DE8715291U1 - Selbstschwenkende Doppelrolle mit halbzylindrischer Abdeckung und eine Befestigungsvorrichtung für ein frontales Zierstück - Google Patents
Selbstschwenkende Doppelrolle mit halbzylindrischer Abdeckung und eine Befestigungsvorrichtung für ein frontales ZierstückInfo
- Publication number
- DE8715291U1 DE8715291U1 DE8715291U DE8715291U DE8715291U1 DE 8715291 U1 DE8715291 U1 DE 8715291U1 DE 8715291 U DE8715291 U DE 8715291U DE 8715291 U DE8715291 U DE 8715291U DE 8715291 U1 DE8715291 U1 DE 8715291U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- double roller
- bearing bush
- decorative piece
- self
- semi
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 235000004443 Ricinus communis Nutrition 0.000 description 3
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 3
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000004512 die casting Methods 0.000 description 2
- 240000000528 Ricinus communis Species 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B33/00—Castors in general; Anti-clogging castors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
Description
Selbstschwenkende Doppelrolle mit halbzylindrischer Abdeckung und eine Befestigungsvorrichtung für ein frontales Zierstück
Die Erfindung betrifft eine selbstschwenkende DoppelroiLe mit
hilbzylindrischer Abdeckung und einem frontalen Zierstück,
das mit einer Bohrung versehen ist, in die eine Lagerbuchse für den Gelenkzapfen der Doppelrolle eingesetzt ist*
[&lgr;/ Es wurde bereits vorgeschlagen, an selbstschwenkenden Doppelrollen
mit halbzylindrischer Abdeckung ein frontales Zierstück anzubringen, um die ästhetische Anpassung der Rolle an
ein Möbelstück, an dem sie angeordnet ist, zu verbessern. Ein derartiges Zierstück besteht aus einem Element, das mit
einer Bohrung versehen ist, um auf die Lagerbuchse aufgesteckt Werden zu können, in der der Gelenktfäpfen der Rolle drehbar
gelagert ist.
Wenn die Abdeckung Im Druckgußverfahren aus einer Legierung
hergestellt Wird/ die im Händel unter der Bezeichnung "Zama"
bekannt ist, haben sich einige Probleme bei der Befestigung des Zierstückes an der Abdeckung ergeben, die mit der Zerbrechlichkeit
des verwendeten Materials zusammenhängen, das bestimmte Bearbeitungen nicht verträgt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugfünae, eine
selbstschwenkende Doppelrolle der eingangs bezeichneten Art anzugeben, die unter Vermeidung der vorstehend genannten
Nachteile eine zuverlässige Befestigung des Zierstückes an der Abdeckung ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen,
daß die Lagerbuchse einen oberen Rand aufweist, deseen Breite so bemessen ist, daß er nach außen umbiegbar ist, um das
Zierstück in axialer Richtung festzuhalten.
J?
Mit der erfindungsgemäßen Lösung erreicht man in konstruktiv
einfacher Weise eine zuverlässige Befestigung des Zierstückes, wobei die Befestigung ohne spezielle Ausrüstung und daher in
wirtschaftlich vorteilhafter Weise ausführbar ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, welche in Verbindung mit
den beigefügten Zeichnungen die Erfindung anhand zweier Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine Abdeckung einer Doppelrolle mit einem Zierstück in einem die Achse der
Lagerbuchse enthaltenden Schnitt
It
t 4 · <
4 4 i 4
4 4 4 4 <
4 4 i 4
4 4 4 4 <
'3-
Fig, 2 eine der Fig. 1 entsprechende Schnitt
ansicht mit einer abgewandelten Aüsführungsform
der Lagerbuchse.
Bezugnehmend auf Figur 1 ist in dieser eine halbzylindrische Abdeckung einer Doppelrolle mit 1 bezeichnet. Die Doppelrolle
selbst ist nicht dargestellt. Derartige Rollen sind beispielsweise
an im Untergestell von Burostühl^n oder anderen Möbelstücken
angeordnet. Innerhalb der Abdeckung ist ein sternförmiger Rahmen 2 zur Lagerung einer Achse angeordnet, auf
der zwei in der Zeichnung nicht dargestellte Rollen drehbar gelagert sind*
Die Abdeckung 1 und der sternförmige Rahmen 2 sind vorzugsweise einstückig im Druckgußverfahren aus einer Legierung
hergestellt, die im Handel unter der Bezeichnung "Zama" bekannt ist. An der Seite, die der Vorderseite der Doppelrolle
entspricht, ist eine Lagerbuchse 3 ausgebildet, die sich in der Ebene des sternförmigen Rahmens 2 erstreckt und zur Aufnahme
des Gelenkzapfens der Rolle bestimmt iät.
Die Lagerbuchse 3 ist in einem Stück mit dem Rahmen und der Abdeckung ausgebildet und ragt um eine gewisse Länge über
die Abdeckung hinaus.
Die Lagerbuchse 3 besteht aus einer inneren Wand 4 und einer äußeren Wand 5, die durch einen sehr schmalen Zwischenraum
6 voneinander getrennt sind.
Auf dem über die Abdeckung 1 hinausragenden Abschnitt der Lagerbuchse ist ein dekoratives Element angeordnet, das allgemein
mit 7 bezeichnet ist. Dieses Element, das im folgen-
< i
• ti ··
-4-
den ?ls Zierstück oder Firontstüek bezeichnet wird, da es die
frontale Partie der Doppelrolle abdecken soll, besteht aus
einem Körper, der in einem unteren Abschnitt an das Profil
der Abdeckung 1 angepaßt ist und mit einer konzentrisch zur Lagerbuchse 3 ausgebildeten Bohrung 8 versehen ist*
Die Befestigung des Zierstückes an der Lagerbuchse erfolgt durch Umbördeln oder Umbiegen des oberen Endabschnittes der
Wand 5 nach außen. In der Praxis bildet der obere Rand der äußeren Wand 5 eine Lippe 9, die in axialer Richtung das
Zierstück 7 festhält. Vorzugsweise ist die Lippe 9 in eine Ringnut 10 eingepaßt, die in der Oberseite des Zierstückes
ausgebildet ist.
Wie man erkennen kann, wird mit der vorliegenden Erfindung
die gestellte Aufgabe vollständig gelöst* In der Tat erhält man durch die Anordnung von Rippen oder Stegen zur radialen
Verbindung der Wäride 4 und 5 eine Lagerbuchse 3, die ausreichend
robust für die Halterung des Lagerzapfens der Rolle ist und dennoch so leicht ist, daß sie eine nicht unbedeutende
Materialersparnis erbringt.
Der hauptsächliche Vorzug der erfindungsgemäßen Lösung besteht
jedoch darin, daß die Lippe mit einer relativ geringen Dicke herstellbar ist, die eine Deformation der Lippe
beim umbiegen oder umbördeln zuläßt, ohne daß dabei die
Gefahr von Brüchen oder Rissen auftritt, wie sie im Falle von Dicken feststellbar waren, die der Summe der Wandstärke
der Wände 4 und 5 und des Zwischenraumes 6 entsprächen*
4 *
f *
f *
Bei der praktischen Ausführung der Erfindung kann ei« dünner
Rand unter Verzicht auf das Vorsehen eines Zwischenraumes in der Wand der Lagerbuchse auch in der Weise hergestellt
werden/ daß man einfach am oberen Ende der Lagerbuchse innen eine Schulter oder einen Absatz vorsieht, wie dies in Figur
2 dargestellt ist.
aie erfindungsgemäße Lösung ist auch bei anderen sexbsts&'hwehkenderi
Doppelrollen verwendbar·, die aus einem von der
Legierung "Zama" verschiedenen Material bestehen, wobei auch
Kunststoffe nicht ausgeschlossen sind.
Claims (4)
1. Selbstschwenkende Doppelrolle mit halbzylindrischer Abdeckung und einem frontalen Zierstück, das mit einer Bohrung
versehen ist, in die eine Lagerbuchse für den Gelenk-Zapfen der Doppelrolle eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbuchse (3) einen
oberen Rand (9) aufweist, dessen Dicke so bemessen ist, daß er nach außen umbiegbar ist, um das Zierstück (7)
in axialer Richtung festzuhalten.
2. Doppelrolle nach Anspruch 1, dadurch g e k e &eegr; &eegr; -
&zgr; e i c '&igr; &eegr; &igr; t , daß die Lagerbuchse (3) aus zwei durch
einen Zwischenraum (6) voneinander getrennten und durch Stege miteinander verbundenen Wänden (4,5) besteht.
3. Doppelrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Lagerbuchse (3) an ihrem oberen
Rand (9) innen einen Absatz (11) aufweist.
4. Doppelrolle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet , daß das Zierstück (7) in Übereinstimmung mit der Lagerbohrung der Lagerbuchse (3)
eine Ringnut (10) aufweist, in die der nach außen umgebogene Rand (9) der Lagerbuchse (3) eingreift.
II·* Il
H t »t 4 I I f Il
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT506286U IT208800Z2 (it) | 1986-11-18 | 1986-11-18 | Ruota doppia autopivottante con copertura semicilindrica e dispositivo di attacco di un frontalino decorativo |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8715291U1 true DE8715291U1 (de) | 1988-01-07 |
Family
ID=11117282
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8715291U Expired DE8715291U1 (de) | 1986-11-18 | 1987-11-18 | Selbstschwenkende Doppelrolle mit halbzylindrischer Abdeckung und eine Befestigungsvorrichtung für ein frontales Zierstück |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8715291U1 (de) |
IT (1) | IT208800Z2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202009012495U1 (de) | 2009-09-05 | 2010-02-25 | Hidde, Axel R., Dr. Ing. | Mehrfachrolle mit drittem Rad als Funktionsteil als Produzentenbaukasten |
-
1986
- 1986-11-18 IT IT506286U patent/IT208800Z2/it active
-
1987
- 1987-11-18 DE DE8715291U patent/DE8715291U1/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202009012495U1 (de) | 2009-09-05 | 2010-02-25 | Hidde, Axel R., Dr. Ing. | Mehrfachrolle mit drittem Rad als Funktionsteil als Produzentenbaukasten |
DE102009040135A1 (de) | 2009-09-05 | 2011-03-10 | Hidde, Axel R., Dr. Ing. | Mehrfachrolle mit drittem Rad als Funktionsteil als Produzentenbaukasten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT208800Z2 (it) | 1988-05-28 |
IT8605062V0 (it) | 1986-11-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1955955B2 (de) | Winkelverbindung zwischen einer Tragsäule und einer von dieser forttragenden Schiene | |
DE202015006044U1 (de) | Planenaufhängvorrichtung | |
EP0196435A2 (de) | Beschlag zur schwenkbaren Befestigung eines Flügels an einem zugeordneten Rahmen | |
DE2153324C3 (de) | Schwenkbare Laufrolle, vorzugsweise aus Kunststoff, mit einer senkrechten Schwenkachse | |
DE8715291U1 (de) | Selbstschwenkende Doppelrolle mit halbzylindrischer Abdeckung und eine Befestigungsvorrichtung für ein frontales Zierstück | |
DE4339396C1 (de) | Tür- oder Fensterband | |
DE3808185C2 (de) | Stuhlrolle | |
EP0609523B1 (de) | Gelenk für eine Stehleiter und dergleichen | |
DE2104881C3 (de) | Laufrolle | |
DE1759954A1 (de) | Einstellbare Fensterverriegelungsvorrichtung | |
DE2821101A1 (de) | Moebel-auszugfuehrung | |
DE3815247C2 (de) | ||
DE19841923B4 (de) | Flügelbremse mit Friktionskrafteinkopplung durch Bolzenumfangsfläche | |
DE7923914U1 (de) | Ecklager | |
DE1459018C (de) | Lager für Fensterflügel | |
DE2300079A1 (de) | Tragrolle fuer eine rollenbahn | |
DE19841596A1 (de) | Scherenverbindung | |
DE2343104C3 (de) | Bauelementensatz zum Herstellen von Fördervorrichtungen | |
DE2614810B2 (de) | Halte- und Führungsvorrichtung für Möbelschiebetüren | |
DE8109025U1 (de) | Scharnierband zum anschlagen von drehfluegeln insbesodere fuer fenster und tueren aus kunststoff-profilen | |
DE1972199U (de) | Moebelrolle. | |
DE3719296C1 (en) | Castor, in particular for collapsible devices with legs | |
DE19810145A1 (de) | Scharnier, insbesondere für eine Sicherheitstür | |
DE8402405U1 (de) | Schiebefenster oder schiebetuer mit mindestens einem auf unteren rollen verfahrbaren schiebefluegel | |
DE8609186U1 (de) | Lagerkörper zum Befestigen von Federholzlatten |