DE8717766U1 - Wärmetauscher mit Lamellenrippen - Google Patents
Wärmetauscher mit LamellenrippenInfo
- Publication number
- DE8717766U1 DE8717766U1 DE8717766U DE8717766U DE8717766U1 DE 8717766 U1 DE8717766 U1 DE 8717766U1 DE 8717766 U DE8717766 U DE 8717766U DE 8717766 U DE8717766 U DE 8717766U DE 8717766 U1 DE8717766 U1 DE 8717766U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat exchanger
- tongues
- pipe
- diameter
- lamellar
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 claims description 24
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 8
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 241000446313 Lamella Species 0.000 description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 3
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F1/00—Tubular elements; Assemblies of tubular elements
- F28F1/10—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
- F28F1/12—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
- F28F1/24—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F2240/00—Spacing means
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Geometry (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
- Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)
Description
Angelder:
Süddeutsche Kühlerfabrik
Julius Fr. Behr GmbH &Lgr; Co. KG
Hauserstraße 3
7000 Stuttgart 30
86-B-34 GM 0417 071 4.10.1989
H/cd (87/11)
Titel: Wärmetauscher mit Lamellenrippen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher mit Lamellenrippen, die durch ausgeformte Kragen der Lamellenrippen im Abstand
voneinander und parallel zueinander gehalten sind, die in Durchzügen der Kragen von parallel zueinander verlaufenden
Rohren durchdrungen sind, und jeweils der Innendurchmesser des Durchzugs an den Außendurchmesser des Rohrs angepaßt ist und
am Außenumfang des Rohrs mindestens teilweise anliegt, wobei am durchgezogenen Rand des Durchzugs am Umfang verteilt
abgebogene Zungen angeordnet sind.
Bei einem solchen aus der GB-PS 1 174 402 bekannten
Warnsstauscher sind die freien Enden der Zungen gerundet
abgebogen. Diese Rundungen bewirken einen erheblichen Luftwiderstand des durchströmenden gasförmigen Wärmeträgers.
Die nur linienförmigen Berührungsstellen der abgebogenen
Zungen der Nachbarlamellenrippen bewirken einen hohen Wärmeübergangswiderstand, so daß der Wärmetauscher·' rkungsgrad
unbefriedigend ist.
Ahnliche Nachteile hat auch die Wärmetauscherausbildung gemäß
der DE-OS 21 23 722, wo die ausgeformten Kragen der Laraellen
zur Sicherstellung des Abstunds derselben voneinander in der Lamellenfläche verteilt angeordnet sind. Dies bewirkt zwar
eine gute Durchwirbelung der durch den Wärmetauscher hinduchströmenden Kühlluft bedingt aber auch einen
entsprechenden Durchströmwiderstand. Ein solcher ist aber insbesondere bei den langsamen Fahrgeschwindigkeiten von
Fahrzeugen im Stadtverkehr unerwünscht. Soll für die
Lamellenrippen zur Erhöhung der Festigkeit ein härteres Material verwendet werden, so neigen die Ränder der
ausgeformten Kragen zum Reißen, da die Verfcrmungsfähigkeit
des Materials höherer Festigkeit überfordert ist. Risse in den Lamellenrippen stören den Wärmefluß, erhöhen den
Durchströmungswiderstand, fördern die Ko/rosion und vermindern
dadurch die Lebensdauer des Wärmetauschers.
Aus der GB 20 47 399 ist es bekannt, freigestanzte
abgewickelte Zungen der Lamellenrippen mit den Wärmetauscherrohren zu verlöten. Durch die wenigen relativ
schmalen abgewinkelten Zungen ist der Wärmefluß stark behindert. Das notwendige Verlöten ist teuer und erhöht das
Gewicht des Wärmetauschers.
In VeiSieidür.e der gs-childsrtsn Nachteile liest der
vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Wärmetauscher der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß
die einzelnen Lamellenrippen durch die Kragen möglichst exakt
auf Abstand gehalten werden, ohne daß die Kragen den Durchströmungswiderstand der Kühlluft erhöhen, wobei auch bei
Verwendung von Werkstoffen höherer Festigkeit eine Rißbildung im verformten Material sicher vermieden wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß die freien Enden der Zungen in einem Winkel von 90* zum den
Durchzug durchragenden Rohr abgewinkelt sind und daß diese abgewinkelten Zungen zu den Lamellenrippen parallel
verlaufende Distanzanlageflächen für die anschließende parallel- Lamellenrippe abgeben. Damit wird durch die
Distanzanlageflächen neben der exakten Abstandseinhaltung
gleichzeitig noch durch die Berührungsflächenvergrößerung im Rohrbereich die Wärmeleitung verbessert. Die Zwischenräume
zwischen den Lamellenrippen sind sonst frei von Distanzhaltern, so daß die Kühlluft mit optimal geringem
Durchströmwiderstand durchstreichen kann.
Ein besonders exakter'käme 11 enaiwstaHd* kann dadurch erreicht
werden, daß der Abstand der Distanzanlageflächen von der
Lamellengrundfläche durch ein Kalibrierpressen bei allen
Distanzanlageflächen der Lamellenrippe gleich gemacht wird.
Lamellengrundfläche durch ein Kalibrierpressen bei allen
Distanzanlageflächen der Lamellenrippe gleich gemacht wird.
Dadurch, daß in Abhängigkeit vom Rohrdurchmesser die Anzahl
der angeordneten Zungen bei größerem Rohrdurchmesser größer ist als bei kleinerem Rohrdurchmesser, kann die erforderliche
Verformung optimal niedrig gehalten werden, so daß auch bei der Verarbeitung von Lamellenrippenwerkstoffen höherer
Festigkeit keine Rißbildung auftritt.
Festigkeit keine Rißbildung auftritt.
Zur Erzielung möglichst großer Anlageflächen für den
Wärmeübergang am das den Wärmeträger führenden Rohr ist die größte Außenabmessung der Ausstanzung vor dem Durchziehen
kleiner als der Außendurchmesser des Rohrs. Beim Durchziehen entsteht dann ein zylindrischer Rand, an den sich die Zungen stirnseitig anschließen.
Wärmeübergang am das den Wärmeträger führenden Rohr ist die größte Außenabmessung der Ausstanzung vor dem Durchziehen
kleiner als der Außendurchmesser des Rohrs. Beim Durchziehen entsteht dann ein zylindrischer Rand, an den sich die Zungen stirnseitig anschließen.
Zur Herstellung der Lamellenrippen für einen Wärmetauscher der eingangs genannten Art werden die Lamellenrippen zuerst mit
sternförmigen Ausstanzungen versehen, dann werden die Ränder dieser Ausstanzungen mit ihren durch die Sternform gebildeten
Zungen um 90* mittels Durchziehstempeln verformt und
anschließend werden die Zungen über mindestens einen
wesentlichen Teil ihrer Länge zur Bildung der
Distanzanlageflächen nach außen abgewinkelt.
anschließend werden die Zungen über mindestens einen
wesentlichen Teil ihrer Länge zur Bildung der
Distanzanlageflächen nach außen abgewinkelt.
Dadurch, daß die Zungen bei der Herstellung der Ausstanzung
freigestanzt und dazu die Außenkontur der Ausstanzung sternartig ausgebildet ist, muß der Lamellenrippenwerkstoff
beim Durchziehen zur Bildung des Kragens nicht sehr stark verformt werden, so daß auch härteres Rippenmaterial verwendet
werden kann, um so Kühlerbeschädigungen im robusten Betrieb und bei Reinigungsarbeiten möglichst gering zu halten.
Weitere erfindungsgemäße Ausbildungen sind den Unteransprüchen
zu entnehmen und werden mit ihren Vorteilen anhand der beigefügten Zeichnungen in der nachstehenden Beschreibung
näher erläutert. In den beigefügten Zeichnungen zeigt:
Figur 1 eine Teildraufsicht auf eine Ausstanzung einer
Lamellenrippe,
Figur 2 einen Teilschnitt entlang der Linie II-II in
Figur 1,
Figuren 3, 4 den Figuren 1 und 2 entsprechende Darstellungen
des zweiten Arbeitsschrittes nach dem Durchziehen des Rands der Ausstanzung,
Figuren 5, 6 den Figuren 1 und 2 bzw. 3 und 4 entsprechende Darstellungen des letzten Arbeitsgangs beim
Herstellen der
Lamellenrippen mit umgebogenen Zungen, wobei in Figur 6 das einen Wärmeträger führende
Rohr eingezeichnet ist, und
Darstellungen einer anderen Ausführungsform
mit kleinerer Ausstarizung und entsprechend weniger am Umfang der Ausstanzung
angeordneten Zungen.
Für alle entsprechenden Teile werden in der nachfolgenden
Beschreibung die gleichen Bezugszeichen verwendet.
In der nur partiell in Draufsicht in Figur 1 dargestellten Lamellenrippe 1 aus Blech ist eine etwa sternförmige
Ausstanzung 2 mit am Umfang verteilten Zungen 3 eingebracht. Im Durchziehverfahren ist dann der Randbereich der Ausstanzung
2 mit den Zungen 3 gemäß den Figuren 3 und 4 durchgezogen und bildet so einen in den Ausführungsbeispielen kreisrunden
Durchzug 2" mit einem zylindrischen Teil 4, an den sich die
Zungen 3 fluchtend anschließen. Die Zungen 3 selbst werden anschließend gemäß den Figuren 5 und 5 über einen wesentlichen
Teil ihrer Länge um 90* abgewinkelt, wobei durch ein Kalibrierpressen der Abstand 5, der durch die Abwinkelung
gebildeten Distanzanlageflächen 6 von der Lamellengrundfläcn«
7 bei allen so gebildeten Kragen 8 der Lamellenripp^r* .,ich
gemacht wird.
Die so hergestellten Lamellenrippen 1 werden dann auf parallel
zueinander verlaufende Rohre parallel zueinander zur Bildung
des Wärmetauschers angeordnet. Durch die Distanzanlageflächen
6 werden die einzelnen Lamellenrippen 1 in gleichem Abstand
voneinander gehalten, wobei der Außendurchmesser 10 des Rohrs 9 dem Innendurchmesser 11 des Kragens 8 entspricht. Durch
Aufweitung der Rohre 9 wird zur Erzeugung eines guten
Wärmeübergangs ein Preßsitz erzeugt.
Beim Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 6 weist die
Ausstanzung 2 sechs Zungen 3 auf, während beim in den Figuren
Ausstanzung 2 sechs Zungen 3 auf, während beim in den Figuren
7 bis 11 dargestellten Ausführungsbeispiel für Lamellenrippen
1 mit Rohren 9 mit kleinerem Durchmesser boi jeder Ausstanzung
2 nur drei Zungen 3 vorgesehen sind. Im Prinzip ist aber die
Gestaltung entsprechend der Ausführungsform der Figuren 1 bis 6 so, daß sich eine nähere Beschreibung hier erübrigt.
Gestaltung entsprechend der Ausführungsform der Figuren 1 bis 6 so, daß sich eine nähere Beschreibung hier erübrigt.
Claims (4)
1. Wärmetauscher mit Lamellenrippen (1), die durch ausgeformte
Kragen (8) der Lamellenrippen (1) im Abstand voneinander und parallel zueinander gehalten sind und die in Durchzügen
(21) der Kragen (8) von parallel zueinander verlaufenden
Rohren (9) durchdrungen sind, und jeweils der Innendurchmesser des Durchzugs (2') an den Außendurchmesser
des Rohrs (9) angepaßt ist und am Außenumfang des Rohrs (9) mindestens teilweise anliegt, wobei am durchgezogenen Rand
des Durchzugs (2') am Umfang verteilt abgebogene Zungen (3) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die freien
Enden der Zungen (9) in einem Winkel von 90* zum der. Durchzug (2*) durchragenden Rohr (9) abgewinkelt sind und
daß diese abgewinkelten Zungen (9) zu den Lamellenrippen (1) parallel verlaufende Distanzanlageflächen (6) für die
anschließende Lamellenrippe (1) abgeben.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (5) der Distanzanlageflächen (6) von der
Lamellengrundfläche (7) durch ein Kalibrierpressen bei
allen Distanzanlageflächen (6) der Lamellenrippe (1) gleich
ist.
3. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit vom Rohrdurchmesser
die Anzahl der angeordneten Zungen (3) bei größerem
Rohrdurchnesser größer ist als bei kleinerem Rohrdurchmesser.
4. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die größte Außenabmessung der Ausstanzung (2) vor dem Durchziehen kleiner ist als der
Außendurchmesser (10) des Rohrs.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873728969 DE3728969A1 (de) | 1987-08-29 | 1987-08-29 | Waermetauscher mit lamellenrippen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8717766U1 true DE8717766U1 (de) | 1990-03-15 |
Family
ID=6334827
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8717766U Expired - Lifetime DE8717766U1 (de) | 1987-08-29 | 1987-08-29 | Wärmetauscher mit Lamellenrippen |
DE19873728969 Ceased DE3728969A1 (de) | 1987-08-29 | 1987-08-29 | Waermetauscher mit lamellenrippen |
DE8888109600T Expired - Fee Related DE3870102D1 (de) | 1987-08-29 | 1988-06-16 | Waermetauscher mit lamellenrippen. |
Family Applications After (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873728969 Ceased DE3728969A1 (de) | 1987-08-29 | 1987-08-29 | Waermetauscher mit lamellenrippen |
DE8888109600T Expired - Fee Related DE3870102D1 (de) | 1987-08-29 | 1988-06-16 | Waermetauscher mit lamellenrippen. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5117905A (de) |
EP (1) | EP0305665B1 (de) |
DE (3) | DE8717766U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010038945A1 (de) * | 2010-08-05 | 2012-02-09 | Behr Gmbh & Co. Kg | Plattenförmiger Wärmeübertrager für eine, mindestens ein Wärmeübertragerpaket aufweisende Kühleinrichtung |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5425414A (en) * | 1993-09-17 | 1995-06-20 | Evapco International, Inc. | Heat exchanger coil assembly |
US5582246A (en) | 1995-02-17 | 1996-12-10 | Heat Pipe Technology, Inc. | Finned tube heat exchanger with secondary star fins and method for its production |
JP3292077B2 (ja) * | 1997-01-30 | 2002-06-17 | 株式会社日立製作所 | 熱交換器及び空気調和機 |
US20050155750A1 (en) * | 2004-01-20 | 2005-07-21 | Mitchell Paul L. | Brazed plate fin heat exchanger |
US8671705B2 (en) * | 2006-11-21 | 2014-03-18 | Sanyo Electric Co., Ltd. | Showcase |
US20120023940A1 (en) * | 2010-07-30 | 2012-02-02 | TAS Energy, Inc. | High performance orc power plant air cooled condenser system |
US11493284B2 (en) * | 2017-09-30 | 2022-11-08 | Sanhua (Hangzhou) Micro Channel Heat Exchanger Co., Ltd. | Heat exchanger and fin |
JP7464872B1 (ja) * | 2022-09-30 | 2024-04-10 | ダイキン工業株式会社 | 熱交換器 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2737370A (en) * | 1949-07-09 | 1956-03-06 | Frisch Martin | Extended surface element for heat exchanger |
US3205936A (en) * | 1963-06-20 | 1965-09-14 | Astro Dynamics Inc | Stacked-fin heat sink |
GB1174402A (en) * | 1966-06-03 | 1969-12-17 | English Electric Co Ltd | Heat Exchangers. |
DE2123722C3 (de) * | 1971-05-13 | 1981-02-19 | Huetoegepgyar, Jaszbereny (Ungarn) | Wärmetauscher |
CH551603A (de) * | 1972-02-18 | 1974-07-15 | Luwa Ag | Lamelle fuer waermetauscher. |
DE2527147B2 (de) * | 1975-06-18 | 1979-10-25 | Hitachi, Ltd., Tokio | Blechplatten-Rohrwärmetauscher |
GB2047399B (en) * | 1979-04-20 | 1982-12-08 | Du Pont | Fabrication of finned-tube heat exchangers |
DE3273208D1 (en) * | 1981-11-10 | 1986-10-16 | Bbc Brown Boveri & Cie | Series arranged pipe bundle heat exchanger |
GB2110811A (en) * | 1981-11-28 | 1983-06-22 | Salter & Co Ltd G | Finned tube heat exchanger members |
US4428418A (en) * | 1982-05-17 | 1984-01-31 | Chromalloy American Corporation | Heat exchanger fin element with folded over side edges |
-
1987
- 1987-08-29 DE DE8717766U patent/DE8717766U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-08-29 DE DE19873728969 patent/DE3728969A1/de not_active Ceased
-
1988
- 1988-06-16 EP EP88109600A patent/EP0305665B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-06-16 DE DE8888109600T patent/DE3870102D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-08-10 US US07/230,413 patent/US5117905A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010038945A1 (de) * | 2010-08-05 | 2012-02-09 | Behr Gmbh & Co. Kg | Plattenförmiger Wärmeübertrager für eine, mindestens ein Wärmeübertragerpaket aufweisende Kühleinrichtung |
US9638476B2 (en) | 2010-08-05 | 2017-05-02 | Mahle International Gmbh | Plate-shaped heat exchanger for a cooling device comprising at least one heart exchanger package |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3728969A1 (de) | 1989-03-09 |
EP0305665B1 (de) | 1992-04-15 |
US5117905A (en) | 1992-06-02 |
EP0305665A1 (de) | 1989-03-08 |
DE3870102D1 (de) | 1992-05-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0733871B1 (de) | Austauscherrohr für einen Wärmeaustauscher | |
EP0672882B1 (de) | Rippe für Wärmetauscher | |
DE60219538T2 (de) | Wärmetauscher | |
EP0798529B1 (de) | Wärmeaustauscherrohr | |
DE69509976T2 (de) | Wärmeaustauschrohr | |
DE69814904T2 (de) | Rippe für einstückigen wärmetauscher und verfahren zu deren herstellung | |
DE3780648T2 (de) | Kondensator. | |
DE19603016C2 (de) | Wärmetauscher | |
DE69130600T2 (de) | Wärmetauscher | |
EP0742418B1 (de) | Plattenwärmetauscher | |
DE69210452T2 (de) | Wärmetauscher mit Rohrbündel, insbesondere für Kraftfahrzeug | |
DE69708730T2 (de) | Wärmetauscher und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP1273864B1 (de) | Wärmetauscher | |
EP0389970B1 (de) | Wärmeaustauschernetz mit Leitblechen | |
DE102006002932A1 (de) | Wärmetauscher und Herstellungsverfahren für Wärmetauscher | |
DE8717766U1 (de) | Wärmetauscher mit Lamellenrippen | |
DE2113581A1 (de) | Flachrohr und Verfahren zum Herstellen desselben | |
EP1890101B1 (de) | Rippe für einen Wärmeübertrager, Wärmeübertrager mit einer solchen Rippe und Verfahren zur Herstellung des Wärmeübertragers | |
EP1227291A2 (de) | Wärmetauscher und Herstellungsverfahren | |
EP2832464B1 (de) | Lamellenelement und Verfahren zur Herstellung eines Lamellenelements | |
DE4009780A1 (de) | Waermetauscher | |
CH661584A5 (de) | Waermeaustauscher und verfahren zur herstellung derselben. | |
EP0268831B1 (de) | Lamelle | |
DE69708951T2 (de) | Endkammer für Wärmetauscher,insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
EP0253167A1 (de) | Wärmetauscher, insbesondere Kältemittel-Verdampfer |