[go: up one dir, main page]

DE8713953U1 - Vakuum-Saugkopf - Google Patents

Vakuum-Saugkopf

Info

Publication number
DE8713953U1
DE8713953U1 DE8713953U DE8713953U DE8713953U1 DE 8713953 U1 DE8713953 U1 DE 8713953U1 DE 8713953 U DE8713953 U DE 8713953U DE 8713953 U DE8713953 U DE 8713953U DE 8713953 U1 DE8713953 U1 DE 8713953U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve body
suction head
suction
head according
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8713953U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Preh Industrieausruestungen GmbH
Original Assignee
Preh Industrieausruestungen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preh Industrieausruestungen GmbH filed Critical Preh Industrieausruestungen GmbH
Priority to DE8713953U priority Critical patent/DE8713953U1/de
Publication of DE8713953U1 publication Critical patent/DE8713953U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B11/00Work holders not covered by any preceding group in the subclass, e.g. magnetic work holders, vacuum work holders
    • B25B11/005Vacuum work holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B47/00Suction cups for attaching purposes; Equivalent means using adhesives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Description

&bull; ···t < 1« «dt··«
Pfeil
ifidustrieausrüstungen GmbH
SchwelnfUrter Straße 5
Bad Neustadt/Saale, den 15.10.87
13/87 GM Beschreibung
Wz/Hi
Vakuum-Saugkopf
Die Erfindung betrifft einen Vakuum-Säugköpf, insbesondere für eine Vakuum-Sauganordnung,, bei der an einem flächigen Träger eine Mehrzahl solcher Saugköpfe angeordnet ist* wobei der Saugkopf einen napfförmigen, mit einem Anlagerand an einen anzusaugenden Gegenstand anfahrbaren Sauggummikörper aufweist, in dem ein an eine Vakuumleitung anzuschließender Kanal verläuft.
Bei einer Vakuum-Sauganordnung sind an einem flächigen Träger eine Vielzahl von Saugköpfen angeordnet, die an einen großflächigen Gegenstand gemeinsam anfahrbar sind. Soll ein kleinerer Gegenstand angesaugt werden, dann finden nicht alle Saugköpfe eine Anlage an diesem Gegenstand. Es ergeben sich dabei entsprechend große Vakuumverluste.
Um die Vakuumverluste klein zu halten, könnten Gruppen von Saugköpfen durch externe Schaltmittel separat abschaltbar sein. Eine solche Einrichtung wäre aufwendig. Außerdem müßto sie entsprechend der Größe des anzusaugenden Gegenstandes jeweils voreingestellt werden.
&Dgr; Aufgabe der Erfindung ist es, einen Vakuum-Saugkopf vorzuschlagen, welcher bei einfachem Aufbau Vakuumverluste vermeidet, solange er nicht an den anzusaugenden Gegenstand angefahren ist.
Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe bei einem Vakuum-Saugkopf der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß im Kanal ein Ventilsitz ausgebildet und ein Ventil körper geführt ist, daß dem Ventil körper ein Stößel zugeordnet 1st, dessen dem Ventilkörper abgewandtes Ende in Schließstellung des von dem Ventilsitz und dem Ventil körper gebildeten Ventils in Höhe des Anlagerandes steht, und daß beim Anfahren des Sauggummi körpers an den Gegenstand der Stößel den Ventilkörper vom Ventilsitz wegbewegt und dadurch das Ventil öffnet.
Dadurch ist erreicht, daß der Sauggummi körper erst dann von Vakuum beaufschlagt wird, wenn der Sauggummikörper mit seinem Anlagerand an den anzusaugenden Gegenstand angefahren ist. Die Vakuumbeaufschlagung des Saugkopfs ist also selbsttätig gesteuert, ohne daß externe Ventile der Vakuumleitung zu betätigen sind.
Bei einer Vakuum-Sauganordnung mit einer Vielzahl solcher Saugköpfe werden also nur diejenigen Saugköpfe unter Vakuum gesetzt, die tatsächlich an den anzusaugenden Gegenstand angefahren sind. Bei freien Saugköpfen bleiöen die Ventile geschlossen, da deren Stößel nicht am Gegenstand anschlagen. Damit führen freie Saugköpfe nicht zu einem Vakuuuiverlust.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteränsprüchen und der folgenden Beschreibung.
«ft
In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 eiflsn Saugkopf im Schhittj
Figur 2 eine Ansicht eines Stößels des Saufkopfes,
Figur 3 einen Schnitt längs der Linie III-III nach Figur 2,
und
i
Figur 4 schematisch eine weitere Ausführung des Saugkopfes.
10
Ein Saugkopf weist einen napfförmigen Sauggummikörper (1) auf. Der Sauggummi körper (1) 1st mit einem, seinen Innenraum (2) begrenzender», an einen anzusaugenden Gegenstand anfahrbaren Anlagerand (3) versehen. Der Sauggummikörper (1) ist mittels einer Verzahnung (4) an einer zu ihm koaxialen Führungshülse (5) befestigt» In der Führungshülse (5) ist ein Kanal (6) ausgebildet, der 1n den Innenraum (25 mündet und an einer Öffnung (7) mit einer nicht näher dargestellten Vakuumleitung verbindbar 1st.
In der Führungshülse (5) bzw. 1m Kanal (6) 1st ein Ventilsitz (8) ausgebildet. In dem Kanal (6) ist ein Stößel (9) geführt, der einstückig mit einem Ventilkörper (10) ausgebildet ist. In einer Ringnut (11) des Ventilkörpers (10) sitzt ein O-Ring (12), der dem Ventilsitz (8) zugeordnet ist. Eine Druckfeder (13) liegt am Ventil körper (10) an. Sie stützt sich an einer in die Führungshülse (5) eingeschraubten Anschlagschraube (14) ab, welche die Öffnung (7) aufweist. Die Druckfeder (13)
9 f ■ « ·
drückt den O-Ring (12) gegen den Ventilsitz (8). Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 1 ist die Kraft der Druckfeder (13) so bemessen, daß sie stärker als das auf den Ventilkörper (10) wirkende Vakuum ist.
Der Stößel (9) überragt dann, wenn der O-Ring (12) auf dem Ventilsitz (8) aufsitzt, mit seinem unteren Ende (15) den Anlagerand (3). Er ist mit Führungsflächen (16) im Kanal (6) geführt. Zwischen den Führungsflächen (16) ist er mit Abflachungen (17) versehen.
Die Wirkungsweise des beschriebenen Saugkopfes ist etwa folgende:
Solange der Sauggummi körper (1) nicht an einer Fläche eines anzusaugen-
den Gegenstandes anliegt, hält die Druckfeder (13) das von dem Ventil·- |
körper (10) mit dem O-Ring (12) und dem Ventilsitz (8) gebildete Ventil geschlossen. Der Kanal (6) ist also gesperrt, so daß am Sauggummikörper
(1) keine Saugwirkung auftritt. §
j Wird der Sauggummi körper (1) auf einen anzusaugenden Gegenstand mit seinem Anlagerand (3) aufgesetzt, dann trifft auch das untere Ende (15) f des Stößels (9) auf diesen Gegenstand, so daß sich der Stößel (9) J
längs seiner Führungsflächen (16) im Kanal (6) gegen die Kraft der Druckfeder (13) verschiebt. Dabei wird der O-Ring (12) vom Ventilsitz (8) abgehoben. Über einen Ringspalt (18) zwischen der Wandung des Kanals (6) und dem Ventilkörper (10) sowie dem O-Ring (12) und den Abflachungen (17) besteht nun eine Luftverbindung zwischen der Vakuumleitung und dem Innenraum (2), so daß am Sauggummi körper (1) jetzt die gewünsöhte Saugwirkung auftritt. |
Ii MIIt litt ff IM!*««» a
t · I Il I » I I I &psgr;
&igr; < * t &igr; &igr; &igr; 11 # # h
* ' I '· I I M I * I -}
* I · f I I I * f &Phi; I &bull; · · I I I I I i I * I I I « '
Durch Verstellen der Anschlagschraube (14) läßt sich die Vorspannung der Druckfeder (13) auf die zur Verfügung stehende Vakuumleistung einstellen.
Beim Stößel (9) nach Figur 2 und 3 sind am Umfang drei Abflachungen (17) und entsprechend zwischen ihnen drei Führungsflachen (16) vorgesehen. Dadurch 1st einerseits die Führung des Stößels (9) in dem Kanal (6) mit einer geringen Reibung behaftet. Außerdem ist der für das Ansaugen freie Querschnitt im Kanal (6) vergrößert.
Zwischen der Ringnut (11) und den Abflachungen (17) ist ein Bereich (19) vorgesehen, welcher im Schließzustand des Ventils eng in dem unteren Bereich (20) des Kanals (6) sitzt, dessen Durchmesser kleiner ist a^s der des oberen Bereichs (21) des Kanals (6). Damit trägt dieser Bereich
(19) zur Unterstützung der Dichtwirkung bei. Durch Gestaltung der Länge (L) des Bereichs 1st es möglich, den Hub des Stößels (9) zu bestimmen, nachdem das Vakuum seine volle Saugwirkung entfaltet. Die Länge (L) kann also so bemessen werden, daß die volle Saugwirkung erst auftritt» wenn der Anlagerand (3) fest auf den anzusaugenden Gegenstand aufgedrückt
Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 4 1st die Vakuumleitung über einen seitlich in den Kanal (6) mündenden Stutzen (22) angeschlossen. Der Ventilkörper (10) 1st dicht 1m Kanal (6) geführt. Auch hier sind der Ventilkörper (10) und der Stößel (9) einstückig ausgebildet. Der Stößel (9) 1st gegenüber dem Ventilkörper (10) verjüngt. Die Druckfeder (13) braucht hler nicht stärker als die Vakuum!eistiing ausgelegt zu sein· Sie 1st nicht ständig durch das Vakuum belastet.
&bull; I lit · ' 4 I * &bull; · I ·*4&Igr;&Igr;« ·
&bull; ' * ' « I ill* I *
&bull; 41 ftl * ··■
Bei der in Figur 4 dargestellten Stellung ist das vom Ventilsitz (8) und dem Ventil körper (10) gebildete Ventil geschlossen. Wird der Stößel (9) gegen die Kraft der Druckfeder (13) um den Hub"(H) verschoben, dann bewegt sich der Ventilkörper (10) vom Ventilsitz (8) weg, so daß das Ventil öffnet.
Zur Hubbegrenzung können entsprechende Anschläge vorgesehen sein.
~ 10 -
I I I
I * · 4 *
n in ·
&bull; &igr;» « » « ti it &iacgr;,&igr;
Bezugszeichenliste 13/87 GM
1 Sauggummikörper
2 Innenraum
3 Anlagerand
4 Verzahnungen
5 FUhrungshülse
6 Kanal
7 Hf fniinn
8 Ventilsitz
9 Stößel
10 Ventil körper
11 Ringnut
12 O-Ring
13 Druckfeder
14 Anschlagschraube
15 Ende
16 Führungsfläche
17 Abflachung
18 Ringspalt
19 Bereich
20 unterer Bereich
21 oberer Bereich
22 Stutzen
H Hub
L Länge
- 11 -

Claims (11)

Ansprüche
1. Vakuum-Saugkopf, insbesondere für eine Vakkum-Sauganordnung, bei der an einem flächigen Träger eine Mehrzahl solcher Saugköpfe angeordnet ist, wobei der Saugkopf einen napfförmigen, mit einem Anlagerand an einen anzusaugenden Gegenstand anfahrbaren Sauggummi körper aufweist, in dem ein an eine Vakkumleitung anzuschließender Kanal verläuft,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Kanal (6) ein Ventilsitz (8) ausgebildet und ein Ventilkörper (10) geführt ist, daß dem Ventilkörper (10) ein Stößel (9) zugeordnet ist, dessen dem Ventilkörper (10) abgewandtes Ende (15) in Schließstellung des von dem Ventilsitz (8) und dem Ventilkörper (10) gebildeten Ventils in Höhe des Anlagerandes (3) steht, und daß beim Anfahren des Sauggummikörpers (1) an den Gegenstand der Stößel (9) den Ventilkörper (10) vom Ventilsitz (8) wegbewegt und dadurch das Ventil öffnet.
2. Saugkopf nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Stößel (9) und der Ventilkörper (10) gemeinsam einstückig ausgebildet sind.
Z -
3. Saugkopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feder (13) den Ventilkörper (10) in Schließstellung drückt.
4. Saugkopf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Feder (13) im Kanal (6) liegt und ihre auf den Ventil körper (10) wirkende Schließkraft größer als die auf den Ventilkcrper (10) wirkende Saugkraft der Vakuumleitung ist. 10
5. Saugkopf nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Feder (13) den Ventilkörper (10) gegen den Ventilsitz (8) drückt. 15
6. Saugkopf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vakuumleitung seitlich in den Kanal (6) mündet und der Ventilkörper (10) in Schließstellung mit seinem radialen Umfang, senkrecht zu seiner Bewegungsrichtung, den Kanal (6) abschließt.
7. Saugkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Feder (13) gegen eine "C?rstellbare Anschlagschraube (14) abstützt.
I Mi t t
«&igr; · &igr; * i
* &diams; < . .1.1
8. Saugkopf nach einem der1 vorhergehenden AnsprUchej darforsh gekennzeichnet,
daß der Stößel (9) mit FÜhrungsflachen (16) 1n dem Kanal (6) geführt 1st und zwischen den Führungsflächen (16) Abflachungen (17) ausge-S bildet sind.
9. Saugkopf nach einem der Vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß am Ventilkörper (10) ein O-Ring (12) als DichtHng angeordnet ist.
10. Saugkopf nach einem der vorhergehenden Artsprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Ventilkörper (10) den Kanal (6) erst nach einem bestimmten Hub (H, L) öffnet.
11. Saugkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, |
dadurch gekennzeichnet, \
daß das Ende (15) des Stößels (9) über den Anlagerand (3) hinaus- J
steht.
DE8713953U 1987-10-17 1987-10-17 Vakuum-Saugkopf Expired DE8713953U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8713953U DE8713953U1 (de) 1987-10-17 1987-10-17 Vakuum-Saugkopf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8713953U DE8713953U1 (de) 1987-10-17 1987-10-17 Vakuum-Saugkopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8713953U1 true DE8713953U1 (de) 1987-12-23

Family

ID=6813202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8713953U Expired DE8713953U1 (de) 1987-10-17 1987-10-17 Vakuum-Saugkopf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8713953U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0401212A1 (de) * 1987-08-17 1990-12-12 Theodore J Sweeney Durch vakuum befestigte und durch klebkraft gesicherte befestigungsvorrichtung.
EP0461064A1 (de) * 1990-06-05 1991-12-11 Deutsche Aerospace Airbus Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung zum Einrichten und Spannen von Werkstücken
DE102007037338A1 (de) * 2007-08-08 2009-02-19 Festool Gmbh Werkstück-Halter mit Tastventil für eine Vakuumhaltevorrichtung
EP4494807A1 (de) * 2023-07-17 2025-01-22 J. Schmalz GmbH Spannvorrichtung sowie spannsystem umfassend eine spannvorrichtung und eine konsole

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0401212A1 (de) * 1987-08-17 1990-12-12 Theodore J Sweeney Durch vakuum befestigte und durch klebkraft gesicherte befestigungsvorrichtung.
EP0401212A4 (en) * 1987-08-17 1992-06-24 Theodore J. Sweeney Vacuum fixed adhesively secured fastener
EP0461064A1 (de) * 1990-06-05 1991-12-11 Deutsche Aerospace Airbus Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung zum Einrichten und Spannen von Werkstücken
DE102007037338A1 (de) * 2007-08-08 2009-02-19 Festool Gmbh Werkstück-Halter mit Tastventil für eine Vakuumhaltevorrichtung
EP4494807A1 (de) * 2023-07-17 2025-01-22 J. Schmalz GmbH Spannvorrichtung sowie spannsystem umfassend eine spannvorrichtung und eine konsole

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2513769C2 (de) Saugspannvorrichtung
DE1550272B1 (de) Dichtungsanordnung fuer hubventile
DE19548860C1 (de) Absperrventil
DE2943074T1 (de)
CH675094A5 (de)
DE69725375T2 (de) Federspannzylinder
DE2009050A1 (de) Zylinderkolbenpumpe
DE69624642T2 (de) Pumpenmechanismus
WO2003074912A1 (de) Kombiniertes rückschlag- und überdruckventil
DE29823473U1 (de) Vakuumspannsystem
EP0887112B1 (de) Spender für Medien
DE4014103A1 (de) Schwimmerventil fuer fuellanlagen, insbesondere zum fuellen von elektrischen traktionsbatterien
DE2337667C3 (de) VakuumgreifVorrichtung
EP0447675A1 (de) Längenverstellbare Gasfeder
DE8815392U1 (de) Strömungsventil
DE8713953U1 (de) Vakuum-Saugkopf
DE102007025048A1 (de) Ventil zur Begrenzung des Tankdrucks eines Kraftfahrzeugs
DE2910764A1 (de) Ventil
DE3306553A1 (de) Oelfilter
CH664914A5 (de) Einrichtung zum verdichten einer masse von koernigem formstoff.
DE3602078A1 (de) Haltevorrichtung insbesondere fuer leiterplatten
WO2005047112A1 (de) System zum evakuieren eines nahrungsmittelbehälters sowie einen behälter mit deckel hierzu
DE3419913A1 (de) Vorrichtung zum anheben und transportieren von gebindelagen
EP1046797B1 (de) Sekundärluftventil zur Zuführung von Zusatzluft zum Abgasstrom einer Brennkraftmaschine
DE2833314C2 (de)