DE8712669U1 - Steckvorrichtung für Koaxialkabel - Google Patents
Steckvorrichtung für KoaxialkabelInfo
- Publication number
- DE8712669U1 DE8712669U1 DE8712669U DE8712669U DE8712669U1 DE 8712669 U1 DE8712669 U1 DE 8712669U1 DE 8712669 U DE8712669 U DE 8712669U DE 8712669 U DE8712669 U DE 8712669U DE 8712669 U1 DE8712669 U1 DE 8712669U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- inner conductor
- clamping
- contact carrier
- spring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 40
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 11
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 11
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 claims 5
- 238000005476 soldering Methods 0.000 claims 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101150112468 OR51E2 gene Proteins 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000011179 visual inspection Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4809—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
- H01R4/484—Spring housing details
- H01R4/4842—Spring housing details the spring housing being provided with a single opening for insertion of a spring-activating tool
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4809—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
- H01R4/4846—Busbar details
- H01R4/4852—Means for improving the contact with the conductor, e.g. uneven wire-receiving surface
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4809—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
- H01R4/48185—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
- H01R4/4819—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
- H01R4/4821—Single-blade spring
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R9/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
- H01R9/03—Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
- H01R9/05—Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
Landscapes
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
Description
Patentanwalt
WOLFGANG MÄRYNlÖK
KühbergsträßQ 21 8640 Krönaeh
WOLFGANG MÄRYNlÖK
KühbergsträßQ 21 8640 Krönaeh
17. Sept, 1987 Aktenzeichen: G 487 Anmelder:
Christian Schwaiger KG Würzburger Straße 17 8506 Langenzenn
Steckvorrichtung für Koaxialkabel
Die Neuerung betrifft eine Steckvorrichtung für Koaxialkabel, bestehend aus einem Kontaktträger, in welchem eine oder mehrere
Kontäktfederanordnungen in Lagerungskammern vorgesehen sind, in die durch Einführüngsdürchbrüche in der Vorgesetzten Kontaktträgerwand
oder unmittelbar der freigelegte Innenleiter des Koaxialkabels einsteckbar ist, wobei die Kontaktfederanordnung
einen bestimmten Kontaktdruck auf den Innenleiter ausübt.
Derartige Steckvorrichtungen für Koaxialkabel sind z.B. in Verbindung mit Antennensteckdosen bekannt. Eine bekannte Ausführung
V7eist Kelchfederkontaktpaare auf, die in Form einer Gabelfeder in einem durchsichtigen Kunststoffgehäuse angeordnet
sind. Die Köntaktfederanordnung ist elektrisch kontaktiert mit einer Kontäktzunge, die entweder direkt mit elektronischen Bauelementen
oder der Masse oder mit einer Leiterplatte einer Antennensteckdose verbunden ist, auf der die übrigen Bauelemente
angeordnet und mit Leiterbahnen kontaktiert sind. Es ist bei der bekannten Antennensteckdose ebenfalls bekannt, derartige Kontakt-*
anordnungen in dem Isolierkörper paarweise vorzusehen, wobei der eine Kontakt als Antennensignaleingang und der zweite Kontakt als
Antennenausgangskontakt vorgesehen ist, um das Antennensignal von einer Antennensteckdose, einer sogenannten Durchgangsdose, zur
anderen durchzuschleifen.
In die so beschriebenen Kontaktanordnungen werden die Innenleiter der Koaxialkabel in abisoliertem Zustand hineingeschoben
'■■-I-
und von den Kelchfedern selbsthaltend ergriffen Und init diesen
fcontaktiert&igr; Der freigelegte Außenleiter des Koaxialkabels wird
in üblicher Weise miUfcels einer anschraübbäreri Blechschelle an
der Masse der Antennensteckdose angeschraubt.
Der Neuerung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine derartige Steckvorrichtung für Koaxialkabel so auszubilden, daß ein erhöhter
Kontaktdruck auf den Innenleiter und damit eine höhere Kontaktsicherheit mit dem Klemmkörper gewährleistet ist und der
Rückzug des in die Klemmstelle eingeschobenen Innenleiters nur Unter Zuhilfenahme eines Werkzeugs oder durch Betätigung besonders
vorgesehener Einrichtungen ermöglicht wird.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe sieht die Lehre nach der Neuerung vor, eine Klemmstelle aus einem Klemmkörper mit einer
hinter dem Einführungsdurchbruch in Einschubrichtung des irnnenleiters vorgesehenen Lagerungsnut für den Innenleiter und
eine Kontaktzunge, die aus dem Kontaktträger herausgeführt ist, in welche Lagerungsnut der freigelegte Innenleiter des
Koaxialkabels durch die Kraft einer untergreifenden Kontaktfeder gedruckt wird, die aus einer abgewinkelten, vorgespannten, eine
bestimmte Druckkraft ausübenden Federschenkel mit einer entgegen
S der Rückzugsrichtung des Koaxialkabels wirkenden Rückzugssicherui).gskante
besteht, wobei der Klemmkörper einseitig oder beidseitig der Lagerungsnut freigeschnitten ist und in der
darüber befindlichen Kontaktträgerwand Durchbrüche vorgesehen
sind, durch die mittels eines Niederhalters, z. B. eines Schraubendrehers, die Kontaktfeder zum Lösen der Klemmverbindung
von dem Innenleiter abdrückbar ist. Der Federschenkel ist dabei in Eirischubrichtung des Innenleiters vorgreifend so abgewinkelt,
f daß der Innenleiter den Feder schenkel beim Einschieben niederdrückt
*
In weiterer Ausgestaltung der Neuerung ist nach Anspruch 2 vorgesehen, daß der Klemmkörper ü-förraig ausgebildet ist und
Lagerungskammern mit konturenangepaßten Absätzen im Kontaktträger eingesetzt sind , wobei in der einen Wand des Blechstreifens die
«1 ·· >·&Igr;1
Lagerungsnüt eiiigsUdictkt ist und die untergreifende, quer zur
Lägerüngsnüt verlaufende Kontaktfeder über den Rand der Lagearungsnut
hinaus verläuft und mittels eines in einem dairtibsr
befindliahen Düiföhbruah hindürchgreifenden Werkzeugs nieder"
drückbar ist.
Durch die räumliche Ausgestaltung der Steckvorrichtung nach der Neuerung ist ein hoher Kontaktdruck auf den Innenleiter gewährleistet,
ebenso eine Rückzugssicherung, die dann erforder-( lieh ist, wenn durch aufgesetzte Kabelschellen oder Brücken-,
glieder die freigelegten Außenleiter des Koaxialkabels mit der Masse durch Schrauben verbunden werden. Es kann dabei vorkommen/
daß in Folge des Niederdrückens des freigelegten Außenleiterteils sich die Innenleiterenden aus der Steckverbindung lösen,
vas nach der Neuerung nicht möglich ist, da die Rückzugskante der Kontaktfeder sich dabei in die Oberfläche des Innenleiters
einschneiden würde.
Grundsätzlich sind aus DIN 47 607 Klemmstellen zum Anschließen oder Verbinden von Kupferleitern der hier zum Einsatz kommenden
Art bekannt. Die Klemmstelle ist unterteilt in Anschluß- und Verbindungsklemmen, wobei der oder die Leiter durch Federn,
Keile, Exzenter oder Kegel mittelbar oder unmittelbar im Klemmkörper geklemmt werden. Die besondere Ausgestaltung der Klemmstelle
nach der Neuerung bietet in bezug auf die Kontaktierung yon Koaxialkabeln in Antennensteckdosen und Hochfrequenzverteilanlagen
den Vorteil, daß der Kontaktträger nur klein ausgebildet zu sein braucht und ein Lösen der Klemmverbindung, im
Gegensatz zu bekannten Klemmverbindern in der Koaxialkabelan- «chlußtechnik, nur durch Einwirkung ein^s Werkzeuges oder eines
gesondert vorgesehenen Niederhalters möglich ist. Durch die relativ lange Lagerungsnut in dem Klemmkörper wird zudem der
Kontakt über eine größere Fläche sichergestellt. Selbstverständlich darf die Tiefe der Nut nicht größer als der Durchmesser des
eingelegten Innenleiters sein, damit dieser durch den vorgespannten Federschenkel auch eingepreßt wird.
Weitere vorteilhafte konstruktive Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen 3 bis 9 beschrieben. So ist nach Anspruch 3
vorgesehen, daß die Lagerungskammer von der Einführungsseite für
den Klemmkörper mittels eines Deckels abdeckbar ist. Der Kontaktträger
selbst besteht aus einem Kunststoffblock, vorzugsweise
einem durchsichtigen, der eine visuelle Kontrolle der Einführung und Lagerung des Innenleiters ermöglicht. Je nach
Ausbildung der Kammer und Führung der Kontaktzunge zum Klemmkörper kann entweder über die Kontaktzunge der Klemmkörper mit
dem Kontaktträger oder nur der Klemmkörper an einer Leiterplatte der Antennensteckdose oder des Verteilsystems oder einer anderen
HF-Einrichtung angelötet werden. Der Kontaktträger wird in solchen Fällen, in denen die Kammern seitlich oder von oben
zugänglich sind, unmittelbar mit befestigt. Ist die Kammer hingegen von unten her zugänglich, d. h. von der Seite der Leiterplatte
her, so müssen besondere Vorrichtungen gemäß Anspruch 6 vorgesehen sein, um den Kontaktträger mit einer Basisleiterplatte
zu verbinden, z.B. Schraubverbinder, Rastenverbinder und dgl.
Nach Anspruch 9 ist explizit ein Niederhalter vorgesehen, der mit einem Druckzapfen unbelastet auf die Druckkante des Druckfederschenkels
durch einen Durchbruch hindurchgreift. Bei Betätigung
des Niederhalters wird der Kontaktfederschenkel von dem Innenleiter bzw. von der Druckgegenfläche des Klemmkörpers bei nicht
eingelegtem Innenleiter abgedrückt.
^eitere vorteilhafte Ausgestaltungender Neuerung sind in den
übrigen Ansprüchen angegeben.
Die Neuerung wird nachfolgend an Hand des in den Figuren dargestellten
Ausführungsbeispiels näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht mit Teilschnitt eines Kontaktträgers mit herausgezeichnetem
Klemmkörper und Kontaktfeder,
Fig, 2 iii peifäpektivisehöi? Äfisicht mit Töilschnitt eine Lage- f
iiung des KlemniköiipGifö in einer Lageruttgskäämmer des |
Kontaktträger^ mit eingeklemmten Koaxialkabel/ &psgr;
I « ■ III ■ *
&igr; * I
SI « · ■ III
Fig. 3 eine Anordnung einer neuerungsgemäßen Steckvorrichtung
in einem HF-Verteiler und
Fig. 4 eine neuerungsgemäße Steckvorrichtung in einer Antennensteckdose
.
In der perspektivischen Darstellung in den Fig. 1 und 2 sind in einem Kontakträger seitlich Lagerungskammern 2 für Klemmstellen
vorgesehen, von denen nur die eine im Schnitt dargestellt sichtbar ist. Rückseitig sind an dem Kontaktträger 1 Halter 2 A und
2 B vorgesehen, an denen Lagerungsvorsprünge 3 A und 3 B an den Innenseiten befestigt sind, an die ein Befestigungsbrückenteil
bzw. eine Schraubschelle (nicht dargestellt) verschwenkbar anlenkbar ist, die beim Niederdrücken auf die freigelegten
Außenleiter des anzuschließenden Koaxialkabels greift und mittels Schraubverbinder an dem Gehäuse des in den Figuren 3 und 4
dargestellten HF-Verbinders anschraubbar ist.
In der vorderen Wand 5 des Kontaktträgers 1 sind kegelförmige Einführungsbohrungen 6 A und 6 B zum Einführen des freigelegten
in Fig. 2 sichtbaren Innenleiters 7 vorgesehen. Der in die Kammer 2 einsetzbare Klemmkörper 8 besteht aus einem U-förmig
abgewinkelten Blechstreifen mit einer in der oberen Wand vorgesehenen Lagerungsnut 9, die längs in den Blechstreifen eingedrückt
ist. Unmittelbar hinter dieser Lagerungsnut 9 endet die B
obere Wand des U-förmigen Klemmkörpers 8. Die lichten Maße die- |
ses Klemmkörpers sind so gewählt, daß der Klemmkörper in die Kammer formschlüssig einsetzbar ist. Die aus der unteren Wand
hervorstehende, abgewinkelte Kontaktzunge 10 weist senkrecht nach unten und wird beim Einsetzen durch die vorgesehene Öffnung 11
hindurchgesteckt und führt aus dem Kontaktträger 1 an der Unterseite heraus, wie aus Fig. 2 zu sehen ist. In den in die Kammer
eingesetzten Klemmkörper 8 wird, wie aus Fig. 2 ersichtlich, die Kontaktfeder 12 eingesetzt. Der obere Schenkel 13 der Kontaktfeder
wird dabei so vorgespannt, daß sie mit einem bestimmten %
Kontaktdruck an der Unterseite der oberen Wand des Klemmkörpers zur Auflage gellängt. Hinzu kommt, daß die Kontaktfeder 12 so
eingesetzt ist, daß deii in die DürchgangbohEüng 6 A bzw. 6 B
eingeführt Innenleiter 7 sie beim Einschieben niederzudrücken vermag. Der Federschenkel 13 bildet mithin mit der oberen Wand
des Klemmkörpers 8 quasi einen Trichter, wobei der Federschenkel
nach unten abdrückbar ist. Wie insbesondere aus Fig. 2 zu sehen ist, steht die Kontaktfeder 13 über den Rand der Lagerungnut 9
hervor. Hierüber ist ein Durchbruon 14 in der oberen Wand 15 vorgesehen, in den ein Schraubendreher 16, wie dargestellt,
einsteckbar ist. Mittels dieses Schraubendrehers, der auf die überstehende Kante des Federschenkels 13 greift, kann der
Schenkel 13 der Druckfeder 12 niedergedrückt und damit der eingesteckte Innenleiter herausgezogen werden. Somit ist auch
eine einfache Montage möglich. Die Klemmstelle ist mittels eines einsetzbaren Deckels 17 verschließbar.
Aus der HF-Verteildose in Fig. 3 ist zu ersehen, daß eine Kontaktträgeranordnung
mit paarweiser Kontaktierung mehrfach eingesetzt werden kanr, wobei im Ausführungsbeispiel zwei Kontaktträger
1 nebeneinander angeordnet sind. Entsprechend den Anschlußmöglichkeiten sind 4 Koaxialkabel 18 angeschlossen. Die
Vorrichtungen der schellenförmigen Befestigung der abisolierten Außenleiter sind der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt.
In Fig. 4 ist in einem weiteren Ausführungsbeispiel der Einsatz einer Steckvorrichtung nach der Neuerung mit einem Kontaktträger
in einer Antennensteckdose abgebildet, wobei der Kontaktträger 1 zwei Klemmstellen aufweist, an die die Kabel 18 angeschlossen
sind. Hier handelt es sich um eine Durchgangsantennensteckdose, die eine Zuleitung und eine Ableitung aufweist. Entsprechend der
Beschaltung der Innendose können über den Stecker 19 die entkoppelten Fernsehsignale und über die Buchse 20 die ausgekoppölten Rundfunksignale abgegriffen werden. Zur Vereinfachung
der Darstellung sindt auch hier die Schellenbefestigungen nicht näher dargestellt.
Claims (8)
1. Steckvorrichtung für Koaxialkabel, bestehend aus einem Kontaktträger,in welchem eine oder mehrere Kontaktfederanordnungen
in Lagerungskammern vorgesehen sind, in die durch Einführungsdurchbrüche in der vorgesetzten Kontaktträgerwand,
oder unmittelbar der freigelegte Innenleiter des Koaxialkabels einsteckbar ist, wobei die Kontaktfederanordnung einen
bestimmten Kontakt iruck auf den geklemmten Innsnleiter ausübt, gekennzeichnet durch eine Klemmstelle aus einem Klemmkörper
(8) mit einer hinter dem Einführungsdurchbruch (6 A, 6 B) in
Einschubrichtung des Innenleiters (7) vorgesehenen La^erungsnut
(9) für den Innenleiter (7) und mit einer Kontaktzunge (10),
die aus dem Kontaktträger (1) herausgeführt ist, in welche
, Lagerungsnut (9) der freigelegte Innenleiter (7) des Koaxialkabels
durch die Kraft einer untergreifenden Kontaktfeder (10) gedrückt wird, welche Kontaktfeder (12) aus einem abgewinkelten,
vorgespannten,, eine bestimmte Druckkraft ausübenden Schenkel (13) mit einer entgegen der Rückzugsrichtung des
Koaxialkabels wirkenden Rückzugssicherungskante besteht, und daß der Klemmkörper (8) einseitig oder beidseitig der Lagerungsnut
(9) freigeschnitten ist und in der darüber befindlichen Kontaktträgerwand (15) Durchbrüche (14) vorgesehen sind,
durch die mittels eines Niederhalters, z. B. eines Schraubendrehers (16), die Kontaktfeder zum Lösen der Klemmverbindung
mit dein Innenleiter (7) V6ii der zugeordneten Klemmkörperwand
(8) difodrückbar ist.
2. Steckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß in der Lagerungskammer (2) des Kontaktträgers (1) ein U-förmig ausgebildeter Klemmkörper (8) vorgesehen ist, der
aus einem gebogenen Blechstreifen besteht, an dessen einer Wand die Kontaktzunge (10) vorgesehen ist und dessen Ausmaß
dem Innenmaß der Lagerungskammer (2) entspricht, und daß die Lagerungsnut (9) aus einem in die Wand des U-förmigen
Klemmkörpers (8) gedrückten Längsbogen gebildet ist, deren fiktiver Mittelpunkt im Inneren d&s Einführungsdurchbruches
(6 A und 6 B) des Innenleiters liegt, wobei die eingesetzte Kontaktfeder (12) quer zur Lagerungsnut 9 verläuft und über
den Rand hinaus verlängert ist, und daß oberhalb des freistehenden Teils der Kontaktfeder (12) der Durchbruch
(14) zum Einführen des Niederhalters (16) vorgesehen ist.
3. Steckvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Öffnung der Lagerungskammer (2) durch einen Deckel (17) verschlossen ist.
4. Steckvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktzunge (10) senkrecht
zur Einschubrichtung des Innenleiters vorgesehen ist und durch einen Durchbruch (11) in der Bodenwand oder einer
anderen zugewandten Seitenwand des Kontaktträgers (1) hindurchgeführt
ist.
5. Steckvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Kontaktträger (1) jeweils
zwei Klemmstellen in einem bestimmten Abstand voneinander vorgesehen sind, und daß die Klemmkörper (8) über
die herausgeführten Kontaktzunjen (10) an einer Leiterplatte
einer Antennensteckdose (Fig. 4) oder eines HF-Verteilers (Fig. 3) angelötet sind.
6* Steckvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet/
daß die Klemmkörper (8) Von der Löiterplattenseite her in
Lägerühgskammern (2) eineö aufsetzbaren mit der Leiterplatte
verbindbaren Köntaktträgers eingesetzt sind.
&igr; in &igr; &igr; · &kgr;&igr;
> &igr; · ·
1>. Ii 11 «I ·· ·
7« Steckvorrichtung nach Anspruch 5/ dadurch gekennzeichnet/
daß der Klemmkörper (8) von oben odei? in seitlich zugängiichen
Kammern (2) eingesetzt ist und der Kontaktträger
über die austretenden Köntäktzungen (10) mit den Klemmkörpern (8) zugleich an einer Leiterplatte befestigbar
sind«
8. Steckvorrichtung nach einem der Vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet/ daß der Einführungsdürchbrüch (6 A und 6 B|) zum erleichterten Einführen des Innenleiters
in an sich bekannter Weise kegelförmig ausgeführt ist.
9* Steckvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche/
dadurch gekennzeichnet/ daß auf dem Kontaktträger ein oder mehrere Niederhalter entsprechend der Anzahl der vorgesehenen
Klemiiistellen angelenkt sind/ die mit Druckzapfen auf den in Eingriff mit dem Innenleiter stehenden Federschenkel
der Kontaktfeder greifen und bei Betätigung um einen definierten Hub die Feder niederdrücken.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8712669U DE8712669U1 (de) | 1987-09-19 | 1987-09-19 | Steckvorrichtung für Koaxialkabel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8712669U DE8712669U1 (de) | 1987-09-19 | 1987-09-19 | Steckvorrichtung für Koaxialkabel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8712669U1 true DE8712669U1 (de) | 1987-10-29 |
Family
ID=6812239
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8712669U Expired DE8712669U1 (de) | 1987-09-19 | 1987-09-19 | Steckvorrichtung für Koaxialkabel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8712669U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004051682A1 (de) * | 2004-06-16 | 2006-02-16 | Hirschmann Electronics Gmbh & Co. Kg | Klemmtechnik ohne Verschraubung bei Antennendosen |
EP1703593A1 (de) * | 2005-03-16 | 2006-09-20 | Hirschmann Multimedia Electronics GmbH | Klemmtechnik für den Innenleiter einer Koaxialleitung zum Anschluss an eine Antennendose |
DE102005043136A1 (de) * | 2005-09-12 | 2007-03-22 | Hirschmann Electronics Gmbh | Klemmtechnik für den Innenleiter einer Koaxialleitung zum Anschluss an eine Antennendose |
DE102013002473A1 (de) * | 2013-02-14 | 2014-08-14 | Kathrein-Werke Kg | Multimedia-Dose |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2722600A1 (de) * | 1977-05-18 | 1978-11-23 | Siemens Ag | Leiterplatte fuer eine antennensteckdose |
DE2722619A1 (de) * | 1977-05-18 | 1978-11-23 | Siemens Ag | Antennensteckdose |
DE2733200A1 (de) * | 1977-07-22 | 1979-01-25 | Siemens Ag | Anschlusseinrichtung fuer antennensteckdosen |
DE3407991A1 (de) * | 1984-03-03 | 1985-09-12 | Gebr. Berker GmbH & Co, 5885 Schalksmühle | Klemmelement zum schraubenlosen anschluss elektrischer leiter in elektrischen installationsgeraeten, insbesondere steckdosen |
DE3503370A1 (de) * | 1985-02-01 | 1986-08-07 | Gebrüder Merten GmbH & Co KG, 5270 Gummersbach | Schraubenlose anschlussklemme |
-
1987
- 1987-09-19 DE DE8712669U patent/DE8712669U1/de not_active Expired
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2722600A1 (de) * | 1977-05-18 | 1978-11-23 | Siemens Ag | Leiterplatte fuer eine antennensteckdose |
DE2722619A1 (de) * | 1977-05-18 | 1978-11-23 | Siemens Ag | Antennensteckdose |
DE2733200A1 (de) * | 1977-07-22 | 1979-01-25 | Siemens Ag | Anschlusseinrichtung fuer antennensteckdosen |
DE3407991A1 (de) * | 1984-03-03 | 1985-09-12 | Gebr. Berker GmbH & Co, 5885 Schalksmühle | Klemmelement zum schraubenlosen anschluss elektrischer leiter in elektrischen installationsgeraeten, insbesondere steckdosen |
DE3503370A1 (de) * | 1985-02-01 | 1986-08-07 | Gebrüder Merten GmbH & Co KG, 5270 Gummersbach | Schraubenlose anschlussklemme |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004051682A1 (de) * | 2004-06-16 | 2006-02-16 | Hirschmann Electronics Gmbh & Co. Kg | Klemmtechnik ohne Verschraubung bei Antennendosen |
EP1703593A1 (de) * | 2005-03-16 | 2006-09-20 | Hirschmann Multimedia Electronics GmbH | Klemmtechnik für den Innenleiter einer Koaxialleitung zum Anschluss an eine Antennendose |
DE102005043136A1 (de) * | 2005-09-12 | 2007-03-22 | Hirschmann Electronics Gmbh | Klemmtechnik für den Innenleiter einer Koaxialleitung zum Anschluss an eine Antennendose |
DE102013002473A1 (de) * | 2013-02-14 | 2014-08-14 | Kathrein-Werke Kg | Multimedia-Dose |
EP2768089A1 (de) * | 2013-02-14 | 2014-08-20 | Kathrein Werke KG | Multimedia-Dose |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3883805T2 (de) | An der Oberfläche montierbarer elektrischer Stecker. | |
DE3850167T2 (de) | Elektrische Verbinderklemme für biegsame gedruckte Leiterplatte. | |
DE2054201C3 (de) | Zur Verwendung in einem elektrischen Steckverbinder bestimmtes elektrisches Kontaktelement | |
DE4309155C2 (de) | Steckverbinder, insbesondere für ein Mobiltelefon | |
DE2130855A1 (de) | Mehrfach-Steckverbindung | |
DE2053594B2 (de) | Steckverbinder mit widerstandsanpassung | |
DE10119695B4 (de) | Steckverbinder für elektronische Bauelemente | |
DE10355456A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Kontaktieren einer Leiterplatte mittels eines Steckverbinders | |
EP0397057B1 (de) | Anordnung zur mechanischen und elektrischen Verbindung einer Ergänzungsleiterplatte an einer Grundleiterplatte | |
CH677550A5 (de) | ||
DE2724235A1 (de) | Elektrisches verbindersystem | |
DE69221428T2 (de) | Elektrische Kontaktbuchse | |
DE69328387T2 (de) | Leiterplatte mit stützender Randverbinder-Einrichtung, Verfahren für deren Zusammenbau sowie Verbinder zu deren Aufnahme | |
EP0107153A1 (de) | Anschlussdose für den Anschluss eines Fernsprechapparates und/oder eines oder mehrerer Fernsprech-Zusatzgeräte | |
EP0483532B1 (de) | Leiterplattenklemmenanordnung | |
EP0828320A1 (de) | Steckverbinder | |
EP2560244A1 (de) | Steckverbinder | |
DE69204409T2 (de) | Elektrisches Verbindersystem für Flachkabel. | |
DE8712669U1 (de) | Steckvorrichtung für Koaxialkabel | |
DE3882751T2 (de) | Elektrischer Kabelverbinder. | |
DE69327005T2 (de) | Werkzeug für kombinationsverbinder | |
DE2604027C2 (de) | Mehrpolige lötfreie elektrische Steckverbindung für ein Flachkabel | |
DE102010009805B4 (de) | Steckbrücke | |
DE10236114A1 (de) | Anschlussleiste für die Fernmeldetechnik | |
DE29602268U1 (de) | Geschirmte Leiterplattensteckbuchse |