DE872280C - Piezoelektrische Messeinrichtung - Google Patents
Piezoelektrische MesseinrichtungInfo
- Publication number
- DE872280C DE872280C DEST2385D DEST002385D DE872280C DE 872280 C DE872280 C DE 872280C DE ST2385 D DEST2385 D DE ST2385D DE ST002385 D DEST002385 D DE ST002385D DE 872280 C DE872280 C DE 872280C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- crystal
- frequency
- piezoelectric
- measuring device
- measuring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 25
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims description 5
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 5
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 3
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P15/00—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
- G01P15/02—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
- G01P15/08—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
- G01P15/09—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by piezoelectric pick-up
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
Description
- Piezoelektrische Meßeinrichtung Die Erfindung betrifft eine piezoelektrische Meßeinrichtung für Meßgrößen, die als kleine Längenänderungen erfaßbar sind, insbesondere zur Beschleunigungsmessung.
- Bei einem bekannten piezoelektrischen Beschleunigungsmesser ist eine träge Masse von erheblichem Gewicht nachgiebig an einem Tragblock aufgehängt und übt einen unmittelbaren Druck auf eine Quarzsäule aus. Der Druck unterliegt den Änderungen der Meßgröße und löst dadurch an dem Quarz Wechselladungen aus, welche über einen Verstärker durch einen Oszillographen oder eine ähnliche Anzeigeeinrichtung zur Anzeigung gebracht werden. Ein Meßgerät dieser Art ist wegen der schweren trägen Masse nur beschränkt verwendbar und erfordert eine leitende Verbindung mit dem Anzeigegerät. Die Erfindung hat nun zur Aufgabe, eine piezoelektrische Meßeinrichtung zu schaffen, welche von diesen Beschränkungen frei ist. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Meßgröße auf die bewegliche Elektrode eines piezoelektrischen Schwingkristalls zur Einwirkung gebracht und die Frequenz änderung, welche durch die dadurch bedingte Lageänderung dieser Elektrode ausgelöst wird, als Maß für die zu messende Größe ausgewertet wird.
- Bei der Einrichtung gemäß der Erfindung wird also der reziproke Effekt ausgewertet, welcher darin besteht, daß ein in ein elektrisches Wechselfeld gebrachter piezoelektrischer - Kristall zu Schwingungen angeregt wird. Im Falle der Ubereinstimmung der mechanischen Eigenfrequenz des Kristalls und der Frequenz der erregenden elektrischen Wechselspannung entsteht Resonanz. Wird nun bei einem solchen Schwingkristallsystem der Abstand der Elektroden von dem Schwingkristall verändert, so wird: damit auch die Resonanzfrequenz bekanntlich verlagert. Diese Frequenzänderung kann für Beschleuniguligsmessungen erfindungsgemäß dadurch herbeigeführt werden, daß die bewegliche Elektrode durch eine gewichtsbelastete Membran gebildet wird, welche bei Geschwindigkeitsänderungen des Schwingkristallsystems, welches dann an der zu untersuchenden Bewegung teilnehmen muß, ihren Abstand von dem Schwingkristall ändert.
- Diese Frequenzänderung kann man nun dadurch weiter auswerten, daß man dem Meßkristallsystem einen zweiten kristallgesteuerten Oszillator zuordnet, dessen Frequenz in der Kähe der Ruhefrequenz des Meßkristalls liegt. Aus der Oszillatorfrequenz und der MeBkristallfrequenz entsteht nun eine Überlagerung, deren Differenzfrequenz man leicht zur Anzeige bringen kann. Dies kann dadurch geschehen, daß man das Meßkristallsystem und den Oszillatorkreis an ein besonderes Mischgerät anschließt, das ein Anzeigegerät für die Differenzfrequenz betreibt. Man kann aber auch sich eines Empfangsgerätes bedienen, welches auf das Meßkristallsystem und den Oszillatorkreis abgestimmt ist.
- Des weiteren können aber auch gemäß der Erfindung das Meßkriistalllsystem und der Oszillator zur Modulation eines Senders herangezogen werden, der selbsterregt oder kristallgesteuert arbeiten kann.
- Die Ausstrahlungen dieses Senders können dann an einem beliebigen Ort empfangen werden.
- Der Meßort und die Stelle der Anzeige können also praktisch beliebig weit voneinander entfernt sein, ohne daß zwischen beiden Stellen eine leitende Verbindung zu bestehen braucht. Die bei Beschleunigungsmessungen mit der als Elektrode dienenden Membran zu koppelnde Masse ist verhältnismäßig gering.
Claims (5)
- PATENTANSPRÜCHE: I. Piezoelektrische Meßeinrichtung für Meßgrößen, die als kleine Längenänderungen erfaßbar sind, insbesondere zur Beschleunigungsmessung, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßgröße auf die bewegliche Elektrode eines piezoelektrischen Schwingkristalls zur Einwirkung gebracht und die durch die dadurch beld,ingteLageändeDungtdiesersElektrode ausgellöste Frequenzänderung als Maß für die zu messende Größe ausgewertet wird.
- 2. Piezoelektrische Meßeinrichtung nach Anaspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bebewegliche Elektrode für Beschleunigungsmessungen durch eine gewichtsbelastete Membran gebildet ist, welche bei Geschwindigkeitsänderungen des der zu untersuchenden Bewegung unterworfenen Schwingkristallsystems ihren Abstand von dem Schwingkristall und dadurch die Frequenz der Kristallschwingung ändert.
- 3. Piezoelektrische Meßeinrichtung nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem - Meßkristallsystem ein zweiter kristallgesteuerter Oszillator zugeordnet ist, dessen Frequenz in der Nähe der Ruhefrequenz des Meßkristalls liegt.
- 4. Piezoelektrische Meßeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßkristallsystem und der Oszillatorkreis über ein Mischgerät oder ein Empfangsgerät auf ein Anzeigegenät arbeiten.
- 5. Piezoelektrische Meßeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die aus dem Meßkristallsystem und dem Oszillator erhaltene Überlagerungsfrequenz zur Modulation eines Senders, der selbsterregt oder kristallgesteuert arbeitet, dient.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST2385D DE872280C (de) | 1942-07-18 | 1942-07-18 | Piezoelektrische Messeinrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST2385D DE872280C (de) | 1942-07-18 | 1942-07-18 | Piezoelektrische Messeinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE872280C true DE872280C (de) | 1953-03-30 |
Family
ID=7452810
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEST2385D Expired DE872280C (de) | 1942-07-18 | 1942-07-18 | Piezoelektrische Messeinrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE872280C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1184402B (de) * | 1958-06-04 | 1964-12-31 | Borg Warner | Elektrische Regeleinrichtung |
DE1272428B (de) * | 1960-07-21 | 1968-07-11 | Ibm | Verfahren und Einrichtung zur Regelung des Aufdampfens einer Beschichtung auf ein Traegermaterial |
FR2389895A1 (de) * | 1975-08-08 | 1978-12-01 | Minnesota Mining & Mfg |
-
1942
- 1942-07-18 DE DEST2385D patent/DE872280C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1184402B (de) * | 1958-06-04 | 1964-12-31 | Borg Warner | Elektrische Regeleinrichtung |
DE1272428B (de) * | 1960-07-21 | 1968-07-11 | Ibm | Verfahren und Einrichtung zur Regelung des Aufdampfens einer Beschichtung auf ein Traegermaterial |
FR2389895A1 (de) * | 1975-08-08 | 1978-12-01 | Minnesota Mining & Mfg |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE872280C (de) | Piezoelektrische Messeinrichtung | |
Hopfield | New Spectrum of the Hydrogen Molecule | |
DE2314163A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum messen der massenstroemung eines stroemungsfaehigen mediums | |
DE2400603A1 (de) | Verfahren zum feststellen der ganggeschwindigkeit einer elektronischen uhr und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2116410A1 (de) | Vorrichtung zur_ Messung der Massen dichte eines Stromungsmittels | |
DE2631124A1 (de) | Messystem | |
DE3641842A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur druckmessung in einem gasfoermigen medium | |
DE892692C (de) | Einrichtung zur zerstoerungsfreien Werkstoffpruefung mittels Ultraschalls | |
DE806800C (de) | Zungenfrequenzmesser | |
DE831910C (de) | Elektrische Zeitwaage | |
DE901601C (de) | Elektrisches Drehzahlmessgeraet | |
CH432887A (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Wichte von Gasen | |
DE841925C (de) | Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung der Bewegungsrichtung bewegter Koerper nach dem Rueckstrahlprinzip | |
DE522582C (de) | Einrichtung zur Sichtbarmachung von piezoelektrischen Resonanzerscheinungen mittels Leuchterscheinungen | |
DE880616C (de) | Verfahren zur Frequenzanalyse | |
DE431152C (de) | Verfahren und Einrichtung zur Messung des Abstandes von der Erdoberflaeche bei Luftfahrzeugen | |
US2900599A (en) | Frequency marking circuit | |
DE753900C (de) | Vorrichtung zur Herstellung mikroskopischer Praeparate | |
DD214923A1 (de) | Anordnung zur messung mechanischer schwingungen | |
DE2306678A1 (de) | Einrichtung zur fluessigkeitsniveaumessung | |
DE756093C (de) | Verfahren zur Messung des Resonanzwiderstandes von in ihrer Eigenfrequenz schwingenden Piezokristallen, insbesondere Schwingquarzen niedriger Frequenz | |
DE1548092A1 (de) | Zeitwaage | |
DE920877C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung von Dickenmessungen | |
DE948724C (de) | Pruefverfahren fuer Entladungsgefaesse, insbesondere Leuchtstoflampen | |
DE949434C (de) | Piezoelektrischer Schallintensitaetsmesser |