873496C (de) 1953-04-13

Family

ID=7357506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1830D Expired DE873496C (de) 1943-02-07 1943-02-07 Drei- oder mehrlagiger Papiersack

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE873496C (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR575613A (fr) * 1924-01-09 1924-08-02 Perfectionnements aux pneumatiques increvables
FR40437E (fr) * 1931-05-20 1932-06-23 Sac à soupape à fond croisé
DE622425C (de) * 1934-06-29 1935-12-03 Seelig & Hille R Verfahren zur Herstellung eines Beutels durch Falten und Heften eines rechteckigen Zuschnittes
DE640761C (de) * 1933-10-03 1937-01-12 Verpackungsbedarf G M B H Mehrlagiger Kreuzbodensack

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR575613A (fr) * 1924-01-09 1924-08-02 Perfectionnements aux pneumatiques increvables
FR40437E (fr) * 1931-05-20 1932-06-23 Sac à soupape à fond croisé
DE640761C (de) * 1933-10-03 1937-01-12 Verpackungsbedarf G M B H Mehrlagiger Kreuzbodensack
DE622425C (de) * 1934-06-29 1935-12-03 Seelig & Hille R Verfahren zur Herstellung eines Beutels durch Falten und Heften eines rechteckigen Zuschnittes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1931611A1 (de) Zusammenlegbarer Verpackungseinsatz
DE684202C (de) Hohlpappe
DE2221831B1 (de) Filtergefaess mit filtertuete zur herstellung von aroma-auszuegen
DE873496C (de) Drei- oder mehrlagiger Papiersack
DE687822C (de) Verfahren zum Herstellen von Ventilsaecken aus einer Bahn
DE721526C (de) Belueftung fuer wasserdichte Kleidung
DE565769C (de) Verfahren zur Herstellung von Papierbeuteln mit sechseckigem Boden
DE582657C (de) Verfahren zur Herstellung von Briefumschlaegen
DE1912749C3 (de) Luftmatratze
DE1804117A1 (de) Mehrstueck-Verpackung aus Karton od.dgl.fuer Glaeser oder Dosen
DE897223C (de) Eckenpolster von Verpackungen, beispielsweise fuer Radio-Apparate, aus Wellpappe, Pappe od. dgl.
DE927801C (de) Schweissblatt
DE1200181B (de) Turnmatte
DE524087C (de) Verfahren zum Kleben von Papiersaecken
AT159751B (de) Mehrwandiger Sack aus Papier od. dgl.
DE2012696C3 (de) Fallschirm
AT119530B (de) Leimring für Obstbäume u. dgl.
CH524967A (de) Bekleidungsstück mit veränderbarer Rocklänge
DE688808C (de) Kettenwirkware mit Gummikettenfaeden
DE321388C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Papiersaecken
DE909813C (de) Schablonenblatt fuer Rotationsschablonendrucker
DE618409C (de) Elastisches Gelenk
DE1611723C (de) Rippenpappe
DE462675C (de) Teppich mit einer Fuelleinlage zwischen Obergewebe und Futterstoff
DE1266316B (de) Endloser Durchschreibesatz