DE87268C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE87268C DE87268C DENDAT87268D DE87268DA DE87268C DE 87268 C DE87268 C DE 87268C DE NDAT87268 D DENDAT87268 D DE NDAT87268D DE 87268D A DE87268D A DE 87268DA DE 87268 C DE87268 C DE 87268C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- eccentric
- shaft
- offset
- material pusher
- crank
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000001808 coupling Effects 0.000 claims description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 4
- 210000000078 Claw Anatomy 0.000 claims description 3
- 238000009958 sewing Methods 0.000 claims description 2
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05B—SEWING
- D05B27/00—Work-feeding means
- D05B27/22—Work-feeding means with means for setting length of stitch
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Sewing Machines And Sewing (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Vorrichtung für Nähmaschinen,
welche es in einfacher und bequemer Weise ermöglicht, den zu nähenden Gegenstand nach
Belieben vor- oder rückwärts zu transportiren.
Auf beiliegender Zeichnung ist eine mit dieser Neuerung ausgestattete Maschine zur
Darstellung gebracht, und zwar durch
Fig. ι im Schnitt durch die Längsachse und durch
Fig. 2 im Schnitt nach Linie x-x der Fig. 1.
Durch die Welle α wird ein Excenter b,
sowie die Kurbel c angetrieben; letztere ist dazu bestimmt, mittelst einer Pleuelstange e
und weiterer Hebelübersetzung in bekannter Weise das Heben und Senken der Transportvorrichtung
zu veranlassen, während ersteres ebenfalls durch eine Pleuelstange d und weitere
Hebelübersetzung die Transportvorrichtung vor- und rückwärts bewegt. Die Kurbel c besitzt
dem Excenter b gegenüber eine gewisse Voreilung, wodurch sich die Bewegung der Transportvorrichtung
zu der folgenden gestaltet:
Vorgang und darauf folgendes Senken der Transportplatte, Rückgang und folgendes Heben
derselben bis in ihre Anfangsstellung; die Maschine transportirt hierbei nach vorn; versetzt
man nun die Kurbel und das Excenter um i8o°-(- dem Voreilwinkel, so wird sich
die Bewegung folgendermafsen gestalten:
Senken und Vorgang der Platte, darauf Heben und Rückgang derselben, so dafs die
Maschine rückwärts transportirt. Das Versetzen geschieht bei der in der beiliegenden Zeichnung
dargestellten Ausführungsform durch folgende Construction.
Auf der Welle α sitzt verschiebbar gelagert eine Muffe/, die an ihrem vorderen Ende die
eine Hälfte einer Klauenkuppelung trägt. Gleichzeitig ist lose auf der Welle α noch
eine zweite Muffe h angeordnet, die aufser dem Excenter b noch die andere Hälfte g1
der Klauenkuppelung trägt. Die Zähne der letzteren stehen um i8o° gegen einander versetzt.
Trennt man nun die durch die Feder i fortwährend zusammengehaltene Kuppelung
g g1 mittelst des Hebels k und läfst sie erst
nach einer halben Drehung der Welle α wieder zusammentreten, so hat man hiermit die
Versetzung von Excenter und Kurbel um i8o° bewerkstelligt.
Der Vortheil der neuen Erfindung ist ein sehr bemerkenswerther, das zu nähende Arbeitsstück
braucht nie gedreht zu werden, was sehr umständlich und zeitraubend war.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Stoffschieber für Nähmaschinen, welcher das Vor- und Rückwärtstransportiren des zu nähenden Gegenstandes dadurch ermöglicht, dafs die den Stoffschieber hebende und senkende Kurbel (c) und das den Stoffschieber vor- und rückwärts bewegende Excenter (b) durch zwei auf einer Welle (a) sitzende Kuppelungsmuffen (gg1) gegen einander versetzt werden, deren eine das Excenter (b) für den Vor- und Rückwärtsgang des Stoffschiebers trägt und lose drehbar auf der Welle sitzt, während die andere fest auf dieser, jedoch in ihrer Längsrichtung verschiebbar angeordnet ist, und beide Muffen mit um i8o° versetzten Klauen versehen sind, welche, entsprechend eingerückt, die Vorwärtsbewegung des Stoffschiebers in eine Rückwärtsbewegung umsetzen, und umgekehrt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE87268C true DE87268C (de) |
Family
ID=359255
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT87268D Active DE87268C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE87268C (de) |
-
0
- DE DENDAT87268D patent/DE87268C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2036647C3 (de) | Schaftmaschine | |
DE87268C (de) | ||
DE226734C (de) | ||
DE3431375C1 (de) | Vorschubeinrichtung an einer Naehmaschine | |
DE227027C (de) | ||
DE113824C (de) | ||
DE104853C (de) | ||
DE129390C (de) | ||
DE245040C (de) | ||
DE20903C (de) | Einrichtung zur Bewegung einer Anlegevorrichtung für Schnellpressen durch den Greiferexcemer | |
DE463304C (de) | Steuerung des Druckzylinders bei Haltzylinderschnellpressen | |
DE51520C (de) | Federmotor für Nähmaschinen | |
DE558582C (de) | Flache Kulierwirkmaschine | |
DE200464C (de) | ||
DE117181C (de) | ||
DE160151C (de) | ||
DE106650C (de) | ||
DE97150C (de) | ||
DE184195C (de) | ||
DE8538C (de) | Wippsäge für Handbetrieb | |
DE270635C (de) | ||
DE128435C (de) | ||
DE206700C (de) | ||
DE589186C (de) | Vollautomatische Maschine zum Zerschneiden von Papierstapeln in Streifen | |
DE838247C (de) | Schutzvorrichtung fuer Pressen, Stanzen u. dgl. |