DE8717174U1 - Einrichtung zur Lagerung der Nockenwelle für die Betätigung der Bremsbacken einer Trommelbremse für Fahrzeuge u. dgl. - Google Patents
Einrichtung zur Lagerung der Nockenwelle für die Betätigung der Bremsbacken einer Trommelbremse für Fahrzeuge u. dgl.Info
- Publication number
- DE8717174U1 DE8717174U1 DE8717174U DE8717174U DE8717174U1 DE 8717174 U1 DE8717174 U1 DE 8717174U1 DE 8717174 U DE8717174 U DE 8717174U DE 8717174 U DE8717174 U DE 8717174U DE 8717174 U1 DE8717174 U1 DE 8717174U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bearing
- camshaft
- grease chamber
- section
- grease
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004519 grease Substances 0.000 claims description 60
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 claims description 10
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 5
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 4
- 239000012791 sliding layer Substances 0.000 claims description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 10
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 6
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 5
- 210000002445 nipple Anatomy 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 2
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000251730 Chondrichthyes Species 0.000 description 1
- 241000221535 Pucciniales Species 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/14—Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
- F16D65/16—Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
- F16D65/22—Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for pressing members apart, e.g. for drum brakes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T17/00—Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
- B60T17/18—Safety devices; Monitoring
- B60T17/22—Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
- B60T17/221—Procedure or apparatus for checking or keeping in a correct functioning condition of brake systems
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2125/00—Components of actuators
- F16D2125/18—Mechanical mechanisms
- F16D2125/20—Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
- F16D2125/22—Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting transversely to the axis of rotation
- F16D2125/28—Cams; Levers with cams
- F16D2125/30—Cams; Levers with cams acting on two or more cam followers, e.g. S-cams
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2125/00—Components of actuators
- F16D2125/18—Mechanical mechanisms
- F16D2125/44—Mechanical mechanisms transmitting rotation
- F16D2125/56—Shafts for transmitting torque directly
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
Description
ti Il
i ·
in &igr; ;
I It« *
II Il
&igr; I I '
it ··
&igr; &igr; &igr; «
I Il ·
Il Ii
Beschreibung:
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Lagerung
der Nockenwelle für die Betätigung der Bremsbacken einer
Trommelbremse für fahrzeuge u.dgl*, bei welcher die Nockenwelle
über einen Lagerabschnitt mittels einer Lagerbuchse in einem Lagerauge des Bremsträgers gelagert und bspw. mittels
Spannscheibe und Sicherungsring axial unverrückbar gehalten
^£e-l· a^uj^A bsri3GHbä2ft des L^ct^ersbSvhnitts eir*Än »-.r. ä formiaon
Nocken zur Betätigung der Bremsbacken trägt*
Bei derartigen bekannten Lagereinrichtungen, bei welchen
üblicherweise das Ende des Lagerauges nicht vollständig aus der Bremse odpr deren Abdeckblechen herausräcft, besteht das
Problem der Überfettung und damit Beeinträchtigung der Brems-,. wirkung, wenn überschüssiges Fett auf die wirksamen Flächen
der Bremsbacken Und/öder der Bremstrommel gelangen. Das Problem besteht insbesondere bei Zentralschmierung, da hierbei
verhältnismäßig dünnes Öl öder Fett verwendet wird. Außerdem bedürfen die herkömmlichen Nockenweilenlagerungen einer häufigen
Nachschmierung.
Hiervon ausgehend ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung die r Schaffung einer Nockenwellenlagerung der eingangs genannten
Art, bei welcher eine Verfettung der Bremse mit Sicherheit vermieden wird und bei welcher vorteilhafterweise eine Wartungsarmut
bzw. Wartungsfreiheit erzielbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesei. blichen dadurch
gelöst, daß das Lagerauge jenseits des Nockens über den Lagerabschnitt
hinaus eine Verlängerung zur Bildung einer die Nockenwelle umgebenden ersten Fettkammer aufweist. In die
Fettkammer kann überschüssiges Fett aus dem Lagerabschnitt austreten, ohne daß es zu einer Verfettung der Bremse kommt,
weil das Ende der Verlängerung außerhalb der Bremse und/oder außerhalb des Abdeckbleches für die Bremse liegt, so daß Fett
nicht auf die Bremse gelangen kann.
Die erfindungsgemäße Nockenwellenlagerung kann daher von
vornherein, aber auch bei Nachschmierung, mit einem Überschuß an Schmierfett oder Schmieröl versehen werden, so daß ohne die
Gefahr einer Beeinträchtigung det Bremswirkung die Häufigkeit
der Wartung verringert wird.
Die Lagerbüchse kann für die Schmiermittelzufuhr in ihrer an
die Innenfläche des Lagerauges angrenzenden Außenfläche und/oder das Lagerauge in seinem an die Außenfläche der Lagerbuchse
angrenzenden Innenfläche wenigstens eine umlaufende Rille aufweisen.
Dabei steht vorzugsweise die Umlaufende Rille mit einer Fetteintrittsbohrung
in Verbindung, welche die Zufuhr von Fett in den Lagerspalt zwischen Lagerbuchse und Nockenwelle sicherstellt.
In die jeweilige Rille kann ferner ein Fettzufuhrkanal münden, um eine einfache Nachschmierung zu gestatten*
Die Lagerbuchse kann aber auch zusätzlich oder stattdessen als selbstschmierende, z.B. ölgetränkte Kunststoffbüchse ausgebildet
sein, um das Erfordernis einer Wartung noch weiter zu verringern.
Vorzugsweise sollte die Lagerbüchse Tröckenlaufeigenschaften
aufweisen, damit auch bei einer verspäteten Wartung die Bremse voll funktionsfähig bleibt.
Dabei ist es besonders günstig, wenn die Lagerbuchse als
Zweistoffbuchse ausgebildet ist, mit einer inneren, z.B. Graphit enthaltenden Gleitschicht und einer äußeren, z.B.
metallenen Trägerschicht, wobei als Metall insbesondere Stahl
oder Messing in Betracht zu ziehen sind.
Der Lägerspslt zwischen Lagerauge und Nockenwelle ist ferner
y vorzugsweise wenigstens nocke'nseitig z.B. mittels Radialwellendichtung
abgedichtet, weil Radiälwellendichtüngen im Vergleich zu herkömmlichen O-Ringen einen verhatlhismäßig
großen Federweg in Radialrichtung aufweisen.
! Gemäß einem weiteren Erfindungsmerkmal greift, die Spännscheibe
„ mit dem Sicherungsring zur axialen Halterung der Nockenwelle
in dem Lagerauge am äußeren Ende der Verlänaeruna des Laaeräuges
an. Dadurch wird die von der Verlängerung des Lagerauges umschlossene erste Fettkammer nach außen hin begrenzt, um den
Fettaustritt zu erschweren.
Es ist aber auch möglich, daß das offene Ende der ersteh Fettkammer
z.B. mittels Radialwellendichtiäng abgedichtet ist, so daß praktisch kein Schmierfett entweichen und noch größere
Wartungsarmut erreicht werden kann.
Gemäß einem weiteren Erfindungsgedanken ist das offene Ende
der ersten Fettkämmer, ggf. einschließlich der Spannscheibe
&rgr; mit dem Sicherungsring, von einer faltenbaJgartigen Dichtmanschette
unter Bildung einer zweiten Fettkammer übergriffen. Die Dichtmanschette kann dabei mittels eines Haltewulstes in
einer auf der Außenseite der Verlängerung des Lagerauges umlaufenden Nut eingreifen und mit einem faltenbalgartigen Abschnitt
dichtend an der Nockenwelle anliegen. Als Material für die Dichtmanschet*- kommt insbesondere Gummi oder Kunststoff
infrage. Eine so ausgestattete Nockeiiwellenlagerung ist praktisch
wartungsfrei„ Wegen des großen zur Verfugung stehenden
Volumens für einen Schmierfettvorrat ist eine Nachschmierung praktisch nicht mehr erforderlich. Die Dichtmanschette verhindert
ein Eindringen von Schmutz, Wasser oder Dampf beim Fähren oder Reinigen des Fahrzeuges.
I Cl «I
tiif· ·■ ··· ·· ·*
Dabei kann, um die gesamte Lagerung einschließlich der Fettkammern
bei der Erstschmierung zu Füllen, in diese unmittelbar eine verschließbare Schmierbohrung münden.
Ein weiteres Erfindungsmerkmal besteht darin, daß der Durchmesser
des innerhalb der ersten Fettkammer liegenden Abschnitts der Nockenwelle geringfügig kleiner als der Durchmesser
des Lagerabschnitts der Nockenwelle ist. Hierdurch kann bei einer Nockenwellenlagerung der erfindungsgemäßen Art aber
auch bei anderen Nockenwellenlagerungen erreicht werden, daß die Nockenwelle trotz Aufrostens außerhalb des Lagerabschnittes
leicht aus dem Lagerauge demontiert werden kann, was zu derjenigen Seite hin erfolgen muß, auf welcher der Nocken
liegt.
In Weiterbildung dieses Erfindungsgedankens kann auch der
Durchmesser des im Anschluß an die Verlängerung des Lagerauges außerhalb der ersten Fettkammer liegenden Abschnitts der
Nockenwelle geringfügig kleiner als der Durchmesser des innerhalb der ersten Fettkammer liegenden Abschnitts der Nockenwelle
sein. Hierdurch wird dem Umstand Rechnung getragen, daß beim Lackieren des Fahrzeuges häufig auch der aus der ersten
Fettkammer herausragende Abschnitt der Nockenwelle mitlackiert wird, was - bei herkömmlichem gleichmäßigen Durchmesser - die
v. Demontierbarkeit der Nockenwelle beeinträchtigt. Diese Beeinträchtigung
wird durch das letztgenannte Erfindungsmerkmal beseitigt.
Aus den zuvor genannten Erläuterungen ergibt sich, daß die
Durchmesserreduzierung der Nockenwelle innerhalb der ersten Fettkammer in der Größenordnung der zu erwartenden Aufrüstung
und die anschließende Durchmesseverringerung außerhalb der ersten Fettkammer im Vergleich zum Durchmesser im Lagerabschnitt
in der Größenordnung der zu e£Wär~tendun Lackschicht f
liegen sollte.
Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden
Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten
Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung auch unabhängig
von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
Es zeigen:
Fig.1 in Seitenansicht, teilweise geschnitten, eine erfindungsgemäße
Nockenwellenlagerung gemäß einem Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 die Darstellung einer anderen erfindungsgemäßen
Nockenwellenlagerung in gleicher Darstellung, und
Fig. 3 in wiederum gleicher Darstellung ein drittes Ausführungsbeispiel
einer erfindungsgemäßen Nockenwellenlagerung .
Gemäß Fig. 1 ist eine Nockenwelle 1 für die Betätigung der Bremsbacken einer Trommelbremse für Fahrzeuge u.dgl. über
einem Lagerabschnitt L mittels einer Lagerbuchse 9 in einem Lagerauge 2 des (teilweise weggebrochenen) Bremsträgers 3 gelagert.
Dabei wird die Nockenwelle 1 mittels einer Spannscheibe 4, welche am äußeren Ende 19 einer Verlängerung 8 des
Lagerauges 2 angreift und mit einem Sicherungsring 5 zusammenwirkt, axial unverrückbar an eine Scheibe 25 angrenzend an den
S-förmigen Nocken 6 gehalten. In dem Lagerspalt zwischen Scheibe 25 und Lagerbuchse 9 sind ein Distanzring 26 und ein
O-Ring 27 angeordnet. Die jenseits des Nockens 6 liegende
Verlängerung 8 des Lagerauges 2 über den Lagerabschnitt L
I« IMf I IMI I ItItI
Ii III «II I·
Il I > I I III
til Ii I I IMI
• &ogr; <
bildet aufgrund ihres Abstandes von der Nockenwelle 1 eine
diese umgebende erste Fettkammer 7. In der Außenfläche 11 der Lagerbuchse 9 befindet sich eine Rille 12, an welche außen die
Innenfläche 10 des Lagerauges 2 angrenzt. Die Rille 12 kann einen Fettvorrat aufnehmen, welcher beispielsweise bei der
Erstschmierung oder bei nachfolgenden Schmierungen über einen Schmiernippel 30 und einen Fettzufuhrkanal 15 mit Schmierstoff
gefüllt werden kann. Die Überführung des Schmierstoffes auf die Oberfläche des Lagerabschnittes L der Nockenwelle 1 erfolgt
über eine Fetteintrittsbohrung 14. Wie man aus der Zeichnung erkennt, kann überschüssiges Fett aus dem Lagerspalt
von der Fettkammer 7 aufgenommen werden, welche an ihrem offenen Ende 20 von der Spannscheibe 4 mit dem Sicherungsring
5 begrenzt wird. Die Verlängerung 8 ist soweit nach außen gezogen, daß etwa aus der ersten Fettkammer 7 hinaustretendes
Fett nicht auf die Bremse gelangen und deren Bremswirkung nicht beeinträchtigen kann. Die Lagerbuchse 9 kann auch
stattdessen oder zusätzlich als selbstschmierende, z.B. ölgetränkte Kunststoffbuchse ausgebildet sein und insbesondere
auch Trockenlaufeigenschaften aufweisen. Ferner kann die erste
Fettkammer 7, die von der Spannscheibe 4 begrenzt ist c mittels
einer (nicht dargestellten) Radialwellendichtung wirksam abgedichtet sein. Wie man aus der Zeichnung ebenfalls erkennen
kann, ist der Durchmesser d2 des innerhalb der ersten Fettkammer
7 liegenden Abschnitts F der Nockenwelle 1 geringfügig kleiner als der Durchmesser d. des Lagerabschnitts L der
Nockenwelle 1. Hierdurch wird gewährleistet, daß auch bei einem Aufrosten der Nockenwellenoberfläche außerhalb des
Lagerabschnitts L die Nockenwelle 1 leicht (in der Zeichnung
nach links) aus dem Lagerauge 2 demontiert werden kann. Aus der Zeichnung erkennt man ferner, daß der Durchmesser d- des
im Abschluß an die Verlängerung 8 des Lagerauges 2 außerhalb der ersten Fettkammer 7 liegenden Abschnitts A der Nockenwelle
1 abermals geringfügig kleiner als der Durehmesser d_ des
innerhalb der ersten Fettkämmer 7 liegenden Abschnitts F der
Nockenwelle 1 ist. Hierdurch wiifd dem Umötänd Rechnung ge-
j .
ti a· · r · » &igr;
1 ··· * J · J JJ
- 10 -
tragen, daß der Abschnitt A der Nockenwelle 1 beim Lackieren
f des Fahrzeuges unter umständen mit lackiert wird. Durch die
Reduzierung des Durchmessers d3 wird gewährleistet, daß die
ij Nockenwelle 1 auch dann noch leicht {in der Zeichnung nach
links) aus dem Lagerauge 2 demontiert werden kann.
Die Ausführungsform der erfindungsgemäßen Nockenwellenlagerung
* gemäß Fig. 2 ist ähnlich derjenigen von Fig. 1 , sie unterscheidet
sich jedoch in einigen Merkmalen, die hier besonders erwähnt seien. Zunächst ist der Lagerspalt zwischen Nockenwelle
1 und Lagerauge 2 nockenseitig mit einer Radialwellen-
^- dichtung 18 abgedichtet, welche im Vergleich zu herkömmlichen
O-Ringen einen verhältnismäßig großen Federweg in Radialrichtung haben. Die Lagerbuchse 9 selbst ist als Zweistoffbuchse
ausgeführt, und zwar mit einer inneren, z.B. Graphit enthaltenden Gleitschicht 16 und einer äußeren, z.B. metallenen
Trägerschicht 17. In diesem Falle liegt die Rille 13 für eine einfachere Herstellbarkeit der somit mit gleicher Wandstärke
ausgestatteten Lagerbuchse 9 in der Innenfläche 10 des S Lagerauges 2. Das offene Ende 20 der ersten Fettkammer 7 ist
nicht nur von der Spannscheibe 4 mit Sicherungsring 5 bell grenzt, sondern auch noch von einer faltenbalgartigen Dichtmanschette
21 unter Bildung einer zweiten Fettkammer 22 über- ( griffen, in die zwar von innen Schmierfcstt aber von außen kein
"■ Schmutz, Dampf oder Wasser eintreten kann. Die Dichtmanschette
ij 21 wird mittels eines ringförmigen Haltewulstes 28, welcher in
• eine Nut 29 am äußeren Ende 19 der Verlängerung 8 eingreift,
sicher gehalten. Auch bei dieser Ausführungsform ist ein Nachschmieren bspw. über den Schmiernippel 30 und den Fettzufuhrkanal
15 möglich, wobei wohl die erste Fettkammer 7 als auch die zweite Fettkammer 22 überschüssigen Schmierstoff
aufnehmen können. Diese Ausführungsform der Erfindung ist
daher noch wartungsärmer als die in Fig. 1 dargestellte.
IMIt
I I j I I II«
Il i I ■
S.i.
f · 4
1*4« ·
! &idiagr; i i &idigr; · · ti « · ·
- 11 -
Fig. 3 zeigt eine praktisch wartungsfreie Nockenwellelagerung» Deswegen ist auch in diesem Falle im Vergleich zu der Aüsführungsform
von Pig* 2 kein Schmiernippel 30, kein Fettzufuhrkanal 15 und keine Rille 13 in der Innenfläche 1Ö des
Lagerauges 2 mehr gezeigt,- da eine Nachschmierung an dieser
Stelle unnötig ist. Stattdessen mundet unmittelbar in die
erste Fettkammer 7 eine Schmierbohrung 23, welche bei der Erstschmierüng zu einer Füllung der ersten Fettkammer 7 und
der zweiten Fettkammer 22 dient und dann mittels eines Verschlußstopfens
24 verschlossen wird. Ein solcher Schmierstoffe /T- vorrat reicht praktisch für die gesamte Lebensdauer der
Nockenwellenlägerühg. Sie braucht lediglich bei Verschleiß
bspw. der Zweistofflagerbuchse 9 und/oder der Dichtmansdhette
21 und/oder der Radialwellendichtung- 18 erneurt zu werden. Auch hier ist statt der Dichtma-schette 21 eine (nicht dargestellte)
Radialweiiendichtung möglich, ebenso wie die Kombination mit anderen Merkmalen der in den Fig. 1 und 2 veran-
: schaulichten Ausführungsbeispiele in Erwägung gezogen werden
können.
Bezugszeichenliste:
1 | Kockenwelle | L | ■ | Lagerabschnitt |
2 | Lagerauge | F | Abschnitt | |
3 | Bremsträger | A | Abschnitt | |
4 | Spannscheibe | |||
5 | Sicherungsring | |||
6 | Nocken | |||
7 | erste Fettkammer | |||
8 | Verlängerung | |||
9 | Lagerbuchse | |||
10 | Innenfläche | |||
11 | Außenfläche | |||
12 | Rille | |||
13 | Rille | |||
14 | Fetteintrittsbohrung | |||
15 | Fettzfuhrkanal | |||
16 | Gleitschicht | |||
17 | Trägerschicht | |||
18 | Rädialwellendichtung | |||
19 | äußeres Ende | |||
20 | offenes Ende | |||
21 | Dichtma3schette | |||
22 | zweite Fettkammer | |||
23 | Schmierbohrung | |||
24 | Verschlußstopfen | |||
25 | Scheibe | |||
26 | Distanzring | |||
27 | O-Ring | |||
28 | Haitewust | |||
29 | Nut | |||
30 | Schmiernippel |
Claims (14)
- ■ · &igr; ·• III ·• &igr; &igr; · ·• · ■ ·&igr; · &bgr; *• ■ * ·S 19 PG 64 15.01.1988Otto Sauer
Achsenfabrik Keilberg8571 Bessenbach-KeilbergEinrichtung zur Lagerung der Nockenwelle für die Betätigung der Bremsbacken einer Trommelbremse für Fahrzeuge u. dgl.Ansprüche:1 . Einrichtung zur Lagerung der Nockenwelle (1 ) für die Betätigung der Bremsbacken einer Trommelbremse für Fahrzeuge u.dgl., bei welcher die Nockenwelle (1) über einen Lagerabschnitt (L) mittels einer Lagerbuchse (9) in einem Lagerauge (2) des Bremsträgers (3) gelagert und bspw. mittels Spannscheibe (4) und Sicherungsring (5) axial unverrückbar gehalten ist sowie benachbart des Lagerabschnitts (L) «sinen z.B. S-förmigen Nocken (6) zur Betätigung der Bremsbacken trägt, £ «'dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerauge (2) jenseits des Nockens (6) über den Lagerabschnitt (L) hinaus eine Verlängerung (8) zur Bildung einer die Nockenwelle (1) umgebenden ersten Fettkammer (7) aufweist. - 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbuchse (9) in ihrer an die Innenfläche (10) des Lagerauges (2) angrenzenden Außenfläche (11) und/oder das Lagerauge (2) in seinem an die Außenfläche (11) der Lagerbuchse (9) angrenzenden Innenfläche (10) wenigstens eine umlaufende Rille (12, 13) aufweist.Il llll · * ·* i ♦ **■··* Ik I I 4 * ♦* «*Il * t * t I · *• ■ ·• III111»··« ■
- 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rille (12, 13) mit einer Fetteintrittsbohrung (14) in Verbindung steht.
- 4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in die Rille (12, 13) ein Fettzufuhrkanal (15) mündet.
- 5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbuchse (9) als selbstso.imierende, z.B. ölgetränkte Kunststoffbuchse ausgebildet ist.
- 6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge- \ kennzeichnet, daß die Lagerbuchse (9) Trockenlaufeigenschaf- ·', ten aufweist.
- \ 7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 63 dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbuchse (9) als Zweistoffbuchse ausgebildet ist, mit einer inneren, z.B. Graphit enthaltenden Gleitschicht (16) und einer äußeren, z.B. metallenen Trägerschicht (17). *
- . 8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerspalt zwischen Lagerauge (2) und Nockenwelle (1) wenigstens nockenseitig z.B. mittels Radialwellendichtung (18) abgedichtet ist.
- 9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch cfekennzeichnet, daß die Spannscheibe (4) mit Spannring (5) zur axialen Halterung der Nockenwelle (1) in dem Lagerauge (2) p.m äußeren Ende (19) der Verlängerung (8) des Lagerauges (2) angreift.
- 10» !Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das offene Ende (20) der ersteh Fettkämmer (7) ZtBi mittels RadiaiWellendichtüng abgedichtet ist«
- 11 * Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 biß 10 1 dadurch gekennzeichnet, daß das offene Ende (20), ggfs einschließlich der Spannscheibe (4) mit dem Sicherungsring (5), von einer f altenbalgartigen Dicnxmänscnexte (21) &iacgr;&iacgr;&pgr;&idiagr;&bgr;&idiagr; Bildung einer zweiten Fettkammer (22) übergriffen ist.
- 12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, -dadurch gekennzeichnet, daß in die erste Fettkammer (7) eine verschließbare Schmierbohrung (23) münde*.
- 13. Einrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser (d2) des innerhalb der ersten Fettkammer (7) liegenden Abschnitts (F) der Nockenwelle (1) geringfügig kleiner als der Durchmesser (d.. ) des Lagerabschnitts (L) der Nockenwelle (1) ist.
- 14. Einrichtung häch dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser (d3) des im Anschluß an die Verlängerung (8) des Lagerauges (2) außerhalb der ersten Fettkammer (7) liegenden Abschnitts (A) der Nockenwelle (1) geringfügig kleiner als der Durchmesser (d„) des innerhalb der ersten Fettkammer (7) liegenden Abschnitts (F) der Nockenwelle Ci) ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8717174U DE8717174U1 (de) | 1987-09-09 | 1987-09-09 | Einrichtung zur Lagerung der Nockenwelle für die Betätigung der Bremsbacken einer Trommelbremse für Fahrzeuge u. dgl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8717174U DE8717174U1 (de) | 1987-09-09 | 1987-09-09 | Einrichtung zur Lagerung der Nockenwelle für die Betätigung der Bremsbacken einer Trommelbremse für Fahrzeuge u. dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8717174U1 true DE8717174U1 (de) | 1988-03-31 |
Family
ID=6815622
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8717174U Expired DE8717174U1 (de) | 1987-09-09 | 1987-09-09 | Einrichtung zur Lagerung der Nockenwelle für die Betätigung der Bremsbacken einer Trommelbremse für Fahrzeuge u. dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8717174U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4006857A1 (de) * | 1990-03-05 | 1991-09-12 | Teves Gmbh Alfred | Dichtung fuer eine betaetigungseinrichtung fuer eine trommelbremse |
-
1987
- 1987-09-09 DE DE8717174U patent/DE8717174U1/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4006857A1 (de) * | 1990-03-05 | 1991-09-12 | Teves Gmbh Alfred | Dichtung fuer eine betaetigungseinrichtung fuer eine trommelbremse |
DE4006857C2 (de) * | 1990-03-05 | 2001-01-25 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Dichtung für eine Betätigungseinrichtung für eine Trommelbremse |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102009050215A1 (de) | Nichtschleifender Dichtungsring und Dichtungsanordnung | |
DE3107547A1 (de) | "lagerdichtung" | |
DE3045855C2 (de) | ||
DE4238147A1 (de) | Radial-Nadellager-Baueinheit mit integrierter Radial-Axialabdichtung und ggf. Axialabstützung | |
DE2804811A1 (de) | Vorrichtung zur langzeitschmierung von lagerelementen | |
EP0306851B1 (de) | Einrichtung zur Lagerung der Nockenwelle für die Betätigung der Bremsbacken einer Trommelbremse für Fahrzeuge u.dgl. | |
DE2754168A1 (de) | Wellendichtung | |
DE102013208290A1 (de) | Getriebegehäuse | |
DE102011108413A1 (de) | Freilauf | |
DE102016221756A1 (de) | Anordnung zur Lagerung eines Planetenrades | |
EP1302679B1 (de) | Lagerhülse für ein Kurbelwellendrucklager | |
DE102006025580A1 (de) | Wälzlager | |
WO2002052180A2 (de) | Radialwellendichtung mit zwei dichtlippen | |
DE8717174U1 (de) | Einrichtung zur Lagerung der Nockenwelle für die Betätigung der Bremsbacken einer Trommelbremse für Fahrzeuge u. dgl. | |
DE3324468A1 (de) | Abgedichtetes waelzlager, insbesondere fuer wasserpumpen in kraftfahrzeugen | |
DE102004019974A1 (de) | Achslager des Schienenfahrzeuges | |
DE102023000505A1 (de) | Getriebe mit Gehäuseteil und Lager zur drehbaren Lagerung einer Welle | |
DE1725025C3 (de) | Lager für eine Bremsnockenwelle | |
DE19720778C1 (de) | Gleitringdichtung | |
DE102014102633A1 (de) | Drehdurchführung für ein Kraftfahrzeugrad | |
DE4332088A1 (de) | Radiallager für ein Automatgetriebe | |
DE102006025594B4 (de) | Stützlagerung für die Bremsnockenwelle einer Fahrzeugbremse | |
DE2317549A1 (de) | Kaefig fuer waelzlager | |
DE69104823T2 (de) | Dichtelemente für Lager. | |
EP4107014B1 (de) | Radnaben-wälzlageranordnung mit einer abgedichteten drehdurchführung einer druckluftversorgungsleitung eines kraftfahrzeugreifens |