[go: up one dir, main page]

DE8714769U1 - Anzeigeeinrichtung für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Anzeigeeinrichtung für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE8714769U1
DE8714769U1 DE8714769U DE8714769U DE8714769U1 DE 8714769 U1 DE8714769 U1 DE 8714769U1 DE 8714769 U DE8714769 U DE 8714769U DE 8714769 U DE8714769 U DE 8714769U DE 8714769 U1 DE8714769 U1 DE 8714769U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display device
display
segments
scale
parameters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8714769U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fiat Auto SpA
Original Assignee
Fiat Auto SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fiat Auto SpA filed Critical Fiat Auto SpA
Publication of DE8714769U1 publication Critical patent/DE8714769U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/215Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays characterised by the combination of multiple visual outputs, e.g. combined instruments with analogue meters and additional displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/22Display screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/28Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor characterised by the type of the output information, e.g. video entertainment or vehicle dynamics information; characterised by the purpose of the output information, e.g. for attracting the attention of the driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/65Instruments specially adapted for specific vehicle types or users, e.g. for left- or right-hand drive
    • B60K35/654Instruments specially adapted for specific vehicle types or users, e.g. for left- or right-hand drive the user being the driver

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Indicating Measured Values (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Description

ti »I I I II···!
!ti It It (4 #
&bull; I I · · t t < * ·
lit· t III!«
iff t t ti.
it · · Itilc «j <
- 4 Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Anzeigeeinrichtung für Kraftfahrzeug ge* insbesondere eine solche mit kombinierter digitaler (oder logischer) und analoger Wiedergabe.
Bei herkömmlichen Anzeigeeinrichtungen für Funktionsparameter an Bord von Kraftfahrzeugen sind auf einer Instrumententafel analoge Anzeigeelemente vorgesehen, die einen Zeiger öder einen Läufer haben, der entlang einer Skala beweglich ist. im Verlauf der Entwicklung der Elektronik wurden diese Instrumente wenigstens teilweise von digitalen Änzeigeeiementen verdrängt, die im allgemeinen aus sogenannten Siebehsegment-Eiementen bestehen.
Die digitale Wiedergabe hat jedoch nicht immer wirkliche Vorteile, da sie nicht in der Lage ist, eine intuitive Anzeige zu liefern, was beim größten Teil der analogen Anzeigeinstrumente der Fall ist. Während nämlich ein analoges Anzeigeinstrument vom Fahrer auch ohne direkte Beobachtung und sozusagen mit dem Weißen des Auges gelesen werden kann, erfordert das Ablesen eines Anzeigeinstrumentes mit numerischer Wiedergabe wie beispielsweise eine Siebensegment-Anzeige einen Lesevorgang, der den Fahrer ablenken kann.
Daraus ergibt sich eine wesentliche Beschränkung der Wirksamkeit und der Bequemlichkeit bei Einsatz und Betrieb derartige-Anzeigeeinrichtungen.
Um diesen Nachteil zu vermeiden, sind Einrichtungen entwickelt worden, bei denen neben einem numerischen Anzeigewert eine Anzeige mit intuitiver Ablesemöglichkeit steht, die durch eine farbliche Betonung erhalten wird (beispielsweise Grün für zulässige Werte oder Normal betrieb und Rot für Parameter, die einer gefährlichen Situation entsprechen oder einen Eingriff erfordern). Ein anderer Lösungsversuch besteht in einer Gruppe
■ > i
von Segmenten» die nacheinander so sichtbar4 gemacht werden, daß s'ie eine Linie oder einen Streifen variabler L-ä'nge bi 1 dens die etwa proportional zu der dargestellten Größe ist.
Audh diese Lösungen sind jedoch nicht voll zufriedenste!lend , da es in vielen Fällen riich.t möglich ist* Klarheit über die fortlaufende Entwicklung eines Funktionsparanieters während des Betriebs des Kraftfahrzeugs zu gewinnen.
Der Erfindung liegt die Aufgäbe zugrunde, eine Anzeigeeinrichtung für Funktionsparameter an Bord von Kraftfahrzeugen zur Verfugung zu stellen, die in der Lage ist, die Vorteile hinsichtlich Funktion und Betrieb der analogen Anzeigeelemente herkömmlicher Ausbildung mit den Vorteiten der Anwendung von digitalen Anzeigeelementen zufriedenstellend zu verbinden.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe bei einer Anzeigeeinrichtung der angegebenen Gattung dadurch gelöst, daß für wenigstens einen der Parameter vorgesehen sind:
- ein digitales Anzeigeelement, das aus Segmenten besteht, die zwischen zwei Funktionszustanden umsteuerbar sind, von denen einer der visuellen Wahrnehmbarkeit des Segmentes entspricht, und
ein analoges Anzeigeelement mit einer Skala und einem Zeiger, der ebenfalls aus Segmenten besteht, die zwischen zwei Funktionszustanden umsteuerbar sind, von denen einer der visuellen Wahrnehmbarkeit des Zeigers in einer Stellung einer Gruppe von bezüglich der Skala vorbestimmten Stellungen entspricht.
Il · ·
&igr; &igr; »
t 14 4·
In der Beschreibung und in den Ansprüchen beziehen sich die Be-^ zeichnungen "digital" und "analog" in erster Linie auf Krite^ Hen der Präsentation eines bestimmten Parameters und noch nicht auf Eigenschaften des Parameters selbst. Mit anderen Worten wird für einen Parameter wie beispielsweise die Geschwindigkeit des Fahrzeugs als digitale oder logische Sichtbarmachung der ermittelte Wert angezeigt, wozu beispielsweise auf einer Siebensegment-Anzeige numerische Zeichen sichtbar gemacht werden, die der Geschwindigkeit in km/h oder Meilen/Stunde entsprechen. Als analoge Anzeige wird hingegen der Wert bezeichnet, der sich aus der Bewegung eines Zeigers entlang einer Skala ergibt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Schutzansprüchen und aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das in der Zeichnung dargestellt ist. Diese zeigt in ihrer einzigen Figur in teilweiser Blockdarstellung die mögliche Ausbildung einer Anzeigeeinrichtung gemäß der Erfi ndung.
Die dargestellte Anzeigeeinrichtung 1 kann an Bord eines Kraftfahrzeugs eingebaut werden, das nicht weiter dargestellt ist. In bekannter und daher nicht weiter erläuterter Weise ist diese Anzeigeeinrichtung 1 mit einer Verarbeitungseinheit 2 verbunden, in die Meßsignale einfließen, welche von Sensoren 3,4,5 Und 6 erzeugt werden. Die Verarbeitungseinheit 2 sendet über eine Leitung 7 entsprechende Signale zur Anzeigeeinheit 1, wo diese dann sichtbar gemacht werden.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die folgenden Sensoren vorgesehen:
-I-
&bull; § 4 ·
■ t * ■ ·
I t · I
Il · ·
Mt*
- ein Sensor 3 für die Fahrgeschwindigkeit,
- ein Sensor 4 für die Motordrehzahls
- ein Sensor 5 für die Kraftstoffmenge im Tank und
- ein Sensor 6 für die Temperatur des Motor-Kühlmittels»
Weitere Sensoren, die mit 8 bezeichnet sind* leiten Signale zu der Verarbeitungseinheit 2, die anderen Fuiiktionsgrb'ßen des Fahrzeugs entsprechen (z.B. Warnzeichen für angezogene Handbremse, geöffnete Tür o. dql.).
In der DE-PS 32 28 416 der Artfiieldefin sind weitere Einzelheiten der Betriebsgrößen einer Vorrichtung erläutert, die aus einer Anzeigeeinrichtung, einer Verarbeitungseinheit und damit verbundenen Sensoren besteht und an Bord eines Fahrzeugs verwendet ! wird.
i; Die Anzeigeeinrichtung 1 gemäß der Erfindung kann an der Instrumententafel eines Kraftfahrzeugs in einer solchen Stellung befe- h stigt werden» daß sie vom Fahrer leicht überblickt werden kann. j Sie hat einen im allgemeinen horizontalen Verlauf mit einem oberen Rand 10 und einem unteren Rand 12.
Entlang dem unteren Rand 12 sind symbolische Zeichen 14
bracht, die in bekannter Weise von den Sensoren 8 erfaßte Para-
"' ""■■ "■■■■
über den symbolischen Zeichen 14 befirjen sich drei Anzeigeeinheiten 16, 18 und 20, von denen jede wenigstens einen Betriebsparameter des Kraftfahrzeugs in kombinierter Wiedergabe, d. h. digital und analog anzeigt.
Die Anzeigeeinheit 16 dient zur Anzeige der Temper>^uv des Schmiermittels des Motors (Sensor 6) und des Kraftstoffpegels im Kraftstoffbehälter des Fahrzeugs (Sensor 5). Die Anzeigeeinheit 18 dient zur Anzeige der Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs (Sensor 3), während die Anzeigeeinheit 20 die Drehzahl
- 8 -des Motors sichtbar macht (Sensor 4).
Wegen der einfacheren Darstellung werden nachstehend zunächst die Anzeigeeinheiten 18 und 20 erläutert, von denen jede aus den beiden folgenden Elementen besteht:
- ein digitales Anzeigeelement 22 bzw. 24, das im wesentlichen aus einer Gruppe von Siebensegment-Anzeigen besteht, die eine Reihe numerischer Zeichen wiedergibt, welche die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs bzw. die Motordrehzahl kennzeichnen, und
- ein analoges Anzeigeelement, bestehend aus einer Skala 26 bzw. 28, die beispielsweise durch Siebdruck auf der Frontplatte der Anzeigeeinrichtung 1 angebracht ist, und aus einem Zeiger 30 bzw. 32, der in der Lage ist, eine Stellung unter einer Vielzahl von vorbestimmten Stellungen entlang der entsprechenden Skala 26 bzw. 28 einzunehmen.
Die digitalen Anzeigeelemente 22 und 24 können aus einer Gruppe von Flüssigkristallen (LCD) oder einer Gruppe von Dioden (LED) oder aus einer vakuumfluoreszierenden Einheit (VF) bestehen. Einige der Segmentgruppen können mit Farbfiltern ausgerüstet sein, um ihre Anzeige deutlicher erkennbar zu machen.
Es handelt sich ganz allgemein um Segmenteinheiten, von denen jedes Segment zwischen v/enigstens zwei Betriebszustä'nden umschaltbar ist, wobei einer der sichtbaren Wiedergabe des Segmentes entspricht.
Ein wesentliches Merkmal der Anzeigeeinrichtung 1 gemäß der Erfindung besteht darirtj daß auch die Zeiger 30ä 32 aus Segmenten bestehen können, die zwischen zwei Betfiebssuständen umschältbar sind, von denen der eine der sichtbaren Wiedergabe des Segmentes entspricht.
Da die Skalen 26 und 28 für die analoge Wiedergabe einen gekrümmten Verlauf haben, müssen die zugehörigen Zeiger 30,32 eine Drehbewegung um die Mitte der Skalen durchführen, um dabei die Betriebszustände herkömmlicher Zeiger wiederzugeben.
Aus diesem Grund kann bei einer möglichen Ausführungsform der Erfindung für jede Anzeigeeinheit eine strahlenkranzförmige Anordnung der Segmente für die Zeiger vorgesehen sein, die den gesamten Winkel bereich der zugehörigen Skala überstreicht. Wenn dann nur eines der Segmente des Strahlenkranzes aktiviert wird, gelangt dieses in den Zustand der visuellen Wahrnehmbarkeit und liefert das Bild eines Zeigers, der auf der zugehörigen Skala 26 bzw. 28 die entsprechende Winkelstellung anzeigt. Wenn mehrere Segmente nacheinander aktiviert werden, ergibt sich der Effekt eines Zeigers, der sich an der Skala fortbewegt.
Eine entsprechende Ausführungsform ist bei der Anzeigeeinheit 16 verwirklicht, die gleichzeitig zwei Parameter darstellt.
In diesem Fall werden zur analogen Wiedergabe zwei bogenförmige Skalen 34 und 36 herangezogen, die Kreisbogensegmente eines gemeinsamen Kreises sind; zur Anzeige dienen zwei Zeiger 38 und 40. Die beiden Zeiger "bewegen sich" nach den oben beschriebenen Prinzipien an den zugehörigen Skalen 34 und 36 und führen dabei ideell eine Drehbewegung um die gemeinsame Mitte 42 der beiden Skalen 34 und 36 aus. Zwei digitale Anzeigeelemente 44 und 46 dienen zur Sichtbarmachung der von den Sensoren 5 und 6 erfaßten Größen. Die beiden digitalen Anzeigeelemente 44 und 46 sind in einer Stellung angebracht, die auf dem beiden Skalen 34 und 36 gemeinsamen Kreis liegen, wodurch der Platzbedarf für die Anzeigeeinheit 16 klein gehalten wird.
Ill· iI
i i

Claims (5)

PATENTANWALT r·. DIPL-ING. GERHARD GUSTORF TeIefon BQro: 0871/89371 EUROPEAN PATENT ATTORNEY Privat: 08 71/25719 G 87 14 769.6 G 2 004 FIAT AUTO S.p.A. Corso Giovanni Agnelli 200 Turin (Italien) Anzeigeeinrichtung für Kraftfahrzeuge Schutzansprüche
1. Anzeigeeinrichtung für Funktionsparameter an Bord von Kraftfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß für wenigstens einen der Parameter (3,4,0,6) vorgesehen sind:
- ein digitales Anzeigeelement (22,24,44,46), das aus Segmenten besteht, die zwischen einem sichtbaren und einem unsichtbaren Funktionszustand umsteuerbar sind, und
ein analoges Anzeigeelement mit einer Skala (26,28,34,36) und einem Zeiger (30,32,38,40), der ebenfalls aus Segmenten besteht, die zwischen einem unsichtbaren und einem sichtbaren Funktionszustand umsteuerbar sind, von denen letzterer einer Stellung aus einer Gruppe von bezüglich der Skala (26,28,34,36) vorbestimmten Stellungen entspricht.
I I I I Il
I I t III
I I I
I
1 t
&Ggr; · trr· t · ti
-Z-
2. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch I5 dadurch gekennzeichnet, daß die Skala (26,28,34,36) einen bogenförmigen Verlauf mit einem mittleren Bereich hat und daß die den Zeiger (30,32,38,40) bildenden Segmente strahlenkranzartig angeordnet sind.
3. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Anzeigeeinheit (16) mit zwei einander ergänzenden, auf einem gemeinsamen Kreis liegenden, bogenförmige Skalen (34,36) zur Anzeige von zwei der Parameter.
4. Anzeigeeinrichtung irach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente Flüssigkristallelemente sind.
5. Anzeigeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gegennzeichnet durch eine Tafel, die an wenigstens einem Rand (12) eine Reihe von symbolischen Anzeigezeichen (14) trägt.
DE8714769U 1986-11-07 1987-11-06 Anzeigeeinrichtung für Kraftfahrzeuge Expired DE8714769U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT8654056U IT208327Z2 (it) 1986-11-07 1986-11-07 Unita di visualizzazione per autoveicoli a restituzione combinata digitale ed analogica

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8714769U1 true DE8714769U1 (de) 1988-03-17

Family

ID=11286534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8714769U Expired DE8714769U1 (de) 1986-11-07 1987-11-06 Anzeigeeinrichtung für Kraftfahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
BR (1) BR6702341U (de)
DE (1) DE8714769U1 (de)
ES (1) ES1008110Y (de)
FR (1) FR2606538B3 (de)
IT (1) IT208327Z2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990016004A2 (fr) * 1989-06-15 1990-12-27 Jaeger Dispositif optique, du type tete basse, delivrant des informations a un conducteur de vehicule automobile
FR2659456A2 (fr) * 1989-06-15 1991-09-13 Jaeger Dispositif optique perfectionne du type tete basse pour vehicules automobiles.
EP0742541A1 (de) * 1995-05-10 1996-11-13 FIAT AUTO S.p.A. Vorrichtung zur Informationsdarstellung in einem Kraftfahrzeug
DE102004011713A1 (de) * 2004-03-10 2005-09-29 Adam Opel Ag Analog-Anzeigeinstrument mit einem Ziffernblatt und einem Zeiger

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990016004A2 (fr) * 1989-06-15 1990-12-27 Jaeger Dispositif optique, du type tete basse, delivrant des informations a un conducteur de vehicule automobile
WO1990016004A3 (fr) * 1989-06-15 1991-03-21 Jaeger Dispositif optique, du type tete basse, delivrant des informations a un conducteur de vehicule automobile
FR2659456A2 (fr) * 1989-06-15 1991-09-13 Jaeger Dispositif optique perfectionne du type tete basse pour vehicules automobiles.
US5291338A (en) * 1989-06-15 1994-03-01 Jaeger Head-down type optical device for delivering information to the driver of a motor vehicle
EP0742541A1 (de) * 1995-05-10 1996-11-13 FIAT AUTO S.p.A. Vorrichtung zur Informationsdarstellung in einem Kraftfahrzeug
DE102004011713A1 (de) * 2004-03-10 2005-09-29 Adam Opel Ag Analog-Anzeigeinstrument mit einem Ziffernblatt und einem Zeiger

Also Published As

Publication number Publication date
FR2606538A1 (fr) 1988-05-13
ES1008110Y (es) 1989-11-01
IT208327Z2 (it) 1988-05-28
IT8654056V0 (it) 1986-11-07
BR6702341U (pt) 1989-05-30
ES1008110U (es) 1989-03-16
FR2606538B3 (fr) 1989-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005003919B4 (de) Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
EP2146861B1 (de) Anzeigeeinrichtung für ein fahrzeug zum anzeigen von den betrieb des fahrzeugs betreffende informationen und verfahren zum anzeigen dieser informationen
DE102008041024A1 (de) Digitales verbundenes Anzeige-Kombiinstrument für ein Fahrzeug
DE3830695C2 (de)
DE4140864A1 (de) Vorrichtung zur multifunktionellen diagnoseanzeige fuer das armaturenbrett von kraftfahrzeugen
DE4307367A1 (de) Anzeige- und Bedieneinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4433953A1 (de) Verfahren zur Anzeige von Informationen auf einem Bildschirm
DE102016000449B4 (de) Fahrzeugdisplayvorrichtung
DE102007026283A1 (de) Anzeigeeinrichtung für ein Fahrzeug mit mehreren Rundinstrumenten
DE10140688A1 (de) Anzeigeeinheit
DE3688685T2 (de) Farbflüssigkristallanzeigevorrichtung.
DE19839198B4 (de) Verfahren zum Anzeigen von Fahrerinformationen in einem Kraftfahrzeug
EP2541209B1 (de) Verfahren zum Anzeigen einer digitalen Karte in einem Fahrzeug und Anzeigeeinrichtung hierfür
DE102007018075B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen eines Parameters mittels einer Skala
DE60319698T2 (de) Vorrichtung zur anzeige des betriebszustands eines fahrzeugs
DE2242316A1 (de) Vorrichtung zum anzeigen von messwerten
DE8714769U1 (de) Anzeigeeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102016219381A1 (de) Fahrzeug-Anzeigevorrichtung
DE2538988C3 (de) Flüssigkristalleinrichtung zur digitalen Anzeige des Belichtungswertes einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE4126148A1 (de) Anzeigeeinrichtung fuer ein fahrzeug
DE2064025C3 (de) Informationsgeber für Kraftfahrzeuge
DE112016004065T5 (de) Anzeigevorrichtung
EP0949109A2 (de) Anzeigeeinrichtung in Kraftfahrzeugen zur digitalen oder analogen Anzeige von betriebsbezogenen Daten
DE202012101883U1 (de) Anzeigegerät eines Fahrzeuges
DE102010026908A1 (de) Anzeigevorrichtung mit unterschiedlich beleuchteten Segmenten und Verfahren