DE872846C - Frei tragende Wangentreppe - Google Patents
Frei tragende WangentreppeInfo
- Publication number
- DE872846C DE872846C DEF6382A DEF0006382A DE872846C DE 872846 C DE872846 C DE 872846C DE F6382 A DEF6382 A DE F6382A DE F0006382 A DEF0006382 A DE F0006382A DE 872846 C DE872846 C DE 872846C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- staircase
- section
- cross
- cheek
- stair
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F11/00—Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
- E04F11/02—Stairways; Layouts thereof
- E04F11/022—Stairways; Layouts thereof characterised by the supporting structure
- E04F11/025—Stairways having stringers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Steps, Ramps, And Handrails (AREA)
Description
- Den Gegenstand: -der Erfindung bildet eine frei tragende Treppe, deren Wangen aus rohrartigen Hohlkörpern bestehen. Bei den bisherigen frei tragenden Metallskeletttreppen wurden die Treppenwangen entweder -aus massivem Profilmaterial öder aus einer Metallkonstruktion gebildet. Das Neue gemäß der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß -die Wangen der frei tragenden Metallskeletttreppe einen Rohrquerschnitt aufweisen. Die rohrförmigen Treppenwangen können dabei einen -Querschnitt beliebiger Form, außer Kreisform, aufweisen. Zweckmäßig besitzen die Treppenwangen jedoch= mindestens eine ebene lotrechte Fläche, an der die Treppenstufen befestigt werden können. Die Befestigung der Treppqnstufen mit der Treppenwange kann durch eine Schweißnaht oder eine andere bekannte Verbindungsart vorgenommen werden.
- Der Baiu einer der Erfindung entsprechenden Treppe gestaltet sich gegenüber den bisher bekannten frei tragenden Treppen wesentlich einfacher. Ein anderer Vorteil besteht darin., daß infolge des günstigen Widerstandsmoments bei dünnwandigen Rohren der Verbrauch an Masse wesentlich eingeschränkt werden kann.
- Die, zwischen den Treppenwangen befindlichen Lind an diesen befestigten Treppenstufen bilden genügend Schutz gegen eine Verwindung :der nicht runden rohrartigen Hohlkörper.
- Die aufgezeigten Vorteile stellen somit einen Entwicklungsfortschritt dar. Die Verankerung der frei tragenden Treppenwangen geschieht ixt ,bekannter Weise z. B. durch ein Betonstützlager od. dgl. Die rohrförmigen Treppenwangen können so bemessen sein, daß sie über die Treppenstützen bzw.,die Verankerung vorkragen. Daraus kann-sich die Notwendigkeit einer Querschnittsverjüngung ergeben.
- Es ist möglich, den Gegenstand gemäß der Erfindung in mannigfacher Weise anzuwenden.
- So kann z. B. eine Rolltreppe oder auch eine Treppenanordnung gestufter Sitzreihen, wie diese in Vorführräumen und bei Tribünen üblich sind, der Erfindung entsprechen, sofern oder Querschnitt der Treppenwangen rohrförmig, aber nicht kreis-,fümig ist. Schließlichwäre @dieVer@wendunganderer, nicht -metallischer Bartstoffe zur Herstellung der rohrförmigenTreppenwangenmöglich. DieTreppenstufen könnten ebenfalls wie der Belag aus einem nicht metallischen Baustoff hergestellt sein.
- Weitere Einzelheiten sind aus d ier Zeichnung ersichtlich.
- Fig. i zeigt den Querschnitt einer Treppenwange in annähernd Halbkreisform, wobei innenseitig eine ebene lotrechte Fläche angeordnet ist; Fig. 2 zeigt den Querschnitt einer Treppenwange mit rechteckigem Rohrquerschnitt; Fig.3 zeigt den schematischen Aufbau der erfindungsgemäßen Treppe mit rechteckigem Treppenwangenquerschnitt.
- Die Fig. u unterscheidet ,sich .nur in bezug auf den Treppenwangenquerschnitt von der Pig. 2.
- Die rohrförmige Treppenwange i weist im Querschnitt nach innen zu eine ebene lotrechte Fläche :2 auf. An dieser Fläche sind z. B. mittels einer Schweißnaht 3 die Treppenstufen q. befestigt, auf denen ein beliebiger Belag 5 aufgebracht werden kann. An der Wangenunterseite ist eine Klemme 6 angebracht, welche zur Befestigung der Verkleidungsplatte 7 idient. An sder Wangenoberseite ist eine Aufnahmeplatte 8 für .die Geländerstützen angebracht, welche die Geländerleiste io tragen.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Frei tragende Wangentreppe, @dadurch gekennzeichnet, daß die Wange aus einem rohrartigen Hohlkörper (i) beliebiger Form, außer Kreisform, besteht.
- 2. Treppe nach. Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß (die Wange mindestens eine ebene lotrechte Fläche (2) aufweist.
- 3. Treppe nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Wange über die Auflagerstützen vorkragen und gegebenenfalls im Querschnitt verjüngt sind. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 544 222.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF6382A DE872846C (de) | 1951-06-08 | 1951-06-08 | Frei tragende Wangentreppe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF6382A DE872846C (de) | 1951-06-08 | 1951-06-08 | Frei tragende Wangentreppe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE872846C true DE872846C (de) | 1953-04-09 |
Family
ID=7084987
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF6382A Expired DE872846C (de) | 1951-06-08 | 1951-06-08 | Frei tragende Wangentreppe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE872846C (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE544222C (de) * | 1930-03-22 | 1932-02-15 | Carl Trippel | Eiserne Treppe |
-
1951
- 1951-06-08 DE DEF6382A patent/DE872846C/de not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE544222C (de) * | 1930-03-22 | 1932-02-15 | Carl Trippel | Eiserne Treppe |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH392025A (de) | Bauelement | |
DE872846C (de) | Frei tragende Wangentreppe | |
DE856047C (de) | Halbfertigbauteil | |
DE966344C (de) | Schalenfoermiges Bauwerk | |
DE2025687A1 (de) | Gelander fur Balkons, Treppen od.dgl | |
DE717452C (de) | Putztraeger aus verschweissten Draehten und Verfahren zu seiner Herstellung | |
CH210311A (de) | Bauelement. | |
DE953462C (de) | Verstellbare, mit Winkelstufen ausgefuehrte Wangentreppe aus Betonfertigteilen | |
DE2030891A1 (de) | Gelander fur Balkons, Terrassen oder Treppen | |
CH598447A5 (en) | Hand rail for spiral staircase | |
AT248660B (de) | Einrichtung zum Verankern von Belagplatten | |
DE672691C (de) | Eisenbetonskelett fuer Bauwerke aller Art aus fertig zum Einbau gelangenden Eisenbetonhohlkoerpern | |
DE2231572A1 (de) | Montagetreppe | |
DE912514C (de) | Buchtentrennwand, insbesondere fuer Schweinestaelle | |
DE933833C (de) | Selbsttragender Putztraeger fuer Holzbalkendecken | |
DE1004361B (de) | Treppengelaender mit einem Handlauf aus Kunststoff und einem Gestaenge | |
DE6752687U (de) | Tragteil fuer treppen vorzugsweise steintreppen mit freitragenden treppenstufen. | |
DE2323815A1 (de) | Haengehaus | |
DE731029C (de) | Treppenlauf aus Kunststeinstufen | |
DE809705C (de) | Putztraeger aus Holzstabgewebe | |
AT277538B (de) | Halteeinrichtung für demontierbare, schalldämmende Bauelemente für Leichtbauwände und -decken | |
DE663869C (de) | Lehre zum Aufreissen von Gelaendertragstaeben, insbesondere der Tragstaebe eines Treppengelaenders | |
DE1866424U (de) | Vorgefertigtes dach fuer wetterschtzhallen. | |
DE7031888U (de) | Bauelementensatz fuer aus fertigstufen zusammensetzbare treppen. | |
DE1834721U (de) | Treppenhausfenster. |