[go: up one dir, main page]

DE8713492U1 - Vorrichtung zum Öffnen von Textilfaserballen - Google Patents

Vorrichtung zum Öffnen von Textilfaserballen

Info

Publication number
DE8713492U1
DE8713492U1 DE8713492U DE8713492U DE8713492U1 DE 8713492 U1 DE8713492 U1 DE 8713492U1 DE 8713492 U DE8713492 U DE 8713492U DE 8713492 U DE8713492 U DE 8713492U DE 8713492 U1 DE8713492 U1 DE 8713492U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bale
removal device
bales
tower
sensing devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8713492U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hergeth Hollingsworth GmbH
Original Assignee
Hergeth Hollingsworth GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hergeth Hollingsworth GmbH filed Critical Hergeth Hollingsworth GmbH
Priority to DE8713492U priority Critical patent/DE8713492U1/de
Priority to JP13171688U priority patent/JPH01161272U/ja
Publication of DE8713492U1 publication Critical patent/DE8713492U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G9/00Opening or cleaning fibres, e.g. scutching cotton
    • D01G9/14Details of machines or apparatus
    • D01G9/18Arrangements for discharging fibres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Paiömtähwältfe .".PatöritÄttürneys &igr;
von KRElSLÖR ·'-· :SELTlnl(S WERNER
Deichmannhaus am Hauptbahnhof D-5OOO KÖLN 1
Dr.-Ing. von Kreisler 11973
Dipl.-Chem. Alek von Kreisler Dipl.-Ing. G. Selöng Dr. H.-K. Werner Dr.-Ing. K. Schönwa!d Dr. J. F. Fues Dipl.-Chem. Carola Keller
07.10.1987 Sch/Sd
Hergeth Hollingsworth GmbH, Halterner Str. 70, 4408 Dülmen
Vorrichtung zum öffnen von Textilfaserbsllen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum öffnen von Textilfaserballen, insbesondere von Preßballen aus
■ Baumwolle u.dgl., mittels einer an einem Ballen bzw. längs
; einer Ballenreihe hin- un3 herfahrbaren Abtragevorrichtung,
k 5 deren Gehäuse, z.B. ein Turm, mit einem die Abtrageorgane,
,j z.B. Fräswalzen, enthaltenden Ausleger aufweist. Hierbei
ist die Abtragevorrichtung mit einer Tastvorrichtung, z. B. einem Lichttaster od.dgl., versehen, die das in Fahrtrichtung befindliche jeweilige Ende der Ballenvorlage od. dgl. erfaßt. Durch die Tastvorrichtung wird die Abtragevorrichtung in der Bewegung gestoppt und/oder in der Fahrtrichtung umgeschaltet.
Bei einer solchen Anordnung der Testvorrichtung an der Abtragevorrichtung ist es notwendig, daß die Tastvorrich-15 tüng in der Mitte der der Bällenvorlägö zugekehrfcsii Flä-
ehe vorgesehen witfd, weil mit ein und derselben Tastvör-
Tetefort; (Ö221) 131041 Konten/Accounts: Tetex:B88230rdopod _·.( .... . .... . .. ..SaI.Oppenheimji\4iCIe..KUIn(BLZ37030200)K'.o.Nf. 1076&Ogr;
Tetecopief: (0221)134297 ,". .' i » · « . . Deutsche Bank AG. Köln (BLZ 370 70060) Kto. NM1&THgr;5018
Telegramm: DompatentKölr» . . . .... ": .'PostQlfo Köln (BLZ 3701äO60) Kto. Nf &THgr;54-50&Ogr;
Ii ·« ·»··· it
2 -
richtung das vordere und auch hintere Ende der Bälienvor·* läge öd.dgl. erfaßt werden soll» Dies hat zur Folge/ daß die Ablagevorrichtung an den jeweiligen Enden der Bällenvorlage öd.dgl» so weit Über die Ballenvorlage hinaus gefahren werden muß/ bis die mittig liegende Tastvorrichtung das jeweilige Ende der Ballenvorlage auch erfassen kann. Man muß also an den Enden der Fahrbahn für die Abtragevorrichtung noch eine gewisse Auslaufstrecke freilassen, damit die Tastvorrichtung Wirksam werden kann. Dies gilt für jedes Ende der Ballenvorlage od.dgl. Dadurch ist man in der Länge der aufzustellenden Ballenvorlage/ d.h. der Ballenreihe, beschränkt.
Aufgabe der Erfindung ist es ,· ö^ne Anordnung vorzusehen, bei der es ermöglicht ist, daß die Aufstellfläche für die Ballenvorlage od.dgl. voll genutzt werden kann. Die Erfindung zeichnet sich hierzu dadurch aus, daß die Abtragevorrichtung an ihrem Gehäuse, z.B. dem Turm, an der der Ballenvorlage zugekehrten Seite zwei Tastvorrichtungen,
z.B. Lichttaster/ besitzt, die nahe der Stirnseiten der
Abtragevorrichtung angeordnet sind.
Durch eine solche Anordnung der Lichttaster ist man nunmehr in einfacher Weise in der Lage, die Auslaufstrecken an beiden Enden der Ballenvorlage od.dgl. wesentlich zu
verkürzen. Die Ballenreihe kann praktisch so weit an den Enden aufgestellt werden, wie die Fahrbahn für die Abtragevorrichtung lang ist. Die sogenannte Auslaufstrecke ist auf den geringen Abstand zwischen der Stirnseite der Abtragevorrichtung und dem Lichttaster beschränkt. Im
allgemeinen ist es möglich, die Vorlage der Ballenreihe
bei gleicher Fahrbahnlänge um einen weiteren Faserballen großer zu gestalten. Mit einem Hin- oder Hergang der Abtragevorrichtung wird mehr Material erfaßt und verarbei-
till · · « ·< a
ti M mn '».* J
tet* Die Abträgevorrichtung ist dadurch leistungsfähiger gewö irden.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindiuig sind die Tastvorrichtungen als Lichttaster u.dgl. mit ihrem Taststrahl schräg zur Bodenfläche gerichtet angeordnet. Da die Abtragevorrichtung, z.B. der Turm, sich auf einem Wagen befindet/ endet das Gehäuse des Turms od.dgl. in einem vorbestimmten Abstand über dem Boden. Die Ballenvorlage wird üblicherweise unmittelbar auf dem Boden aufgestellt/ wobei die Ballen bis 'nahe der Bodenfläche abgearbeitet werden können. Durch die Schrägstellung der Tastvorrichtung in Richtung zur Bodenfläche bleibt die Tastvorrichtung auch bei fast abgearbeiteter Ballenvorlage wirksam.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels nachstehend erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung zur Öffnung von Faserballen gemäß der Erfindung, im Aufriß und im Schema.
Fig. 2 ist ein Teilschnitt nach der Linie II-II der Fig. 1.
Die öffnungsvorrichtung 1 für eine aus einer Ballenreihe bestehende Ballenvorlage weist eine Abtragevorrichtung 3 auf, die aus einem turmartigen Gehäuse 4 besteht, das auf Schienen 5 mittels der Laufräder 6 längs der Ballenvorlage hin- und hergefahren werden kann. Der Turm 4 besitzt mindestens einen Ausleger 7, in dem die Abtrageorgane, z.B. Fräswalzen, gelagert sind.
An der der Ballenvorlage 2 zugekehrten. Fläche 10 des Turmes 4 sind zwei Tastvorrichtungen 11 und 12, z.B. Licht-
it ·» «ta·· «&phgr; *,
4 -
taster/ angebraeht, die dicht bzWi nahe den Stirnseiten 13 und 14 des Turmes 4 angeordnet sind. Die Ballenreihe 2 endet in der einen Richtung bei 15 und in der anderen Richtung bei 16.
Dadurch/ daß die Lichttaster 11 und 12 dicht an den Stirnseiten 13 und 14 des Turmes 4 angebracht sind/ ist die Auslaufstrecke, die der Turm in der einen und anderen Richtung aufweist, äußerst gering, wenn der Turm mit dem Lichttaster die Enden 15 oder 16 der Ballenreihe 2 erreicht hat. Man benötigt nur eine geringe Auslaufstrekke für den Turm zum Abarbeiten auch der Ballen, die sich an den Enden der Ballenvorlage befinden. Die Länge der Fahrbahn 5 für den Turm 4 kann durch Aufstellen von Faserballen voll benutzt werden. Dies bedeutet, daß im allgemeinen ein Ballen mehr bei der Ballenvorlage mit aufgestellt werden kann.
Der Turm 4 befindet sich auf einem Wagen 18 mit den Laufrädern 6. Dadurch befinden sich die Lichttaster 11 und in einem vorbestimmten Abstand von der Bodenfläche 19, die im allgemeinen zugleich die Aufstellfläche für die Ballenvorlage ist. Damit bei sehr weitgehend abgearbeiteten Ballen 2 die Lichttaster 11 und 12 die jeweiligen Enden der Ballenvorlage 2 erfassen können, sind die Lichttaster - quer zur Zeichnungsebene gesehen - in einer Schräge 20 an dem Turm 4 angebracht, so daß der Strahlengang 21 in Richtung zur Ballenvorlage schräg nach unten gerichtet ist. Auf diese Weise können nahezu abgearbei-* tete Ballenvorlagen ebenfalls durch die Lichttaster hinsichtlich des Bällenendes erkannt werden.
Bei Überschreiten des Ballenendes durch den Turm 4 veran-
(I
lassen die Lichttaster die Abgabe eines Signals, durch
das <iis hht -agev or richtung zum Halt gebracht wirü oder zur rückläufigen Bewegung gesteuert wird, Je nach den baulichen Gegebenheiten, kann der Lichttaster zur Änderung der Schräglage gedreht werden. Man kann die Lichttaster auch verhältnismäßig tief unten an einem nadh un ten reichenden Halter odör einer Schürze od.dgl. anordnen.

Claims (3)

Ansprüche
1. Vorrichtung zum öffnen von Textilfaserballen, insbesondere von Preßballen aus Baumwolle u.dgl., mittels einer an einem Ballen bzw. längs einer Ballenreihe hin- und herfahrbaren Abtragevorrichtung, deren Gehäuse, z.B. Turm, mit einem die Abtrageorgane, z.B. Fräswalzen u.dgl., enthaltenden Ausleger aufweist, wobei die Abtragevorrichtung mit einer das in Fahrtrichtung jeweilige Ende der Ballenvorlage erfassenden Tastvorrichtung, z.B. Lichttaster od.dgl., versehen ist, durch die die Abtragevorrichtung in der Bewegung gestoppt und/oder in der Fahrtrichtung umgeschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtragevorrichtung (4), z.B. der Turm, an der der Ballenvorlage (2) zugekehrten Seite (10) zwei Tastvorrichtungen {11,12), z.B. Lichfctaster, besitzt, die nahe der Stirnseiten (13,14) der Abtragevorrichtung (4) angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastvorrichtungen (11,12) im Abstand von der Bodenfläche (19) an der Abtragevorrichtung (4) angebracht sind, und daß die Tastvorrichtungen (11,12) als Lichttaster u.dgl. schräg zur Bodenfläche (19) gerichtet angeordnet sind (Fig. 2).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Schräglage der drehbar angebrachten Tastvorrichtungen (11,12) veränderbar ist.
&bull; 4 4 I 4 * * i * · &bull; * 4 * 4 t t t t
* 4 4 |44t#»i4 4
DE8713492U 1987-10-08 1987-10-08 Vorrichtung zum Öffnen von Textilfaserballen Expired DE8713492U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8713492U DE8713492U1 (de) 1987-10-08 1987-10-08 Vorrichtung zum Öffnen von Textilfaserballen
JP13171688U JPH01161272U (de) 1987-10-08 1988-10-07

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8713492U DE8713492U1 (de) 1987-10-08 1987-10-08 Vorrichtung zum Öffnen von Textilfaserballen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8713492U1 true DE8713492U1 (de) 1989-02-02

Family

ID=6812867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8713492U Expired DE8713492U1 (de) 1987-10-08 1987-10-08 Vorrichtung zum Öffnen von Textilfaserballen

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPH01161272U (de)
DE (1) DE8713492U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4119888A1 (de) * 1991-06-17 1992-12-24 Truetzschler & Co Vorrichtung zum abtragen des fasergutes von textilfaserballen aus spinngut, z. b. baumwolle, chemiefasern u. dgl.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3335793C2 (de) * 1983-10-01 1985-08-14 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Ballenöffners, insbesondere zur Ermittlung der Höhe von Textilfaserballen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4119888A1 (de) * 1991-06-17 1992-12-24 Truetzschler & Co Vorrichtung zum abtragen des fasergutes von textilfaserballen aus spinngut, z. b. baumwolle, chemiefasern u. dgl.
US5285552A (en) * 1991-06-17 1994-02-15 Trutzschler Gmbh & Co. Kg Location determining device for a travelling bale opener
US5367748A (en) * 1991-06-17 1994-11-29 Trutzschler Gmbh & Co. Kg Location determining device for a travelling bale opener
DE4119888C2 (de) * 1991-06-17 2001-03-08 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Abtragen des Fasergutes von Textilfaserballen aus Spinngut, z. B. Baumwolle, Chemiefasern u. dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
JPH01161272U (de) 1989-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3334222C2 (de) Vorrichtung zum Abtragen von Faserballen mittels einer Öffnervorrichtung
EP2835471B2 (de) Selbstfahrende Straßenfräsmaschine, sowie Verfahren zum Abfräsen und Abtransportieren eines abgefrästen Materialstroms
DE3725383C1 (de) Anlage fuer das Heisspressen von Pressgutmatten bei der Herstellung von Spanplatten,Faserplatten u.dgl.
DE2001498A1 (de) Einrichtung zur UEberwachung der Korrektur der Lage eines zu bearbeitenden Gleises an Gleisbearbeitungsmaschinen
EP0327885A1 (de) Vorrichtung zum Abtragen von Faserflocken
DE8713492U1 (de) Vorrichtung zum Öffnen von Textilfaserballen
DE4314644B4 (de) Vorrichtung zum Ablegen flacher Gegenstände in Hochkantlage auf einem Transportband oder dergleichen
DE4212432A1 (de) Vorrichtung zum spanlosen Abschneiden von Holzlamellen von einem Kantholz
DE3528694C2 (de) Flachstrickmaschine
DE2653790C3 (de) Vorrichtung zum Lageniegen von gemusterten Stoffbahnen
CH662071A5 (de) Vorrichtung zur zufuehrung von betonstahlstaeben zu einer bearbeitungsmaschine.
CH674853A5 (de)
DE3734556A1 (de) Vorrichtung zum abtragen von faserballen
DE3825714C2 (de)
EP0326518A1 (de) Bandfördervorrichtung zum Weiterfördern eines aus flächigen Produkten bestehenden Produktestroms
DE4006662C2 (de)
DE2935643C2 (de) Unterbau für Gewinnungsmaschinen
DE3626000C2 (de)
DE2919251A1 (de) Anlage zum streuen einer streugutmatte im zuge der herstellung von spanplatten u.dgl.
DE3820148C2 (de)
DE8327190U1 (de) Vorrichtung zum abtragen von faserballen mittels einer oeffnervorrichtung
DE2610364C3 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und/oder zum Transport des Spänekuchens bei Anlagen zur Herstellung von Spanplatten, Faserplatten u.dgl
DE1269411B (de) Vorrichtung zum Aufwaertsfoerdern und Schneiden des Ladegutes bei Ladewagen
EP0464262B1 (de) Schreibeinrichtung
DE8712308U1 (de) Vorrichtung zum Abtragen des Gutes von Faseranhäufungen, insbesondere von Ballen aus Spinngut