DE8715915U1 - Stapelbare Palette - Google Patents
Stapelbare PaletteInfo
- Publication number
- DE8715915U1 DE8715915U1 DE8715915U DE8715915U DE8715915U1 DE 8715915 U1 DE8715915 U1 DE 8715915U1 DE 8715915 U DE8715915 U DE 8715915U DE 8715915 U DE8715915 U DE 8715915U DE 8715915 U1 DE8715915 U1 DE 8715915U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pallet
- plate
- nest
- pallet according
- workpieces
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011031 large-scale manufacturing process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D19/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D19/38—Details or accessories
- B65D19/44—Elements or devices for locating articles on platforms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q7/00—Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
- B23Q7/10—Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of magazines
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Feeding Of Workpieces (AREA)
Description
TDP-Nr. 12 42
Stapelbare Palette
Die Neuerung betrifft eine Palette gemäß Oberbegriff des Anspruches
1.
Solche Paletten dienen als flexibles Förderhilfsmittel zum
Transport und zur Bereitstellung von zu bearbeitenden Werkstücken vom Rohteilelager zu den und zwischen den Werkzeugmaschinen.
Wegen des Be- und Entladens der Palette durch Roboter ist eine genaue Positionierung der Werkstücke unbedingt notwendig.
Es ist bekannt, rotatorische Werkstücke durch zwei Prismenleisten
(vier Anschlagstellen) zu fixieren. Bei Einrichten der Palette vird das Werkstück an eine vorher eingestellte und festgesetzte
Leiste angeschlagen, und eine andere Prismenleiste wird iiachgeführt.
Dies bedingt einen großen Zeitaufwand, und es müssen, je nach
Werkstückkontur, eine große Anzahl unterschiedlicher Prismer.-leisten
vorgehalten werden.
Die Aufgabe der Neuerung ist es, mit weniger Prismenleisten auszukommen und das Umrüsten der Palette zu vereinfachan.
Gelöst wird diese Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen des
Anspruches 1.
Das Nachführen beim Einrichten Ö3r Palette erfolgt nunmehr durch
Anschlagzapfen. Diese sind für jedwede Wer.kstückkontur geeignet
und werden - quasi mit einem Handgriff - für alle Nester einer Palette betätigt.
Die Neuerung eignet sich insbesondere für rotator&iacgr;sehe?
itücke, Z.Bi scheiben- und ringförmige Teile, aber1 auch Kontürteile
(Gießformen) sind auf nehmbäf ,
" 3
* i I t Il I I I I I
' · I 1 I »
*
* * * t i ftf
,11
<
I j · t &Ggr;&Igr; dl~l
till III HK · I *
Die Neuerung Wird ä-ft Mafia eines AusfühFUngsbeispieles näher
er!au tefti
Es zei gsn &iacgr;
Fig 1 öirie perspektivische Ansicht eines Teiles einer Palette,
Fig. 2 eine Draufsicht auf ein Nest.
Die gezeigte Palette ist in Fig. 1 nur mit einem Viertel ihrer
Fläche dargestellt! Sie besitzt demnach insgesamt 24 Nester für die Werkstückaufnahme. Ihr Grundrahmen 1 trägt das Führungsblech
2 sowie das darunter verschiebbar angeordnete Schübblech 3;
An den Längsseiten sind Befestigungsschienen 4 angebaut, an denen
äie quer über Sie Fäietce feicnenäen Prisiflen schienen 5 VäriTiksr—
bar sind,
Bolzen 6 und Führungshülsen 7 in den Eckbereichen der Paletten
ermöglichen deren Aufeinandefstäpeln; In der1 Palettenmitte befindet
sich eine Abstützstelle 8, die gleichzeitig als Abgreifsteile
für den Roboterarm beim Umsetzen der Palette dient»
Die Mittelpunkte der Werkstücknester sind durch Bohrungen 9
fixiert. Die eingelegten Werkstücke 10 sind einerseits durch die Prismenleiste 5 mit zwei Anschlagkanten pro Nest und andererseits
durch de zwei Anschlagzapfen 11, 12 fixiert * Durch zwei sich
gegenüberliegenden Handhaben 13 pro Palette, die längs der Befestigungsschienen
4 verschoben werden; sind die Anschlagzapfen
11, 12 auf einer V-förmigen, auf den Nestmittelpunkt hin zeigenden
Bahn bewegbar.
Beim Umrüsten der Palette werden zunächst die Prismenleisten 5 mit Hilfe Von Musterwerkstücken auf den Nestmittelpunkt hin
ausgerichtet und festgesetzt. Dann werden durch Betätigen der Handhaben 13 die Anschlagzäpfen Ii, 12 jedes Nestes gleichzeitig
in Position gebracht, und das mit den Zapfen verBündene Schübblech
wird festgesetzt. Die Zapfen legen sich an jede Kontur des
Werkstückes an, während die Prismenleisten 5 nach Art und Anschlaghöhe ausgewählt werden müssen.
&idigr;&eegr; Fig« i ist der tJbersichtiichkeit halber nur eine Prismenleiste
5 dargestellt. Wie in Fig^ 2 gezeigt, steht jedem Ansöhiägzapfehpääf
11, 12 ein Anschlägpfisma der Prismenieiste 5
gegenüber i
Die Änscihiagzapf'en il| 12 sind entlang der Flanken eines V beveglichf
dessen Wurzel auf den Nestmittelpühkt hinzeigt, Entsprechende
V-Ausschnitte 14, 15 sind im Führtingsblech 2 für die
Zapfen 11, 12 vorgesehen; Letztere sind in einem Queräüsschnitt
16 im Schtibblech 3 verschiebbar gelagert» Dieser Qüerausschnitt
überdeckt stets die Schenkel der V-Ausschnitte 14, 15.
Das Schubbiedh 3 nimmt die Zapfen mit. Da sie auf einer V-Bähn im
stationären Blech 4 zwärigsgeführt werden, bewegen sie sich im
Qüeräusschriitt 16 des Schübbleches aufeinander zu bzw. auseinander.
Da die Bewegung des Schubbleches 3 in Richtung der FaIllinie
17 des V erfolgt, befinden sich die Anschlagzapfen 11, 12
stets in gleicher Höhe auf den jeweiligen Schenkeln der V-Bahn.
Die Anschlagzapfen sind iri der Wirkung einem in Tiefe, Höhe und
Anschlagwinkel verstellbaren Prisma gleichzusetzen, das sich quasi mit einem Handgriff für die gesamten Nester einer Palette
einstellen läßt; bei Großserienfertigung ein unschätzbarer
Vorteil,
Da die Mittelpunkte, die sowohl für die Nester als auch für die
Werkstücke identisch sind, bezogen auf die Palette unveränderlich
bleiben, ergeben sich Bequemlichkeiten und Einsparungen hinsichtlich
der NC—Programmierung.
Ein wesentlicher Vorteil der neuen Palette liegt in ihrer außei—
ordentlichen Flexibilität, da bei ihr, im Vergleich zu einer teilespezifischen Palette, die benötigte Anzahl der Paletten für
ein bestimmtes Teiiespektrum wesentlich geringer gehalten werden
kann.
Claims (5)
1. Stapelbare Palette, mit einer Vielzahl von Nestern zur positionierten Aufnahme von Werkstücken für Werkzeugmaschinen
zuarbeitenden automatischen Be- und Entladevorrichtungen, mit in Zeilen angeordneten und verstellbaren
Prismenleisten für die Werkstücke, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Nest mindestens ein Anschlagzapfen (11, 12)
zugeordnet, dpr auf einer zum Nestmittelounkt hin führenden
Bahn verschiebbar angeordnet ist und sämtliche Anschlagzapfen (11, 12) der Palette mittels eines Schubbleches (3)
gleichzeitig betätigbar sind.
2. Palette nach Anspruch I1 gekennzeichnet durch zwei Anschlagzapfen
(11, 12), die entlang der zum Nestmittelpunkt gerichteten
Flanken eines V verschiebbar angeordnet sind.
3. Palette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schubblech (3) ein von den Anschlagzapfen (11, 12) gleich-'
falls durchdrungenes Führungsblech (2) gegenüberliegt und eines der Bleche V-förmige Ausschnitte enthält, denen ein
quer zur Fallinie (17) des V gerichteter Querausschnitt (16) im jeweils anderen Blech gegenübersteht.
4. Palette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das Schubblech (3) unterhalb des Führungsbleches (2) angeordnet ist.
5. Palette nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnungswinkel der V-förmigen Ausschnitte
(14, 15) 60° beträgt.
t &Lgr; * * i i
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8715915U DE8715915U1 (de) | 1987-12-02 | 1987-12-02 | Stapelbare Palette |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8715915U DE8715915U1 (de) | 1987-12-02 | 1987-12-02 | Stapelbare Palette |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8715915U1 true DE8715915U1 (de) | 1988-01-28 |
Family
ID=6814661
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8715915U Expired DE8715915U1 (de) | 1987-12-02 | 1987-12-02 | Stapelbare Palette |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8715915U1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4128792A1 (de) * | 1991-08-27 | 1993-03-04 | Matec Maschinenbau Und Automat | Lagesicherungselement |
DE4135228A1 (de) * | 1991-10-25 | 1993-04-29 | Mtu Muenchen Gmbh | Vorrichtung zur festlegung von ladegut |
DE19502275A1 (de) * | 1995-01-26 | 1996-08-01 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Palette zum Transportieren von Gegenständen |
DE19646320A1 (de) * | 1996-11-09 | 1998-05-14 | Stephan Klein | Vorrichtung zur Festlegung von Ladegut |
DE19653382A1 (de) * | 1996-12-20 | 1998-06-25 | Opel Adam Ag | Transportgestell für sperrige Geräte |
DE10102793A1 (de) * | 2001-01-22 | 2002-08-01 | Kunststofftechnik Beiner Kg | Multifunktionspalette |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8408814U1 (de) * | 1984-03-22 | 1985-07-18 | Hauni-Werke Körber & Co KG, 2050 Hamburg | Einrichtung zum Positionieren von Werkstücken auf Auflagen, z.B. Paletten, Maschinentischen oder dergleichen |
DE8630262U1 (de) * | 1986-11-12 | 1987-03-19 | Vollmer, Kurt, Dipl.-Ing. (FH), 7012 Fellbach | Palette für Werkstücke |
DE8704151U1 (de) * | 1987-03-19 | 1987-08-27 | Norsk Hydro A.S., Oslo | Werkstückträgerpalette |
DE8713847U1 (de) * | 1987-09-25 | 1987-12-03 | Maschinenfabrik Heid AG, Stockerau | Palette zur Bereitstellung, zur Aufnahme und zum Transport von Werkstücken |
-
1987
- 1987-12-02 DE DE8715915U patent/DE8715915U1/de not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8408814U1 (de) * | 1984-03-22 | 1985-07-18 | Hauni-Werke Körber & Co KG, 2050 Hamburg | Einrichtung zum Positionieren von Werkstücken auf Auflagen, z.B. Paletten, Maschinentischen oder dergleichen |
DE8630262U1 (de) * | 1986-11-12 | 1987-03-19 | Vollmer, Kurt, Dipl.-Ing. (FH), 7012 Fellbach | Palette für Werkstücke |
DE8704151U1 (de) * | 1987-03-19 | 1987-08-27 | Norsk Hydro A.S., Oslo | Werkstückträgerpalette |
DE8713847U1 (de) * | 1987-09-25 | 1987-12-03 | Maschinenfabrik Heid AG, Stockerau | Palette zur Bereitstellung, zur Aufnahme und zum Transport von Werkstücken |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4128792A1 (de) * | 1991-08-27 | 1993-03-04 | Matec Maschinenbau Und Automat | Lagesicherungselement |
DE4135228A1 (de) * | 1991-10-25 | 1993-04-29 | Mtu Muenchen Gmbh | Vorrichtung zur festlegung von ladegut |
US5452668A (en) * | 1991-10-25 | 1995-09-26 | Willi Hergeth | Device for securing loaded goods |
DE4135228C2 (de) * | 1991-10-25 | 1996-03-28 | Mtu Muenchen Gmbh | Vorrichtung zur Festlegung von Ladegut |
DE19502275A1 (de) * | 1995-01-26 | 1996-08-01 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Palette zum Transportieren von Gegenständen |
DE19502275C2 (de) * | 1995-01-26 | 1998-03-12 | Deutz Ag | Palette zum Transportieren von Gegenständen |
DE19646320A1 (de) * | 1996-11-09 | 1998-05-14 | Stephan Klein | Vorrichtung zur Festlegung von Ladegut |
DE19653382A1 (de) * | 1996-12-20 | 1998-06-25 | Opel Adam Ag | Transportgestell für sperrige Geräte |
DE10102793A1 (de) * | 2001-01-22 | 2002-08-01 | Kunststofftechnik Beiner Kg | Multifunktionspalette |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3618584C2 (de) | ||
DE4125961C2 (de) | Werkstückpalette als Werkstückträger für Transferstraßen | |
EP0765827B1 (de) | Beschick- oder Stapelvorrichtung für plattenförmige Werkstücke | |
DE2950292A1 (de) | Einrichtung zum ausrichten und festspannen eines werkstuecktraegers | |
EP0569689A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Flaschen | |
DE19607782C2 (de) | Maschinenzentrum | |
DE4309643C2 (de) | Umsetzeinrichtung für den Werkstücktransport | |
DE4212178A1 (de) | Automatisierte Montageeinrichtung | |
DE69127705T2 (de) | Palettierer | |
DE8715915U1 (de) | Stapelbare Palette | |
EP0383168B2 (de) | Grossteil-Stufenpresse | |
DE2441095A1 (de) | Werkstueckspeicher fuer werkzeugmaschinen, insbesondere verzahnmaschinen | |
EP0416334A1 (de) | Vorrichtung zum Entstapeln, Befüllen und Stapeln untereinander gleicher Behälter | |
EP0245317B1 (de) | Hochfrequenz-schweissanlage | |
DE3508282A1 (de) | Einrichtung zum zufuehren von paletten mit werkstuecken zu einer rechnergesteuerten messmaschine | |
EP0426694B1 (de) | Vorrichtung zum stapeln von formteilen | |
DE4138139C1 (en) | Assembly and processing line installation - has shuttle system and various uniformly spaced working stations with upper and lower tools to perform operations | |
DE4124083A1 (de) | Transferpressenlinie | |
DE3514716A1 (de) | Montagevorrichtung | |
DE3400332C1 (de) | Hubstation zur Verwendung bei Friktionsrollenbahnen oder anderen Förderern | |
DD233965A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur flexiblen verkettung von bearbeitungsmaschinen | |
DE4416755A1 (de) | Vorrichtung zum Testen von Leiterplatten o. dgl. Prüflingen mittels eines Wechselsatzes | |
DE3914924C2 (de) | ||
DE3416277A1 (de) | Vorrichtung zum stapeln duennwandiger formteile | |
DE4038868A1 (de) | Plattenabsetzgeraet |