[go: up one dir, main page]

DE871303C - Verfahren zur Herstellung von 2-(p-Aminobenzolsulfonamido)-4-methylpyrimidin - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 2-(p-Aminobenzolsulfonamido)-4-methylpyrimidin

Info

Publication number
DE871303C
DE871303C DEF5645A DEF0005645A DE871303C DE 871303 C DE871303 C DE 871303C DE F5645 A DEF5645 A DE F5645A DE F0005645 A DEF0005645 A DE F0005645A DE 871303 C DE871303 C DE 871303C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methylpyrimidine
aminobenzenesulfonamido
preparation
filtered
aminobenzenesulfoguanidine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF5645A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Leuchs
Hans Dr Mauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF5645A priority Critical patent/DE871303C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE871303C publication Critical patent/DE871303C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/69Benzenesulfonamido-pyrimidines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von 2-(p-Aminobenzolsulfonamido)-4-methylpyrimidin Es ist schon vorgeschlagen worden, p-Aminohenzolsulfoguanidin bzw. p-Acylaminobenzo-Isulfoguanidine mit Malondialdehyd oder seinen. Monoderivaten z. B. mit ß-Äthoxyacroleindiäthy lacetal, zum a-(p-Aminobenzolsulfonamido)-pyrimidin umzusetzen.. Es ist auch bekannt, p-Aminobenzolsulfoguanidin bzw. p-Acylaminobenzolsulfoguanidine mit Butinon zur Reaktion zu bringen und einen Ringschluß zu .den entsprechenden p Aminobenzolsulfonamido-methyl-pyrimidinen zu bewirken. Diese Verfahren konnten sich in der Praxis nicht einführen, da sie nur mit schlechten Ausbeuten durchführbar sind.
  • Es wurde nun gefunden, daß man in einfacher Reaktion. und mit guter Ausbeute zum a-(p-Aminobenzolsulfonamido) -q.-methylpyrimidin gelangen kann, wenn man Acetoacetaldehydacetale mit p-Aminobenzolsulfoguanidin bzw. p-Acy laminobenzolsulfoguanidinen zweckmäßig im alkalischen Medium umsetzt und die p-ständige Acylgruppe gegebenenfalls in an sich bekannter Weise abspaltet.
  • Die Acetoacetaldehy dacetale haben die Formel: worin. R zweckmäßig ein. Methyl- oder Äthylrest sein soll.
  • DieUmsetzung des p-Aminobenzolsulfoguanidins bzw. seiner in der Aminogruppe Acyl substituierten Derivate mit den genannten Ketoacetalen wird zweckmäßig so durchgeführt, daß das p-Aminobenzolsulfoguanidin in alkoholischer Lösung unter Zusatz von Alkalialkoholat in der Wärme vorgelegt und das Ketoacetal allmählich zugesetzt wird. Nach Beendigung der Reaktion wird zur Aufarbeitung des Lösungsmittels mit Wasserdampf abgetrieben, etwa nicht umgesetztes Ausgangsmaterial abfiltriert und angesäuert, oder,es wird das bei der Reaktion sich abscheidende Natriumsalz des 2-(p-Aminobenzolsulfonamido)-4-methylpyrimidins bzw. seines Acylderivates abgesaugt, in Wasser gelöst, filtriert und angesäu:ert.Es fälltdasgewünschte2-(p-Aminobenzolsulfonamido) -4-methylpyrimidin oder sein Acylderivat aus, das gegebenenfalls in üblicher Weise durch alkalische Hydrolyse in die freie Aminoverbindung übergeführt wird.
  • Beispiel i Zu einer Lösung von 2,3 g Natrium in ioö ccm Methylalkohol werden 221,4 g p-Aminobenzolsulfoguanidin gegeben und bei Siedehitze unter Rühren-13,2 g Acetoacetaldehyddimethylacetal zugetropft. Im Verlauf der Reaktion scheidet sich das Natriumsalz des 2-(p-Aminobenzolsulfonamido)-4-methylpyrimidin als gelblichweißer Niederschlag ab. Nach 2stündigem Erhitzen wird abgekühlt, das Natriumsalz abgesaugt, mit wenig Methanol gewaschen und getrocknet. Das Salz wird in Wasser gelöst, filtriert und mit verdünnter Essigsäure angesäuert, wobei das 2-(p-Aminobenzolsulfonamido)-4-methylpyrimidin als weißes Pulver vom F. 234 bis 235° in einer Ausbeute von 18,5 9 (etwa 70% der Theorie) anfällt. Das angewendete Acetoacetaldehy ddimethvlacetal stellt ein farbloses Öl von Kpls = 64 bis 650 dar.
  • Beispiele In-, eine Lösung von 2,3 g Natrium in ioo ccm Äthylalkohol werden 25,6g p-Acetylaminobenzolsulfoguanidi:rn eingetragen und bei Siedehitze unter Rühren 13,2.g Acetoacetaldehyddimethylacetal zugetropft. Nach 2 Stunden wird abgekühlt, das Natriunisalz abgesaugt, mit wenig Alkohol gewaschen und getrocknet. Die wäßrige Lösung dieses Salzes -Wird filtriert und mit verdünnter Essigsäure angesäuert. Es scheidet sich das 2-(p-Acetylaminobenzolsulfonami:do)-4-methylpyrimidin als weißes Pulver vom F. 242 bis 2q.3'°' in einer Ausbeute von 2o g (65 o/ader Theorie) ab. Durch Entacetylieren wird die Verbindung in üblicher Weise in das 2-(pAminobenzoisulfonamido)-4-methylpyrimidin vom F.234 bis 235° übergeführt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von 2-(p-Aminobenzolsulfonamido)-4-methylpyrimidin, dadurch gekennzeichnet, daß Acetoacetaldebydacetale mit p Aminobenzolsulfoguanidin bzw. p-Acylaminobenzolsulfoguanidinen zweckmäßig in alkalischem Medium umgesetzt werden und die p-ständige Acylgruppe gegebenenfalls in an sich bekannter Weise abgespalten wird.
DEF5645A 1951-02-22 1951-02-23 Verfahren zur Herstellung von 2-(p-Aminobenzolsulfonamido)-4-methylpyrimidin Expired DE871303C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF5645A DE871303C (de) 1951-02-22 1951-02-23 Verfahren zur Herstellung von 2-(p-Aminobenzolsulfonamido)-4-methylpyrimidin

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1050941X 1951-02-22
DEF5645A DE871303C (de) 1951-02-22 1951-02-23 Verfahren zur Herstellung von 2-(p-Aminobenzolsulfonamido)-4-methylpyrimidin

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE871303C true DE871303C (de) 1953-03-23

Family

ID=25973766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF5645A Expired DE871303C (de) 1951-02-22 1951-02-23 Verfahren zur Herstellung von 2-(p-Aminobenzolsulfonamido)-4-methylpyrimidin

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE871303C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1620057C3 (de) Substituierte 3-(5-Phenyl-2-tetrazolyl)-propionsäuren und Verfahren zu deren Herstellung
DE2735433C2 (de) Phenylnitromethanverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE871303C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(p-Aminobenzolsulfonamido)-4-methylpyrimidin
DE2065698C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Isopropyl-6-methyl-4(3H)-pyrimidon
DE1141634B (de) Verfahren zur Herstellung von Dithiolphosphorsaeureestern
DE937589C (de) Verfahren zur Herstellung von 1-p-Alkoxybenzyl-10-oxydekahydroisochinolinen
DE1793262C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-substituierten 7-Amino-cumarinen
DE955684C (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Amino-1, 2, 4-thiodiazolen
DE972507C (de) Verfahren zur Herstellung von Abkoemmlingen von Sulfonamiden der Pyrimidinreihe
DE920546C (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 3-(4'-Oxyphenyl)-3-(4"-oxy-3"-aminomethyl-phenyl)-oxindols
DE2008874A1 (en) Pyrimidine derivs from urea and beta-keto - esters
AT255423B (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrimidinderivaten
DE531083C (de) Verfahren zur Darstellung von 5,6-Dialkoxy-8-aminochinolinen
DE946145C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyl- bzw. Alkoxalkylaminobenzoesaeureestern
DE896344C (de) Verfahren zur Herstellung im Kern alkoxysubstituierter fettaromatischer Nitrile
DE855563C (de) Verfahren zur Herstellung von N-Alkylindol-3-aldehyden
DE640697C (de) Verfahren zur Darstellung von Derivaten der p-Aminophenylarsinsaeure
DE1082915B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsaeureestern
DE676584C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoalkylaminomonoazaphenanthrenen
AT214454B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Phosphinsäurederivate
DE1147584B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 2-Mercaptothiazol-5-aldehyden
DE2212642A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,4diamino-5-benzylpyrimidinen
EP0033829A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Nitro-benzol-2-carbonsäurealkylester-5-carbonsäuren
DE2819798A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-phenyl-pyridazon-(6)
EP0071018A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,4-Dihydroxypyrimidin (Uracil)