DE8717887U1 - Positionszeiger - Google Patents
PositionszeigerInfo
- Publication number
- DE8717887U1 DE8717887U1 DE8717887U DE8717887U DE8717887U1 DE 8717887 U1 DE8717887 U1 DE 8717887U1 DE 8717887 U DE8717887 U DE 8717887U DE 8717887 U DE8717887 U DE 8717887U DE 8717887 U1 DE8717887 U1 DE 8717887U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- position indicator
- circuit
- oscillating circuit
- sin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 37
- 101000579647 Penaeus vannamei Penaeidin-2a Proteins 0.000 description 11
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 11
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 10
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 6
- 101100042630 Caenorhabditis elegans sin-3 gene Proteins 0.000 description 5
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 5
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 3
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 3
- MFYSYFVPBJMHGN-UHFFFAOYSA-N Cortisone Natural products O=C1CCC2(C)C3C(=O)CC(C)(C(CC4)(O)C(=O)CO)C4C3CCC2=C1 MFYSYFVPBJMHGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 2
- NAWXUBYGYWOOIX-SFHVURJKSA-N (2s)-2-[[4-[2-(2,4-diaminoquinazolin-6-yl)ethyl]benzoyl]amino]-4-methylidenepentanedioic acid Chemical compound C1=CC2=NC(N)=NC(N)=C2C=C1CCC1=CC=C(C(=O)N[C@@H](CC(=C)C(O)=O)C(O)=O)C=C1 NAWXUBYGYWOOIX-SFHVURJKSA-N 0.000 description 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical group [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100153533 Mus musculus Ltbr gene Proteins 0.000 description 1
- 241001422033 Thestylus Species 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/01—Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
- G06F3/03—Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
- G06F3/041—Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
- G06F3/046—Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by electromagnetic means
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/01—Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
- G06F3/03—Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
- G06F3/033—Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
- G06F3/0354—Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
- G06F3/03545—Pens or stylus
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Position Input By Displaying (AREA)
- Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
Description
Die Erfindung betriill einen Positionszeiger für die Angabe von Positionen auf
einer Tafel einer Koordinateneingabeeinrichtung.
5
In der europäischen Patentanmeldung Nr 0 159 498 wird eine Koordinate
neingabeeinrichtung beschrieben, bei der mit Hilfe eines Positionszeigers bestimmte
Positionen auf einer Tafel angegeben werden können. In der Tafel sind eine Anzahl parallel zueinander verlaufender Erregungs- und Meßleitungen
verlegt, die von magnetisierbaren Körpern gekreuzt werden. Ein an der
Spitze des Positionszeigers angebrachter Permanentmagnet erhöht lokal die magnetische Kopplung zwischen den Erregungs- und Meßschleifen und gestattet
es auf diese Weise, die Koordinaten der angegebenen Position elektronisch
zu erfassen. Der Positionszeiger enthält darüber hinaus einen batteriebetriebenen
Ultraschallgeber, mit dem ein den aktivierten oder nicht aktivierten Zustand des Positionszeigers repräsentierendes Signal an das Koordinateneingabegerät
übermittelt wird.
Daneben sind auch Koordinateneingabesysteme bekannt, bei denen der Posiüonszeiger
eine Spule und eine zugehörige Steuerschaltung enthält, so daß mit Hilfe der Spule unmittelbar ein elektromagnetisches Signal von dem Positionszeiger
gesendet werden kann, das von einer Meßeinrichtung in der Tafel des Koordinateneingabegerätes empfangen wird und die Bestimmung
der angezeigten Position gestattet.
25
25
Bei beiden bekannten Systemen besteht Jedoch der Nachteil, daß in dem Positionszeiger
eine Batterie für die Spannungsversorgung des Ultraschallgebers bzw. der Spule untergebracht sein muß.
Andererseits sind Systeme bekannt, bei denen der Positionszeiger über ein
Kabel mit dem Koordinateneingabegerät verbunden ist. so daß Zustande- oder Zeitgebersignale über das Kabel übertragen werden können. In diesem Fall
braucht der Posltlonszeiger zwar nicht mit einer Batterie ausgerüstet zu sein,
doch erweist sich in diesem Fall das Kabel bei der Handhabung des Positionszeigers
oftmals als hinderlich.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, einen Positionszeiger
für ein Koordinateneingabegerät zu schaffen, der weder eine eigene Batterie
noch eine Kabelverbindung mit dem Koordinateneingabegerät erfordert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den in Anspruch 1 angegebenen
Merkmalen gelöst.
Nach dem Grundgedanken der Erfindung weist der Positionszeiger einen
passiven elektromagnetischen Schwingkreis auf, der lediglich einen Kondensator (eine Kapazität) und eine Spule (eine Induktivität) enthält und derart
gestaltet und in dem Positionszeiger angeordnet ist, daß er elektromagnetische
Signale mit einer Frequenz in der Nähe seiner Resonanzfrequenz von
dem Koordinateneingabegerät empfangen und an dieses zurücksenden kann.
Bei dieser Lösung wiru somit die Energie, die zur Übertragung von Signalen
von dem Positionszeiger zum Koordinateneingabegerät benötigt wird, von
dem Koordinateneingabegerät selbst geliefert und drahtlos in den Schwingkreis
des Positionszeigers eingekoppelt.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Erflndungsgedankens ergeben sich aus den
Unteransprüchen.
Bevorzugt 1st der Positionszeiger mit einer Einrichtung versehen, die es gestattet,
den Schwingkreis durch Ändern der Kapazität oder der Induktivität zu verstimmen, so daß anhand der unterschiedlichen Eigenfrequenzen bzw.
anhand der unterschiedlichen Phase des an das Koordinateneingabegerät zurückgesandten
Resonanzsignals eine Vielzahl verschiedener Signale unterschieden werden kann. Diese Unterscheidung mehrerer Signale gestattet es
beispielsweise, den Positionszeiger als "Schreibstift", der auf unterschiedllehe
Farben umschaltbar ist, oder wahlweise auch als "Radiergummi" zum Löschen von zuvor eingegebenen Koordinatenwerten zu benutzen.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungs- und Anwendungsbeispiele des
erfindungsgemäßen Positionszeigers anhand der Zeichnungen näher erläntert.
Es zeigen:
Flg. 1 ein Koordinateneingabegertc mit einem als Eingabestift
ausgebildeten Positionszeiger gemäß einem ersten Aus
führungsbeispiel der Erfindung;
Flg. 2 ein Schnittbild des Eingabestiltes;
TER MEER - MÜLLER - STjHIN^EISTfff? «i
Flg. 3 ein Schaltbild einer Schaltung in dem Positionszeiger
und einer Steuerschaltung in dem Koordinateneingabegerät;
Fig. 4 Wellenformen verschiedener Signale in der Schaltung ge
mäß Figur 3;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines Koordinateneingahe-
systems mit einem Eingabestift gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 6 ein Schnittbild des Eingabestiftes gemäß Figur 5;
Fig. 7 ein Schaltbild einer Schaltung in dem Eingabestift und
dem Koordinateneingabegerät gemäß Figur 5;
Fig 8 Wellenformen verschiedener Signale in der Schaltung ge
mäß Figur 7;
Fig. 9 ein Diagramm zur Illustration der Wirkung eines Phasen
detektors in der Schaltung gemäß Figur 7;
Fig. 10 ein Schaltbild eines Eingabestiftes und eines Koordinateneingabegerätes
gemäß einer abgewandelten Ausführungsform;
Fig. 11 ein Wellenformdiagramm zur Illustration der Wirkungsweise
eines Phasendetektors bei der Schaltung gemäß Figur 10;
30
30
FIg. 12 ein Schnittbild eines Eingabestiftes gemäß einem dritten
Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 13 ein Schaltbild des Eingabestift es und des Koordinate-
neingabegerätes gemäJ3 Figur 12;
Fig. 14 Wellenformen verschiedener Signale in der Schaltung ge
mäß Figur 13;
FIg 15 und 16 Wellenformdiagraitime zur Illustration der Wirkungsweise
eines Phasendetektors in der Schaltung gemäß Figur 13; und
Fig. 17 ein Diagramm, das die Beziehung zwischen der Andruck
kraft eines Innenteils des Eingabestiftes und der Breite der eingegebenen Linien illustriert.
Figur 1 zeigt ein Beispiel eines Koordinateneingabesystems mit einer Tafel 1,
einem als Schreibstift ausgebildeten Positionszeiger 2, einer Posiüonserfassungsschaltung
3 und einer Steuei schaltung 4.
Die T-JeI 1 ist so ausgebildet, daJ3 ein Tafelteil 12 und eine Antennenschleife
13 in einem Gehäuse 11 aus nichtmetallischem Material wie z.B. Kunststoff
untergebracht sind. Das Tafelteil 12 Ist mit der Positionserfassungsschaltung
3 und die Antennenschleife mit der Steuerschaltung 4 verbunden. Dac Tafelteil 12 wird durch den Eingabestift 2 angesteuert und enthält einen Erfassungsabschnitt
zur Erfassung der durch den Eingabestift 2 angegebenen Positionen. Das Tafelteil 12 ist im wesentlichen In der Mitte des Gehäuses 11 angeordnet,
und ein auf ein unteres Paneel 11a des Gehäuses aufgezeichneter
Rahmen 14 gibt den Koordinateneingabebereich an, innerhalb dessen Koordinaten
mit Hilfe des Eingabestiftes eingegeben werden können.
Hinsichtlich des Aufbaus und der Wirkungsweise des Tafelteils 12 und der
Positionserfassungsschaltung 3 kann beispielsweise auf die japanischen Patentanmeldungen Nr. 32 344/1984 (Offenlegungsnummer 176 133/1985)
und Nr. 238 532/1983 {Offenlegungsnummer 1239 616/1985) verwiesen werden.
Das erstere Gerät ist so ausgebildet, daß eine Vielzahl magnetostriktiver
Ubertragungsmedien parallel zur Oberfläche angeordnet sind, und zwar derart,
daß einige der Übertragungsmedien im rechten Winkel zu den anderen
verlaufen, und daß periodisch magnetostriktive Schwingungen erregt werden,
die sich von einem Ende des Übertragungsmediums zum anderen ausbreiten. Wenn sich der Eingabestift 2 dem Tafelteil 12 nähert, wird die
magnetostriktive Schwingung an dieser Stelle mittels eines in dem Eingabestift enthaltenen Stabmagneten verstärkt. Aufgrund dieses Effektes ermittelt
die Positionserfassungsschaltung 3 die X- und Y-Koordlnaten der eingegebenen Position anhand der Laufzeiten der magnetostriküven Schwingungen bis
TER MEER - MÜLLER - STEiINMSlSTERtA p*A*RTNf H; ;" ;
&tgr;&iacgr; dieser Position. Bei der Ausführungsform gemäß der letztgenannten Veröffentlichung
ist das Gerät hingegeben so ausgebildet, daß magnetostrictive Medien so angeordnet sind, daß sie rechtwinklig zueinander verlaufen. Die
magnetostrlktiven Medien werden mit Hilfe eines Wechselstroms erregt, und
die hierdurch induzierten Spannungen werden mit Hilfe von Meßschleifen aufgenommen. Wenn ein Eingabestift, der ähnlich wie bei dem zuerst genannten
Ausführungsbeispiel ausgebildet ist, in die Nähe des Tafelteils gebracht wird, ergibt sich aufgrund des oben erwähnten Effekts eine lokale Erhöhung
der Permeabilität des magnetostrlktiven Mediums und somit eine Änderung der induzierten Spannung.
Die Antennenschleife 13 ist so ausgeführt, daß ein mit einer Isolierung aus
Polyvinylchlorid versehener Leiterdraht um den Rand des Koordinateneingabebereiches
des Tafelteils 12 gelegt ist. Beim beschriebenen Ausführungsbeispiel
verläuft der Leiterdraht auf der Rückseite des oberen Paneels lla des
Gehäuses 11 um den Rahmen 14. Obwohl der Leiterdraht im gezeigten Beispiel
nur eine einzige Windung bildet, kann der Leiterdraht auch in mehreren
Windungen verlegt sein.
Der Eingabestift 2 weist einen Schwingkreis 22 auf und enthält einen
Magnetfelderzeuger zur Angabe der einzugebenden Position, beispielsweise einen Stabmagneten 21, sowie eine Spule und einen Kondensator.
Der Eingabestift 2 weist im einzelnen den in Figur 2 gezeigten Aufbau auf und
enthält die folgenden Bauteile: ein Innenteil 24. den Stabmagneten 21 mit einer
durchgehenden Bohrung, in der das InnenteÜ 24 gleitend beweglich aufgenommen
wird, eine Schraubenfeder 25. und den Schwingkreis 22, der
einen Schalter 221, eine Spule 222 mit Kern, einen Kondensator 223 und
einen veränderlichen Kondensator 224 aufweist. Die genannten Bauteile sind
In der angegebenen Reihenfolge In einem Gehäuse 23 des Schreibstiftes angeordnet,
das aus einen nichtmagnetischen Material wie beispielsweise Kunststoff oder Aluminium besteht. Das Innenteil 24 bildet dabei eine Spitze
an einem Ende des Gehäuses 23. Eine Kappe 26 ist am entgegengesetzten,
hinteren Ende des Gehäuses angeordnet.
35
35
Der Schalter 221 ist so angeordnet, daß er durch das hintere Ende des Innenteils
24 über die Schraubenfeder 25 eingeschaltet wird, wenn das Innenteil 24 in das Innere des Gehäuses 23 eingedrückt wird, beispielsweise indem
die Spitze gegen die Oberfläche der Tafei angedrückt wird. Wie in Figur
TER MEER - MÜLLER - STEJNMQISTEOJS
-6 -
3 dargestellt 1st. sind der Kondensator 223 und der verändei liehe Kondensator
224 zueinander parallel geschaltet. Ein Ende der Spule 222 1st über der
Schalter 221 Jeweils mit einer Seite des Kondensators 223 und des veränderlichen
Kondensators 224 verbunden, und die Jeweiligen anderen Seiten der Kondensatoren sind mit dem anderen Ende der Spule verbunden, so daß
ein bekannter Parallelschwingkreis gebildet wird.
Die Kenndaten der Spule 222, des Kondensators 223 und des veränderlichen
Kondensators 24 sind derart ausgewählt, daß sie auf die Frequenz von Radiowellen
abgestimmt sind, die von der Antennenschleife 13 des Koordinateneingabegerätes
ausgesandt werden.
Zur Erläuterung eines Beispiels für die Verwendungsweise des Schreibstiftes
2 1st In Figur 3 auch der detaillierte Aufbau der Steuerschaltung 4 des Koordinateneingabegerätes
gezeigt, mit dem zusammen der Schreibstift 2 benutzt wird. In Figur 3 bezeichnen die Bezugszeichen 401 einen Oszillator, 402
einen Frequenzdemultiplikationszähler. 403 und 404 NAND-Gatter, 405 einen Übertragungsanschluß, 406 einen Empfangsanschluß, 407 und 408
Empfangs-Wechselschalter, 409.410,411 Verstärker. 412 ein Filter. 413
einen Phasendetektor, 414 einen Tiefpaß, 415 einen Differenzverstärker und 416 einen Ausgangsanschluß.
Figur 4 gibt die Wellenformen von Signalen in verschiedenen Abschnitten der
Schaltung gemäß Figur 3 an. Anschließend erfolgt eine detaillierte Beschrelbung
der Wirkungsweise des Systems.
Ein vom Oszillator 401 erzeugter Taktimpuls von z.B. 910 kHz wird durch
den Frequenzdemultiplikationszähler 402 einer Frequenzteilung mit den
Verhältnissen 1/2 und 1/32 unterzogen. E"" Impulssignal A von 445 kHz, das
durch die Teilung der Frequenz im Verhältais 1/2 erzielt wurde, wird zu
einem Eingangsanschluß des NAND-Gatters 403 gegeben, während ein Impulssignal von 28.44 kHz, das durch Teilung der Frequenz im Verhältnis
1/32 erhalten wurde, in den anderen Eingangsanschluß eingegeben wird. &Oacgr;"»
Ausgangssignal des NAND-Gatters 403 wird an das NAND-Gatter 404 wsEätgeleitet
und bildet ein Signal B. Dieses Signal Ist ein 445 kHij-r. „»signal,
das mit der Frequenz von 28.44 kHz abwechselnd gesendet wird und unterbrochen 1st, wie In Figur 4 gezeigt ist.
Das Signal B wird über den Obertragungsanschiuß 405 zur Antennenschleiie
• ·
-7 -
übermittelt und in Form von Radiowellen gesendet Während der Sendeperiode schwingt der Schwingkreis 22 des Eingabestiftes 2 mit den gesendeten
Radiowellen, wenn der Schalter 221 In dem Schwingkreis eingeschaltet 1st.
Da der Schwingkreis 22. wenn auch gedämpft, weiterschwingt, wenn die
Sendung der Radiowellen abbricht liefert der Schwingkreis ein in Figur 4
gezeigtes Signal C. das als Radiowelle durch die Spule 222 zurückgesendet und von der Antennenschleife 13 empfangen wird.
Da die Empfangs-Umschalter 407,408 durch das oben erwähnte 28.44 IcHz-Signal umgeschaltet wurden, empfangen die Umschalter 407.408 die Signal
von dem Empfangsanschluß 406 nur während der Periode. In der die Sendung unterbrochen ist. Das Eingangssignal entspricht dem Signal D in Figur
4. wenn der Schalter 221 in dem Schwingkreis geschlossen 1st. und entspricht dem Signal D', wenn der Schalter ausgeschaltet ist. Das Signal D wird
durch die Verstärker 409,410 zu einem Signal E verstärkt. Ein Rauschanteil wird durch ein mechanisches Filter 412, das eine Resonanzfrequenz von 455
kHz aufweist, unterdrückt, und das so erhaltene Signal wird über den Verstärker 411 zum Phasendetektor 413 übertragen.
Das 455 kHz-Impulssignal A wurde bereits in den Phasendetektor 413 eingegeben. Wenn die Phase des Eingangssignals E mit der Phase des Impulssignals A übereinstimmt, wird das in Figur 4 gezeigte Signal F ausgegeben,
das durch Invertieren der negativen Halbweüen aus dem Signal E hervorgeht.
Das Signal F wird durch den Tiefpaß 414, der eine hinreichend niedrige Abschneidfrequenz aufweist. In ein geglättetes Signal umgewandelt, und dieses
Signal wird in einen der Eingangsanschlüsse des Differenzverstärkers 415
eingegeben. Eine vorher bestimmte Schwellenspannung V-j Hegt am anderen
Eingangsanschluß des Differenzverstärkers 415 an. Das Ausgangssignal des
Tiefpasses wird mit der Schwellenspannung Vj verglichen, und ein konstantes hohes (H) Signal G wird am AusgangsanschlujS 416 abgegeben.
Wenn Im Fall des Signals D' das Signalniveau "0" ist, wird ebenso wie der Pegel der Signale E und F auch der Pegel des Signals G niedrig (L).
35
Das Signal G wird an die Posltlonserfasungssehaltung 3 übertragen, und es
gilt die Definition, daß ein hoher Pegel des Signals G dem aktiven Zustand
des Eingabestiftes und ein niedriger Pegel aus Signals G dem Inaktiven Zustand des Eingabestiftes entspricht. Auf diese Weise kann die Eingabe der
Position einfach bewirkt werden. Indem die Spitze des Etagabestiftes 2 an
der gewünschten Position gegen die Tafel 1 des Koordinatenetagabegerätes
angedrückt wird.
5 Obwohl bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel durch Eta- und
Ausschalten des Schalters ta dem Schwingkreis eta Umschalten bewirkt wird, um den Zustand des Schreibstiftes zu signalisieren, ist alternaO r auch
eine Anordnung möglich. In welcher die Kapazität des Kondensators in dem
Schwingkreis ta Abhängigkeit von der Handhabung des Etagabestiftes verändert wird, so daß die Phase des reflektierten Signals und damit die Wellenform
des Signals F verändert wird und sich eine Änderung des Ausgangspegels
des Tiefpasses ergibt. In diesem Fall ist der Schalter ta dem Schwingkreis entbehrlich.
Figuren 5 und 6 zeigen einen Eingabestift 2 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
Dieser Etagabestift weist einen Stabmagneten 21 für die Angabe der Position und zwei Schwingkreise 22a,22b, die eine beiden Schwingkreisen
gemeinsame Spule und Je einen Kondensator enthalten.
Der Aufbau des Etagabestiftes ist im einzelnen in Figur 6 gezeigt. Die beiden
Schwingkreise 22a.22b enthalten Schalter 221a,221b, die die Spule 222 mit
Eisenkern, die beiden Kondensatoren 223a,223b und zwei variable Kondensatoren
224a.224b zur Feinabstimmung (Figur 7).
Der Schalter 221a ist derart angeordnet, daJJ beim Eindrücken des Innenteils
24 in das Innere des Gehäuses 23, z.B. wenn dessen Spitze gegen die Oberfläche der Tafel gedrückt wird, der Schalter durch Druck des hinteren
Endes des Innenteils über die Schraubenfeder 25 eingeschaltet wird. Der
Schalter 221b liefert Jedesmal wenn er durch Druckbetätigung eingeschaltet
wird, während der Schalter 221 geschlossen ist, ein Signal an einen gesonderten
Host-Computer (nicht gezeigt) und dient beispielsweise zum Umschalten der Farbe der eingegebenen Objekte entsprechend der Anzahl der
Einschaltoperationen. Wie weiterhin aus Figur 7 hervorgeht, sind der Kondensator
221a und der variable Kondensator 224a parallel zueinander geschaltet.
Ein Ende der Spule 222 1st über den Schalter 221a mit einer Seite
der beiden Kondensatoren verbunden, während das andere Ende der Spule direkt mit den beiden anderen Enden der Kondensatoren verbunden 1st, e )
da/} ein Parallelresonanzkreis 22a gebildet wird. Der Kondensator 223b, der
variable Kondensator 224b, die Spule 222 und der Schalter 221b sind In ahn-
licher Weise miteinander verbunden. In diesem Fall ist die Anordnung so getroffen,
daß der zweite Parallelresonanzkreis 22b gebildet wird, wenn beide Schalter 221a und 221b geschlossen sind. Die Schwingkreise 22a.22b sind so
abgestimmt, daß der Schwingkreis 22a durch die von der Antennenschleife
13 gesendeten Radiowellen zu Resonanzschwingungen mit der gleichen Frequenz und der gleichen Phase angeregt wird, wohingegen der Schwingkreis
22b zu Schwingungen mit einer Phasendifferenz von 180° angeregt wird. Bei
der oben beschriebenen Einstellung der Schwingkreise 22a.22b wird die Güte
Q = R/ooqL) (wobei coq die Resonanzfrequenz. R der Widerstand des
Schwingkreises und L die Induktivität ist) verändert, so daß sich eine Phasenverschiebung
ergibt. Obgleich sich damit auch die Resonanzfrequenz geringfügig ändert, bleibt eine Resonanz möglich.
In Figur 7 ist der detaillierte Aufbau der Steuerschaltung 4 gezeigt, mit der
sich die Eigenschaften des Eingabestixles gemäß dem zweiten Ausführungsbei:·
piel ausnutzen lassen. Die Steuerschaltung 4 gemäß Figur 7 unterscheidet
sich von dxir Schaltung gemäß Figur 3 vor allem dadurch, daß anstelle des
einzigen Differen^/erstärkers 415 zwei Differenzverstärker 415a,415b mit
Ausgangsanschlüssen 416a und 416b vorgesehen sind.
Eine vom Oszillator 401 erzeugte Taktimpulsfolge mit einer Frequenz von z.B.
910 kHz wird durch den Frequenzdemultipllkationszähler 402 in den Verhältnissen 1/2 und 1/32 geteilt. Das Impulsssignal A von 455 kHz gelangt zu
dem einen Eingangsanschluß des NAND-Gatters 403, und das Impulssignal
von 28,44 kHz (mit einer Impulsdauer von 17,6 &mgr;&bgr;) wird auf den anderen
Eingangsanschluß gegeben. Der Ausgang des NAND-Gatters 403 ist mit dem
NAND-Gatter 404 verbunden und liefert ein Signal B, das einem intermittierend In Intervallen von Jeweils 17.3 &mgr;&bgr; abgegebenen 455 kHz-Impulssignal
entspricht.
Das Signal B wird über den UbertragungsanschluJJ 405 an die Antennenschleife
13 weitergeleitet und in Form von Radiowellen gesendet. Wenn der Schalter 221 des Schwingkreises 22a des Eingabestiftes 2 eingeschaltet 1st,
schwingt der Schwingkreis mit den gesendeten Radiowellen mit. Wenn die Sendung unterbrochen ist. so schwingt der Schwingkreis 22a gedämpft aus
und erzeugt das In Figur 8 gezeigte Signal C. das durch die Spule 222 In Form
von Radiowellen abgestrahlt und von der Antennenschleife 13 empfangen wird.
i—»—;—* *'—
-10 -
Die Empfangs-Wechselschalter 407 und 408. die alle 17,6 &mgr;&bgr; durch das
28,44 kHz-Impulssignai umgeschaltet werden, nehmen von dem EmpfangsanschlujS
406 nur dann Signale auf, wenn die Sendung über die Antennenschleife
13 ausgesetzt ist Das Eingangssignal wird zu dem in Figur 8 gezeigten
Signal D, wenn der Schalter 221a des Schwingkreises 22a geschlossen Ist, und wird zu dem Signal D'. wenn der Schalter geöffnet ist. Das Signal D
wird durch die Verstärker 409 und 410 zu dem Signal E verstärkt, wobei ein
Rauschanteil durch das eine Resonanzfrequenz von 455 kHz aufweisende mechanische
Filter 412 ausgesondert wird. Das Signal wird übe'' .&idigr;&egr;&eegr; Verstärker
411 zum Phasendetekt^r 413 übertragen.
Das 455 kHz-Impulssignal wird ebenfalls in den Phasendetektor 413 eingegeben.
Wenn die Phasen des Eingangssignals E und des Impulssignals A übereinstimmen, wird das in Figur 8 gezeigte Signal F abgegeben, das durch Invertieren
der negativen Halbwellen aus dem Signal E hervorgeht.
Das Signal F wird mittels des Tiefpasses 414 mit einer ausreichend niedrigen
Abschneidfrequenz in ein geglättetes Signal umgewandelt und an die Eingangsanschlüsse
der Differenzverstärker 415a und 415b gegeben. Eine vorausberechnete
Schwellenspannung + Vp liegt am anderen Eingangsanschluß
des Differenzverstärkers 415a an. Das Ausgangssignal des Tiefpasses 414 wird mit der Schwellenspannung VT verglichen, und in Abhängigkeit vom
Vergleichsergebnis wird ein Signal Ga mit hohem Pegel (H) am AusgangsanschluJS
416a abgegeben.
Wenn im Fall des Signals D' der Signalpegel, einschließlich den beiden Signalen
E und F, gleich "0" Ist, wird der Pegel (nicht gezeigt) des Signals Ga niedrig (L1).
Das Signal Ga wird an die Posiüonserfassungsschaltung 3 übermittelt, und es
gilt die Definition, daß ein Signal Ga mit hohem Pegel dem aktiven Zustand
des Eingabestiftes und ein Signal mit niedrigem Pegel dem inaktiven Zustand des Eingabestiftes entspricht. Wie bei dem zuvor beschriebenen Beispiel können
somit die Koordinaten einfach eingegeben werden, indem der Eingabestift mit seiner Spitze gegen die Tafel 1 angedrückt wird.
Zur Erläuterung des Falles, daJ3 der Schalter 221b betätigt wird, sollen im
folgenden die Wellenformen des Phasendetektcio 413 betrachtet werden,
einschließlich des Falles, daJ3 der Schalter 221 allein betätigt wurde.
TER MEER - MÜLLER - 8&tgr;&eacgr;&idiagr;&Ngr;(&bgr;£&idiagr;8&Tgr;&Egr;&Bgr; &agr;!&rgr;&agr;}&tgr;&ggr;^&Bgr;· '; ·
Das durch die Frequenzteilung im Verhältnis 1/2 durch den Frequenzdemultlplikationszähler
402 erhaltene Signal, das in den Phasendetektor 413 eingegeben
wird, soll mit eR bezeichnet werden. Wenn dieses Signal gemäß Figur
9(A) ein Rechtecksignal mit der Amplitude 1 und der Kreisfrequenz cor
ist, so liefert eine Fourier-Entwicklung die folgende Formel:
eR = (4/&pgr;) (sin coR t + (1/3) sin 3coR t
+ (l/R) sin 5toRt + ...} (1)
Weiterhin soll angenommen werden, d<iß das von dem Verstärker 411 gelieferte
Signal, das im folgenden mit et bezeichnet wird, eine synchrone Komponente
es mit einem Maximalwert E3 und einer Kreisfrequenz co3 sowie eine
asynchrone Komponente ejyj enthält, die ein Rauschsignal darstellt und
durch einen Maximalwert En und Kreisfrc -juenz Con gekennzeichnet ist. Wegen
CO3 = cor gilt:
ej = Cc + ej\j = E3 sin cor t
+ En sin Con t (2)
Wenn nur der Schalter 221 eingeschaltet ist, sind die Phasen der Signale eR
und e3 identisch, und wenn das Ausgangssignal des Phasendetektors 413 mit
eQ bezeichnet wird, so gilt:
e0 = eR &khgr; et = (4/&pgr;) (Es sin coR t)
(sin G)Rt + (1/3) sin 3 cur t+ ...)
(sin G)Rt + (1/3) sin 3 cur t+ ...)
+ (4 (&pgr;) (En sin Con t)(sin cur t
+ (1/3) sin 3 cor t + ...}
= (4/&pgr;) E3 (sin2 cor t
+ (1/3) sin 3 cor t + ...}
= (4/&pgr;) E3 (sin2 cor t
+ (1/3) sin cor t · sin 3cor t + ...)
+ (4/&pgr;) Ej$ (sin cojj t · sin ©r t
+ (4/&pgr;) Ej$ (sin cojj t · sin ©r t
+ (1/3) sincoMt»sin3e>Rt + ...) (3)
Eine Gleichstromkomponente (DC) ist nur in dem ersten Term sin2 coRt enthalten,
während die übrigen Tenne reine Wechselstromkomponenten sind. Für das Ausgangssignal eo des Tiefpasses 414, der das Signal des Phasendetektors aufnimmt, ist nur der Gleichstromanteil von Interesse. Wegen
SIn2CORt = (1/2) (1 - cos 2cöRt} gilt:
e0 = (2/&pgr;) E8 (4)
• ·
TER MEER - MÜLLER - STQNMtJlSTER" '&
- 12 -
Die Formel (4) ergibt einen Mittelwert des Signals eg in Figur 9(A).
Wenn beide Schalter 221a und 221b eingeschaltet sind, besteht eine Phasendifferenz
&phgr; = 180° zwischen den Signal e^ und dem Signal es, und wenn der
erste Term der Formal (3) mit e'o bezeichnet wird, so ergibt sich:
e'o = (4/&pgr;) Es (sin (coR t - &phgr;)
sincoR ti = (4/&pgr;) Eo (1/2)
(cos &phgr; - cos (2o)r t + &phgr;)) (5)
(cos &phgr; - cos (2o)r t + &phgr;)) (5)
Da der zweite Term in dieser Formal ein Wechselstromsignal ist, gilt für das
Gleichstromsignal &q:
e0 = (2/&pgr;) Es cos &phgr; (6)
wegen &phgr; = 180° erhält man schließlich
e0 = - (2/&pgr;) Es
Die Formal (6) gibt einen Mittelwert des Signals eg gemäß Figur 9(C) an. Das
Signal eg wird In die Differenzverstärker 415a, 415b eingegeben. Der Differenzverstärker
415b vergleicht das Signal mit einer vorbestimmten Schwellenspannung -VT und liefert ein Signal G^ mit niedrigem Pegel (L) am Ausgangsanschluß
416b.
Wenn der Schalter 221b geöffnet ist, ist das Signal e0 ständig größer als der
Schwellenwert -V-j·. und das Signal Gb hat ständig einen hohen Pegel (H)
(nicht gezeigt).
Figur 10 zeigt ein Schaltbild für einen modifizierten Eingabestift, der vier
Schwingkreise REj-RE4 und vier zugehörige Schalter SW1 - SW4 zum wahlweisen
Einschalten eines der Schwingkreise aufweist.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist zusätzlich zu den in Figur 7 gezeigten
Komponenten ein Phasenschieber 417 vorgesehen, mit dem das Signal e^,
das durch Frequenzteilung im Verhältnis 1/2 erhalten wurde, um 90° vorgerückt
wird. Außerdem Ist ein weiterer Phasendetektor 413' zur Aufnahme des Signals vom Phasenschieber 417 und vom Verstärker 411 sowie ein weiterer
Tiefpaß 414' vorgesehen, der eine Gleichstromkomponente aus dem
TEH MEER - MÜLLER - STtiNMilSTEAja PAfJTNER ! · ;
- 13 -
Ausgangssignal des Phasendetektors 413' ausfiltert, und mit insgesamt vier
Differenzverstärkern 415a-415d werden Betriebsssignale für die vier Schalter
SW1 bis SW4 gebildet.
Die Schwingkreise REj bis RE4 dienen beispielsweise zur Kennzeichnung
unterschiedlicher Farben oder zur Kennzeichnung eines Löschbetriebs und werden ausgewählt, indem beispielsweise die Kappe 26 des Eingabestiftes
gedreht wird.
Nachfolgend sollen die Unterschiede der In Figur 10 gezeigten Schaltung gegenüber
der Schaltung gemäß Figur 7 erläutert werden.
Gemäß Figur 9 weisen die durch die durch die Schwingkreise RE1-RE4 erzeugten
Signale es die Phasendifferenzen 0°. 90°, 180° und 270° bezogen auf
das Signal eQ auf, wie in den Teilen (A). (B). (C) und (D) der Figur 9 illustriert
wird. Wenn beispielsweise für die Phasendifferenzen von 90° und 270° die Werte &phgr; = 90° und &phgr; = 270° in die Formel (6) eingesetzt werden, so ist e0 = 0.
Um das Signal eg in den Fällen &phgr; = 90° und &phgr; = 270° zu erfassen, ist das
Signal eR um 90° vorgerückt, wie in Figur 11 gezeigt wird. Folglich wird cos &phgr;
ersetzt durch sin &phgr;, und das Ausgangssignal des Tiefpasses 414' nimmt den Mittelwert eo = (2/&pgr;) Es des Signals e0 gemäß Figur H(B) an, wenn &phgr; = 90°.
Wenn &phgr; = 270° ist, nimmt dieses Ausgangssignal den Mittelwert eg = -(2/&pgr;)
Es des Signals gemäß Figur 11 (D) an. Entsprechend werden Ausgangaüignale
Gc, Gd durch die Differenzverstärke 415c und 415d gebildet.
Figuren 12 bis 17 zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Bei diesem Ausführungsbeispiel enthält der Eingabestift gemäß Figur 12 außer
dem Kondensator 223 und dem veränderlichen Kondensator 224 für die Feinabstimmung noch einen druckabhängigen Kondensator 225. Durch die
auf das Innenteil 24 des Schreibstiftes wirkende Druckkraft wird nicht nur der Schalter 221 eingeschaltet, sondern auch die Kapazität des druckabhängigen
Kondensators 225 verändert, so daß die Dicke einer mit Hilfe des Schreibstiftes gezeichneten Linie anhand der Kapazitätsänderung entsprechend
dem Anpreßdruck des Schreibstiftes bestimmt werden kann. Gemäß Figur 13 sind der Kondensator 223, der veränderliche Kondensator 224 und
der druckabhängige Kondensator 225 zueinander parallel geschaltet. Ein Ende der Spule 222 1st mit einer Seite der parallel geschalteten Kondensatoren
über den Schalter 221 verbunden, und die andere Seite der Kondensatoren
■ · m
TER MEER - MÜLLER - ST^INm'eISTEFJ ÄjPA&TNfcR: S &iacgr;
* ir #· »■ ti·· ·
- 14 -
1st mit dem anderen Ende der Spule 222 verbunden, so daß ein Parallelschwingkreis
22 gebildet wird.
Der Schwingkreis 22 wird mit Hilfe des veränderlichen Kondensators 224 so
abgestimmt. daß er durch die von der Antennenschleife 13 gesendeten Radiowellen zu Resonanzschwingungen angeregt wird. Da sich die Kapazität des
druckabhängigen Kondensators 225 ändert, ergibt sich auch eine Änderung
der Güte Q = R/[wqL) des Schwingkreises, so daß eine Phasenverschiebung
entsteht. Die Resonanzfrequenz verschiebt sich dabei nur so wenig, daß nach
wie vor Resonanz stattfindet.
Die In Figur 13 gezeigte Steuerschaltung des Koordinateneingabegerätes unterscheidet
sich von der Schaltung gemäß Figur 10 dadurch, daß anstelle der Differenzverstärker ein Phasenwinkelrechner 416 mit einem Ausgangsanschiuß
418 vorgesehen 1st.
Der Verstärker 410 weist eine automatische Niveauregelung auf, so daß das
Ausgangssignal E auf eine feste Amplitude eingestellt wird.
Der Phasendetektor 413 liefert das Signal F. das durch Invertieren der unteren
Halbwellen aus dem Signal E hervorgeht, wie in Figur 14 gezeigt ist. Der
Phasenschieber 417 erzeugt, das um 90° vorgerückte Inipulssignal und liefert
dieses Signal an den Phasendetektor 413'. Anhand dieses Signals und des Signals E bildet der Phasendetektor 413' ein Ausgangssignal F", das weiter
unten näher erläutert werden soll.
Die Signale F, F' werden In den Tiefpässen 414,414" geglättet und an den
Phasenwinkelrechner 416 übermittelt.
Für das durch Frequenzteilung mit dem Verhältnis 1/2 In dem Frequenzdemultiplikationszähler
402 gebildete Signal eR gemäß Figur 15(A) liefert eine
Fourier-Reihenentwicklung:
eR = (4/&pgr;) (sln (Or t + (1/3) sin
+(1/5JSUiS(DRt + ...) (7)
+(1/5JSUiS(DRt + ...) (7)
Weiterhin soll auch in diesem Fall angenommen werden, daß das vom Verstärker
411 gelieferte Signal ej eine synchrone Komponente eg mit einem
Maximalwert Eg und einer Kreisfrequenz e>g sowie eine asynchrone Kompo-
-15 - I
nente epj (Rauschen) mit einem Maximalwert En und einer Kreisfrequenz Con
enthalt. Wegen &ohgr;3 = <br gilt:
ej = es + ew = E8 sin cor t
+ En sin (On t (8)
+ En sin (On t (8)
Wenn die Signale eR und es phasengleich sind, ergibt sich für das Ausgangssignal
eo des Phasendetektors (das Signal F In Figuren 13 und 14):
eg = eR &khgr; ej = (4/&pgr;) {Es "Jn ojr t)
{sin (Or t + (1/3) sin 3 cor t + ...)
+ (4/&pgr;) (En sin (On t){sin wR t
+ (1/3) sin 3 (Or t+ j
= (4/&pgr;) Es (sin2 ojr t
+ (1/3) sin (ORt »sin 3(0Rt + ...)
= (4/&pgr;) Es (sin2 ojr t
+ (1/3) sin (ORt »sin 3(0Rt + ...)
+ (4/&pgr;) En (sin (On t · sin (Or t
+ (1/3JsIn(OMt^sInS(ORt + ...) (9)
Da eine Gleichstromkomponente nur In dem ersten Term sin2 oor t enthalten
1st und der Rest aus Wechselstromkomponenten besteht, und da für das Ausgangssignal eg des Tiefpasses 414 nur der Gleichstromanteil von Bedeutung
1st, gilt wegen sin2 gor t = (1 /2) (1 - cos 2cor t):
eo = (2/n)Es (10)
Die Formel (10) gibt einen Mittelwert des Signals eg gemäJJ Figur 15(A) an.
Wenn sich die Kapazität des druckabhängigen Kondensators 125 ändert und
eine Phasendifferenz &pgr; zwischen den Signalen eR und es auftritt, so ergibt
sich für den ersten Term eg der Formel (9):
e'o = (4/&pgr;) Es (sin ((oR t - &phgr;)
sin (or t} » (4/&pgr;) Es (1/2)
sin (or t} » (4/&pgr;) Es (1/2)
(COS &phgr; - COS (2(0r t + &phgr;)) (11)
Da der zweite Term eine Wechselstromkomponente ist, ergibt sich für den
Gleichstromanteil eg:
&eacgr;0 = (2/&pgr;) E3 cos &phgr; (12)
Unter der Annahme &phgr; = 180° ergibt sich:
e0 = -(2/&pgr;) E3
e0 = -(2/&pgr;) E3
Die Formel (12) gibt einen Mittelwert des Signals eg gemäß Figur ISr.C) an.
Dieses Signal wird dem Phasenwinkelrechner 416 zugeführt.
Nachfolgend soll angenommen werden, daß die Phasenverschiebung des
Signals e3 in Bezug auf das Signal e^ 0°, 90°. 180° bzw. 270° beträgt, wie In
Figuren 15(A). (B). (C) und (D) illustriert ist. Bezüglich der PhasendüTerenzen
90° und 270° gilt beispielsweise, daß eg = Null wird, wenn &phgr; in Formel (12)
gleich 90° oder gleich 270° ist. Um das Signal eg im Bereich dieser Phasendifferenzen
zu erfassen, wird das Signal e^ mit Hilfe des Phasenschiebers
417 um 90° vorgerückt, wie in Figur 16 gezeigt ist. Folglich wird der Ausdruck
cos &phgr; in der Formel (12) ersetzt durch den Ausdruck sin &phgr;. und der Mittelwert egg eines in Figur 16 gezeigten Signals egg (das Signal F' in Figur
13) ergibt sich aus der folgenden Formel:
e90 = (2/&pgr;) E3 sin &phgr; (13)
Das Signal egg wird dem Phasenwinkelrechner 416 zugeführt. Der Phasenwinkelrechner
416 berechnet den Phasenwinkel anhand der Formeln (12) und (13). Da egg/eg = sin &phgr;/cos &phgr; ist. gilt:
&phgr; = tan'1 (egg/eg) (14)
Vom Ausgangsanschluß 418 des Phasenwinkelrechners wird somit ein Signal,
das einen Phasenwinkel &phgr; gemäß Figur (14) repräsentiert, an einen nicht gezeigten
Mikrocomputer übermittelt, der in der Tafel 1 untergebracht ist.
Obgleich bei diesem Ausführungsbeispiel die Phase des Schwingkreises 22
mit Hilfe eines druckveränderlichen Kondensators 225 verändert wird, ist es alternativ auch möglich, einen druekveränderbaren Widerstand aus
druckempfindlichem Gummi oder dergleichen zu verwenden, oder die Induktivität der Spule 222 zu verändern.
Figur 17 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen der Andruckkraft (g)
— 2—;
- 17 -
des Innenteils 24 des Schreibstiftes und Codes zum Erkennen der Größe einer gezeichneten Linie angibt Ein Signal, das einen Phasenwinkel &phgr; repräsentiert und vom Ausgangsanschluß 418 entsprechend der Jeweiligen Andruckkraft ausgegeben wird, wird durch den Mikrocomputer in einen Digltal-
code umgewandelt der die Dicke der Linie bestimmt Wenn die Andruckkraft
0 ist werden beide Signale e0 und eg0 to Formel (14) Null, so daß der Phasenwinkel &phgr; nicht definiert 1st. Der Phasenwlnkelrechner 416 erkennt diesen
Zustand und stellt anhand dieses Zustands fest daß der Schalter 221 geöffnet
ist. Bei dieser Überprüfung werden für die Signale eg, egg Schwellenwerte
verwendet, die etwas größer sind als Null, und es wird die logische Summe
der Ergebnisse der entsprechenden Schwellenwertvergleiche überwacht. Wenn vereinbart ist, daß der Eingabestift aktiv ist, wenn eine Bestimmung
des Phasenwinkels &phgr; möglich ist und Inaktiv ist, wenn der Phasenwinkel
nicht definiert ist, und wenn ein entsprechendes Signal an die Positionser
fassungsschaltung 3 übermittelt, so läßt sich eine bestimmte Position einfach
ai^.r der Tafel 1 angeben, indem der Eingabestift 2 an der gewünschten Stelle
gegen die Tafelejerfläche angedrückt wird.
Claims (8)
- TER MEER - MÜLLER - 5JEW- 18 -SCHÜTZANSPRÜCHE&Mgr; 1. Positionszeiger für die Angabe von Positionen auf einer Tafel (1). einerj* Koordinateneingabeeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der Positions-% 5 zeiger (2) eüaen durch einen Kondensator (223.224; 223a.224a.223b.224b)und eine Spule (222) gebildeten passiven Schwingkreis (22;22a.22b;RE1.RE2.RE3.RE4) aufweist, der für den Empfang elektromagnetischer Wellen von der Koordinateneingabeeinrichtung und die Rückstrahlung eines Resonanzsignals an die Koordinateneingabeein.vjhtung ausgebildet ist.
- 2. Posiüonszeiger nach Anspruch 1, ^kennzeichnet durch einen in dem Schwingkreis angeordneten Schalter (221;221a,221b;SWlfSW2, SW3,SW4) zum öffnen und Schließen des Schwingkreises.15
- 3. Positionszeiger nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch mehrere Schwingkreise (22a,22b;REj.RE2RE3,RE4). die verschiedene Resonanzfrequenzen und/oder verschiedene Kreisgüten aufweisen und jeweils einen Schalter (2213,22IbJSW^SW21SW31SW4) zum öffnen und Schließen des betreffenden Schwingkreises enthalten.
- 4. Positionszeiger nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingkreis einen Kondensator (225) enthält, dessen Kapazität mittels einer Betätigungseinrichtng (24,25) veränderbar ist.25
- 5. Positionszeiger nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß der Scijwingkreis eine Spule enthält, deren Induktivität mittels einer Betätigungseinrichtung veränderbar ist.
- 6. Positionszeiger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingkreis einen Widerstand enthält, dessen Widerstand3wert mittels einer Betätigungseinrichtung veränderbar ist.
- 7. Positionszeiger nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, daß der Positlonszeiger ein langgestrecktes, schreibstiftförmiges Gehäuse (23) aufweist, in dem der Schwingkreis untergebracht ist.TER MEER - MÜLLER - STEfölMEISf E^ & P/&?TNER
- 8. Po9itlonszeiger nach einem der Ansprüche 3 bis 6 und Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daJ3 das Gehäuse (23) an einem Ende mit einer beweglichen Spitze (24) versehen ist. die ein Betätigungsglied für den Schalter (221;221a) oder den veränderbaren Kondensator, die veränderbare Spule 5 oder den veränderbaren Widerstand bildet.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP61171684A JPS6329829A (ja) | 1986-07-23 | 1986-07-23 | 位置指示器の状態検出方法 |
JP61194492A JPS6349921A (ja) | 1986-08-20 | 1986-08-20 | 位置指示器の状態検出方式 |
JP61202483A JPS6356716A (ja) | 1986-08-28 | 1986-08-28 | 位置指示器の状態検出方式 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8717887U1 true DE8717887U1 (de) | 1991-02-28 |
Family
ID=27323519
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3789922T Expired - Lifetime DE3789922T2 (de) | 1986-07-23 | 1987-07-22 | Koordinateneingabesystem. |
DE198787110622T Pending DE254297T1 (de) | 1986-07-23 | 1987-07-22 | Koordinateneingabesystem. |
DE8717887U Expired - Lifetime DE8717887U1 (de) | 1986-07-23 | 1987-07-22 | Positionszeiger |
Family Applications Before (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3789922T Expired - Lifetime DE3789922T2 (de) | 1986-07-23 | 1987-07-22 | Koordinateneingabesystem. |
DE198787110622T Pending DE254297T1 (de) | 1986-07-23 | 1987-07-22 | Koordinateneingabesystem. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4786765A (de) |
EP (2) | EP0254297B1 (de) |
DE (3) | DE3789922T2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19637869A1 (de) * | 1995-09-19 | 1997-03-20 | Japan System Dev Co | Analog-Digitalumsetzer mit einem elektronischen Stift, welcher den Auflagedruck erfaßt |
Families Citing this family (132)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3789922T2 (de) * | 1986-07-23 | 1995-01-05 | Wacom Co Ltd | Koordinateneingabesystem. |
USRE33805E (en) * | 1986-09-08 | 1992-01-28 | Wacom Co., Ltd. | Coordinates input apparatus |
JPH07107661B2 (ja) * | 1986-09-08 | 1995-11-15 | 株式会社ワコム | 位置指示器の状態検出方式 |
JPS6370326A (ja) * | 1986-09-12 | 1988-03-30 | Wacom Co Ltd | 位置検出装置 |
JPS6444526A (en) * | 1987-08-12 | 1989-02-16 | Seiko Instr & Electronics | Coordinate reader |
EP0307667B1 (de) * | 1987-08-24 | 1994-04-20 | Wacom Company, Ltd. | Koordinateneingabesystem mit einem Eingabeschreibstift |
CN1018590B (zh) * | 1987-09-14 | 1992-10-07 | 株式会社瓦科姆 | 电子黑板装置及其书写器和黑板擦 |
JPH01194019A (ja) * | 1988-01-29 | 1989-08-04 | Wacom Co Ltd | 位置検出装置 |
JPH01320521A (ja) * | 1988-06-22 | 1989-12-26 | Wacom Co Ltd | 電子黒板装置及びその筆記具等 |
US5007085A (en) * | 1988-10-28 | 1991-04-09 | International Business Machines Corporation | Remotely sensed personal stylus |
US5109141A (en) * | 1989-11-13 | 1992-04-28 | Summagraphics Corporation | Digitizer stylus with z-axis side control |
US5120907A (en) * | 1989-03-28 | 1992-06-09 | Graphtec Kabushiki Kaisha | Device for determining position coordinates of points on a surface |
FR2647240B1 (fr) * | 1989-05-22 | 1995-06-16 | Schlumberger Ind Sa | Table a numeriser |
DE4001163C2 (de) * | 1989-10-09 | 1996-03-21 | Pepperl & Fuchs | Verfahren zum Bestimmen eines Arbeitsbereiches für den Datenaustausch bei einem induktiven Identifikationssystem und Vorrichtung hierzu |
US5004871A (en) * | 1989-11-13 | 1991-04-02 | Summagraphics Corporation | Digitizer stylus having side switch |
US5066833A (en) * | 1990-11-13 | 1991-11-19 | Summagraphics Corporation | Low power sensing apparatus for digitizer tablets |
US5045645A (en) * | 1990-05-22 | 1991-09-03 | Calcomp Inc. | Digitizer system with passive pointer |
JP3145385B2 (ja) * | 1990-06-12 | 2001-03-12 | セイコーインスツルメンツ株式会社 | ワイヤレス座標読取装置およびその座標指示器並びにその座標指示器のスイッチ状態検出方法 |
JP3150685B2 (ja) * | 1990-08-06 | 2001-03-26 | 株式会社ワコム | 可変容量コンデンサ |
US5095180A (en) * | 1990-09-21 | 1992-03-10 | Graphtec Kabushiki Kaisha | Device for determining position coordinates |
US5347295A (en) * | 1990-10-31 | 1994-09-13 | Go Corporation | Control of a computer through a position-sensed stylus |
US5120908A (en) * | 1990-11-01 | 1992-06-09 | Gazelle Graphic Systems Inc. | Electromagnetic position transducer |
US5345044A (en) * | 1991-04-29 | 1994-09-06 | Calcomp, Inc. | Cordless digitizer using electromagnetic locating signals |
US5138118A (en) * | 1991-05-06 | 1992-08-11 | International Business Machines Corporation | Pulsed pen for use with a digitizer tablet |
US5225637A (en) * | 1991-10-01 | 1993-07-06 | Kurta Corporation | Position resolving system |
US5218174A (en) * | 1991-10-01 | 1993-06-08 | Kurta Corporation | Low power cordless magnetic field digitizer with differential grid sensing and synchronous position demodulation |
FR2683923A1 (fr) * | 1991-11-14 | 1993-05-21 | Besombes Alain | Methode pour simplifier les fonctions d'un ordinateur. |
JPH0792722B2 (ja) * | 1992-02-21 | 1995-10-09 | グラフテック株式会社 | デジタイザ |
US5369227A (en) * | 1992-07-22 | 1994-11-29 | Summagraphics Corporation | Stylus switch status determination in a digitizer tablet having a cordless stylus |
US5349139A (en) * | 1992-10-30 | 1994-09-20 | International Business Machines | Architecture for communication of remote devices to a digitizing display |
US5571997A (en) * | 1993-08-02 | 1996-11-05 | Kurta Corporation | Pressure sensitive pointing device for transmitting signals to a tablet |
WO1995011500A1 (en) * | 1993-10-18 | 1995-04-27 | Summagraphics Corporation | Pressure sensitive stylus having resiliently compressible tip element |
US5408055A (en) * | 1993-10-25 | 1995-04-18 | Calcomp Inc. | Cordless transducer phase reference and data communication apparatus and method for digitizers |
US5373118A (en) * | 1993-10-25 | 1994-12-13 | Calcomp Inc. | Half normal frequency regime phase encoding in cordless digitizers |
US5438275A (en) * | 1994-01-03 | 1995-08-01 | International Business Machines Corporation | Digitizing stylus having capacitive pressure and contact sensing capabilities |
US5661269A (en) * | 1994-02-03 | 1997-08-26 | Wacom Co., Ltd. | Position pointing device having resonant circuit with sequentially changed characteristics and combination thereof with position detecting device |
US5608390A (en) * | 1994-02-23 | 1997-03-04 | At&T Global Information Solutions Company | Synchronous telemetry channel |
JP3421416B2 (ja) * | 1994-03-18 | 2003-06-30 | 株式会社ワコム | 位置検出装置及びその位置指示器 |
US5509504A (en) * | 1994-04-06 | 1996-04-23 | Otis Elevator Company | Velocity regulated, open current loop, variable voltage, variable frequency, linear induction motor drive for an elevator car door |
US6249234B1 (en) | 1994-05-14 | 2001-06-19 | Absolute Sensors Limited | Position detector |
US20030062889A1 (en) * | 1996-12-12 | 2003-04-03 | Synaptics (Uk) Limited | Position detector |
US5600348A (en) * | 1994-08-19 | 1997-02-04 | Ftg Data Systems | Adjustable tip light pen |
US5714720A (en) * | 1994-09-15 | 1998-02-03 | Calcomp Inc. | High efficiency passive pointer digitizer system |
JP3015269B2 (ja) * | 1994-12-05 | 2000-03-06 | 株式会社ワコム | 位置検出装置及びその方法 |
DE69528047T2 (de) * | 1995-06-15 | 2003-06-05 | Wacom Co Ltd | Positionsbestimmungsgerät |
DE19623468A1 (de) * | 1996-06-12 | 1997-12-18 | Wacom Co Ltd | Positionserfassungseinrichtung und Positionszeigeeinrichtung |
US6788221B1 (en) | 1996-06-28 | 2004-09-07 | Synaptics (Uk) Limited | Signal processing apparatus and method |
JPH1091316A (ja) * | 1996-09-17 | 1998-04-10 | Sharp Corp | 座標入力装置及びそのためのプログラム記録媒体 |
WO1998054545A2 (en) | 1997-05-28 | 1998-12-03 | Absolute Sensors Limited | Position transducer and method of manufacture |
US6204457B1 (en) * | 1997-06-20 | 2001-03-20 | Fine Point Innovations, Inc. | Electromagnetic inking digitizer pen and method |
GB9720954D0 (en) | 1997-10-02 | 1997-12-03 | Scient Generics Ltd | Commutators for motors |
GB9721891D0 (en) | 1997-10-15 | 1997-12-17 | Scient Generics Ltd | Symmetrically connected spiral transducer |
GB9811151D0 (en) | 1998-05-22 | 1998-07-22 | Scient Generics Ltd | Rotary encoder |
US6396005B2 (en) | 1998-06-15 | 2002-05-28 | Rodgers Technology Center, Inc. | Method and apparatus for diminishing grid complexity in a tablet |
CA2352363A1 (en) | 1998-11-27 | 2000-06-08 | Synaptics (Uk) Limited | Position sensor |
US7019672B2 (en) * | 1998-12-24 | 2006-03-28 | Synaptics (Uk) Limited | Position sensor |
DE60003177T2 (de) * | 1999-03-18 | 2004-05-06 | 602531 British Columbia Ltd., Vancouver | Dateneingabe für personalrechnergeräte |
US7293231B1 (en) * | 1999-03-18 | 2007-11-06 | British Columbia Ltd. | Data entry for personal computing devices |
US7971784B2 (en) * | 1999-05-25 | 2011-07-05 | Silverbrook Research Pty Ltd | Sensing device with mode changes via nib switch |
US20070233513A1 (en) * | 1999-05-25 | 2007-10-04 | Silverbrook Research Pty Ltd | Method of providing merchant resource or merchant hyperlink to a user |
US7832626B2 (en) * | 1999-05-25 | 2010-11-16 | Silverbrook Research Pty Ltd | Anonymous competition entry |
US6496314B1 (en) * | 1999-11-17 | 2002-12-17 | Sony Corporation | Recording/playback apparatus with electric wave transmission |
US6690156B1 (en) | 2000-07-28 | 2004-02-10 | N-Trig Ltd. | Physical object location apparatus and method and a graphic display device using the same |
US7289109B2 (en) * | 2000-09-26 | 2007-10-30 | Denny Jaeger | Method and apparatus for detecting actuation of a controller device on a touch screen |
US6903730B2 (en) * | 2000-11-10 | 2005-06-07 | Microsoft Corporation | In-air gestures for electromagnetic coordinate digitizers |
US6801192B2 (en) * | 2000-12-13 | 2004-10-05 | Wacom Company Ltd. | Pen-shaped coordinate pointing device |
US7511705B2 (en) | 2001-05-21 | 2009-03-31 | Synaptics (Uk) Limited | Position sensor |
US7084860B1 (en) * | 2001-06-08 | 2006-08-01 | Intertact Corporation | Method and apparatus for a touch sensitive system employing direct sequence spread spectrum (DSSS) technology |
JP4540088B2 (ja) * | 2001-08-24 | 2010-09-08 | 株式会社ワコム | 位置検出装置 |
US6862018B2 (en) * | 2001-11-01 | 2005-03-01 | Aiptek International Inc. | Cordless pressure-sensitivity and electromagnetic-induction system with specific frequency producer and two-way transmission gate control circuit |
GB2403017A (en) | 2002-03-05 | 2004-12-22 | Synaptics | Position sensor |
US7907130B2 (en) | 2002-06-05 | 2011-03-15 | Synaptics (Uk) Limited | Signal transfer method and apparatus |
ES2284791T3 (es) * | 2002-10-25 | 2007-11-16 | Waltop International Corp. | Dispositivo y procedimiento mejorado para el sistema indicador de un tablero digitalizador. |
GB0317370D0 (en) | 2003-07-24 | 2003-08-27 | Synaptics Uk Ltd | Magnetic calibration array |
GB0319945D0 (en) | 2003-08-26 | 2003-09-24 | Synaptics Uk Ltd | Inductive sensing system |
GB2409277B (en) * | 2003-12-16 | 2007-01-24 | Research Machines Plc | Input device for multiple use with a digitising tablet |
WO2005096772A2 (en) | 2004-04-01 | 2005-10-20 | Finepoint Innovations, Inc. | Surface and cordless transducer system |
US7362315B2 (en) * | 2004-07-08 | 2008-04-22 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Apparatus and method for digitizer pen calibration |
JP2008522183A (ja) * | 2004-12-01 | 2008-06-26 | エヌ−トリグ リミテッド | 位置検出システムおよび装置ならびにその使用および制御のための方法 |
US7646379B1 (en) | 2005-01-10 | 2010-01-12 | Motion Computing, Inc. | Wireless and contactless electronic input stylus having at least one button with optical scan and programmable pointer functionality |
US8552984B2 (en) | 2005-01-13 | 2013-10-08 | 602531 British Columbia Ltd. | Method, system, apparatus and computer-readable media for directing input associated with keyboard-type device |
CA2503204C (en) * | 2005-04-19 | 2011-07-05 | Ingenico Canada Ltd. | Signaling pen |
US9201556B2 (en) | 2006-11-08 | 2015-12-01 | 3M Innovative Properties Company | Touch location sensing system and method employing sensor data fitting to a predefined curve |
US8207944B2 (en) | 2006-12-19 | 2012-06-26 | 3M Innovative Properties Company | Capacitance measuring circuit and method |
US8243049B2 (en) * | 2006-12-20 | 2012-08-14 | 3M Innovative Properties Company | Untethered stylus employing low current power converter |
US20080149401A1 (en) * | 2006-12-20 | 2008-06-26 | 3M Innovative Properties Company | Untethered stylus employing separate communication channels |
US20080150917A1 (en) * | 2006-12-20 | 2008-06-26 | 3M Innovative Properties Company | Oscillator circuit for use in an untethered stylus |
US8040329B2 (en) * | 2006-12-20 | 2011-10-18 | 3M Innovative Properties Company | Frequency control circuit for tuning a resonant circuit of an untethered device |
US7436164B2 (en) * | 2006-12-20 | 2008-10-14 | 3M Innovative Properties Company | Untethered device employing tunable resonant circuit |
US8134542B2 (en) * | 2006-12-20 | 2012-03-13 | 3M Innovative Properties Company | Untethered stylus employing separate communication and power channels |
US7956851B2 (en) * | 2006-12-20 | 2011-06-07 | 3M Innovative Properties Company | Self-tuning drive source employing input impedance phase detection |
US8040330B2 (en) | 2006-12-28 | 2011-10-18 | 3M Innovative Properties Company | Untethered stylus empolying multiple reference frequency communication |
US8089474B2 (en) * | 2006-12-28 | 2012-01-03 | 3M Innovative Properties Company | Location sensing system and method employing adaptive drive signal adjustment |
US7787259B2 (en) | 2006-12-28 | 2010-08-31 | 3M Innovative Properties Company | Magnetic shield for use in a location sensing system |
US7777732B2 (en) * | 2007-01-03 | 2010-08-17 | Apple Inc. | Multi-event input system |
JP4950679B2 (ja) * | 2007-01-26 | 2012-06-13 | 株式会社ワコム | 位置指示装置 |
US7679603B2 (en) * | 2007-03-05 | 2010-03-16 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Sensor array |
EP2145158B1 (de) | 2007-05-10 | 2018-03-07 | Cambridge Integrated Circuits Limited | Wandler |
US8187051B2 (en) | 2007-10-26 | 2012-05-29 | Mattel, Inc. | Digital arts and crafts computer peripheral toy device |
JP5098042B2 (ja) * | 2008-02-13 | 2012-12-12 | 株式会社ワコム | 位置検出装置及び位置検出方法 |
TWI463354B (zh) * | 2008-08-13 | 2014-12-01 | Prime View Int Co Ltd | 顯示面板與觸控式顯示模組 |
TW201403422A (zh) * | 2009-01-06 | 2014-01-16 | Elan Microelectronics Corp | 觸控式輸入裝置及其控制方法、應用在該觸控式輸入裝置的觸控筆及其主動發射信號的方法以及應用在該觸控式輸入裝置的觸控板模組及其控制方法 |
CN101807135B (zh) * | 2009-02-16 | 2011-12-07 | 太瀚科技股份有限公司 | 无边缘区域的数字板及其坐标计算电路 |
CN101539816B (zh) * | 2009-04-16 | 2012-10-17 | 台均科技(深圳)有限公司 | 电磁笔、电磁信号处理方法、装置及设备 |
JP5847705B2 (ja) * | 2009-05-28 | 2016-01-27 | ケント ディスプレイズ インコーポレイテッド | 筆記タブレット情報記録デバイス |
JP5430339B2 (ja) * | 2009-10-19 | 2014-02-26 | 株式会社ワコム | 位置検出装置及び位置指示器 |
GB2475928A (en) * | 2009-12-23 | 2011-06-08 | Promethean Ltd | An input system including an interactive surface for detecting a contact point and the presence of a response to an excitation signal |
US9389724B2 (en) | 2010-09-09 | 2016-07-12 | 3M Innovative Properties Company | Touch sensitive device with stylus support |
US10019119B2 (en) | 2010-09-09 | 2018-07-10 | 3M Innovative Properties Company | Touch sensitive device with stylus support |
US9823785B2 (en) | 2010-09-09 | 2017-11-21 | 3M Innovative Properties Company | Touch sensitive device with stylus support |
US8317083B2 (en) * | 2010-09-20 | 2012-11-27 | Block And Company, Inc. | Cash drawer with controlled access security compartment |
GB2488389C (en) | 2010-12-24 | 2018-08-22 | Cambridge Integrated Circuits Ltd | Position sensing transducer |
TW201237683A (en) * | 2011-03-03 | 2012-09-16 | Sunrex Technology Corp | Position indicator |
TW201243656A (en) * | 2011-04-20 | 2012-11-01 | Kye Systems Corp | A non-contact inputting device of computer peripheral and method for the same |
CN102915128B (zh) * | 2011-08-02 | 2016-06-08 | 群康科技(深圳)有限公司 | 触控笔 |
US9134561B2 (en) | 2011-11-01 | 2015-09-15 | Kent Displays Incorporated | Writing tablet information recording device |
KR102004329B1 (ko) | 2012-05-11 | 2019-07-26 | 삼성전자주식회사 | 좌표 표시 장치 및 좌표 표시 장치의 입력 위치를 측정하는 좌표 측정 장치 |
GB2503006B (en) | 2012-06-13 | 2017-08-09 | Cambridge Integrated Circuits Ltd | Position sensing transducer |
JP6008393B2 (ja) | 2012-07-28 | 2016-10-19 | 株式会社ワコム | 電磁誘導方式の位置指示器及び電子インクカートリッジ |
JP6012069B2 (ja) | 2012-09-13 | 2016-10-25 | 株式会社ワコム | 電磁誘導方式の位置指示器及び電子インクカートリッジ |
US8978487B2 (en) * | 2012-12-13 | 2015-03-17 | Blackberry Limited | Capacitive force sensor with magnetic spring |
US10228819B2 (en) | 2013-02-04 | 2019-03-12 | 602531 British Cilumbia Ltd. | Method, system, and apparatus for executing an action related to user selection |
JP2014222488A (ja) * | 2013-05-14 | 2014-11-27 | 株式会社東芝 | 描画装置及び描画システム |
TWI518557B (zh) * | 2013-07-17 | 2016-01-21 | 恆顥科技股份有限公司 | 投射電容式觸控筆及其控制方法 |
US10088701B2 (en) | 2013-11-01 | 2018-10-02 | Kent Displays Inc. | Electronic writing device with dot pattern recognition system |
EP3299936B1 (de) * | 2015-05-21 | 2020-01-01 | Wacom Co., Ltd. | Aktiver stift |
CN206270897U (zh) * | 2016-12-09 | 2017-06-20 | 广州视源电子科技股份有限公司 | 交互设备手写笔 |
US10509489B2 (en) | 2017-09-26 | 2019-12-17 | Yong Bum Kim | Systems and related methods for facilitating pen input in a virtual reality environment |
US10540023B2 (en) | 2017-09-26 | 2020-01-21 | Yong Bum Kim | User interface devices for virtual reality system |
KR102468750B1 (ko) * | 2017-12-29 | 2022-11-18 | 엘지디스플레이 주식회사 | 터치표시장치, 터치시스템, 터치구동회로, 펜 및 펜 센싱 방법 |
EP3608936A1 (de) * | 2018-08-06 | 2020-02-12 | EAO Holding AG | Vorrichtung zum erkennen eines schaltvorgangs über einen spalt hinweg |
CN110770684B (zh) * | 2019-08-27 | 2024-02-13 | 深圳市汇顶科技股份有限公司 | 一种主动笔驱动电路、驱动方法、驱动芯片及主动笔 |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3598903A (en) * | 1968-06-06 | 1971-08-10 | Ibm | Position-identifying device |
DE2060042B2 (de) * | 1970-12-05 | 1976-03-18 | Permsky Ordena Trudovogo Krasnogo Znameni Gosudarstvenny Universitet imeni A.M.Gorkogo, Perm (Sowjetunion) | Schachspiel-vorfuehreinrichtung |
US4023167A (en) * | 1975-06-16 | 1977-05-10 | Wahlstrom Sven E | Radio frequency detection system and method for passive resonance circuits |
DE2854199A1 (de) * | 1978-12-15 | 1980-06-26 | Vdo Schindling | Einrichtung zum uebertragen von messwerten |
EP0134539A2 (de) * | 1983-08-05 | 1985-03-20 | Wacom Co., Ltd. | Lageermittlungsgerät |
DE3342522A1 (de) * | 1983-11-24 | 1985-06-05 | Siemens Ag | Bedienungseinrichtung fuer datensichtgeraete |
FR2569321A1 (fr) * | 1984-08-16 | 1986-02-21 | Asulab Sa | Transpondeur passif, notamment pour la recherche de personnes victimes d'une avalanche |
GB2165723A (en) * | 1984-10-16 | 1986-04-16 | Alexander Francis Nixon | Animal identification system |
DE3043557C2 (de) * | 1980-11-19 | 1987-12-23 | Hartmut 6900 Heidelberg Bernot | Vorrichtung zum Erfassen, Übertragen und Verarbeiten von in optisch lesbaren Codes vorliegenden Daten |
WO1989001722A1 (en) * | 1987-08-08 | 1989-02-23 | Enguvu Ag | Device for transmitting data from an animal body |
Family Cites Families (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2812427A (en) * | 1951-06-27 | 1957-11-05 | Alexander F | Passive radio communication system |
US2899546A (en) * | 1954-05-25 | 1959-08-11 | hollmann | |
US2958781A (en) * | 1956-03-22 | 1960-11-01 | Marchal Maurice | Radio-physiological method and means |
US2937917A (en) * | 1957-08-07 | 1960-05-24 | Peter G S Mero | Recording device |
US3117277A (en) * | 1957-09-04 | 1964-01-07 | Karl Rath | Passive radio repeater transmission system |
US3376551A (en) * | 1964-05-21 | 1968-04-02 | Ibm | Magnetic writing devices |
US3373425A (en) * | 1967-04-14 | 1968-03-12 | Allen L Well | Tunnel diode circuit utilized to control the reply of a passive transponder |
US3461400A (en) * | 1967-08-30 | 1969-08-12 | Systron Donner Corp | Position detecting apparatus and method |
JPS4911432A (de) * | 1972-05-30 | 1974-01-31 | ||
US4240065A (en) * | 1978-12-13 | 1980-12-16 | Wigmore Professional Data Services Ltd. | Position sensing apparatus |
US4227044A (en) * | 1979-01-22 | 1980-10-07 | Talos Systems, Inc. | Pen status system for digitizer pen |
DE2909847A1 (de) * | 1979-03-13 | 1980-09-25 | Siemens Ag | Einrichtung zur eingabe der position eines kontaktstiftes in eine datenerfassungsvorrichtung |
MA19091A1 (fr) * | 1980-03-10 | 1981-10-01 | Janssen Pharmaceutica Nv | Nouveaux derives de i-(4-aryl-cyclohexyl)piperidine . |
JPS56129871A (en) * | 1980-03-14 | 1981-10-12 | Matsushita Electric Works Ltd | Detector for missing of neutral conductor |
JPS5824827B2 (ja) * | 1980-12-03 | 1983-05-24 | 富士通株式会社 | 座標読取装置 |
JPS57116883A (en) * | 1980-12-12 | 1982-07-21 | Hitachi Ltd | Door operation controller |
JPS5757449A (en) * | 1981-04-30 | 1982-04-06 | Dainippon Printing Co Ltd | Production of slit masi |
JPS5876935A (ja) * | 1981-10-30 | 1983-05-10 | Hitachi Ltd | ライトペン装置 |
IT1154505B (it) * | 1982-03-31 | 1987-01-21 | Pirelli | Cerchio per pneumatici ed assemblaggio col corrispondente pneumatico |
JPS593537A (ja) * | 1982-06-30 | 1984-01-10 | Fujitsu Ltd | 文字等の入力装置用入力ペン |
US4520357A (en) * | 1982-07-23 | 1985-05-28 | General Electric Company | Electroscopic information display and entry system with writing stylus |
DE8222962U1 (de) * | 1982-08-14 | 1982-11-18 | Aristo Graphic Systeme Gmbh & Co Kg, 2000 Hamburg | Digitalisierstift |
US4532376A (en) * | 1983-05-26 | 1985-07-30 | Sanders Associates, Inc. | Electronic pen with switching mechanism for selectively providing tactile or non-tactile feel |
GB2148009B (en) * | 1983-10-14 | 1986-11-26 | Quantel Ltd | A stylus device for use in videographic and like apparatus |
JPS60186924A (ja) * | 1984-03-06 | 1985-09-24 | Wacom Co Ltd | デイスプレイ付座標入力装置 |
GB2159290B (en) * | 1984-05-22 | 1987-11-18 | Stc Plc | Cables containing amorphous metals |
EP0184835B1 (de) * | 1984-12-13 | 1991-07-24 | Wacom Company, Ltd. | Gerät zur Positionsbestimmung |
EP0187372B1 (de) * | 1984-12-28 | 1990-08-08 | Wacom Company, Ltd. | Vorrichtung zur Ermittlung der Position |
FR2584836B1 (fr) * | 1985-07-09 | 1992-06-19 | Farel Alain | Procede de saisie informatique de donnees graphiques concomitante a leur creation |
DE3789922T2 (de) * | 1986-07-23 | 1995-01-05 | Wacom Co Ltd | Koordinateneingabesystem. |
-
1987
- 1987-07-22 DE DE3789922T patent/DE3789922T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-07-22 DE DE198787110622T patent/DE254297T1/de active Pending
- 1987-07-22 EP EP87110622A patent/EP0254297B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-07-22 EP EP91102581A patent/EP0432139B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-07-22 DE DE8717887U patent/DE8717887U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-07-23 US US07/076,962 patent/US4786765A/en not_active Ceased
-
1990
- 1990-02-27 US US07/485,669 patent/USRE34187E/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3598903A (en) * | 1968-06-06 | 1971-08-10 | Ibm | Position-identifying device |
DE2060042B2 (de) * | 1970-12-05 | 1976-03-18 | Permsky Ordena Trudovogo Krasnogo Znameni Gosudarstvenny Universitet imeni A.M.Gorkogo, Perm (Sowjetunion) | Schachspiel-vorfuehreinrichtung |
US4023167A (en) * | 1975-06-16 | 1977-05-10 | Wahlstrom Sven E | Radio frequency detection system and method for passive resonance circuits |
DE2854199A1 (de) * | 1978-12-15 | 1980-06-26 | Vdo Schindling | Einrichtung zum uebertragen von messwerten |
DE3043557C2 (de) * | 1980-11-19 | 1987-12-23 | Hartmut 6900 Heidelberg Bernot | Vorrichtung zum Erfassen, Übertragen und Verarbeiten von in optisch lesbaren Codes vorliegenden Daten |
EP0134539A2 (de) * | 1983-08-05 | 1985-03-20 | Wacom Co., Ltd. | Lageermittlungsgerät |
DE3342522A1 (de) * | 1983-11-24 | 1985-06-05 | Siemens Ag | Bedienungseinrichtung fuer datensichtgeraete |
FR2569321A1 (fr) * | 1984-08-16 | 1986-02-21 | Asulab Sa | Transpondeur passif, notamment pour la recherche de personnes victimes d'une avalanche |
GB2165723A (en) * | 1984-10-16 | 1986-04-16 | Alexander Francis Nixon | Animal identification system |
WO1989001722A1 (en) * | 1987-08-08 | 1989-02-23 | Enguvu Ag | Device for transmitting data from an animal body |
Non-Patent Citations (6)
Title |
---|
DE-Z: Rundfunksender als Energiequelle. In: radio phono praxis Nr.3, März 1971, S.80 * |
Jp 59-3537 A. In: Patents Abstracts of Japan, P-270 April 24, 1984 Vol.8, No.89 * |
KANEKO, T.: DIGITAL PROCESSOR FOR DATA COMPACTION AND IMAGE ENHANCEMENT OF ECHOGRAPHICAL SIGNALS: In: IBM Technical Dis- closure Bullettin, Vol.17, No.10, March 1975, S.3154-3158 * |
US-Z: CARDWELL, Susan M.: Capacitive Stylus Design. In: HEWLETT-PACKARD JOURNAL, Jan. 1981, S.17,18 * |
US-Z: CHOW, C.K. * |
US-Z: CHOW, C.K.; KANEKO, T.: DIGITAL PROCESSOR FOR DATA COMPACTION AND IMAGE ENHANCEMENT OF ECHOGRAPHICAL SIGNALS: In: IBM Technical Disclosure Bullettin, Vol.17, No.10, March 1975, S.3154-3158 |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19637869A1 (de) * | 1995-09-19 | 1997-03-20 | Japan System Dev Co | Analog-Digitalumsetzer mit einem elektronischen Stift, welcher den Auflagedruck erfaßt |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
USRE34187E (en) | 1993-03-02 |
EP0254297B1 (de) | 1994-06-01 |
DE3789922D1 (de) | 1994-07-07 |
EP0432139A3 (en) | 1991-07-31 |
EP0432139A2 (de) | 1991-06-12 |
EP0432139B1 (de) | 1997-05-28 |
US4786765A (en) | 1988-11-22 |
EP0254297A2 (de) | 1988-01-27 |
DE3789922T2 (de) | 1995-01-05 |
DE254297T1 (de) | 1991-09-05 |
EP0254297A3 (en) | 1990-05-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE8717887U1 (de) | Positionszeiger | |
DE3853241T2 (de) | Elektronische Tafeleinrichtung mit einem Markierer und einem Löscher dafür. | |
EP1960740B1 (de) | Induktiver positionssensor | |
DE3750110T2 (de) | Lagebestimmungsgerät. | |
DE3518459C2 (de) | Telemetrie-System | |
DE69033803T2 (de) | Positionsauswerteschaltung | |
DE3889182T2 (de) | Koordinateneingabesystem mit einem Eingabeschreibstift. | |
DE3779723T2 (de) | Datenspeichervorrichtungen. | |
EP1479030B1 (de) | Mit einem transponder betätigbare schaltvorrichtung | |
DE10116411A1 (de) | Näherungssensor und Verfahren zu seinem Betrieb | |
DE602004010486T2 (de) | Induktiver Annäherungssensor | |
DE2640057A1 (de) | Geraet zum messen kleiner aenderungen | |
DE3149789C1 (de) | Vorrichtung zur induktiven Identifizierung einer Information | |
DE68911758T2 (de) | Die Eigenschaften eines Flüssigkristalles nutzender Berührungsschalter. | |
DE2751676A1 (de) | Elektromagnetischer signalgeber | |
DE4429314B4 (de) | Induktiver Näherungsschalter | |
DE102007001821B4 (de) | Induktiver Näherungsschalter | |
DE3752068T2 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung einer Position | |
EP3537539B1 (de) | Vorrichtung mit einer funkkommunikationseinheit und einer schalteinheit | |
DE3828691B4 (de) | Elektronische Artikelüberwachungsanlage | |
EP2348637A1 (de) | Induktiver Näherungssensor und Verfahren zur Näherungsdetektion | |
EP1324077B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von metallischen Objekten | |
DE4402602C2 (de) | Vorrichtung zur Koordinatenbestimmung mit einem kabellosen Stift | |
DE4237652A1 (de) | Absolutes kapazitives Wegmeßsystem | |
DE2611868A1 (de) | Einrichtung zur zugpositionsanzeige |