DE8717907U1 - Commercial vehicle, in particular a tipper vehicle, with an underrun protection arranged in the rear area - Google Patents
Commercial vehicle, in particular a tipper vehicle, with an underrun protection arranged in the rear areaInfo
- Publication number
- DE8717907U1 DE8717907U1 DE8717907U DE8717907U DE8717907U1 DE 8717907 U1 DE8717907 U1 DE 8717907U1 DE 8717907 U DE8717907 U DE 8717907U DE 8717907 U DE8717907 U DE 8717907U DE 8717907 U1 DE8717907 U1 DE 8717907U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- locking
- lever
- underrun protection
- commercial vehicle
- road traffic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R19/00—Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
- B60R19/56—Fittings damping bouncing force in truck collisions, e.g. bumpers; Arrangements on high-riding vehicles, e.g. lorries, for preventing vehicles or objects from running thereunder
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
Description
1 " '* '·· Daim 17 513/4 1 "'*'·· Daim 17 513/4
P 37 22 313.5-21 P37 22 313.5-21
Nutzfahrzeua. insbesondere Kipperfahrzeug, mit einem im rückwärtigen Bereich angeordnetem UnterfahrschutzCommercial vehicles, especially tipper vehicles, with an underrun protection arranged in the rear area
Die Erfindung betrifft ein Nutzfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.The invention relates to a commercial vehicle according to the preamble of claim 1.
Ein solchen air Kipperfahrzeug ausgebildetes Nutzfahrzeug ist aus dem deutschen Gebrauchsmuster 83 24 904 bekannt. Dort ist der Unterfahrschutz über seine den Schutzbalken tragenden Längsstreben auf einer Fahrzeugquerachse gelagert, um die auch der Aufbau schwenkbar ist und es sind die Längsstrtben im Abstand zur Schwenkachse mit dem Aufbau über Hebel verbunden, die am Aufbau schwenkbar gelagert sind und die für den Längsstreben zugeordnete Bolzen Langlochführungen aufweisen. Der Unterfahrschutz kann so aus einer unteren Straßenverkehrslage, in der die Führungsbolzen aufgrund der Gewichtsbelastung an der unteren Langlochbegrenzung anliegen, unter Verschiebung der Bolzen in den Langlöchern in die obere Geländeverkehrslage verschwenkt und dort arretiert werden. Ferner kann der Aufbau, bei Begrenzung der unteren Schwenklage für den Unterfahrschutz durch entsprechende Anschläge, über der Länge der Langlöcher entsprechende Schwenkwege gegenüber dem Unterfahrschutz verschwenkt werden.A commercial vehicle designed as a tipper vehicle is known from German utility model 83 24 904. There, the underrun protection is mounted on a vehicle transverse axis via its longitudinal struts that support the protective beam, around which the body can also pivot, and the longitudinal struts are connected to the body at a distance from the pivot axis via levers that are pivotally mounted on the body and have elongated hole guides for the bolts assigned to the longitudinal struts. The underrun protection can thus be pivoted from a lower road traffic position, in which the guide bolts rest against the lower elongated hole limit due to the weight load, into the upper off-road traffic position by moving the bolts in the elongated holes and locked there. Furthermore, if the lower pivot position for the underrun protection is limited by appropriate stops, the body can be pivoted relative to the underrun protection over pivoting distances corresponding to the length of the elongated holes.
Eine solche Ausgestaltung setzt eine sehr nahe dem rückwärtigen Rahmenende des Fahrzeuges liegende Schwenkachse für den AufbauSuch a design requires a pivot axis for the structure located very close to the rear frame end of the vehicle.
: ::":*: 2· : · '-· · Daim 17 513/4: ::":*: 2· : · '-· · Daim 17 513/4
/ P 37 22 313.5-21 / P37 22 313.5-21
voraus, da ansonsten die Längsstreben des unterfahrschutz es sehr lang werden. Außerdem ist für eine solche Anordnung eine relativ niedrige Lage der Schwenkachse des Aufbaues notwendig, da sich ansonsten eine verhältnismäßig steile Anstellung der Längsstreben ergibt.otherwise the longitudinal struts of the underrun protection would become very long. In addition, such an arrangement requires a relatively low position of the swivel axis of the structure, otherwise the longitudinal struts would be positioned relatively steeply.
Die Fixierung des gesamten Unterfahrschutzes über die zwischen Aufbau und Längsstreben angeordneten Hebel setzt eine außerordentlich stabile Ausführung dieser Hebel und der jeweiligen Verbindungen zum Aufbau bzw. zu den Längsstreben voraus, wenn der Unterfahrschutz seine Funktion trotz der bei einem Aufprall sehr hohen Kräfte sicher erfüllen können soll. Dies engt die konstruktiven Ausgestaltungsmöglichkeiten für einen derartigen Unterfahrschutz sehr ein und erschwert dessen Bedienung.The fixing of the entire underrun protection via the levers arranged between the body and the longitudinal struts requires an extremely stable design of these levers and the respective connections to the body or to the longitudinal struts if the underrun protection is to be able to safely fulfil its function despite the very high forces in the event of an impact. This severely limits the design options for such an underrun protection and makes it difficult to operate.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lösung aufzuzeigen, die eine einfache Verstellbarkeit des Unterfahrschutzes zwischen der Straßenverkehrslage und der Geländeverkehrslage ermöglicht, und dies trotz einfacher Bedienbarkeit, sicherer ^ixierbarkeit in beiden Verkehrslagen und stabiler Abstützung.The invention is based on the object of demonstrating a solution that enables the underrun protection to be easily adjusted between the road traffic situation and the off-road traffic situation, and this despite simple operation, secure fixability in both traffic situations and stable support.
Erfindungsgemäß wird dies bei einem Nutzfahrzeug der aingangs genannten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 erreicht. Durch die Verspannung der Längsstreben in der Straßenverkehrslage des Unterfahrschutzes gegen die vor ihrer Schwenkachse liegenden rahmenseitigen Anschläge ist dabei eine quasi starre Verbindung erreichtf die geeignet ist, große Kräfte zu übertragen und die trof.zCaK leicht herzustellen ist. Zudem wird auch eine sichere Verriegelung in der Geländeverkehrslage ohne unmäßigen Kraftaufwand ermöglicht.According to the invention, this is achieved in a commercial vehicle of the type mentioned at the outset by the characterizing features of claim 1. By bracing the longitudinal struts in the road traffic position of the underrun protection against the frame-side stops located in front of its pivot axis, a quasi-rigid connection is achieved which is suitable for transmitting large forces and which is also easy to produce. In addition, secure locking in the off-road traffic position is also possible without excessive expenditure of force.
Bekannt ist es auch (DE-GM 73 16 533), einen Unterfahrschutz für Nutzfahrzeuge schwenkbar am hinteren Rahmenende zwischen rahmenseitigen Festanschlägen derart anzuordnen, daß er inIt is also known (DE-GM 73 16 533) to arrange an underrun protection for commercial vehicles at the rear end of the frame between fixed stops on the frame in such a way that it
•3 '-=■ " ■-■■· Daim 17 513/4•3 '-=■ " ■-■■· Daim 17 513/4
P 37 22 313.5-21P37 22 313.5-21
seiner unteren Straßenverkehrslage über die Festanschläge gegen ein weiteres Verschwenken nach unten und vorne gesicherert ist und daß er aus dieser seiner Lage in eine angehobene, einen größeren Böschungswinkel ermöglichende Geländeverkehrslage überführbar ist, in der er über eine Hakenverbindung gehalten wird.its lower road traffic position is secured against further pivoting downwards and forwards by the fixed stops and that it can be transferred from this position into a raised off-road traffic position allowing a larger slope angle, in which it is held by a hook connection.
Die Anschläge für die Längsstreben des Unterfahrschutzes liegen bei dieser Lösung im wesentlichen in der Ebene der Schwenkachsr, so daß sich sehr hohe Stützkräfte ergeben und zudem fehlt eine Verriegelung oder Verspannung für den Unterfahrschutz in dieser seiner Straßenverkehrslage, so daß nicht nur unerwünschte Bewegungen im Fahrbetrieb auftreten können, sondern insbesondere der Unterfahrschutz in Abhängigkeit von der Wirkrichtung der Aufprallkräfte auch ausweichen kann. Der bekannte Unterfahrschutz ist damit zwar verhältnismäßig einfach im Aufbau, in der angestrebten Schutzwirkung aber nicht befriedigend.With this solution, the stops for the longitudinal struts of the underrun protection are essentially in the plane of the swivel axis, so that very high support forces result and there is also no locking or bracing for the underrun protection in this road traffic position, so that not only can undesirable movements occur during driving, but in particular the underrun protection can also evade depending on the direction of the impact forces. The known underrun protection is therefore relatively simple in its construction, but is not satisfactory in terms of the intended protective effect.
Wird in Ausgestaltung der Erfindung die den Verriegelungshebel lagernde mit dem Rahmen des Fahrzeugs verbundene Stütze gegenüber dem Rahmen federnd nachgiebig im Sinne einer Verlängerbarkeit der Stütze gegen Federkraft gehalten, so bietet die Erfindung die zusätzliche Möglichkeit, den Unterfahrschutz aus seiner Geländeverkehrslage über die Kippermulde nach unten zu verschwenken, so daß der Kipperbetrieb durch den Unterfahrschutz auch in der Geländeverkehrslage desselben nicht behindert ist.If, in an embodiment of the invention, the support that supports the locking lever and is connected to the frame of the vehicle is held resiliently against the frame in the sense of an extendible support against spring force, the invention offers the additional possibility of pivoting the underrun protection downwards from its off-road position over the tipper body, so that the tipper operation is not hindered by the underrun protection even in the off-road position of the same.
Weitere zweckmäßige und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.Further expedient and advantageous embodiments of the invention are revealed by the subclaims.
(Hieran schließt die bisherige Zeichnungsbeschreibung, beginnend Seite 4, dritter Absatz unverändert an.)(This is followed by the previous drawing description, starting on page 4, third paragraph, unchanged.)
- 4 - Daiin 17 513/4- 4 - Daiin 17 513/4
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:The invention is explained in more detail below using exemplary embodiments. They show:
wärtigen Rahmenteil eines Nutzfahrzeuges mit daran angelenktem Unterfahrschutz in einer Verriegelungsstellung für den Unterfahrschutz, die dessen für den Straßenverkehrsbetrieb vorgesehener Höhenlage in Bezug auf das Fahrbahnniveau entspricht,current frame part of a commercial vehicle with underrun protection hinged to it in a locking position for the underrun protection which corresponds to its height intended for road traffic operation in relation to the road level,
Daim 17 513/4Daim 17 513/4
gemäß Figur 1, jedoch nach Verschwenken des Unterfahrschutzes in eine gegenüber der Straßenverkehrslage angehobene Geländeverkehrslage,as per Figure 1, but after swiveling the underrun protection into an off-road position that is raised compared to the road traffic position,
Figur 1 entsprechende Ausgestaltung, bei der die zur Abstützung des Unterfahrschutzes gegenüber dem Rahmen vorgesehene Stütze durch einen Federzylinder gebildet ist,Design corresponding to Figure 1, in which the support intended to support the underrun protection against the frame is formed by a spring cylinder,
in einer der Figur 2 entsprechenden Schwenklage des Unterfahrschutzes, undin a pivoting position of the underrun protection corresponding to Figure 2, and
das Zusammenwirken des Unterfahrschutzes in seiner Geländelage mit der auf dem Rahmen des Fahrzeuges gelagerten Kippermulde gezeigt ist.the interaction of the underrun protection in its off-road position with the tipper body mounted on the frame of the vehicle is shown.
Figur 1 zeigt in Seitenansicht das hintere Endteil des Rahmens eines Nutzfahrzeuges, an dem ein Unterfahrschutz 2, der nur teilweise gezeigt ist, angebracht ist. Der Unterfahrschutz 2 weist, beiden Längsseiten des Fahrzeuges zugeordnet, Längsstreben 3 auf, die an ihrem rückwärtigen Ende (siehe Figur 5) durch einen Schutzbalken 4 verbunden sind.Figure 1 shows a side view of the rear end part of the frame of a commercial vehicle, to which an underrun protection 2, which is only partially shown, is attached. The underrun protection 2 has longitudinal struts 3 assigned to both long sides of the vehicle, which are connected at their rear end (see Figure 5) by a protective beam 4.
Der Unterfahrschutz 2 ist über die Längsstreben 3 an der Unterseite des Rahmens 1 angelenkt, wobei, wie Figur 1 zeigt, die Anlenkung über eine Querachse 5 erfolgt, dieThe underrun protection 2 is hinged to the underside of the frame 1 via the longitudinal struts 3, whereby, as Figure 1 shows, the hinge is via a transverse axis 5, which
t ·t ·
- 6 - Daim 17 513/4- 6 - Daim17513/4
ihrerseits an einer den Rahmen 1 nach unten fortsetzender Lasche 6 mit dem Rahmen 1 verbunden ist. Dei Querachse 5 in Bezug auf die Vorwärtsfahrrichtung - Pfeil F - vorgelagert ist an der Unterseite des Rahmens 1 ein Anschlag vorgesehen, gegen den die Längsstrebe 3 des Unterfahrschutzes mit einer Anschlagflache 8 anliegt. In der in Figur 1 dargestellten Lage erstreckt sich die Längsstrebe 3 entgegen Pfeilrichtung F schräg nach hinten und unten, und zwar derart, daß der in Figur 1 nicht dargestellte Schutzbalken 4 eine Höhenlage einnimmt, die der für den Straßenverkehrsbetrieb gesetzlich vorgegebenen Höhenlage entspricht.is in turn connected to the frame 1 by a tab 6 that continues the frame 1 downwards. A stop is provided on the underside of the frame 1 in front of the transverse axis 5 in relation to the forward direction of travel - arrow F - against which the longitudinal strut 3 of the underrun protection rests with a stop surface 8. In the position shown in Figure 1, the longitudinal strut 3 extends diagonally backwards and downwards in the opposite direction of arrow F, in such a way that the protective bar 4 (not shown in Figure 1) assumes a height that corresponds to the height specified by law for road traffic operations.
Zur Querachse 5 in Gegenrichtung gegenüber dem Anschlag versetzt ist am Rahmen 1 eine Stütze 9 befestigt, über die in Verbindung mit einer Spannvorrichtung 10 die Längsstrebe 3 und damit der Unterfahrschutz 2 fixierbar ist. Die Spannvorrichtung 10 umfaßt einen an der Stütze 9 um die Achse 11 verschwenkbaren Verrieg.lungshebel 12, der mit einem der Längsstrebe 3 zugeordneten Verriegelungssegment 13 zusammenwirkt und der, wie Figur 1 zeigt, über ein Zwischenstück 14 mit einem Schwenkhebel 15 verbunden ist. Der Schwenkhebel/ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als Handhebel ausgebildet, kann aber auch über ein Stellele-^nt. oder dergleichen betätigbar sein, so daß eine Fernbetätigung möglich ist. Dies ist hier allerdings rieht gezeigt.A support 9 is attached to the frame 1, offset from the transverse axis 5 in the opposite direction to the stop, by means of which the longitudinal strut 3 and thus the underrun protection 2 can be fixed in place in conjunction with a clamping device 10. The clamping device 10 comprises a locking lever 12 which can be pivoted about the axis 11 on the support 9 and which interacts with a locking segment 13 assigned to the longitudinal strut 3 and which, as shown in Figure 1, is connected to a pivot lever 15 via an intermediate piece 14. In the embodiment shown, the pivot lever is designed as a hand lever, but can also be actuated via an actuating element or the like, so that remote operation is possible. However, this is not shown here.
Das Verriegelungssegment 13 wirkt mit dem Verriegelung*;; :bel 12 über einen dem Verriegelungshebel 12 zugeordnete^ 16 zusammen, der in der in Figur 1 dargestelltem . der Spannvorrichtung eine obere Anlaufkurve 17 des Verriegelungssegmentes übergreift und dadurch die Längsstrebe 3 bezogen auf die Querachse 5 im Uhrzeigersinn vorspanntThe locking segment 13 interacts with the locking lever 12 via a lever 16 associated with the locking lever 12, which in the position of the clamping device shown in Figure 1 overlaps an upper starting curve 17 of the locking segment and thereby pre-tensions the longitudinal strut 3 in a clockwise direction relative to the transverse axis 5.
- 7 - Daim 17 '. - 7 - Daim 17 '.
und gegen den Anschlag 7 spielfrei verspannt. In dieser Spaniage nimmt der Schwenkhebel 15 die in Vollinien dargestellte Stellung ein, während strichpunktiert die Lage des Schwenkhebels 15 eingezeichnet ist, in der der Nocken 16 von der Anlaufkurve 17 des Verriegelungssegmentes 13 freiliegt.and clamped against the stop 7 without play. In this clamping position, the pivot lever 15 assumes the position shown in solid lines, while the position of the pivot lever 15 in which the cam 16 is exposed from the starting curve 17 of the locking segment 13 is shown in dash-dot lines.
In der in Vollinien gezeigten Spannlage liegt der dem Schwenkhebel 15 zugeordnete Anlenkpunkt 18 des Zwischenstückes 14 unterhalb der Verbindungslinie, die durch den Anlenkpunkt 19 des Zwischenstückes 14 am Verriegelungshebe] 12 und die Schwenkachse 20 des Schwenkhebels 15 bestimmt ist. In der Öffnungslage des Schwenkhebels 15, die durch die strichpunktierte Stellung des Schwenkhebels symbolisiert ist, liegt der Anlenkpunkt 18 dagegen, was hier nicht dargestellt ist, oberhalb dieser Verbindungslinie. Dementsprechend durchläuft der Anlenkpunkt 18 eine Totpunktstellung und es ist deshalb der Verriegelungshebel 12 in der Verriegelungsstellung gesichert. Das Zwischenstück 14 ist, wie die schematische Darstellung andeutet, in Streckrichtung federnd vorgespannt. Zjsätzlich ist das Zwischenstück in Bezug auf seine Gesamtlänge, aus der es bis zu einem gewissen Grade federnd zusammengedrückt werden kann, einstellbar.In the clamping position shown in solid lines, the articulation point 18 of the intermediate piece 14 assigned to the pivot lever 15 lies below the connecting line which is determined by the articulation point 19 of the intermediate piece 14 on the locking lever 12 and the pivot axis 20 of the pivot lever 15. In the open position of the pivot lever 15, which is symbolized by the dash-dot position of the pivot lever, the articulation point 18 lies above this connecting line, which is not shown here. Accordingly, the articulation point 18 passes through a dead center position and the locking lever 12 is therefore secured in the locking position. The intermediate piece 14 is, as the schematic representation indicates, spring-loaded in the extension direction. In addition, the intermediate piece is adjustable in relation to its total length, from which it can be spring-loaded to a certain extent .
In Bezug auf den Geländeeinsatz kann die in Figur 1 eingestellte, der Straßenverkehrslage entsprechende Höhenlage des Unterfahrschutzes eine Beschränkung der Bodenfreiheit und des Böschungswinkels bedeuten.With regard to off-road use, the height of the underrun protection set in Figure 1, which corresponds to the road traffic situation, can mean a restriction of the ground clearance and the slope angle.
Um solche Beschränkungen für den Geländeeinsatz zu vermeide kann der Unterfahrschutz, wie in Figur 2 dargestellt, in eine Geländeverkehrslage nach oben um die Querachse 5 ver-In order to avoid such restrictions for off-road use, the underrun protection can be moved upwards around the transverse axis 5 into an off-road position, as shown in Figure 2.
- 8 - Daim 17 513/4- 8 - Daim17513/4
schwenkt werden. Ausgehend von der Lage gemäß Figur 1 ist dies dadurch möglich, daß zunächst durch Verstellen des Schwenkhebels 15 in seine strichpunktierte Lage die Verspannung gelöst wird und daß anschließend der Unterfahr schutz in die in Figur 2 dargestellte Lage angehoben wird. Beim Anhebel kommt der Nocken 16 des Verriegelnagshebels 12 zunächst gegen die Nase 21 des Verriegelungssegmentes 13 zur Anlage. In dieser Stellung kann dann der Schwenkhebel 15 nach unten gedrückt werden, wodurch der Verriegelungshebel 12 im Uhrzeigersinn verschwenkt wird und der Nocken 16 in eine maulartige Öffnung 22 des Verriegelungssegmentes eingreift. In dieser Lage ist, da die maulartige Öffnung 22 den Nocken 16 nach oben und unten übergreift, die Höhenlage der Längsstrebe 3 gegenüber der Stütze 9 fixiert. Auch bei der Verspannung in der angehobenenen Geländeverkehrslage befindet sich der Anlenkpunkt 18 in einer Übertotpunktlage, so daß durch die federnde Vorspannung des Zwischenstückes 14 eine selbsttätige Sicherung erreicht ist. can be pivoted. Starting from the position shown in Figure 1, this is possible by first releasing the tension by adjusting the pivot lever 15 to its dash-dotted position and then raising the underrun protection to the position shown in Figure 2. When the lever is activated, the cam 16 of the locking lever 12 initially comes to rest against the nose 21 of the locking segment 13. In this position, the pivot lever 15 can then be pressed downwards, causing the locking lever 12 to pivot clockwise and the cam 16 to engage in a mouth-like opening 22 in the locking segment. In this position, since the mouth-like opening 22 overlaps the cam 16 upwards and downwards, the height of the longitudinal strut 3 relative to the support 9 is fixed. Even when tensioned in the raised off-road position, the articulation point 18 is in an over-center position, so that automatic securing is achieved by the spring pre-tension of the intermediate piece 14.
Eine im grundsätzlichen Aufbau entsprechende Gestaltung der Spannvorrichtung ist in den Figuren 3 und 4 veranschaulicht. Für gleiche Teile finden deshalb gleiche Bezugszeichen Verwendung und es kann auf die Schilderung der übereinstimmenden Details weitgehend verzichtet werden. Insoweit wird auf die bisherigen Ausführungen verwiesen.A design of the clamping device with a basic structure corresponding to this is shown in Figures 3 and 4. The same reference symbols are therefore used for the same parts and the description of the corresponding details can largely be omitted. In this respect, reference is made to the previous explanations.
Der Lösung gemäß Figuren 3 und 4 liegt der Gedanke zugrunde, daß der Unterfahrschutz in seiner Geländeverkehrslage dann für den Betrieb des Fahrzeuges nachteilig ist, wenn dieses beispielsweise als Kipperfahrzeug ausgebildet ist und die Kippermulde zum Abkippen nach hinten hochgeschwenkt wird.The solution according to Figures 3 and 4 is based on the idea that the underrun protection in its off-road position is disadvantageous for the operation of the vehicle if, for example, it is designed as a tipper vehicle and the tipper body is swung up to the rear for tipping.
- 9 - Daim 17 513/4- 9 - Daim17513/4
Diese Situation ist in Figur 5 veranschaulicht, wo die Kippermulde mit 23 bezeichnet ist. Auf die Darstellung gemäß Figur 5 wird im weiteren noch eingegangen.This situation is illustrated in Figure 5, where the tipper body is designated 23. The illustration in Figure 5 will be discussed further below.
Abweichend von dem in Figuren 1 und 2 Gezeigten ist in den Figuren 3 und 4 als Stütze ein Federzylinder 24 vorgesehen. Dieser Federzylinder 24 ist einerseits am Rahmen j. 1 im Anlenkpunkt 25 schwenkbar angelenkt. Er trägt anDeviating from what is shown in Figures 1 and 2, a spring cylinder 24 is provided as a support in Figures 3 and 4. This spring cylinder 24 is pivotally connected to the frame j. 1 at the articulation point 25. It carries
r seinem der Anlenkung 25 gegenüberliegenden Ende dier its end opposite the linkage 25 the
' Achse 11, auf der der Verriegelungshebel 12 abgestützt' Axle 11 on which the locking lever 12 is supported
ist. Der Verriegelungshebel 12 seinerseits ist wiederum mit einem Nocken 16 versehen und dem Nocken 16 gegenüber-The locking lever 12 is in turn provided with a cam 16 and opposite the cam 16
f. liegend weist er die Anlenkung 19 auf, in der das Zwischen- f. lying it has the linkage 19 in which the intermediate
stück 14 angeschlossen ist, das seinerseits mit dem Schwenk-piece 14, which in turn is connected to the swivel
r hebel 1.S im Anlenkpunkt 18 verbunden ist. Die Schwenkachser lever 1.S is connected at the pivot point 18. The pivot axis
des Schwenkhebels 15 ist wiederum mit 20 bezeichnet. Derof the pivot lever 15 is again designated 20. The
» Abstand zwischen der Achse 11 des Verriegelungshebels 12,» Distance between the axis 11 of the locking lever 12,
und damit zwischen dem Federzylinder 24 und der Schwenkachse 20 des Schwenkhebels 15 ist durch einen Lenker festgelegt. Eine solche Festlegung ist nötig, um bei Ver-and thus between the spring cylinder 24 and the pivot axis 20 of the pivot lever 15 is fixed by a link. Such a fixing is necessary in order to
a schwenkbarkeit des Federzylinders 24 um den Anlenkpunkta pivoting of the spring cylinder 24 around the pivot point
' 25 mit der bereits gschilderten Spannvorrichtung 10 im' 25 with the already described clamping device 10 in the
wesentlichen ohne Änderungen arbeiten zu können.to be able to work essentially without changes.
Das Verriegelungssegment 27 ist bei der Ausgestaltung gemäß Figuren 3 und 4 im wesentlichen gleich ausgebildet. Es weist eine Anlaufkurve 28 auf, gegen die der Nocken 16 in der Verriegelungsstellung für die Straßenverkehrslage (Figur 3) verspannt ist. Über den Nocken 16 wird somit die Längsstrebe 3 im Uhrzeigersinn belastet und ist da- «it, wie anhand der Figuren 1 und 2 erläutert, gegen den Anschlag 7 verspannt.The locking segment 27 is essentially the same in the embodiment according to Figures 3 and 4. It has a starting curve 28 against which the cam 16 is braced in the locking position for the road traffic situation (Figure 3). The longitudinal strut 3 is thus loaded in a clockwise direction via the cam 16 and is therefore braced against the stop 7, as explained with reference to Figures 1 and 2.
- 10 - Daim 17 513/4- 10 - Daim17513/4
Das Verriegelungssegment 27 ist desweiteren mit einer Führungsnase 29 versehen, die eine vordere Begrenzung für einen Führungskanal 30 bildet, in dem der Verriegeiungsnocken 16 beim Anheben der Längsstrebe 3 in ihre der Geländeverkehrslage entsprechende Stellung nach unten gleitet. In der unteren Endstellung kann der Nocken 16 durch Verschwenkung des Schwenkhebels 15 aus der strichpunktierten Lage in die in Vollinien dargestellte Lage in eine maulartige Öffnung 31 eingreifen, so daß auch bei dieser Ausgestaltung eine Fixierung der Längsstrebe in der der Geländeverkehrslage entsprechenden Lage des Unterfahrschutzes möglich ist.The locking segment 27 is also provided with a guide lug 29, which forms a front limit for a guide channel 30, in which the locking cam 16 slides downwards into its position corresponding to the off-road traffic situation when the longitudinal strut 3 is raised. In the lower end position, the cam 16 can engage in a mouth-like opening 31 by pivoting the pivot lever 15 from the dash-dotted position to the position shown in solid lines, so that with this design too, the longitudinal strut can be fixed in the position of the underrun protection corresponding to the off-road traffic situation.
Figur 3 veranschaulicht den Aufbau des Federzylinders In der rohrartigen Hülse desselben ist eine Kolbenstange 32 angeordnet, die mit dem oberen Anlenkpunkt 25 fest verbunden ist und die an ihrem unteren Ende eine Federauflage 33 aufweist. Zwischen der Federauflage 33 und der oberen Wand 34 des Zylinders ist eine Feder 35 eingespannt. Aufgrund dieser Ausgestaltung kann die Längsstrebe, und damit der Unterfahrschutz ausgehend von der Geländeverkehrslage gemäß Figur 4 bei entsprechender Belastung durch Verschieben der Hülse längs der Kolbenstangen nach unten »erschwenkt werden. Eine Verschwenkung über die der Straßenverkeiirslage gemäß Figur 3 entsprechende Lage nach unten hinaus ist nicht möglich, da diesp Lage über den Anschlag 7 begrenzt ist.Figure 3 illustrates the structure of the spring cylinder. A piston rod 32 is arranged in the tubular sleeve of the same, which is firmly connected to the upper articulation point 25 and which has a spring support 33 at its lower end. A spring 35 is clamped between the spring support 33 and the upper wall 34 of the cylinder. Due to this design, the longitudinal strut, and thus the underrun protection, can be pivoted downwards from the off-road traffic position according to Figure 4 under appropriate load by moving the sleeve along the piston rods. Pivoting downwards beyond the position corresponding to the road traffic position according to Figure 3 is not possible, since this position is limited by the stop 7.
1st der Unterfahrschutz, wie in Figur 4 gezeigt, in seiner der Geländeverkehrslage entsprechenden Lage verriegelt, und liegt der Unterfahrschutz in dieser Verriegslungslage im Schwenkweg der Kippermulde 23, wie in Figur 5 angedeutet, so kann die Kippermulde 23 beim Verschwenken nach hinten unten unmittelbar den Unterfahrschutz beaufschlagen und es kann dadurch der Unterfahrschutz nach unten weggedrücktIf the underrun protection is locked in its position corresponding to the off-road traffic situation, as shown in Figure 4, and if the underrun protection is in this locked position in the swivel path of the tipper body 23, as indicated in Figure 5, the tipper body 23 can directly impact the underrun protection when swiveling backwards and downwards, and the underrun protection can thereby be pushed downwards.
- 11 - Daim 17- 11 - Daim17
werden, so daß ein ungestörtes Arbeiten mit der Kippermulde möglich ist. Figur 5 veranschaulicht dies schematisch, indem an der Kippermulde über Füße 36 Stützrollen 37 angebracht sind, die beim Verschwenken der Kippermulde nach unten auf den Längsstreben 3 zur Anlage kommen und dadurch die Schwenkbewegung des Unterfahrschutzes erzwingen. Figur 5 veranschaulicht, daß beim Abdrängen des Unterfahrschutzes 2 über die Kippermulde 23 durch Beaufschlagung der Längsstreben 3 mittels der Stützrollen 37 der Zylinder gegen die Kraft der Feder herausgezogen wird, so daß beim Rückstellen der Kippermulde der Unterfahrschutz selbsttätig in die Geländeverkehrslage als Ausgangslage zurückgestellt wird.so that the tipper body can be used without interruption . Figure 5 illustrates this schematically, with support rollers 37 attached to the tipper body via feet 36, which come into contact with the longitudinal struts 3 when the tipper body is swiveled downwards, thereby forcing the underrun protection to swivel. Figure 5 illustrates that when the underrun protection 2 is pushed over the tipper body 23, the cylinder is pulled out against the force of the spring by the longitudinal struts 3 being acted upon by the support rollers 37, so that when the tipper body is returned, the underrun protection is automatically returned to the off-road position as the starting position.
Claims (10)
dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze als an dem Rahmen (1) schwenkbar gelagerter ausziehbarer Federzylinder (24) ausgebildet ist.9» Commercial vehicle according to claim 8,
characterized in that the support is designed as an extendable spring cylinder (24) pivotably mounted on the frame (1).
dadurch gekennzeichnet, daß die Spannvorrichtung für die Längsstreben (3) zusätzlich einen den Abstand zwischen der Schwenkachse (20) des Schwenkhebels (15) und der Schwenkachse (11) des Verriegelungshebels (12) festlegenden Lenker (26) aufweist.10. Utility vane according to claim 9,
characterized in that the tensioning device for the longitudinal struts (3) additionally has a link (26) which determines the distance between the pivot axis (20) of the pivot lever (15) and the pivot axis (11) of the locking lever (12).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8717907U DE8717907U1 (en) | 1987-07-07 | 1987-07-07 | Commercial vehicle, in particular a tipper vehicle, with an underrun protection arranged in the rear area |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8717907U DE8717907U1 (en) | 1987-07-07 | 1987-07-07 | Commercial vehicle, in particular a tipper vehicle, with an underrun protection arranged in the rear area |
DE19873722313 DE3722313A1 (en) | 1987-07-07 | 1987-07-07 | COMMERCIAL VEHICLE, ESPECIALLY TIPPER VEHICLE WITH UNDERRUN PROTECTION IN REAR-ENDED END AREA |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8717907U1 true DE8717907U1 (en) | 1991-05-02 |
Family
ID=25857284
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8717907U Expired - Lifetime DE8717907U1 (en) | 1987-07-07 | 1987-07-07 | Commercial vehicle, in particular a tipper vehicle, with an underrun protection arranged in the rear area |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8717907U1 (en) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9307389U1 (en) * | 1993-05-14 | 1993-07-29 | F.X. Meiller Fahrzeug- und Maschinenfabrik GmbH & Co KG, 80997 München | Device for preventing a vehicle from being driven under from behind |
EP4209394A1 (en) * | 2022-01-10 | 2023-07-12 | Schmitz Cargobull AG | Driving unit of a commercial vehicle with underride protection, floor assembly and commercial vehicle |
-
1987
- 1987-07-07 DE DE8717907U patent/DE8717907U1/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9307389U1 (en) * | 1993-05-14 | 1993-07-29 | F.X. Meiller Fahrzeug- und Maschinenfabrik GmbH & Co KG, 80997 München | Device for preventing a vehicle from being driven under from behind |
EP4209394A1 (en) * | 2022-01-10 | 2023-07-12 | Schmitz Cargobull AG | Driving unit of a commercial vehicle with underride protection, floor assembly and commercial vehicle |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1884410B1 (en) | Rear load carrier | |
EP0342198A1 (en) | Towing vehicle for maneuvering aircraft | |
DE4447860C2 (en) | Towing vehicle for maneuvering aircraft | |
EP0695655A1 (en) | Towing connection and lock device | |
EP0356876B1 (en) | Device for attaching a loading device to a vehicle | |
EP2216204B1 (en) | Roof luggage holder for motor vehicles | |
EP0042608B1 (en) | Support facility for tools, disconnectable from a tractor | |
DE3619944A1 (en) | Arm rest associated with the backrest of a motor-vehicle seat | |
DE3722313C2 (en) | ||
DE3801855A1 (en) | Towing vehicle for the manoeuvring of aircraft | |
DE102018108079A1 (en) | Handlebar arrangement for a three-point power lift of a tractor or other agricultural machine and three-point linkage | |
DE1949085C3 (en) | Vehicle seat, in particular vehicle seat | |
EP0717155A2 (en) | Loader | |
EP2829662B1 (en) | Front loader assembly | |
EP0298471B1 (en) | Under ride protection for the rearward end of a tipper vehicle with a superstructure tippable about a rearward lateral axis | |
DE8717907U1 (en) | Commercial vehicle, in particular a tipper vehicle, with an underrun protection arranged in the rear area | |
DE4134715C1 (en) | Caravan etc. rear luggage rack secured to rear flap - has struts movable into two positions such that it lower end is free of, or engages fixed body part | |
DE2543077A1 (en) | Folding roll-over frame for tractor - with interlocking upper part which folds down after releasing coupling | |
EP0568793B1 (en) | Rear seat arrangement for omnibus | |
DE10104186B4 (en) | trailer hitch | |
DE3839522C1 (en) | Device for fixing the unused upper link of a hydraulic three-point mounting apparatus on farm tractors | |
DE3718842C2 (en) | ||
DE8717906U1 (en) | Tipper vehicle with a body that can be pivoted around a rear transverse vehicle axis and an underrun protection arranged in the rear end area | |
DE4214219A1 (en) | Tipping device for cab of utility vehicle - has blocking device for spring element, with double-armed locking lever and securing roller | |
DE9403668U1 (en) | Rear load carrier for all types of vehicles |