[go: up one dir, main page]

DE8717514U1 - Abstimmbare Resonanz-Vorrichtung - Google Patents

Abstimmbare Resonanz-Vorrichtung

Info

Publication number
DE8717514U1
DE8717514U1 DE8717514U DE8717514U DE8717514U1 DE 8717514 U1 DE8717514 U1 DE 8717514U1 DE 8717514 U DE8717514 U DE 8717514U DE 8717514 U DE8717514 U DE 8717514U DE 8717514 U1 DE8717514 U1 DE 8717514U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
igr
resonance
spring
coil
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8717514U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Scanning Inc
Original Assignee
General Scanning Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Scanning Inc filed Critical General Scanning Inc
Publication of DE8717514U1 publication Critical patent/DE8717514U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/02Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
    • B06B1/04Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with electromagnetism

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
  • Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)

Description

· · ■ ■ a
I *
M O &bgr; I I
Abstimmbare Resonanz-Vorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit beweglichem Elemente das sich durch Resonanzbewegung auszeichnet. Regelmäßig besitzt eine derartige
Vorrichtung eine charakteristische Resonanzfrequenz, bestimmt durch eine Federkonstante und das Trägheitsmoment des beweglichen Elements.
Bereits bekannt ist die Abstimmung der Resonanzfrequenz einer derartigen Vorrichtung durch z. B. zusätzliche Massen oder Einstellung t&y Federkonstante des Federelements.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem Element mit Resonanzbewegung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz der Resonanzbewegung dynamisch abstimmbar ist im 3ewegungszustand der Vorrichtung,
Infolgedessen kann die Bewegungsfrequenz entsprechend der Bewegungsfrequenz einer anderen Resonanz-Vorrichtung abgestimmt werden, um diese
synchron zu halten.
»itt * ♦ »t ti ««
der Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise erläutert« Es zeigen:
Flg. i eine Isometrische schematische Ansicht einer abstiminbaren
Resonanz-Vorrichtung;
Fig. 2 eine Isometrische Explosions-Anslcht des äbstimmbafen Elements
der Vorrichtung von Fig* Ij
via. &Aacgr;. 4 aina gghamnttcghe End-Ansleht des abstimmbaren Elements der Vorrichtung von Fig. 1 In zwei unterschiedlichen Winkelstellungen;
Fig. 5 eine isometrische Ansicht des Läufers und des Ständers des
abstlmmbaren Teils der Resonanz-Vorrichtung;
Fig. 6 ein wahlweises Ausführungsbeispiel von Fig. 2;
Flg. 7 eine Schär Magnetisierungskurven für Neodym-Elsen-Bor;
Fig. 7A eine Schar Magnetisierungskurven für Samarium-Kobalt;
Flg. 8 schematisch die abstimmbare Resonanz-Vorrichtung von Fig. 1,
angeschlossen an einen Regler und einen weiteren Abtaster,
Ein abstimmbarer Resonanz-Abtaster 10 besitzt eine drehbare mechanische Aufhängjang 12 (z.B. eine biegsame Aufhängung, wie unter dem Handelsname;?, "Flexure Bearings" der Bendix Corp. erhältlich), die ein (nicht gezeigtes) optisches Element zum Abtasten eines Strahls 14 haltert= Die Drehachse der Aufhängung 12 ist gleichachsig mit einer Welle 16, die durch einen üblichen Dreh-Steller 18 angetrieben ist (vgl. z.B. US 40 90 112 und US 40 76 998, deren Offenbarung ausdrücklich einbezogen wird). Der Steller 18 besitzt Winkelstellungs- oder -Geschwindigkeit-Fühler (nicht gezeigt), die einen Betrieb der Aufhängung 12 und des Stellers 18 entweder als direkt angesteuertes oder geregeltes Resonanz-System 20 erlauben.
(ill I » &iacgr; I ti ·»
ill litt < · > ( &igr; i »4t ·< ··
t ·« it **·■*■ . * · «ti t t · &igr;
Das Resonanz-System 20 besitzt wie alle Resonanzsysteme eine charakteristische Betriebs-Resonanzfrequenz aufgrund des Trägheitsmoments I seiner beweglichen Elemente Und der Federkonstante K der Aufhängung 12*
Um eine ausgewählte oder Soll-Betrlebs-Resonanzfrequenz zu unterhalten oder zu verfolgen, besitzt der Abtaster 10 einen Resönanz-Abstlmmer 22. Der Abstimmer 22 erzeugt einen wählbaren Grad von Verschiebung in der Federkonstante des Systems, um ein kontinuierliches, dynamisches Abstimmen der Resonanzfrequenz zu ermöglichen. Der Abstimmer 22 1st mit der Aufhängung 12 über eine Welle 24 verbunden, die mit der Welle 16 gleichachsig 1st.
Im Abstimmer 22 ist eine Welle 24 an einem glelchachslgen zylindrischen Dauermagnet 26 befestigt, dessen Magnetisierng auf einem Durchmesser senkrecht zur Drehachse 28 ausgerichtet ist. Der Dauermagnet 26 besteht aus stark anisotropem Werkstoff mit hoher Koerzitivkraft, z. B. einer seltenen Erde.
Ein hohl-zylindrischer Mantel 30 aus niedrig-gekohltem Stahl umgibt konzentrisch den Dauer-Magnet 26 und ist in einer festen Drehstellung relativ zur Aufhängung 12 gehalten. (In Fig. 2 ist der Mantel 30 vom Dauermagnet abgezogen gezeigt.) Eine seiner Funktionen 1st, das Magnetfeld im Spulenbereich zu erhöhen.
Zwei Spulen 32, 34 liegen völlig innerhalb des Nord(N)- und Süd(S)-Magnetfelds des Dauermagneten 26.
Wenn der Dauermagnet 26 in seiner mittigen Drehstellung Ist (entsprechend der mittigen Drehstellung der Aufhängung 12), erstrecken sich die beiden Segmente der Spule 32 gleichmäßig über den N-PoI und die beiden Segmente der Spule 34 gleichmäßig über den S-PoI, wobei Winkel a sämtlich ca. 45 &bgr; betragen. Die Spulen 32 und 34 sind beide an der Innenwand des Mantels 30 befestigt.
t t it » 4 I· I) »4
'&bull;«J tilt ill*
P . , S «it Ii ti
til < ■ « i · t t
it ill it* tie«· ··
Das Magnetfeld B Im Luftspalt 40 zwischen dem Dauermagnet 26 und dem Mantel 30 am Ort eines Segments 44 der Spule 32 betrugt
B = K Dr COS O (1)
&THgr; = Winkel zwischen der Achse des Magnets und dem Durchmesser» auf dem
das Segment 44 liegt (d.h. ca. 45 °), Br = konstante Restinduktanz des Dauermagnet 26, K = dimensionslose Konstante (typisch 0,5 bis I)* abhängig von Geometrie und jeweiligem Magnetwerkstoff sowie Bedingungen des Mantels
Fig. 5, 7:
Gleichung (1) ist folgendermaßen herleitbar:
Die magnetischen Eigenschaften eines anisotropen Dauermagneten 26 In einem typischen Betriebsbereich betragen näherungsweise:
BQ . -HQ BxZU0 * Br (2)
Bm - Induktion,
Hm = Feldstärke,
Br = Restinduktanz,
Hc = Koerzitivkraft.
Bei Anwendung des Ampere'schen Gesetzes
/ H · dl = NI
auf dem Weg q-r-s-t von Fig. 5 und Annahme von Stromloslgkeit ergibt sich:
lilt 4 i ti It
&bull; · I ««It &igr; ti«
&igr; &igr; «te 11 J»
< &igr;« &igr; &igr; · · &igr; t &igr; ·
» t &igr; · &igr; · &igr; · &igr; ·
< · ill ««· ij g ^n &igr;«
H. 2 · g ' F + mm ' d ' COS O - O (3)
mit
Ha * Magnetfeldstärke im Luftspalt 4O4 d - Durchmesser des Dauermagnets 26, F - empirische Konstante von z.B. 1,3.
Das Gauss'sche Gesetz
/ B · dA » U
kann auf die elementare axiale Fläche des Volumens angewendet werden, das definiert ist durch die Punkte a, a1, p, p% n, n1, e, &bgr;% wobei der Werkstoff hinreichend anisotrop ist, damit das Feld nur die Grenzen der Fläche a a1 &rgr; &rgr;' und der Fläche e e' &eegr; &eegr;' durchquert, Dies ergibt:
Ba · dA,, - B. ■ dA, (4)
mit
m = Abschnitt nn?, pp· zum Luftspalt u = Magnetwerkstoff.
Wegen dA^ = dA, · cos O wird Gleichung (4)
Bm · cos GsB, (5).
Im Luftspalt gut
B, = uHa (6)
mit
&mgr; = Luft-Permeabilität.
*· » »r r * c*w
** * r &igr; in ««·
« · a &tgr;&tgr; a * ccet
· tr as it
**· * &igr; ti &igr;
B » · |( Il
&bull;j 7 · * · ■ ·
Die Gleichungen (2) und (5) ergeben verknüpft;
Ba/cos &THgr; * Br (1 - Hm/Hc) (7),
und die Gleichungen (3) und (6) ergeben verknüpft
2 g F &Bgr;,/&mgr; + Hm · d · cos &THgr; »0 (8).
Die Gleichungen (7) und (8) vereinfachen sich zu
B, * Br · cos &THgr; / (1 + B/uHc · 2gF/d) (9).
Für die meisten Seltenerd-Magnete gilt Br = H0, und mit g/d klein, typisch kleiner als 0,3, vereinfacht sich Gleichung (9) zu
Ba = K · Br · cos O (10)
0,5 < K < 1 wie in (1).
Wenn der Dauermagnet 26 sich um einen Winkel y relativ zu den Spulen und 34 dreht, vereinfacht sich das Feld B0 am Segment u der Spule 32, abgeleitet aus der Gleichung (1), mit
Q = 45 * * y
zu
B0 = 0,707 K Bf (Cos y + Sin y) (11),
und ähnlich beträgt das Feld Bv am Segment vj
Bv * 0*707 K B, (cos y « sin y) (12).
&bull; > t> · I I I I I I I I Il · 1 if
( &igr; &igr; 11 &igr; &igr; 11 &igr; ;&ngr;·
> I I I ■ I I I · I I &Ggr;
lit Il I · 11*1
&bull;j 8 -'
Das resultierende Drehmoment T an der Spule 32 mit N Drahtwindungen bei einem Strom I leitet sich aus den Lorentz-Kräf ten ab. Unter Berücksichtigung, daß die Kräfte an den Segmenten u und &ngr; entgegengesetzt sind, da der Strom in entgegengesetzten Richtungen in den beiden Hälften der Spule 32 fließt, ergibt sich
T * 0,707 K Br L N I d · sin y (13),
L 3 Länge des Segments,
d s doppelter Radius, wo sich das Spulensegment befindet, ungefähr gleich dem Dauermagnet-Durchmesser.
Für kleine Winkel lautet Gleichung (13) näherungsweise:
T » 0,707 K B1 L N I d · y (14).
Da die Spule 32 am Mantel 30 befestigt ist, ist T auch das Drehmoment, das auf das Gestell des Abtasters 10 einwirkt, das normalerweise ortsfest gehalten ist. Entsprechend wird ein gleichgroßes Drehmoment mit entgegengesetztem Vorzeichen auf den Dauermagnet 26 und damit auf die Welle 24 ausgeübt.
Die Gleichung (14) beschreibt eine Feder, deren Federkonstante in ihrem Wert durch den Strom I in der Spule 32 gesteuert ist. Die äquivalente Drehmoment-Konstante für die Zwei-Spulen-Vorrichtung (mit der Spule 34) beträgt:
T/y ■ 1,414 K B1 L N I d (15).
Z.B. für einen ausgeführten Abtaster mit
- einer Resonanzfrequenz 200 Hz,
- einem Anker mit Gesamt-Trägheitsmoment 2,5 g ■ cm2 und
- einer Aufhängung mit Federkonstante 3.790.000 dyn · cm/rad könnte der Abstimmer die folgenden Parameter besitzen:
1I ■' '■
i tu · t ·
&bull; I » I HII
ti ■ · &igr;
d - 0,9
5 " 0,4
N - 175 Windungen/Spule
L « 1 cm
Br - 1,1 T
K - 0,5 (ca.).
Der berechnete Wert der magnetischen Feder bei einem Strom von 0,5 A beträgt 61 - 10"* N * m/rad oder 61.000 dyn · cm/rad oder 1,6 % der Aufhängungs-Federkonstante. Dies sollte einen Abstimm-Resonanzfrequenz-Bereich von ca. 0,8 % der Bezugsfrequenz oder 146 Hz ergeben. Da das Vorzeichen der Steuerfeder vom Stromvorzeichen abhängt, kann sie zur mechanischen Feder addiert oder von ihr subtrahiert werden. Daher wird innerhalb der Grenzen von a £ 0,5 A Steuerstrom der gesamte Abstimmfrequenz-Bereich verdoppelt, 1,6 % oder 3,2 Hz. Diese rechnerisch gefundene Wert kommt sehr nahe dem Meßwert 3,43 Hz.
Andere Ausführungrvsisplele liegen im durch die Ansprüche gegebenen Schutzbereich.
Z.B., da das Drehmoment stark von der Inhomogenität des Magnetfelds im Bereich abhängt, wo die geraden Spulen-Segmente sich befinden, kann eine Spulen-Zone mit einem Magnetfeld, das stärker von der Winkelstellung abhängt, erzeugt werden. Dies kann besonders vorteilhaft sein, wenn der gesamte Drehwmkel begrenzt ist, und kann auf verschiedene Weise erreicht werden, z.B. durch nicht-zylindrische Formgebung der Innenwand des Mantels 30, z.B. oval oder als gestreckter Kreis. Wahlweise kann der Dauermagnet kreisunrund sein oder inhomogene magnetische Eigenschaften besitzen. Auch ist eine Kombination dieser Möglichkeiten denkbar.
Il Il « t
· I Il ■
· &igr; , .1
;: Fig. &bgr;:
Bei einem anderen Ausführungsbeispiei befinden sich Treiber und/oder Csschwindigkeits-Ftihlspulen 50, 52 im Luftspalt 40. Da elektrische Signale,
,J erzeugt vom Treiber und/oder den Geschwindigkeits-Fühlspulen 50, 52 bei der
;i Resonanzfrequenz wechseln, können sie leicht vom Abstimmstrom unterschie-
- den werden, der nur den Änderungen dieser Resonanzfrequenz bei bedeutend
niedrigerer Geschwindigkeit folgt (ein geeigneter Treiber und geeignete Geschwindigkeitsfahler sind z.B. beschrieben in US 40 76 298 (Montagu) und I US 40 90 112 (Silverstone)).
I Nach einem anderen Ausführungsbeispiel besitzt das Element 18 sowohl Treiber
I als auch Abstimm-Eingesehaften, und das Element 22 besitzt Tachometer- und
\ Abstimm-Eigenschaften, um den Abstimmbereich des Systems zu verdoppeln im
I wesentlichen durch Verdoppeln der Wärmedissipations-Elgenschaft des Ab-
■ tasters 10.
Nach einem anderen Ausfuhrungsbeispiel ist der Abstimmer 22 mit einem Regler 60 verbunden, der seinerseits an einen anderen Abtaster &bgr;2 angeschlossen ist. Der Regler 60 1st so aufgebaut, daß er dynamisch den Abstimmer 22 steuert, damit das System 20 auf die Frequenz des Abtasters 62 abgestimmt wird.
HH IHt SI
illi t · ·· >· ··
«ft ti I 1 »9«»
t i itt «It.
ZelchnungsbeschfifUlngi
fig» 8: 62 Abtaster
60 Regier Fig. 7:
Permeanz-Koeffizient Energie-Produkt Seltenerd-Magnet lieodym-Eisen-Bor Entmagnetlsierungs-Kraft Kilo Oe
Normale Induktion Eigen-Induktlon FIg. 7a
Seltenerd-Magnet Samarium-Kobalt

Claims (3)

1. Vorrichtung mit
- einem Element mit Resonanzfrequenz und Resonanzbewegung, gekennzeichnet durch
- eine Einrichtung zum dynamischen Abstimmen der Resonanzfrequenz auf eine Soll-Frequenz.
2. Vorrichtung zum dynamischen Abstimmen auf eine Soll-Frequenz eines
- mechanischen Systems (20) mit
- einem Element,
- das in Resonanzbewegung durch einen Bereich von Ausschlägen
beiderseits einer Mittenstellung beweglich ist, gekennzeichnet durch
- eine Einrichtung zur federartigen Einwirkung auf das Element
- im wesentlichen proportional zum Ausschlag aus der Mittenstellung entsprechend vorgegebener Federkonstante, und
- eit~> Einrichtung zur Änderung der Federkonstante
- bei Bewegung des Elements.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß - die Einrichtung zur federartigen Einwirkung besitzt:
- einen Anker (26),
- der sich mit dem beweglichen Element bewegt und
- so angeordnet ist, daß er ein Magnetfeld in einem Raum (40) am Anker (26) erzeugt, und
- einen Leiter (32, 34),
- der Strom führt und im Raum (40) angeordnet ist,
- wobei der Leiter (32, 34) und der Anker (26) derart angeordnet sind,
- daß eine auf den Anker (26) ausgeübte Kraft veränderlich ist
- durch Zusammenwirken des Magnetfelds und des Stroms
- bei Änderungen im Ausschlag aus der Mittenstellung.
DE8717514U 1986-08-05 1987-08-05 Abstimmbare Resonanz-Vorrichtung Expired DE8717514U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/893,481 US4959568A (en) 1986-08-05 1986-08-05 Dynamically tunable resonant device with electric control

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8717514U1 true DE8717514U1 (de) 1989-01-19

Family

ID=25401638

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873725996 Withdrawn DE3725996A1 (de) 1986-08-05 1987-08-05 Abstimmbare resonanz-vorrichtung
DE8717514U Expired DE8717514U1 (de) 1986-08-05 1987-08-05 Abstimmbare Resonanz-Vorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873725996 Withdrawn DE3725996A1 (de) 1986-08-05 1987-08-05 Abstimmbare resonanz-vorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4959568A (de)
JP (1) JPS63117655A (de)
DE (2) DE3725996A1 (de)
GB (1) GB2194832B (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5374817A (en) * 1988-05-11 1994-12-20 Symbol Technologies, Inc. Pre-objective scanner with flexible optical support
US5355042A (en) * 1988-09-09 1994-10-11 University Of Virginia Patent Foundation Magnetic bearings for pumps, compressors and other rotating machinery
US5099352A (en) * 1989-10-13 1992-03-24 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Reflector oscillating apparatus
US5621371A (en) * 1989-10-30 1997-04-15 Symbol Technologies, Inc. Arrangement for two-dimensional optical scanning with springs of different moduli of elasticity
US5099110A (en) * 1989-10-30 1992-03-24 Symbol Technologies, Inc. Power saving scanning arrangement
US5280165A (en) * 1989-10-30 1994-01-18 Symbol Technolgoies, Inc. Scan pattern generators for bar code symbol readers
US5206492A (en) * 1989-10-30 1993-04-27 Symbol Technologies, Inc. Bar code symbol scanner with reduced power usage to effect reading
US5187612A (en) * 1990-11-15 1993-02-16 Gap Technologies, Inc. Gyrating programmable scanner
US5225770A (en) * 1991-02-25 1993-07-06 General Scanning, Inc. Moving magnet galvanometers having a varied density winding distribution coil for a desired performance characteristic
US5126605A (en) * 1991-04-25 1992-06-30 Tri-Tech, Inc. Oscillating stepper motor
US5225923A (en) * 1992-07-09 1993-07-06 General Scanning, Inc. Scanning microscope employing improved scanning mechanism
US5313127A (en) * 1993-02-05 1994-05-17 Intersonics, Inc. Moving magnet motor
US5481146A (en) * 1993-09-10 1996-01-02 Park Square, Inc. Passive null flux coil magnetic bearing system for translation or rotation
US5637938A (en) * 1994-08-16 1997-06-10 Whirlpool Corporation Tuned dynamic vibration absorber
US5682069A (en) * 1994-08-30 1997-10-28 Harris Corporation Concentrically mounted vibration attenuator and method
US8447234B2 (en) * 2006-01-18 2013-05-21 Qualcomm Incorporated Method and system for powering an electronic device via a wireless link
US9130602B2 (en) 2006-01-18 2015-09-08 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for delivering energy to an electrical or electronic device via a wireless link
US9774086B2 (en) 2007-03-02 2017-09-26 Qualcomm Incorporated Wireless power apparatus and methods
US9124120B2 (en) 2007-06-11 2015-09-01 Qualcomm Incorporated Wireless power system and proximity effects
CN103187629B (zh) 2007-08-09 2016-08-24 高通股份有限公司 增加谐振器的q因数
KR20100063756A (ko) * 2007-09-13 2010-06-11 퀄컴 인코포레이티드 무선 전력 자기 공진기로부터 산출된 전력의 최대화
JP2010539857A (ja) 2007-09-17 2010-12-16 クゥアルコム・インコーポレイテッド ワイヤレスエネルギー伝送のための送信機および受信機
WO2009049281A2 (en) * 2007-10-11 2009-04-16 Nigel Power, Llc Wireless power transfer using magneto mechanical systems
EP2072826B1 (de) * 2007-12-17 2015-10-14 Grundfos Management A/S Rotor für einem Spaltrohrmotor
US8629576B2 (en) 2008-03-28 2014-01-14 Qualcomm Incorporated Tuning and gain control in electro-magnetic power systems
US9601267B2 (en) 2013-07-03 2017-03-21 Qualcomm Incorporated Wireless power transmitter with a plurality of magnetic oscillators

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2640866A (en) * 1953-06-02 Torque compensated galvanometer
US2488734A (en) * 1946-03-07 1949-11-22 Research Corp Dynamo transformer
US2570125A (en) * 1949-11-26 1951-10-02 Gen Electric Interlocking signaling system for electrical indicating instruments
GB804694A (en) * 1955-10-04 1958-11-19 Lancashire Dynamo Electronic P Improvements in or relating to electromechanical oscillators
BE563939A (de) * 1957-01-14
GB931714A (en) * 1958-11-17 1963-07-17 Chain Belt Co Improvements in or relating to vibratory equipment
US3102233A (en) * 1961-07-14 1963-08-27 Wacline Inc Galvanometer with discrete liquid globule damping means
US3256769A (en) * 1961-08-18 1966-06-21 Beckman Instruments Inc Oscillating beam switching mirror mount for use in a spectrophotometer
US3532408A (en) * 1968-05-20 1970-10-06 Bulova Watch Co Inc Resonant torsional oscillators
US3678308A (en) * 1970-05-27 1972-07-18 Hughes Aircraft Co Scanning device
US3811748A (en) * 1971-01-27 1974-05-21 Rockwell International Corp Optical scanner
US3742234A (en) * 1971-06-23 1973-06-26 Hughes Aircraft Co High speed small deflection interlace mirror
US3820040A (en) * 1971-12-30 1974-06-25 Ibm Use of magnetically variable young's modulus of elasticity and method for control of frequency of electromechanical oscillator
GB1465327A (en) * 1973-07-02 1977-02-23 Rexnord Inc Control fo reversible vibratory equipment
US3921045A (en) * 1974-07-24 1975-11-18 Bulova Watch Co Inc Damped torsional rod oscillator
US4364000A (en) * 1975-08-29 1982-12-14 Mfe Corporation Limited rotation device having two degrees of freedom
NL171405C (nl) * 1975-09-29 1983-03-16 Philips Nv Zwenkspiegelinrichting.
NL174609C (nl) * 1975-10-15 1984-07-02 Philips Nv Volgspiegelinrichting in een optische platenspeler.
NL174608C (nl) * 1975-10-20 1984-07-02 Philips Nv Werkwijze voor de vervaardiging van een zwenkspiegelinrichting en een zwenkspiegelinrichting vervaardigd volgens deze werkwijze.
US4037231A (en) * 1975-12-15 1977-07-19 The Singer Company Variable clock rate resonant printer with nonlinear correction
US4032888A (en) * 1975-12-15 1977-06-28 The Singer Company Nonlinear scan drive reader with variable clock correction
US4076998A (en) * 1976-08-23 1978-02-28 General Scanning, Inc. Oscillation motor
US4090112A (en) * 1976-08-23 1978-05-16 General Scanning, Inc. Electrically damped oscillation motor
US4370019A (en) * 1978-12-23 1983-01-25 Canon Kabushiki Kaisha Optical scanning device with temperature control means
US4302720A (en) * 1979-04-20 1981-11-24 Bulova Watch Company Galvanometer-type motor
US4524295A (en) * 1982-10-25 1985-06-18 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Apparatus and method for generating mechanical waves
US4502752A (en) * 1982-11-08 1985-03-05 General Scanning, Inc. Resonant actuator for optical scanning
DE3410473C2 (de) * 1983-04-11 1986-02-06 Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5000 Köln Federungssystem für ein Kraftfahrzeug
CA1233427A (en) * 1984-03-26 1988-03-01 Vaughn Gregor Vibratory conveyor
GB2168481B (en) * 1984-12-13 1988-07-06 Stc Plc Silicon transducer

Also Published As

Publication number Publication date
GB2194832A (en) 1988-03-16
JPS63117655A (ja) 1988-05-21
US4959568A (en) 1990-09-25
GB2194832B (en) 1990-06-06
GB8718199D0 (en) 1987-09-09
DE3725996A1 (de) 1988-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8717514U1 (de) Abstimmbare Resonanz-Vorrichtung
DE69022175T2 (de) Einphasiges elektromagnetisches betätigungsgerät mit geringem raumbedarf.
EP2362530B1 (de) Linearmotor mit permanentmagnetischer Selbsthaltung
DE69120530T2 (de) Elektromagnetischer betätiger
CH644720A5 (de) Motor nach dem galvanometer-prinzip zum bewegen eines strahlauslenkungselementes.
DE1815694C2 (de) Elektrodynamisches Wandlersystem
DE19712049A1 (de) Bedienvorrichtung
DE69725462T2 (de) Vorrichtung zur umwandlung von strom in druck
DE2632095A1 (de) Elektromechanischer torsionsoszillator
DE19616794B4 (de) Lautsprecher
DE3015042A1 (de) Verstelleinrichtung fuer das objektiv eines wiedergabegeraetes fuer plattenfoermige aufzeichnungstraeger, insbesondere optische bildspeicherplatten
DE19824510B4 (de) Mangetischer Annäherungssensor für einen Gegenstand aus Eisen
DE69517420T2 (de) Linearantrieb zur justierung von bandstreamerschreib- / -leseköpfen
DE69210110T2 (de) Strahlabtast-Galvanometer mit Spiegel und Magnet von geringer Trägheit
DE3334911A1 (de) Zweiachsen-linearmotor
DE68928149T2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Magnetfeldes für ein Elektronenspinresonanz-System
DE2531069B2 (de) Elektrisch gesteuertes optisches Ablenksystem
DE102004057275A1 (de) Lineargleitvorrichtung
DE2337886A1 (de) Elektromagnetisches druckregelventil mit als verschlusskoerper dienendem kugelanker
DE2451650B2 (de) Tonabnehmereinsatz zur Wiedergabe von Mehrkanalsignalen
DE2703788C3 (de) Drehmomentmotor
DE2525076C2 (de) Drehspulinstrument
DE4232466A1 (de) Magnetometersonde
CH651146A5 (de) Stereophoner elektrodynamischer tonabnehmereinsatz.
DE4400433C2 (de) Polarisierter Mehrstellungsmagnet