DE8717800U1 - Gelenkprothese - Google Patents
GelenkprotheseInfo
- Publication number
- DE8717800U1 DE8717800U1 DE8717800U DE8717800U DE8717800U1 DE 8717800 U1 DE8717800 U1 DE 8717800U1 DE 8717800 U DE8717800 U DE 8717800U DE 8717800 U DE8717800 U DE 8717800U DE 8717800 U1 DE8717800 U1 DE 8717800U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- areas
- coating
- joint prosthesis
- joint
- shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/30767—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/32—Joints for the hip
- A61F2/36—Femoral heads ; Femoral endoprostheses
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/32—Joints for the hip
- A61F2/36—Femoral heads ; Femoral endoprostheses
- A61F2/3609—Femoral heads or necks; Connections of endoprosthetic heads or necks to endoprosthetic femoral shafts
- A61F2002/3625—Necks
- A61F2002/3631—Necks with an integral complete or partial peripheral collar or bearing shoulder at its base
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Prostheses (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
Description
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich gattungsgemäß auf eine Gelenkprothese, insbesondere auf eine Hüftgelenkprothese, mit in den Markkanal eines
Gelenkknochens einsetzbarem Schaft, Abschlußteller und Gelenkkugelteil oder Gelenkkugelanschlußteil, wobei der Schaft mit dem Abschlußteller
aus Metall besteht sowie zumindest der Schaft mit einer Be-
v ' schichtung aus einem Knochenersatzmaterial versehen ist. Der Schaft
und der Abschlußteller mit dem Gelenkkugelteil oder dem Gelenkkugelanschlußteil
bestehen zumeist aus einer Titanlegierung oder aus einer Kobalt/Chrom-Legierung. Die Gelenkprothese ist insoweit geschmiedet,
gegossen und/oder rpanend bearbeitet. Die Beschichtung aus dem sogenannten
Knochenersatzmaterial ist auf gesintert. Sie hat keramischen Charakter und besteht zumeist aus einem künstlichen Apatit in der
Form von Hydroxylapatit Ca1. OH(PO .)„. Sie kann auch mehrschichtig
und aus verschiedenen Werkstoffen aufgebaut sein. Die Beschichtung
aus dem Knochenersatzmaterial hat eine vorgegebene Porosität. Der Schaft kann in Einschubrichtung in den Markkanal des Gelenkknochens
verlaufende Rippen aufweisen. Die Oberfläche des Schaftes und des
/ . Abschlußtellers ist häufig durch Funkenerosion so vorbereitet, daß die
Schicht aus dem Knochenersatzmaterial sicher haftet. Eine so aufgebaute
und ausgerüstete Gelenkprothese wird nicht einzementiert oder eingeklebt. Sie soll vielmehr einwachsen. Sie muß eine ausreichende
Wechselbiegefestigkeit aufweisen und darf nicht abplatzen.
Bei der (aus der Praxis) bekannten gattungsgemäßen Gelenkprothese ist die Beschichtung überall gleich dick. Die durch das Einwachsen
in den Markkanal des Gelenkknochens erzeugte Fixierung der Gelenk-
Il Il
Il Il
Il < I
• 1 · I ·
prothese und die Verbindung des Implantates mit dem Gelenkknochen befriedigen häufig nicht. Das beruht darauf, daß die bekannte Ausführungsform
auf die Tatsache keine Rücksicht nimmt, daf der einge-■v
baute Schaft einschließlich des Abschlußtellers, wenn der Patient sich
bewegt und die Gelenkprothese belastet wird, bereichsweisG sehr unter-
; schiedliche Belastungen erfährt, so daß Belastungsbereiche und Berei-
ehe reduzierter Belastung unterschieden werden können. Das ist in£be-
} ' J sondere bei Hüftgelenkprothesen der Fall.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Gelenkprothese
des beschriebenen Aufbaus und der beschriebenen Ausrüstung die durch das Einwachsen erzeugte Fixierung sowie die Verbindung des
Implantates mit dem Gelenkknochen zu verbessern.
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß die Beschichtung
aus dem Knochenersatzmittel in den Belastungsbereichcn eine Schichtdicke aufweist, die um ein Mehrfaches größer ist als die Schichtdicke
in den Bereichen reduzierter Belastung. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, bei der die Beschichtung aus dem Knochenersatz-'
j ) material in den Bereichen reduzierter Belastung eine Schichtdicke von
etwa 0,2 mm, wie üblich, aufweist, ist dadurch gekennzeichnet, daß
die Schichtdicke in den Belastungsbereichen um einen Faktor 10 bis 30 größer ist. Im allgemeinen ist es ausreichend, daß der Schaft im
Anschluß an den Abschlußteller über eine Länge von einigen Zentimetern mit der dickeren Beschichtung aus dem Knochenersatzmaterial versehen
ist. Bei besonderen Gelenkstellungen werden jedoch auch andere Bereiche zu Belastungsbereichen und werden erfindungsgemäß auch diese
mit der dickeren Beschichtung aus dem Knochenersatzmaterial ver-
I. .11 Il ti It I
41 I 114 0 it 14 I*
It i
i «II
Il it
< Il 8
< Il 8
I II»
sehen. Wo die Belästungsbeifeichö liegen, kann bei einem Patienten,
bei dem eine Gelenkprothese implantiert werden fiiüß, auf einfache Weise
ermittelt werden, nämlich anhand von Röntgenbildern und mit den Hilfsmitteln der modernen, rechnergestützten technischen Mechanik. In
einem solchen Falle können erfindungsgemäße Gelenkprothesen von Fall
zu Fall besonders angefertigt werden. Für gleichsam normierte Abweichungen des Gelenkes von der üblichen Form können entsprechende Gelenkprothesen
auch vorgefertigt werden. Im allgemeinen empfiehlt es sich, die Anordnung so zu treffen j daß auch der Abschlußteller auf
seiner gelenkknochenseitigen Unterseite die dickere Beschichtung aus dem Knochenersatzmaterial aufweist. Es versteht sich, daß man die
Anordnung so treffen wird, daß die Beschichtung in den Belastungsbereichen
und die Beschichtung in den Bereichen reduzierter Belastung stufenfrei ineinander übergehen.
Bei der erfindungsgemäßen Gelenkprothese erfolgt in den Beanspruchungsbereichen
eine sehr intensive Verbindung der Gelenkprothese mit dem Gelenkknochen, weil in diesem Bereich das Knochenersatzmaterial
eine verhältnismäßig große Dicke aufweist und folglich ein einwandfreies Einwachsen erfolgt. Die durch das Einwachsen hergestellte Verbindung
genügt langfristig allen Beanspruchungen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel
darstellende Zeichnung ausführlicher erläutert, und zwar am Beispiel einer Huftgetenkprothese. Es zeigen in schematischer
Darstellung
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Hüftgelenkprothese,
Fig. 2 den vergrößerten Ausschnitt A aus dem Gegenstand nach Fig»
1 und
Richtung B-B durch den Gegenstand nach Fig. 1.
Die in den Figuren dargestellte Hüftgelenkprothese ist mit einem in
den Markkanal eines nichtdargestellten Hüftgelenkknochens einsenkba"
ren Schaft 1, mit einem Abschlußteller 2 und einem Gelenkkugelan»*
schlußteil 3 versehen« Der Schaft 1 mit dem Anschlußteller 2 und auch dem Gelenkanschlußteil 3 bestehen aus Metall. Im übrigen tragen der
Schaft 1 und andere Bauteile eine Beschichtung 4 aus einem Knochenersatzmaterial.
Es versteht sich, daß der eingebaute Schaft 1 einschließlich des Abschlußteliers 2 bei der Bewegung eines Patienten,
der mit einer Hüftgelenkprothese versehen ist, bereichsweise unterschiedliche Beanspruchungen erfährt. Deutlich unterschieden werden
kann zwischen Belastungsbereichen B und Bereichen reduzierter Belastung R.
Aus den Fig. 1 und 2 entnimmt man, daß die Beschichtung 4 aus dem Knochenersatzmaterial bereichsweise eine Schichtdicke aufweist, die um
ein Mehrfaches größer ist als in anderen Bereichen. Diese Bereiche -größerer Schichtdicke sind die Belastungsbereiche. Die anderen Bereiche
sind die Bereiche reduzierter Belastung* In den Bereichen reduzierter Belastung mag die Schichtdicke des Knochenersatzmaterials 0,2
mm betragen. In der Zeichnung wurde die Schichtdicke insoweit übertrieben dick dargestellt. Die Schichtdicke in den Belastungsbereichen
ist um einen Faktor 10 bis 30 größer.
Im Aüsführüngsbeispiel und nach bevorzugtet Ausführungsform der Erfindung
ist jedenfalls der Schaft 1 im Anschluß an den Abschlußteller 2 über eine Länge von einigen Zentimetern mit der dickeren Beschichtiincr
4 aus dem KiiGohenersatZniateirie.! Versehen= Im Ausfüh-riin^stesi—
spiel ist auch der Abschlußteller 2 auf seiner hüftgelenkknochenseitigen
Unterseite mit der dickeren Beschichtung 4 aus dem Knochenersatzmaterial ausgerüstet. Die Beschichtung 4 geht in den Belastungsberei-4
chen und in den Bereichen reduzierter Belastung stufenfrei ineinander über*
* ( ff
Claims (1)
- Andrejewsld, HcWt* & Pdrfiter, SotentdrtwiSh· in Es*mSchUtzönsprücheI* Gelenkprothese, insbesondere Hüftgelenkprothese, mit in den Mark-^ kanal &bgr;&idigr;&eegr;&THgr;&bgr; G«slRnkknochBnR Hinsetzbarem Schaft. Abschiußtelier und Geicikkugelteii oder GolenkkUgelanschlußteil, wobei der Schaft mit dem Abschlüßtellef aus Metall besteht sowie zumindest de* Schaft mit einer Beschichtung aus einem Khochenersatzmaterial versehen ist Und Wobei der eingebaute Schaft einschließlich des Abschlußtellers Be-1 lastungsbereiche und Bereiche reduzierter Belastung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (4) • aus dem Knochenersatzmaterial in den Belastüngsbefeichen (B) eine &igr; Schichtdicke aufweist, die um ein Mehrfaches größer ist als in den Bereichen (R) reduzierter Belastung.j 2. Gelenkprothese nach Anspruch 1 in der Aüsführüngsform, bei der ; die Beschichtung (4) aus dem Knochenersatzmaterial in den Bereichen j reduzierter Belastung (R) eine Schichtdicke von etwa 0,2 mm in den Belastungsbereichen (B) um einen Faktor 10 bis 30 größer ist.; 3. Gelenkprothese nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch ge- ! kennzeichnet, daß der Schaft (1) im Anschluß an den Abschlußteller (2) über eine Läng: von einigen Zentimetern mit der dickeren Beschichtung (4) aus dem Knochenersatzmaterxal versehen ist.4. Gelenkprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn-^- reichnet, daß auch der Abschlußteller (2) auf seiner gelenkkncchenseitigen Unterseite die dickere Beschichtung (4) aus dem Knochenersatzmaterial aufweist.&pgr; t ■Andrejewsla, Hdnlce & Portlier* !Patentanwälte in Essen5. Gelenkprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (4) in den Belastungsbereichen (B) und die Beschichtung in den Bereichen (R) reduzierter Belastung stufenfrei ineinander übergehen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873740438 DE3740438A1 (de) | 1987-11-28 | 1987-11-28 | Gelenkprothese |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8717800U1 true DE8717800U1 (de) | 1990-03-29 |
Family
ID=6341514
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8717800U Expired - Lifetime DE8717800U1 (de) | 1987-11-28 | 1987-11-28 | Gelenkprothese |
DE19873740438 Withdrawn DE3740438A1 (de) | 1987-11-28 | 1987-11-28 | Gelenkprothese |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873740438 Withdrawn DE3740438A1 (de) | 1987-11-28 | 1987-11-28 | Gelenkprothese |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4955912A (de) |
DE (2) | DE8717800U1 (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2649885B1 (fr) * | 1989-07-21 | 1994-03-25 | Matteis Gerard De | Prothese de hanche |
EP0425714A1 (de) * | 1989-10-28 | 1991-05-08 | Metalpraecis Berchem + Schaberg Gesellschaft Für Metallformgebung Mbh | Verfahren zur Herstellung einer Implantat-Gelenkprothese |
US5290311A (en) * | 1990-01-21 | 1994-03-01 | Friedrich Baumann | Femoral head shaft prosthesis |
DE4012048A1 (de) * | 1990-04-13 | 1991-10-17 | Berchem & Schaberg Gmbh | Metallimplantat fuer medizinische zwecke |
GR1002517B (el) * | 1991-09-30 | 1997-01-23 | Johnson & Johnson Orthopaedics Inc. | Προσθεση ισχιου. |
WO1993006793A1 (en) * | 1991-10-07 | 1993-04-15 | Boehringer Mannheim Corporation | Reduced stiffness femoral hip implant |
US5593451A (en) * | 1994-06-01 | 1997-01-14 | Implex Corp. | Prosthetic device and method of implantation |
US20020143402A1 (en) * | 1995-09-04 | 2002-10-03 | Limber Ltd. | Hip joint prostheses |
US7255712B1 (en) | 1997-04-15 | 2007-08-14 | Active Implants Corporation | Bone growth promoting implant |
DE29805344U1 (de) | 1998-03-24 | 1999-08-12 | orto MAQUET GmbH & Co. KG, 76437 Rastatt | Endoprothese mit einem Verankerungsschaft |
ES2162554B1 (es) * | 1999-04-30 | 2002-07-01 | Fernandez Jesus Alfredo Ruiz | Mejoras introducidas en los componenetes femoral y pelviano de las protesis de cadera. |
ATE457707T1 (de) | 2001-12-04 | 2010-03-15 | Active Implants Corp | Kissenlagerungsimplantate für lasttragende anwendungen |
WO2003099156A2 (en) | 2002-05-23 | 2003-12-04 | Discure, Ltd. | Joint and dental implants |
US8206143B2 (en) * | 2007-12-13 | 2012-06-26 | Biomet Manufacturing Corp. | Modular articulating cement spacer |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2214460B1 (de) * | 1973-01-18 | 1976-05-14 | Ceraver | |
FR2215927B1 (de) * | 1973-01-31 | 1976-05-14 | Louyot Comptoir Lyon Alemand | |
SE416443B (sv) * | 1975-12-30 | 1981-01-05 | Sumitomo Chemical Co | Implantat for ben, leder eller tandrotter |
JPS56102239A (en) * | 1980-01-21 | 1981-08-15 | Shinetsu Chem Ind Co | Member for replacing live body prosthetics |
US4514865A (en) * | 1982-04-19 | 1985-05-07 | Harris William H | Stemmed femoral component for the human hip |
US4536894A (en) * | 1983-08-04 | 1985-08-27 | Galante Jorge O | Hip prosthesis with flared porous bony ingrowth pads |
DE3447583A1 (de) * | 1984-12-28 | 1986-07-10 | Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt | Verfahren zur herstellung implantierbarer knochenersatzwerkstoffe |
US4722870A (en) * | 1985-01-22 | 1988-02-02 | Interpore International | Metal-ceramic composite material useful for implant devices |
US4770660A (en) * | 1987-01-20 | 1988-09-13 | Osteonics Corp. | Femoral prosthesis with selectively removable collar |
-
1987
- 1987-11-28 DE DE8717800U patent/DE8717800U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-11-28 DE DE19873740438 patent/DE3740438A1/de not_active Withdrawn
-
1988
- 1988-11-23 US US07/276,187 patent/US4955912A/en not_active Expired - Fee Related
-
1989
- 1989-11-14 US US07/436,323 patent/US5035718A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4955912A (en) | 1990-09-11 |
US5035718A (en) | 1991-07-30 |
DE3740438A1 (de) | 1989-06-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69131625T2 (de) | Prothese mit porösen überzug | |
DE2914513C3 (de) | Oberflächenstruktur für Verankerungselemente zur zementfreien Verankerung von Knochenimplantaten | |
DE69728001T2 (de) | Prothese mit veränderbarer Passungs- und Spannungsverteilung | |
DE69105734T2 (de) | Poröse befestigungsfläche. | |
DE2933141C3 (de) | Verankerungszapfen für ein nagelartiges Gleitflächen-Implantat | |
DE69007069T2 (de) | Kniescheibenprothese und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE3715000C2 (de) | ||
DE8717800U1 (de) | Gelenkprothese | |
DE19907489C1 (de) | Hohlendoprothese | |
CH665349A5 (de) | Metallisches knochenimplantat. | |
DE3334058A1 (de) | Hueftendoprothese in verbundbauweise | |
DE4323595C1 (de) | Bandscheibenteilersatz als Entlastungsteil | |
DE8816847U1 (de) | Gelenkprothese, insbesondere Hüftgelenkprothese | |
CH675827A5 (de) | ||
DE2732923A1 (de) | Gelenkendoprothesen aus nichtmetallischen materialien | |
CH645265A5 (de) | Verankerungselement eines knochenimplantates. | |
CH656797A5 (de) | Femurkopfprothese. | |
DE4211343C2 (de) | ||
CH662269A5 (de) | Tibiateil fuer eine kniegelenkprothese. | |
DE102020116929A1 (de) | Endoprothese, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung einer Endoprothese | |
DE3806870C2 (de) | ||
WO2012126449A1 (de) | Keramik-einsatz für knieendoprothesen | |
DE68908051T2 (de) | Femorale Hüftgelenksprothese zur Verteilung der Belastung. | |
EP1082074B1 (de) | Implantat aus kunststoff mit metallnetz | |
EP0350435A1 (de) | Endoprothese |