[go: up one dir, main page]

DE8714166U1 - Device for supplying oil or similar lubricant from a housing of a gear transmission containing an oil sump - Google Patents

Device for supplying oil or similar lubricant from a housing of a gear transmission containing an oil sump

Info

Publication number
DE8714166U1
DE8714166U1 DE8714166U DE8714166U DE8714166U1 DE 8714166 U1 DE8714166 U1 DE 8714166U1 DE 8714166 U DE8714166 U DE 8714166U DE 8714166 U DE8714166 U DE 8714166U DE 8714166 U1 DE8714166 U1 DE 8714166U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
gear
gears
shaft
base part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8714166U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VERHUELSDONK BURKHARD 4573 BUNNEN DE
Original Assignee
VERHUELSDONK BURKHARD 4573 BUNNEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VERHUELSDONK BURKHARD 4573 BUNNEN DE filed Critical VERHUELSDONK BURKHARD 4573 BUNNEN DE
Priority to DE8714166U priority Critical patent/DE8714166U1/en
Publication of DE8714166U1 publication Critical patent/DE8714166U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0421Guidance of lubricant on or within the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes, pipes, grooves, channels or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/08Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/12Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C18/126Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with radially from the rotor body extending elements, not necessarily co-operating with corresponding recesses in the other rotor, e.g. lobes, Roots type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/08Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/12Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C18/14Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C23/005Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids of dissimilar working principle
    • F04C23/006Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids of dissimilar working principle having complementary function
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/02Lubrication; Lubricant separation
    • F04C29/025Lubrication; Lubricant separation using a lubricant pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps; Pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0456Lubrication by injection; Injection nozzles or tubes therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0493Gearings with spur or bevel gears 

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Description

Vorrichtung zum Zuführen von Öl oder dgl,, Schmiermittel aus einem einen Ölsumpf enthaltenden Gehäuse eines ZahnradgetriebesDevice for supplying oil or similar lubricant from a housing of a gear transmission containing an oil sump

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zuführen von Öl oder dgl. Schmiermittel aus einem einen Ölsumpf enthaltenden Gehäuse eines Zahnradgetriebes zu zumindest einem eine von dem Getriebe in Drehung versetzte Welle ringförmig umgebenden Bauteil, wie einer Wellendichtung oder einem Wellenlager, unter Ausnutzung der gegenläufigen Umlaufbewegung zweier miteinander im Zahneingriff kämmender Zahnräder.The invention relates to a device for supplying oil or similar lubricant from a housing of a gear transmission containing an oil sump to at least one component annularly surrounding a shaft set in rotation by the transmission, such as a shaft seal or a shaft bearing, by utilizing the counter-rotating orbital movement of two gears meshing with one another.

Es ist bereits eine Vorrichtung dieser Art bekanntgeworden, die bei einem Roots-Gebläse als Auflader für einen Kraftfahrzeugmotor verwendet wird. Die beiden Drehkolben des Roots-Gebläses sind dabei auf senkrecht übereinander angeordneten Wellen befestigt, von denen eine als Antriebswelle in geeigneter Weise angetrieben ist, während die andere Welle synchron mit der Antriebswelle durch zwei miteinander kämmende Zahnräder an den Wellenenden innerhalb des den Ölsumpf enthaltenden Gehäuses mitgedreht wird. Da bei der bekannten Anordnung das Öl nur in einer etwa einem Viertel des Volumens des Getriebegehäuses entsprechenden Menge in dieses eingebracht ist, taucht im Betrieb nur ein Teil des an der unteren Welle angebrachten Zahnrades in den Ölsumpf ein. Dabei wird durch dieses untere Zahnrad das Öl zu dessen oberem Scheitelpunkt geschaufelt, woraufhin das obere Zahnrad die Forderarbeit in gleicher Weise übernimmt und das vom unteren Zahnrad hochgeforderte Öl seinerseits beiA device of this type has already become known, which is used in a Roots blower as a supercharger for a motor vehicle engine. The two rotary pistons of the Roots blower are attached to shafts arranged vertically one above the other, one of which is suitably driven as a drive shaft, while the other shaft is rotated synchronously with the drive shaft by two meshing gears at the shaft ends within the housing containing the oil sump. Since in the known arrangement the oil is only introduced into the gearbox housing in an amount corresponding to about a quarter of the volume of the gearbox, only part of the gear attached to the lower shaft is immersed in the oil sump during operation. The oil is shoveled to its upper apex by this lower gear, whereupon the upper gear takes over the conveying work in the same way and the oil demanded by the lower gear is in turn

!^i, 'I' &Iacgr; !' Il &igr;·&igr;&igr; — . . &igr; . &igr; .,jftt* !^i, 'I'&Iacgr;!' Il &igr;·&igr;&igr; — . . &igr; . &igr; ., jftt*

« &Lgr; &Lgr; ·« &Lgr;&Lgr; ·

seinem Umlauf in den Bereich seines oberen Scheitelpunktes fördert. Von hier aus gelangt dann ein Teil des Öls in eine obere %n schmierende Lager- und Dichtungseiftheit. Zur Bewerkstelllgung der Ölförderung in dieser Art ist das Getriebegehäuse mit den Stirnseiten der Zahnräder zugewandten Führungseinrichtungen versehen, die eine eindeutige Führung des Öls bewirken und ein Verspritzen des von den miteinander kämmenden Zahnrädern aufwärtsgeförderten Öls in seitlichen Richtungen verhindern sollen.its circulation to the area of its upper apex. From here, part of the oil then reaches an upper %n lubricating bearing and sealing area. To achieve oil conveyance in this way, the gear housing is provided with guide devices facing the front sides of the gears, which ensure that the oil is clearly guided and are intended to prevent the oil conveyed upwards by the meshing gears from splashing in lateral directions.

Mit Hilfe der bekannten Ölzuführvorrichtung ist zwar eine Schmierung und/oder Kühlung getriebenaher Bauteile, wie Wellendichtungen und Wellenlager, aufgrund des durch das Eintauchen des unteren Zahnrades in den turbulenten Ölsumpf mitgerisseilen Öls möglich, jedoch läßt sich das auf diese Weise hochgeförderte Spritzöl, da es nicht unter Druck steht, nicht zu getriebefernen Lager- oder Dichtungsstellen transportieren, wie sie beispielsweise an den dem Zahnradgetriebe entgegengesetzten Wellenenden vorgesehen sind. Um hier eine ausreichenden Schmierung und Kühlung der Wellenlager und -dichtungen zu gewährleisten, ist in aller Regel ein Schmiermittel-Zwangsumlauf erforderlich , damit insbesondere eine Überhitzung der Dichtungselemente, beispielsweise der O-Ringe in Verbindung mit Gleitringdichtungen, vermieden wird. Ein derartiger Zwangsumlauf wird üblicherweise mittels einer Ölpumpe erreicht, die beispielsweise dem Ölsumpf des Getriebegehäuses öl entnimmt und dieses den zu kühlenden und/oder zu schmierenden Bauteilen der jeweiligen Welle zuführt. Über eine Rückführleitung fließt das erhitzte Öl sodann wieder in das Getriebegehäuse zurück. Ein derartiger Zwangsumlauf des Öls ist mit einem hohen Bauaufwand verbunden,da zu seiner Durchführung eine gesonderte Ölpumpe mit Antrieb erforderlich ist, die die Gestehungs- und Betriebskosten der jeweiligen Maschine ungünstig beeinflussen. Dabei kann es sich um die vielfältigsten Arten von Maschinen handeln, wie beispielweise Werkzeugmaschinen, die bereits eingangs erv/ähnten Roots-Gebläse oder Drehkolbenpumpen zum Fördern von Flüssigkeiten wie z.B. Gülle.With the help of the known oil supply device, it is possible to lubricate and/or cool components close to the transmission, such as shaft seals and shaft bearings, due to the oil carried along by the immersion of the lower gear in the turbulent oil sump. However, the splash oil pumped up in this way cannot be transported to bearing or sealing points far from the transmission, such as those provided at the shaft ends opposite the gear transmission, as it is not under pressure. In order to ensure sufficient lubrication and cooling of the shaft bearings and seals, forced lubricant circulation is generally required, in order to avoid overheating of the sealing elements, for example the O-rings in connection with mechanical seals. Such forced circulation is usually achieved by means of an oil pump, which, for example, takes oil from the oil sump of the transmission housing and supplies it to the components of the respective shaft that are to be cooled and/or lubricated. The heated oil then flows back into the gearbox housing via a return line. Such forced oil circulation is associated with a high level of construction effort, as it requires a separate oil pump with drive, which has a negative impact on the production and operating costs of the respective machine. This can involve a wide variety of types of machines, such as machine tools, the Roots blowers mentioned at the beginning, or rotary piston pumps for pumping liquids such as liquid manure.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Ölzufuhrvorrichtung der eingangs angegebenen Art zu schaffen, mit derenThe invention is therefore based on the object of creating an oil supply device of the type specified at the outset, with whose

"*&iacgr;"*&iacgr;

Hilfe eine Kühlung und/oder Schmierung von eine Welle ringförmig umgebenden Bauteilen in getriebefernen Bereichen der Wolle im Zwangsumlauf untef Vermeidung einer gesonderten Ölpumpe mit zugehörigem Antrieb erreichbar ist.With the help of this, cooling and/or lubrication of components surrounding a shaft in a ring in areas remote from the gearbox can be achieved by forced circulation without the need for a separate oil pump with an associated drive.

Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß den beiden miteinander kämmenden Zahnrädern im Bereich eines der beiden beidseits ihres Zahneingriffsspaltes gebildeten Zwickels ein diesen einkapselndes, im Betrieb ölüberflutetes Einkapselungsorgan zugeordnet ist. durch das die beiden Zahnräder in einem den eingekapselten Zwickel und den angrenzenden Zahneingriff sspalt bis in die Zone der Symmetrieebene der beiden Zahnräder einschließenden Bereich nach Art einer Zahnradpumpe ausgebildet sind, und daß das Einkapselungsorgan mit einem Entnahmekanal für in den eingekapselten Zwickel von den beiden Zahnrädern gefördertes Öl versehen ist.This object is achieved according to the invention in that the two meshing gears in the area of one of the two gussets formed on both sides of their tooth engagement gap are assigned an encapsulation element that encapsulates this and is flooded with oil during operation. Through this, the two gears are designed in the manner of a gear pump in an area that includes the encapsulated gusset and the adjacent tooth engagement gap up to the zone of the plane of symmetry of the two gears, and that the encapsulation element is provided with a removal channel for oil pumped into the encapsulated gusset by the two gears.

Auf diese V/eise erhalten die beiden im Getriebegehäuse miteinander kämmenden Zahnräder, z.B. die'Gleichlaufgetriebe-Zahnräder einer Drehkolbenpumpe, selbst und zusätzlich die Funktion einer Ölpumpe, mit deren Hilfe ein getriebeferne Bauteile der Welle wie Dichtungen und Lager einschließende": Ölkreislauf aufrechterhalten v/erden kann. Bei einem Umlauf der beiden miteinander kämmenden Zahnräder in auf den eingekapselten Zw.ickel jeweils zulaufenden Drehrichtungen wird das nach Art einer _y Zahnradpumpe in den eingekapselten Zwickel geförderte Öl druckseitig vom Entnahmekanal des Einkapselungsorgans übernommen und mit einen DrufV: von etwa 1 bar über eine an den Kanal angeschlossene Ölleitung den getriebeferuun Bauteilen, wie den am entgegengesetzten Zeilenende angeordenten Lager- und Dichtungseinheiten, zugeführt, um nach deren Durchströmen über eine geeignete Rückführleitung wieder in den Ölsumpf des Getriebegehäuses eingespeist zu v/erden. Dieser Schmiermittel-Zwangsumlauf ohne gesonderte Ölpumpe und Fremdantrieb ■--.«! auch bei einer Drehrichtungsumkehr der beiden miteinander kämmenden Zahnräder, d.h. bei deren Umlauf in vom eingekapselten Zwickel jeweils fortweisender Drehrichtung, errichtet werden, da unter diesen Verhältnissen im eingekapselten Zwickel Unterdrücke bis zu etwa 0,9 bar entstehen. Hierdurch kann nit Hilfe der umlaufenden Zahnräder im eingekapselten Zwickel Öl ausIn this way, the two gears meshing with each other in the gearbox housing, e.g. the synchronous gears of a rotary piston pump, themselves and additionally take on the function of an oil pump, with the help of which an oil circuit can be maintained that includes components of the shaft that are remote from the gearbox, such as seals and bearings. When the two meshing gears rotate in directions of rotation that converge towards the encapsulated gusset, the oil that is pumped into the encapsulated gusset in the manner of a gear pump is taken over on the pressure side by the extraction channel of the encapsulation device and fed at a pressure of about 1 bar via an oil line connected to the channel to the components that are remote from the gearbox, such as the bearing and sealing units arranged at the opposite end of the line, in order to be fed back into the oil sump of the gearbox housing after flowing through them via a suitable return line. This Forced lubricant circulation without a separate oil pump and external drive ■--.«! can also be set up when the direction of rotation of the two meshing gears is reversed, i.e. when they rotate in the direction of rotation away from the encapsulated gusset, since under these conditions negative pressures of up to about 0.9 bar are created in the encapsulated gusset. This allows oil to be pumped out of the encapsulated gusset with the help of the rotating gears.

dem jeweiligen Ölraum des zu kühlenden und/oder zu schmierenden Bauteils der Welle, beispielweise einer Gleitringdichtung der oberen Welle, angesaugt v/erden, wobei aufgrund des Umstands, daß Öl aus dem Getriebegehäuse über die sumpfseitige Verbindungsleitung in das zu kühlende und/oder zu schmierende Bauteil, z.B. die Gleitringdichtung der unteren Welle und sodann über einen inneren Verbindungskanal in das obere Ringbauteil, nachströmt, ist auch bei dieser Betriebsweise wieder ein geschlossener Ölkreislauf erreicht.the respective oil chamber of the component of the shaft to be cooled and/or lubricated, for example a mechanical seal on the upper shaft, whereby due to the fact that oil flows from the gear housing via the sump-side connecting line into the component to be cooled and/or lubricated, e.g. the mechanical seal on the lower shaft and then via an internal connecting channel into the upper ring component, a closed oil circuit is again achieved in this mode of operation.

Zahlreiche weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachstehenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung, in der mehrere Ausführungsbeispiele des Gegenstands der Erfindung veranschaulicht sind. In der Zeichnung zeigen:Numerous other features and advantages of the invention emerge from the claims and the following description in conjunction with the drawing, in which several embodiments of the subject matter of the invention are illustrated. In the drawing:

Fig. 1 eine teilweise senkrecht geschnittene Seitenansicht einer Drehkolbenpumpe mit einer erfindungsgemäßen Ölzuführvorrichtung,Fig. 1 is a partially vertically sectioned side view of a rotary piston pump with an oil supply device according to the invention,

Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 2, Fig. 4 eine Darstellung des in der Vorrichtung nach den Fig.Fig. 2 is a section along the line II-II of Fig. 1, Fig. 3 is a section along the line III-III of Fig. 2, Fig. 4 is a representation of the device according to Fig.

1 bis 3 Verwendung findenden Einkapselungsorgans in einer Schnittdarstellung entsprechend Fig. 2 bzw. nach1 to 3 used encapsulation element in a sectional view according to Fig. 2 or

der Linie IV-IV der Fig. 5,
Fig. 5 eine Draufsicht auf das Einkapselungsorgan nach Fig.
the line IV-IV of Fig. 5,
Fig. 5 is a plan view of the encapsulation member according to Fig.

4,4,

Fig. 6 eine Seitenansicht zu der Darstellung des Einkapselungsorgans gemäß Fig. 5, Fig. 7 einen Vertikalschnitt durch die Spindellagerung einer Werkzeugmaschine zur Veranschaulichung eines v/eiteren Ausfuhrungsbeiespiels der erfindungsgemäßen Olzuführvorrichtung,Fig. 6 is a side view of the encapsulation element according to Fig. 5, Fig. 7 is a vertical section through the spindle bearing of a machine tool to illustrate a further embodiment of the oil supply device according to the invention,

Fig. 8 einen Schnitt nach der Linie VIiI-VIII der Fig. 7 und F iq, 9 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgennßen Ölzufühuvorlfiehtung in elnef SehnittdaiiSfcellung entsprechend Fig« 8«Fig. 8 shows a section along the line VII-VIII of Fig. 7 and Fig. 9 shows a further embodiment of an oil supply device according to the invention in a sectional view corresponding to Fig. 8.

In den Fig. 1 bis 3 ist eine Drehkolbenpumpe mit einem Pumpenraum 1 dargestellt; in dem ein Paar von Drehkölben 2 und 3In Figs. 1 to 3, a rotary piston pump is shown with a pump chamber 1 in which a pair of rotary pistons 2 and 3

• &bgr; i · * ·• β i · * ·

nach Art von Roots-Rotoren in entgegengesetzten Richtungen mit einem Phasenunterschied von 90° mittels zweier senkrecht' übereinander angeordneter Wellen 4 und 5 gedreht wird, auf denen die Drehkolben 2 und 3 jeweils für einen Umlauf mit den Wellen 4 und 5 festgelegt sind. Die Welle 4 ist an ihrem auf der rechten Seite der Fig. 1 herausgeführten Wellenende 6 in nicht näher dargestellter Weise mit einem äußeren Antriebsmittel verbunden und wird beispielsweise in dem durch den Pfeil 7 veranschaulichten Drehsinn angetrieben. Die bei dem dargestellten Beispiel obere Welle 4 ist somit die Antriebswelle, während die untere Welle 5 synchron mit der Antriebswelle 4 durch zwei miteinander kämmende Zahnräder 8 und 9 eines Gleichlaufgetriebes 10 gedreht wird.in the manner of Roots rotors in opposite directions with a phase difference of 90° by means of two vertically arranged shafts 4 and 5, on which the rotary pistons 2 and 3 are each fixed for one revolution with the shafts 4 and 5. The shaft 4 is connected to an external drive means at its shaft end 6 on the right-hand side of Fig. 1 in a manner not shown in detail and is driven, for example, in the direction of rotation shown by the arrow 7. The upper shaft 4 in the example shown is thus the drive shaft, while the lower shaft 5 is rotated synchronously with the drive shaft 4 by two meshing gears 8 and 9 of a synchronous gear 10.

Der Pumpenraum 1 ist in einem mittleren Gehäuseteil 11 ausgebildet, das in einem an das Gleichlaufgetriebe 10 angrenzenden Gehäuseteil 12 verringerten Durchmessers ein Wälzlager 13 für die drehbare Lagerung der Antriebswelle 4 und eine Wellendichtung 14 in Form einer Gleitringdichtung abstützt. Ein weiteres Wälzlager 15 und eine v/eitere Wellendichtung 16, ebenfalls in Form einer Gleitringdichtung, sind in dem an das Wellenende 6 angrenzenden Endbereich der Antriebswelle 4 für die drehbare Lagerung und Abdichtung von einem Gehnusedeckel 17 abgestützt, der an das Gehäuse 11 angeflanscht ist. In entsprechender Weise sind auf der unteren Welle 5 ein Wälzlager 13 und eine Wellendichtung 14 in Gegenüberlage zu denen der Welle 4 sowie ein Wälzlager 15 und eine Wellendichtung 16 in Gegenüberlage zu denen der Welle 4 mittels des Gehaust teils 12 und des Gehäusedeckels 17 abgestützt, wobei diese mit mittleren Abstützungsteilen 18 und 19 versehen sind. Das Wälzlager 15 und die Wellendichtung 16 der unteren Welle 5 sind in Pig. 1 sichtbar gemacht und mit 15* bzw. 16f bezeichnet.The pump chamber 1 is formed in a central housing part 11, which supports a roller bearing 13 for the rotatable mounting of the drive shaft 4 and a shaft seal 14 in the form of a mechanical seal in a housing part 12 of reduced diameter adjacent to the synchronous gear 10. A further roller bearing 15 and a further shaft seal 16, also in the form of a mechanical seal, are supported in the end region of the drive shaft 4 adjacent to the shaft end 6 for the rotatable mounting and sealing by a housing cover 17 which is flanged to the housing 11. In a corresponding manner, a rolling bearing 13 and a shaft seal 14 opposite to those of the shaft 4 and a rolling bearing 15 and a shaft seal 16 opposite to those of the shaft 4 are supported on the lower shaft 5 by means of the housing part 12 and the housing cover 17, these being provided with central support parts 18 and 19. The rolling bearing 15 and the shaft seal 16 of the lower shaft 5 are made visible in Fig. 1 and are designated 15* and 16f respectively.

An den Gehäuseteil 12 ist ferner ein Gehäuseäeckel 20 angeflanscht, del? mit letzterem ein in seinem unteren Bereich eitlen ölsumpf enthaltendes Getriebegehäuse 21 bildet, in dem das Gleichlaufgetriebe 10 untergebracht ist. Der Ölstand im Getriebegehäuse 21 ist so hoch bemessen, daß nicht nur das untere Zahnrad 9, sondern auch das obere Zahnrad 8 etwa bis zur Höhe der Welle 4 beim Umlauf des Glejph}.aufgetriebes in den ÖlsumpfA housing cover 20 is also flanged to the housing part 12, which forms with the latter a gear housing 21 containing an oil sump in its lower area, in which the synchronous gear 10 is housed. The oil level in the gear housing 21 is so high that not only the lower gear 9, but also the upper gear 8, approximately up to the height of the shaft 4, are immersed in the oil sump when the synchronous gear rotates.

eintaucht. Durch die auf diese Weise innerhalb des Getriebegehäuses 21 erzeugte turbulente Ölumwälzung erfolgt gleichzeitig aufgrund der Verbindung entlang der Welle 4 eine Kühlung und Schmierung des Wälzlagers 13 und der Wellendichtung 14 aufgrund ihrer getriebenahen Anordnung durch aufspritzendes bzw. abgeschleudertes Öl.The turbulent oil circulation generated in this way within the gear housing 21 simultaneously cools and lubricates the rolling bearing 13 and the shaft seal 14 due to the connection along the shaft 4, due to their arrangement close to the gear unit, by spraying or throwing off oil.

Uli. auch eine Schmierung und Kühlung der Wälzlager 15, 15' und der Wellendichtungen 16, 16' im Bereich der vom Gleichlaufgetriebe 10 abgewandten Wellenenden zu erreichen, ist das Gleichlauf getriebe 10 im Bereich des Zahneingriffsspaltes 22 seiner miteinander kämmenden Zahnräder 8 und 9 nach Art einer Zahnradpumpe ausgebildet. Hierzu ist in einem der beiden beidseits des Eingriffsspaltes 22 gebildeten Zwickel 23 und 24 zwischen den Zahnrädern 8 und 9, bei dem dargestellten Beispiel dem Zwickel 24, ein Einkapselungsorgan 25 angeordnet, das mit einem Entnahmekanal 26 für in den eingekapselten Zwickel 24 von den beiden Zahnrädern 8 und 9 gefördertes Öl versehen ist.Uli. In order to also achieve lubrication and cooling of the roller bearings 15, 15' and the shaft seals 16, 16' in the area of the shaft ends facing away from the synchronous gear 10, the synchronous gear 10 is designed in the manner of a gear pump in the area of the tooth engagement gap 22 of its meshing gears 8 and 9. For this purpose, an encapsulation element 25 is arranged in one of the two gussets 23 and 24 formed on both sides of the engagement gap 22 between the gears 8 and 9, in the example shown the gusset 24, which is provided with a removal channel 26 for oil conveyed into the encapsulated gusset 24 by the two gears 8 and 9.

Das Einkapselungfaorgan 25 ist von einem vorzugsweise aus Kunststoff oder einem gleitfähigen Metall bestehenden Körper gebildet, der, wie insbesondere aus den Einzeldarstellungen gemäß den Fig. 4 bis 6 ersichtlich ist, eine in Draufsicht U-förmige Grundgestalt mit einem inneren Basisteil 27, einem äußeren Basisteil 28 und zv/ei äußeren Seitenschenkeln 29 aufweist. Der innere Basisteil 27 ist in einen mittleren Stegteil 30, der eine Mündungsöffnung 31 des Entnahmekanals 26 in Gegenüberlage zum Eingriffsspalt 22 zwischen den Zahnrädern 8 und 9 umfaßt, und zwei bogenförmige Bereiche 32 unterteilt.The encapsulation element 25 is formed by a body preferably made of plastic or a sliding metal, which, as can be seen in particular from the individual representations according to Figs. 4 to 6, has a U-shaped basic configuration in plan view with an inner base part 27, an outer base part 28 and two outer side legs 29. The inner base part 27 is divided into a central web part 30, which comprises an opening 31 of the removal channel 26 opposite the engagement gap 22 between the gear wheels 8 and 9, and two arcuate areas 32.

Die bogenförmigen Bereiche 32 schließen sich beidseits des Stegteils 30 an diesen an und folgen jeweils dem Kopfkreis 33 der beiden Zahnräder 8 und 9, der in Fig. 4 jeweils mit seinem Radius R angegeben ist. Mit H ist der vertikale Achsabstand zwischen den beiden Zahnrädern 8 und 9 bezeichnet, wobei der Achsabstand zugleich die strichpunktiert wiedergegebene Symmetrieebene 34 der beiden Zahnräder 0 und 9 definiert. Die bogenförmigen Bereiche 32 sind jeweils dem Kopfkreis 33 und die beiden Seitenschenkel 29 mit ihren Innenseiten jeweils der Außenseite der beiden Zahnräder 8/ 9 eng angepaßt, so daßThe arcuate areas 32 adjoin the web part 30 on both sides and follow the tip circle 33 of the two gears 8 and 9, which is indicated in Fig. 4 with its radius R. H denotes the vertical center distance between the two gears 8 and 9, whereby the center distance also defines the plane of symmetry 34 of the two gears 0 and 9, shown in dash-dot lines. The arcuate areas 32 are each closely adapted to the tip circle 33 and the two side legs 29 with their inner sides are each closely adapted to the outer side of the two gears 8/9, so that

-&tgr;..7 -&tgr; .. 7

♦ r · C ·♦ r · C ·

zwar der Umlauf der Zahnräder 8, 9 nicht beeinträchtigt, andererseits aber ein Öldurchtritt nach außen zwischen den genannten Bereichen bzw. Flächen des Einkapselungsorgans 25 · und den Zahnrädern 8, 9 verhindert ist.the rotation of the gears 8, 9 is not impaired, but on the other hand oil leakage to the outside between the mentioned areas or surfaces of the encapsulation element 25 and the gears 8, 9 is prevented.

Der mittlere Stegteil 30 verbindet die beiden bogenförmigen Bereiche 32 des inneren Basisteils 27 in der Weise, daß er mit seiner Außenfläche den Abstand zwischen den Kopfkreisen 33 der beiden Zahnräder 8, 9 überbrückt. Der Durchmesser der Hündungsöffnung 31 des Entnahmekanals 26 ist dabei im wesentliehen gleich der Breite bzw., bezogen auf die Anordnung der Zahnräder 8, 9 senkrecht übereinander, der Höhe de/ Außenfläche des Stegteils 30.The middle web part 30 connects the two curved areas 32 of the inner base part 27 in such a way that its outer surface bridges the distance between the tip circles 33 of the two gears 8, 9. The diameter of the opening 31 of the removal channel 26 is essentially the same as the width or, based on the arrangement of the gears 8, 9 vertically one above the other, the height of the outer surface of the web part 30.

Unter entsprechender Bemessung de?. Maßes C (Fig. 4) des Einkapselungsorgans 25 ist die Bogenlänge der beiden bogenförmigen Bereiche 32 des inneren Basisteils 27 so bemessen, daß in allen Betriebsstellungen der Zahnräder 8, 9 zumindest jeweils ein Zahnkopf jedes Zahnrads 8, 9 von den bogenförmigen Bereichen 32 übergriffen ist» Hierdurch ist erreicht, daß während der Drehung der Zahnräder 8, 9 in keiner Zahnradstellung eine freie Fließverbindung zwischen der tlündungsöffnung 31 und dem Außenraum des Einkapselungsorgans 25 auftritt.By appropriately dimensioning the dimension C (Fig. 4) of the encapsulation element 25, the arc length of the two arcuate areas 32 of the inner base part 27 is dimensioned such that in all operating positions of the gears 8, 9 at least one tooth tip of each gear 8, 9 is overlapped by the arcuate areas 32. This ensures that during the rotation of the gears 8, 9, in no gear position does a free flow connection occur between the discharge opening 31 and the outside of the encapsulation element 25.

Der Entnahmekanal 26 umfaßt bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine an der Mündungsöffnung 31 in dem eingekapselten Zwickel 24 ausmündende Ölaufnahmebohrung 35 und eine an diese v/inklig angeschlossene Verbindungsbohrung 36, deren Durchmesser d zumindest gleich dem Durchmesser der Aufnahmebohrung 35 ist. Der Ausgang des Entnahmekanals 26 mit der Verbindungsbohrung 36 ist im äußeren Basistail 28 vorgesehen, der zugleich der Befestigung des Einkapselungsorgans 25 mit Hilfe von Schraubver bindungen 37 an einem Flanschteil 38 dient, durch das hindurch die Verbindungsbohrung 36 des Entnahmenkanals 26 mit einer Anschlußhülse 39 für den Anschluß einer ölförderleitung 40 verlängert ist.In the present embodiment, the extraction channel 26 comprises an oil receiving bore 35 opening out at the mouth opening 31 in the encapsulated gusset 24 and a connecting bore 36 connected to it at right angles, the diameter d of which is at least equal to the diameter of the receiving bore 35. The outlet of the extraction channel 26 with the connecting bore 36 is provided in the outer base part 28, which also serves to fasten the encapsulation element 25 with the aid of screw connections 37 to a flange part 38, through which the connecting bore 36 of the extraction channel 26 is extended with a connecting sleeve 39 for connecting an oil delivery line 40.

Vervollkommnet wird die Einkapselung des Zwickels 24 dadurch, daß sich die Seitenschenkel 29 des Einkapselungsorgans 25 vom eingekapselten Zwickel 24 zumindest bis zur SymmetrieebeneThe encapsulation of the gusset 24 is perfected by the fact that the side legs 29 of the encapsulation element 25 extend from the encapsulated gusset 24 at least up to the plane of symmetry

4 « *4 « 4 4 « *4 « 4

> t > t

34 der beiden Zahnräder B, 9 erstrecken, Wobei sie jedoch die Symmetrieebene 34 höchstens um das Maß A einer Teilungslänge der Zahnräder 8* 9 überschreiten. Die Breite B des Einkapselungsorgans 25 ist dabei so bernessen/ daß die Seitenschenkel 29 unter Berücksichtigung des von der axialen Zahnräddicke bestimmten Maßes b zwischen den Innenflächen der Seitenschenkel 29 eine gegenüber dem in der Hohlseite des Einkapselungsorgans 25 entstehenden Druck ausreichende Stabilität auf v/eisen.34 of the two gears B, 9, whereby they exceed the symmetry plane 34 by a maximum of the dimension A of a pitch length of the gears 8* 9. The width B of the encapsulation element 25 is dimensioned such that the side legs 29, taking into account the dimension b determined by the axial gear thickness, have sufficient stability on the iron between the inner surfaces of the side legs 29 in relation to the pressure arising in the hollow side of the encapsulation element 25.

Auf diese Weise ist im Bereich des eingekapselten Zwickels 24 gleichsam ein Ausschnitt aus einer Zahnradpumpe gebildet, so daß bei einer angenommenen Drehrichtung der Antriebswelle 4 entsprechend dem Pfeil 7, mit der eine Drehrichtung der Zahnräder 8 und 9 in Richtung der Pfeile 7a gleichbedeutend ist, Öl in der bei Zahnradpumpen bekannte Wirkungsweise durch die miteinander kämmenden Zahnräder 8 und 9 auf der Außenseite in den Zahnlücken entlang den bogenförmigen Bereichen 32 in den Zv/ickelbereich vor der Mündungsöffnung 31 des Entnahmekanals 26 gefördert wird. An der so entstandenen Druckseite der Pumpvorrichtung wird das Öl mit einem Druck von etv/a 1 bar entnommen und durch die Ölförderleitung 40 über eine VerbindungsböhrungIn this way, in the area of the encapsulated gusset 24, a section of a gear pump is formed, so to speak, so that when the drive shaft 4 is assumed to rotate in accordance with arrow 7, which is equivalent to a direction of rotation of the gears 8 and 9 in the direction of arrows 7a, oil is pumped in the manner known for gear pumps through the meshing gears 8 and 9 on the outside in the tooth gaps along the curved areas 32 into the gear area in front of the mouth opening 31 of the extraction channel 26. On the pressure side of the pump device thus created, the oil is removed at a pressure of approximately 1 bar and is pumped through the oil delivery line 40 via a connecting bore.

41 im Gehäusedeckel 17 den Ölraum 42 zv/ischen dem Wälzlager 15 und der Wellendichtung 16 am getriebefernen Ende der Antriebswelle 4 zugeführt, um hier eine Kühlung und Schmierung dieser Bauteile zu bewirken. Von dort fließt das Öl über eine v/eitere Verbindungsbohrung 43 im Deckelteil 19 in den ölraum41 in the housing cover 17 to the oil chamber 42 between the roller bearing 15 and the shaft seal 16 at the end of the drive shaft 4 remote from the gearbox in order to cool and lubricate these components. From there, the oil flows through a further connecting hole 43 in the cover part 19 into the oil chamber

42 des Wälzlagers 15' und der Wellendichtung 16' am getriebefernen Ende der unteren Welle 5, um schließlich über eine an den unteren Bereich dieses Ölraums 42 angeschlossene Leitung 44 in den Ölsumpf des Getriebegehäuses 21 zurückgefördert zu werden* Dieser Kreislauf ist in Fig. 1 durch die ausgezogenen Pfeile 45 versinnbildlicht.42 of the roller bearing 15' and the shaft seal 16' at the end of the lower shaft 5 remote from the gearbox, in order to finally be fed back into the oil sump of the gearbox housing 21 via a line 44 connected to the lower area of this oil chamber 42* This circuit is symbolized in Fig. 1 by the solid arrows 45.

Bei einer Umkehrung der Drehrichtung der Antriebswelle 4 entsprechend dem Pfeil 46 (Fig. 1) erfolgt auch eine entsprechende Umkehrung der Drehrichtung der Zahnräder 8, 9 entgegen den in Fig. 2 eingezeichneten Bewegungspfeilen 7a. Damit einher geht eine Umkehr der Förderrichtung der durch das Einkapselungsorgan 25 gebildeten Ölpumpe, wobei im eingekapselten ZwickelWhen the direction of rotation of the drive shaft 4 is reversed according to arrow 46 (Fig. 1), the direction of rotation of the gears 8, 9 is also reversed correspondingly against the movement arrows 7a shown in Fig. 2. This is accompanied by a reversal of the delivery direction of the oil pump formed by the encapsulation element 25, whereby in the encapsulated gusset

ti t I I I I Ilti t I I I I Il

24 Unterdrücke bis etv/a zu 0,9 bar entstehen. Aufgrund der vorhandenen Stifömungsverbindung wird auf diese Weise Öl aus dem Ölräum 42 im Bereich des Wälzlagers 15 und der Wellendichtung 16 der Antriebswelle 4 über die Leitung 40 angesaugt. Dadurch/ daß Öl aus dem Ölsümpf des Getriebeglläuses 21 über die aus dessen unterem Endbereich ausmündende Verbindungsleitung 44 in den Ölraum 42 des Wälzlagers 15' und der Wellendichtung 16' der unteren Welle 5 und von dort über die Verbindungsbohrung 43 in den Ölraum 42 des Wälzlagers 15 und der Wellendichtung 16 der oberen Antriebswelle 4 nachströmt/ ist der Ölkreislauf wieder geschlossen. Dieser Kreislauf ist in Fig. 1 durch rlie gestrichelt eingezeichneten Strömungspfeile 47 versinnbildlicht.24 Negative pressures of up to 0.9 bar are created. Due to the existing pin flow connection, oil is sucked in from the oil chamber 42 in the area of the roller bearing 15 and the shaft seal 16 of the drive shaft 4 via the line 40. As a result of the fact that oil from the oil sump of the gear box 21 flows via the connecting line 44 opening out of its lower end area into the oil chamber 42 of the roller bearing 15' and the shaft seal 16' of the lower shaft 5 and from there via the connecting bore 43 into the oil chamber 42 of the roller bearing 15 and the shaft seal 16 of the upper drive shaft 4, the oil circuit is closed again. This circuit is symbolized in Fig. 1 by the flow arrows 47 shown in dashed lines.

Obgleich die bereichsv/eise Ausbildung der miteinander kämmenden Zahnräder 8 und 9 mit Hilfe des Einkapselungsorgans 25 als Ölpumpe vorstehend im Rahmen der bevorzugten Anwendung innerhalb einer Drehkolbenpumpe/ insbesondere mit als Roots-Rotoren ausgebildeten Drehkolben zur Förderung inhomogener Flüssigkeiten wie insbesondere Gülle, erläutert wurde, versteht sich, daß grundsätzlich eine Glnumpenausbildung mit Hilfe des Einkapselungsorgans 25 auch bei anderen Maschinen mit in einem Ölsumpf laufenden Zahnradgetrieben angewandt werden kann.Although the area-wise design of the meshing gears 8 and 9 with the aid of the encapsulation element 25 as an oil pump was explained above in the context of the preferred application within a rotary piston pump, in particular with rotary pistons designed as Roots rotors for conveying inhomogeneous liquids, such as liquid manure, it is understood that in principle a rotary piston design with the aid of the encapsulation element 25 can also be used in other machines with gear drives running in an oil sump.

Hierzu wird zunächst auf das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 7 und 8 verwiesen, in denen die Lagerung der Welle bzw. Spindel 48 einer Werkzeugmaschine mit Wälzlagern 49 und 50 veranschaulicht ist. Aufgrund hoher Drehzahlen bei großer Lagerbelastung ist eine Ölkühlung der Wälzlager 49, 50 in den beiden Endbereichen der Spindel 48 erforderlich. Diese erfolgt bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 7 und 8 mit Hilfe zweier miteinander kämmender Zahnräder 51 und 52, von denen das Zahnrad 51 auf der angetriebenen Spindel 48 und das Zahnrad 52 auf einer Welle 53 für einen Umlauf mit dieser befestigt ist. Das Einkapselungsorgan 25 hat hierbei die aus Fig. 8 ersichtliche Anordnung zur Einkapselung des Zwickels 24. Der Entnahmekanal 26 ist bei diesem Beispiel nur von einer einzigen im Zwickel 24 ausmündenden Bohrung gebildet, die anderenends über eine Anschlußhülse 54 durch eine Gehäusewand 55 der Werkzeugmaschine hindurchgeführt ist, an der auch das Einkapselungsorgan 25 befestigt ist. An die Anschlußhülse 54 ist eime FörderleitungFor this purpose, reference is first made to the embodiment according to Figs. 7 and 8, in which the bearing of the shaft or spindle 48 of a machine tool is illustrated with roller bearings 49 and 50. Due to high speeds with high bearing loads, oil cooling of the roller bearings 49, 50 in the two end areas of the spindle 48 is necessary. In the embodiment according to Figs. 7 and 8, this is done with the help of two meshing gears 51 and 52, of which the gear 51 is attached to the driven spindle 48 and the gear 52 is attached to a shaft 53 for rotation with the latter. The encapsulation element 25 has the arrangement shown in Fig. 8 for encapsulating the gusset 24. The removal channel 26 in this example is formed by only a single bore opening out in the gusset 24, which at the other end is led through a connecting sleeve 54 through a housing wall 55 of the machine tool, to which the encapsulation element 25 is also attached. A conveying line is connected to the connecting sleeve 54.

4 it« ·<4 it« ·<

56 angeschlossen^ mit der das in der bereits beschriebenen Weise dem Zwickel 24 entnommene Drucköl über Verbindungsbohrungen 57 und 58 in den beiden Lagergehäusen 59 und 60 unmittelbar an die Wälzkörper der Lager 49 und 50 herangeführt wird. Ober Rückführbohrungen 61 und 62 in den Lagergehäuse 59 und 60 gelangt das nach Durchgang durch die Lager erhitzte Öl in den innerhalb der Lageranordnung gebildeten Ölsumpf, in den die beiden miteinander kämmenden Zahnräder 51 und 52 eintauchen und dessen Flüssigkeitsspiegel zumindest so hoch bemessen ist, daß das Einkapselungsorgan 25 während des Betriebs ölüberflutet ist.56 connected^ with which the pressure oil taken from the gusset 24 in the manner already described is fed directly to the rolling elements of the bearings 49 and 50 via connecting holes 57 and 58 in the two bearing housings 59 and 60. The oil, heated after passing through the bearings, reaches the oil sump formed within the bearing arrangement via return holes 61 and 62 in the bearing housings 59 and 60, into which the two meshing gears 51 and 52 are immersed and whose liquid level is at least high enough that the encapsulation element 25 is flooded with oil during operation.

Während bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 6 die beiden miteinander kämmenden Zahnräder 8 und 9 gleich groß bemessen sind, veranschaulicht das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 7 und 8 die Anordnung und Ausbildung des Einkapselungsorgans 25 in Verbindung mit zwei miteinander kämmenden Zahnrädern unterschiedlicher Größe. Als wesentlicher Unterschied ist hierbei zu vermerken, daß die beiden bogenförmigen Bereiche 32 des Einkapselungsorgans 25 eine unterschiedliche Bogenlänge zur Anpassung an die unterschiedlichen Durchmesser der beiden Zahnräder 51 und 52 aufweisen und daß die Seitenschenkel 29 aufgrund des tiefergelegten Zahnrades 52 die Syrranetrieebene 34 der Zahnräder 51, 52 winklig schneiden, im Bereich des Eingriff sspaltfcis 22 wird die Symmetrieebene 34 widerum höchstens um das Maß einer Teilungslänge überschritten. Im übrigen be- &mdash;s steht, insbesondere hinsichtlich der Wirkungsweise, Übereinstimmung mit dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 6.While in the embodiment according to Figs. 1 to 6 the two meshing gears 8 and 9 are of the same size, the embodiment according to Figs. 7 and 8 illustrates the arrangement and design of the encapsulation element 25 in connection with two meshing gears of different sizes. A significant difference to be noted here is that the two arcuate areas 32 of the encapsulation element 25 have a different arc length to adapt to the different diameters of the two gears 51 and 52 and that the side legs 29 intersect the symmetrical drive plane 34 of the gears 51, 52 at an angle due to the lowered gear 52, and in the area of the engagement gap 22 the plane of symmetry 34 is again exceeded by a maximum of one pitch length. Otherwise, there is agreement with the embodiment according to Figs. 1 to 6, particularly with regard to the mode of operation.

Ist kein in einem ölbad laufendes bzw. in dieses zumindest im Bereich seines Eingriffsspaltes eintauchendes Zah'nradpaar vorhanden, sondern taucht nur ein einzelnes Zahnrad; etwa das Zahnrad 63 gemäß Fig. 9, in einen ölsumpf ein, während das weitere Zahnrad 64 oberhalb des Flüssigkeitsspiegels angeordnet ist, so kann dennoch das Prinzip der Ölförderung mittels des Einkapselungsorgans 25 dadurch verwirklicht v/erden, daß, wie anhand des Ausführungsbeispiels nach Fig. 9 veranschaulicht, das Einkapselungsorgan 25 selbst mit einem freilaufenden Hilfs-If there is no gear pair running in an oil bath or immersed in it at least in the area of its engagement gap, but only a single gear, such as the gear 63 according to Fig. 9, is immersed in an oil sump, while the other gear 64 is arranged above the liquid level, the principle of oil extraction by means of the encapsulation element 25 can still be implemented in that, as illustrated by the embodiment according to Fig. 9, the encapsulation element 25 itself is provided with a free-running auxiliary

j zahnrad 65 versehen ist, das wie das Zahnrad 64 mit dem Zahnrad j 63 kämmt, jedoch im Gegensatz zum Zahnrad 64 unterhalb desj gear 65 which meshes with gear 63 like gear 64, but unlike gear 64 is located below the

U -· &igr; &igr; ·U -· &igr;&igr; ·

Ölspiegdils des Ölsumpfs angeordnet ist, so daß das Einkäpseluriigsorgan 25 im Betrieb ölüberflutet ist. Das Hilfszahnrad 65 ist i&Pgr;&igr; einem Ansatz 66 der Seitenschenkel 29 auf einer Achse 67 frei drehbar gelagert* Im übrigen entspricht die Anordnung der anhand der Fig* 8 beschriebenen Ausführungsvariante, wie es durch die Verwendung gleicher Bezugszeichen, für gleiche bzw. entsprechende Bauteile kenntlich gemächt ist.The auxiliary gear 65 is mounted so that it can rotate freely on an axle 67 in a projection 66 of the side legs 29. Otherwise, the arrangement corresponds to the embodiment described with reference to Fig. 8, as is indicated by the use of the same reference numerals for the same or corresponding components.

&bull; · »»ir ■*■&bull; · »»ir ■*■

&bull; r a » t ■ ·&bull; r a » t ■ ·

JrJr

Claims (10)

Ansprüche:Expectations: 1. Vorrichtung zum Zuführen von Öl oder dgl. Schmiermittel aus einem einen Ölsumpf enthaltenden Gehäuse eines Zahnradgetriebes zu zumindest einem eine von dem Getriebe in Drehung versetzte Welle ringförmig umgebenden Bauteil, wie einer Wellendichtung oder einem Wellenlager, unter Ausnutzung der gegenläufigen Umlaufbewegung zweier miteinander im Zahneingriff kämmender ZahnrLder, dadurch gekennzeichnet, daß den beiden miteinander kämnu iiden Zahnrädern (8,9;51 ,52;63,65) im Bereich eines der beiden beidseits ihres Zahneingriffsspaltes (22) gebildeten Zwickel (24) ein diesen einkapselndes im Betrieb ölüberflutates Einkapselungsorgan (25) zugeordnet ist, durch das die beiden Zahnräder (8,9;51,52;63,65) in einem den eingekapselten Zwickel (24) und den angrenzenden Zahneingriffsspalt (22) bis in die Zone der Symmetrieebene (34) der beiden Zahnräder einschließenden Bereich nach Art einer Zahnradpumpe ausgebildet sind, und daß das Einkapselungsorgan (25) mit einem Entnahmekanal (26) für in den eingekapselten Zwickel (24) von den beiden Zahnrädern (8f9;51,52;63,65) gefördertes Öl versehen ist.1. Device for supplying oil or similar lubricant from a housing of a gear transmission containing an oil sump to at least one component, such as a shaft seal or a shaft bearing, which surrounds a shaft set in rotation by the transmission in a ring shape, by utilizing the counter-rotating movement of two gear wheels meshing with one another, characterized in that the two meshing gear wheels (8,9; 51, 52; 63, 65) are assigned an encapsulating element (25) in the region of one of the two gussets (24) formed on both sides of their meshing gap (22) which encapsulates the latter and is flooded with oil during operation, by means of which the two gear wheels (8,9; 51, 52; 63, 65) are designed in the manner of a gear pump in an area enclosing the encapsulated gusset (24) and the adjacent meshing gap (22) up to the zone of the plane of symmetry (34) of the two gear wheels. and that the encapsulation member (25) is provided with a removal channel (26) for oil conveyed into the encapsulated gusset (24) by the two gear wheels (8 f 9;51,52;63,65). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einkapselungsorgan (25) eine in Draufsicht U-förmige Grundgestalt mit einem inneren Basisteil (27) und zwei äußeren Seitenschenkeln (29) aufweist und daß der innere Basisteil2. Device according to claim 1, characterized in that the encapsulation member (25) has a U-shaped basic configuration in plan view with an inner base part (27) and two outer side legs (29) and that the inner base part (27) in einen mittleren, eine Mündungsöffnung (31) des Entnahmekanals (26) umfassenden Stegteil (30) und zwei sich beidseits an diesen anschließende, den Kopfkreisen (33) der beiden Zahnräder (8,9;51 ,52;63,65) jeweils folgende und diesen eng(27) into a central web part (30) comprising an opening (31) of the extraction channel (26) and two adjacent web parts (30) on both sides, each following the tip circles (33) of the two gear wheels (8,9;51,52;63,65) and closely spaced from them. H Mtl * *H Monthly * * #1 « *·4#1 « *·4 angepaßte bogenförmige Bereiche (32) unterteilt ist, während· die beiden Seitenschenkel (29) mit ihren Innenseiten eng an die Außenseitender beiden Zahnräder angepaßt sind.adapted arcuate areas (32), while the two side legs (29) are closely adapted with their inner sides to the outer sides of the two gears. 3. Vorrichtung nach Anpspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlare Stegteil (30) eine senkrecht zur Längsachse des Entnahmekanals (26) stehende, dessen Ilündungsöffnung (31) enthaltende Außenfläche auf v/eist, deren Breite im wesentlichen gleich dem Durchmesser der Mündungsöffnurig (31) ist.3. Device according to claim 2, characterized in that the central web part (30) has an outer surface which is perpendicular to the longitudinal axis of the removal channel (26) and contains the outlet opening (31) thereof, the width of which is substantially equal to the diameter of the outlet opening (31). 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß _s die Breite der Außenfläche des mittleren Stegteils (30) den Abstand zwischen den Kopfkreisen \33) der beiden Zahnräder (8,9;51,52;63&ldquor;65) im wesentlichen überbrückt.4. Device according to claim 3, characterized in that the width of the outer surface of the central web part (30) essentially bridges the distance between the tip circles (33) of the two gear wheels (8,9;51,52;63&ldquor;65). 5. Vorrichtung nach einen der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der beiden bogenförmigen Bereiche (32) des inneren Basisteils (27) so bemessen ist, daß in allen Betriebsstellungen der Zahnräder (8,9;51,52 ;63,65) zumindest jeweils ein Zahnkopf jedes Zahnrads von den bogenförmigen Bereichen übergriffen ist.5. Device according to one of claims 2 to 4, characterized in that the length of the two arcuate regions (32) of the inner base part (27) is dimensioned such that in all operating positions of the gears (8,9; 51,52; 63,65) at least one tooth head of each gear is overlapped by the arcuate regions. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Entnahmekanal (26) von einer in eingekapselten6. Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the removal channel (26) is formed by a -^ Zv/ickel (24) ausmündenden Ölaufnahraebohrung (35) und einer an diese winklig angeschlossenen Verbindungsbohrung (36) zumindest gleichen Durchmessers für einen Anschluß an eine Ölförderleitung (40) gebildet ist.-^ V/ickel (24) and a connecting bore (36) connected to this at an angle and having at least the same diameter for connection to an oil delivery line (40). 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der dem inneren Basisteil (27) gegenüberliegende äußere Basisteü (28) des lüinkapselungsorgans (25) als zugleich den Ausgang des TJntnahmekanals (26) enthaltender Befestigungsbereich ausgebildet ist.7. Device according to one of claims 2 to 6, characterized in that the outer base part (28) of the encapsulation member (25) opposite the inner base part (27) is designed as a fastening area which also contains the outlet of the extraction channel (26). 8* Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 l5is 7, dadurch gekennzeichnet t daß sich die ßeit&nöchenkel (29) dfes Üünkapselungs-8* Device according to one of claims 2 l 5 to 7, characterized in that the side legs (29) of the encapsulation tit. ft ·&idigr; es ·* *tit. ft ·&idigr; es ·* * - 3- 3 organo (25) vom eingekapselten Zwidkel (24) zumindest bis zMt Symmetrieebene (34) der beiden Zahnräder (8,9;51,52;63,65) erstrecken, diese jedoch höchstens um das Maß einer Teilungsiänge der Zahnräder überschreiten.organo (25) extend from the encapsulated yoke (24) at least to the plane of symmetry (34) of the two gears (8,9;51,52;63,65), but exceed this by no more than the amount of a pitch length of the gears. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eines (65) der beiden Zahnräder (63,6S) von einem am Einkapselungsorgan (25) angebrachten freilaufenden HilfsZahn-9. Device according to one of claims 1 to 8, characterized in that one (65) of the two gears (63,6S) is driven by a free-running auxiliary gear attached to the encapsulation member (25). vt&si /v/vVvj 1 >3&lgr;4- 4 M-i- ^s«v_ ^m. Ji*^,~ a~± i &iacgr;_~.1 1 1 j Ofv &igr; -b -»J vt&si /v/vVvj 1 >3&lgr;4- 4 Mi- ^s«v_ ^m. Ji*^,~ a~± i &iacgr;_~.1 1 1 j Ofv &igr; -b -»J fee« ^aujsiuac tacf uua XU UClI DCX CCIISCIICimCXII \ ZSZ> J UBEi ÜJ.II«» kapselüngsorgans (25) frei drehbar gelagert ist.fee« ^aujsiuac tacf uua XU UClI DCX CCIISCIICimCXII \ ZSZ> J UBEi ÜJ.II«» encapsulation element (25) is freely rotatable. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden bogenförmigen Bereiche (32) des inneren Basisteils (27) in ihrer Läng« dem ggf. unterschiedlichen Durchmesser der beiden miteinander kämmenden Zahnräder (51,52;63,65) angepaßt sind.10. Device according to one of claims 2 to 9, characterized in that the two arcuate regions (32) of the inner base part (27) are adapted in their length to the possibly different diameter of the two meshing gears (51, 52; 63, 65).
DE8714166U 1987-10-23 1987-10-23 Device for supplying oil or similar lubricant from a housing of a gear transmission containing an oil sump Expired DE8714166U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8714166U DE8714166U1 (en) 1987-10-23 1987-10-23 Device for supplying oil or similar lubricant from a housing of a gear transmission containing an oil sump

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8714166U DE8714166U1 (en) 1987-10-23 1987-10-23 Device for supplying oil or similar lubricant from a housing of a gear transmission containing an oil sump

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8714166U1 true DE8714166U1 (en) 1988-01-14

Family

ID=6813357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8714166U Expired DE8714166U1 (en) 1987-10-23 1987-10-23 Device for supplying oil or similar lubricant from a housing of a gear transmission containing an oil sump

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8714166U1 (en)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007029469A1 (en) 2007-06-26 2009-01-02 Nordex Energy Gmbh Wind energy plant transmission has oil delivery device, which delivered oil from oil sump, and spur wheel section with two front gear wheels that are combined with one another
DE102007041318A1 (en) * 2007-08-31 2009-03-05 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Manual transmission with gear pump
US7510381B2 (en) 2006-05-11 2009-03-31 Aerzener Mashinenfabrik Gbbh Lubricating system for a rotary compressor
DE102010036141A1 (en) * 2010-09-02 2012-03-08 Voith Patent Gmbh gear transmission
WO2011077230A3 (en) * 2009-12-21 2012-08-23 Eaton Corporation Supercharger timing gear oil pump
DE102017207584A1 (en) * 2017-05-05 2018-11-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Motor vehicle transmission with integrated oil delivery unit
DE102022003369A1 (en) 2021-09-29 2023-03-30 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Transmission with a housing part and a cover
DE102023201005A1 (en) * 2023-02-08 2024-08-08 Zf Friedrichshafen Ag Transmissions, especially motor vehicle transmissions

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT118104B (en) * 1928-03-09 1930-06-25 Patiag Patentverwertungs Und I Rotary piston compressor, pump or the like.
DE590886C (en) * 1926-10-30 1934-01-12 Ulrich Spilling Dipl Ing Pressure lubrication device for planetary gear reversing gear
DE684266C (en) * 1937-01-01 1939-11-24 Bosch Gmbh Robert Control device for the charging fan of an internal combustion engine
DE2331980A1 (en) * 1972-06-23 1974-02-07 Gkn Transmissions Ltd PLANETARY DIFFERENTIAL GEAR
DD107518A1 (en) * 1973-09-07 1974-08-05

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE590886C (en) * 1926-10-30 1934-01-12 Ulrich Spilling Dipl Ing Pressure lubrication device for planetary gear reversing gear
AT118104B (en) * 1928-03-09 1930-06-25 Patiag Patentverwertungs Und I Rotary piston compressor, pump or the like.
DE684266C (en) * 1937-01-01 1939-11-24 Bosch Gmbh Robert Control device for the charging fan of an internal combustion engine
DE2331980A1 (en) * 1972-06-23 1974-02-07 Gkn Transmissions Ltd PLANETARY DIFFERENTIAL GEAR
DD107518A1 (en) * 1973-09-07 1974-08-05

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Buch: Dubbel: Taschenbuch für den Maschinenbau,15. Aufl., 1983, Springer-Verlag, Berlin,Heidel- berg, New York, Tokyo, S.510-512 *
DE-Firmenschrift: Fa. Texaco: Schmierung, Nr.1, 1970, S.5,6 *

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7510381B2 (en) 2006-05-11 2009-03-31 Aerzener Mashinenfabrik Gbbh Lubricating system for a rotary compressor
DE102007029469B4 (en) * 2007-06-26 2013-04-11 Nordex Energy Gmbh Wind turbine gearbox and method for its oil supply
DE102007029469A1 (en) 2007-06-26 2009-01-02 Nordex Energy Gmbh Wind energy plant transmission has oil delivery device, which delivered oil from oil sump, and spur wheel section with two front gear wheels that are combined with one another
DE102007041318A1 (en) * 2007-08-31 2009-03-05 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Manual transmission with gear pump
US8739930B2 (en) 2007-08-31 2014-06-03 GM Global Technology Operations LLC Gearbox comprising gear pump
CN102971536B (en) * 2009-12-21 2016-01-13 伊顿公司 Pressurized machine timing gear oil pump
CN102971536A (en) * 2009-12-21 2013-03-13 伊顿公司 Supercharger timing gear oil pump
WO2011077230A3 (en) * 2009-12-21 2012-08-23 Eaton Corporation Supercharger timing gear oil pump
US8932033B2 (en) 2009-12-21 2015-01-13 Eaton Corporation Supercharger timing gear oil pump
DE102010036141A1 (en) * 2010-09-02 2012-03-08 Voith Patent Gmbh gear transmission
DE102017207584A1 (en) * 2017-05-05 2018-11-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Motor vehicle transmission with integrated oil delivery unit
DE102022003369A1 (en) 2021-09-29 2023-03-30 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Transmission with a housing part and a cover
WO2023051947A1 (en) 2021-09-29 2023-04-06 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Transmission with a housing part and a cover
DE102023201005A1 (en) * 2023-02-08 2024-08-08 Zf Friedrichshafen Ag Transmissions, especially motor vehicle transmissions

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839233C2 (en)
EP3368797B1 (en) Spur gear transmission
DE3619754C2 (en)
EP0268904B1 (en) Transmission with means for lubricating oil supply
DE8714166U1 (en) Device for supplying oil or similar lubricant from a housing of a gear transmission containing an oil sump
DE3929743A1 (en) DEVICE FOR LUBRICATING A PLANETARY GEARBOX
DE19857914B4 (en) Transmission for a wind turbine
DE2629362B2 (en) Side shift
DE60000568T2 (en) Bearing lubrication system of a vibration compressor
DE3600871C2 (en)
DE3035708C2 (en) Gas or liquid measuring device
DE2048301A1 (en) Measuring and Spulol pump
EP3670965B1 (en) Transmission device for a multicopter
DE2543481C2 (en) Lubricator
DE3007411C2 (en)
DE102017000304B3 (en) Drive, comprising summing gear driven by electric motors and a gear driven by this
EP1637794A1 (en) Milling device for trench walls
DE102018203441A1 (en) Lubrication device and final drives
DE202005019485U1 (en) lubricant pump
DE19830301A1 (en) Transmission unit toothing lubricating method
DE102016207455A1 (en) Lubricant shell and gear equipped therewith
DE1625901A1 (en) Device for lubricating a mechanism enclosed in a capsule
DE1553126A1 (en) Screw pump
DE3819553A1 (en) LUBRICATION ARRANGEMENT IN AN AIR COMPRESSOR
DE2734563C2 (en) Lubrication for a planetary gear in a chain wheel drive