[go: up one dir, main page]

DE8710690U1 - Safety helmet with visor that can be swivelled up and down on the helmet - Google Patents

Safety helmet with visor that can be swivelled up and down on the helmet

Info

Publication number
DE8710690U1
DE8710690U1 DE8710690U DE8710690U DE8710690U1 DE 8710690 U1 DE8710690 U1 DE 8710690U1 DE 8710690 U DE8710690 U DE 8710690U DE 8710690 U DE8710690 U DE 8710690U DE 8710690 U1 DE8710690 U1 DE 8710690U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
visor
helmet
protective helmet
linear guides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8710690U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roemer 7910 Neu-Ulm De GmbH
Original Assignee
Roemer 7910 Neu-Ulm De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roemer 7910 Neu-Ulm De GmbH filed Critical Roemer 7910 Neu-Ulm De GmbH
Priority to DE8710690U priority Critical patent/DE8710690U1/en
Publication of DE8710690U1 publication Critical patent/DE8710690U1/en
Priority to EP88110076A priority patent/EP0302212A1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/18Face protection devices
    • A42B3/22Visors
    • A42B3/221Attaching visors to helmet shells, e.g. on motorcycle helmets
    • A42B3/222Attaching visors to helmet shells, e.g. on motorcycle helmets in an articulated manner, e.g. hinge devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/10Linings
    • A42B3/14Suspension devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/16Ear protection devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)

Description

,&igr;, .paraMiBtmaSiglBiilgEttttgM«!^ ,&igr;, .p araMiBtmaSiglBiilgEttttgM«!^

-4--4-

Schutzihelm mit am Helm auf- und abschWenkbär geführtem Visier.Protective helmet with visor that can be swivelled up and down on the helmet.

Die Erfindung betrifft einen Schutzhelm mit beidseits am Helm auf- und abschwenkbar geführtem Visier.The invention relates to a protective helmet with a visor that can be swung up and down on both sides of the helmet.

Schutzhelme dieser Art, insbes. für Motorradfahrer, sind vielfach bekannt. Visier und Schutzhelm sind durch koaxiale Drehgelenke verbunden, die zum Auf- und Abschwenken eine ] drehende Bewegung des Visiers um eine festliegende Drehachse ermöglichen. Beim Auf- und Abschwenken des Visiers bewegen sich daher alle dessen Punkte auf Kreisbogen um die Drehachse, und eine engere Anpassung des Visiers in seinen verschiedenen Schwenkstellungen an die Kontur des Schutzhelms läßt umso mehr zu wünschen, je stärker die Helmkontur von diesen Kreisbogen abweicht.Protective helmets of this type, especially for motorcyclists, are widely known. The visor and protective helmet are connected by coaxial swivel joints, which allow the visor to rotate around a fixed axis of rotation when swiveling up and down. When the visor is swiveled up and down, all of its points therefore move in circular arcs around the axis of rotation, and a closer adjustment of the visor in its various swivel positions to the contour of the protective helmet is all the more desirable the more the helmet contour deviates from this circular arc.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schutzhelm der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die verschiedenen Visierstellungen freier in Bezug auf den Helm und gut der Helmform angepaßt werden können, auch wenn die Helmform in Schwenkrichtung des Visiers stärker von Kreisbogenkonturen abweicht.The invention is based on the object of designing a protective helmet of the type mentioned at the beginning in such a way that the various visor positions can be adapted more freely in relation to the helmet and well to the helmet shape, even if the helmet shape deviates more from circular arc contours in the swivel direction of the visor.

Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß das Visier und der Schutzhelm auf beiden Helmseiten durch je eine Führungsvorrichtung verbunden sind, in der das Visier in zwangsweiser Kopplung mit der Schwenkbewegung auch relativ zum Helm verschiebbar geführt ist. Vorzugsweise ist die Visierverschiebung bei der einen Schwenkrichtung des Visiers am Helm rückwärts, bei der anderen Schv/enkrichtung vorwärts gerichtet, wobei insbes. die Rückwärtsverschiebung des Visiers mit einer Aufschwenkbewegung, die Vor-This object is achieved according to the invention in that the visor and the protective helmet are connected on both sides of the helmet by a guide device in which the visor is guided so that it can be displaced relative to the helmet in a forced coupling with the pivoting movement. Preferably, the visor displacement is directed backwards in one pivoting direction of the visor on the helmet and forwards in the other pivoting direction, with the backward displacement of the visor in particular being accompanied by a pivoting movement, the forward

4(444« <· 44 H t*H 4(444« <· 44 H t*H

4 4 4 4 4 4 4 4 4 ·4 4 4 4 4 4 4 4 4 ·

4 4 444 · « ·* ** ·4 4 444 · « ·* ** ·

4«··« 4* 44 44 44«··« 4* 44 44 4

wandverschiebung mit seiner Abschwenkbewegung gekoppelt sein kann. Die Richtungen vorwärts und rückwärts sind auf die Blickrichtung des Helmträgers bezogen.wall displacement can be coupled with its swiveling movement. The forward and backward directions are related to the direction of view of the helmet wearer.

Der durch die Erfindung erreichte Fortschritt besteht im wesentlichen darin, daß der reinen Drehbewegung des Visiers eine Translationsbewegung überlagert wird, beim Auf- und Abschwenken des Visiers sich also die Drehachse parallel !ZU sich selbst verlagert, wobei Richtung und Weg dieser Verlagerung in Abhängigkeit von der Schwenkbewegung durch geeignete Gestaltung der Führungsvorrichtungen weitgehend beliebig gewählt werden können. Durch die gleichzeitig mit der reinen Drehbewegung des Visiers stattfindenden Verlagerung der Drehachse werden von der Kreisbogenbahn abweichende Bewegungsbahnen des Visiers beim Auf- und Abschwenken erhalten, wodurch die Bewegungsbahn des Visiers sehr wirksam der Helmkontur angepaßt werden kann, so daß beispielsweise das aufgeklappte Visier dichter an der Helmschale als bei den bekannten Schutzhelmen liegt oder bei abgeklapptem Visier ein größerer Visierabstand vom Gesicht des Helmträgers oder von dem die Gesichtsöffnung des Helms begrenzenden Rand der Helmschale erhalten wird, was für die Hinterlüftung des niedergeklappten Visiers von Bedeutung sein kann.The progress achieved by the invention consists essentially in the fact that the pure rotary movement of the visor is superimposed on a translational movement, so that when the visor is swiveled up and down, the axis of rotation is shifted parallel to itself, whereby the direction and path of this shift can be selected largely arbitrarily depending on the swivel movement by suitable design of the guide devices. The shift in the axis of rotation, which takes place at the same time as the pure rotary movement of the visor, results in movement paths of the visor that deviate from the circular arc when swiveling up and down, whereby the movement path of the visor can be adapted very effectively to the helmet contour, so that, for example, the opened visor is closer to the helmet shell than with the known protective helmets or, when the visor is folded down, a greater distance is maintained between the visor and the face of the helmet wearer or from the edge of the helmet shell that limits the face opening of the helmet, which can be important for the ventilation of the folded down visor.

Hinsichtlich der Führungsvorrichtungen ist die Erfindung besonders dadurch gekennzeichnet, daß jede Führungsvorrichtung aus zwei Führungen besteht, die in der zur Achse der Schwenkbewegung des Visiers parallelen Projektion als Linearführungen aus je zwei einander zugeordneten Führungspartnern ausgebildet sind, von welchen der eine fest am Schutzhelm, der andere fest am Visier angeordnet ist, daß ferner beide Linearführungen zumindest über einen Teil ihrer Führungswege, wiederum in der zur Achse der SchwenkbewegungWith regard to the guide devices, the invention is particularly characterized in that each guide device consists of two guides which, in the projection parallel to the axis of the pivoting movement of the visor, are designed as linear guides from two guide partners assigned to one another, one of which is fixed to the protective helmet, the other fixed to the visor, and that both linear guides are also arranged at least over part of their guide paths, again in the projection parallel to the axis of the pivoting movement

H III V« «&Ogr; t· ·H III V« «&Ogr; t· ·

-6--6-

des Visiers parallelen Projektion gesehen/ geneigt zueinander verlaufen, also ihre Führüngsrichtungen in den kinematisch möglichen Stellungen der Führungspartner miteinander einen Winkel einschließen, wobei dieser Winkel mindestens eine die Selbsthemmung beider Linearführungen ausschließende Größe hat, und daß in der aufgeschwenkten Entstellung des Visiers die Führungspartner in beiden Linearführungen am einen Ende de? FühruncfEwecyss r in der äbcjsschwsnkteri Endstsl&mdash; lung des Visiers am anderen Ende des Führungsweges stehen* Derartige Linearführungen können konstruktiv einfach und ohne großen Platzbedarf verwirklicht werden, so daß sich kleine, sichere und robuste Bauformen für die Führungsvorrichtungen ergeben. Gleichzeitig ermöglichen derart mit Linearführungen aufgebaute Führungsvorrichtungen durch Änderungen der erwähnten Winkel, der Länge der Führungswege und des Abstands zwischen den einander entsprechenden Führungspartnern beiO.er Linearführungen in sehr einfacher Weise weite Variationen der Eewegungsbahn des Visiers in Bezug auf die Helmschale des Schutzhelms. Die Linearführungen können gekrümmt verlaufen, soweit nur dabei Selbsthemmungen vermieden werden. Am einfachsten und daher zweckmäßigsten sind die Linearführungen allerdings Geradführungen.of the visor parallel projection/ inclined to each other, so that their guide directions in the kinematically possible positions of the guide partners enclose an angle with each other, this angle having at least a size that excludes self-locking of both linear guides, and that in the swung-up position of the visor the guide partners in both linear guides are at one end of the guide path and in the swung-up end position of the visor at the other end of the guide path* Such linear guides can be constructed in a simple manner and without requiring much space, so that small, safe and robust designs for the guide devices result. At the same time, guide devices constructed in this way with linear guides enable wide variations in the movement path of the visor in relation to the helmet shell of the protective helmet in a very simple manner by changing the above-mentioned angles, the length of the guide paths and the distance between the corresponding guide partners in the linear guides. The linear guides can be curved as long as self-locking is avoided. However, the simplest and therefore most practical linear guides are straight guides.

In konstruktiver Hinsicht wird die Anordnung in der Regel am besten so getroffen, daß die Linearführungen jeweils aus einem Führungsf{nger als dem einen Führui'igspartner und einer den Führungsfinger leitenden Führungsbahn als dem anderen Führungspartner bestehen. Am einfachsten ist der Führungsfinger als Zapfen,- die Führungsbahn als den Zapfen aufnehmender Führungsschlitz oder als Führungsnut ausgebildet. Um dabei die Reibung in den Lxnearführungen zu verringern, kann der Zapfen selbst um die Zapfenachse drehbar ^"n oder am Zapfen eine Führungsrolle drehbar gelagert sein.From a design point of view, the best arrangement is usually such that the linear guides each consist of a guide finger as one guide partner and a guide track that guides the guide finger as the other guide partner. The guide finger is most simply designed as a pin, the guide track as a guide slot that accommodates the pin or as a guide groove. In order to reduce the friction in the linear guides, the pin itself can be rotated about the pin axis or a guide roller can be rotatably mounted on the pin.

-7--7-

Sollen die Führungsvorrichtungen auf der Helminnenseite liegen, ist eine bevorzugte Ausführungsform dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsfinger am Visier, die Führungsbahnen am Schutzhelm angeordnet sind, und daß bei jeder Führungsvorrichtung eine der beiden Führungsbahnen sich in Richtung der Visierverschiebung erstreckt, wodurch bei vorgegebener Größe der Visiervsrschiebung die Länge der Führungswege bei beiden Linearführungen am kürzesten wird. Um nicht in der Helmschale selbst die Führungsbahnen bildende Schlitze oder Nuten vorsehen zu müssen, empfiehlt es sich, daß der Schutzhelm auf der Innenseite seiner Helmschale Ohrmuscheln aufweist, die einen die Führungsbahnen enthaltenden Wandteil besitzen, welchem das Visier mit je einem Seitenteil anliegt, das die nach außen gerichteten Führungsfinger trägt. Zweckmäßig sind dann die Ohrmuscheln lösbar an der Helmschale befestigt und als Träger bzw. Halter nicht nur des Visiers, sondern auch der Helminnenausstattung ausgebildet.If the guide devices are to be located on the inside of the helmet, a preferred embodiment is characterized in that the guide fingers are arranged on the visor, the guide tracks on the protective helmet, and that for each guide device one of the two guide tracks extends in the direction of the visor displacement, whereby for a given size of the visor displacement the length of the guide paths for both linear guides is the shortest. In order to avoid having to provide slots or grooves in the helmet shell itself to form the guide tracks, it is recommended that the protective helmet has ear cups on the inside of its helmet shell, which have a wall part containing the guide tracks, against which the visor rests with a side part each, which carries the outward-facing guide fingers. The ear cups are then expediently attached to the helmet shell in a detachable manner and designed as a carrier or holder not only for the visor, but also for the helmet interior.

Die Führungsvorrichtungen können aber auch auf der Außenseite des Schutzhelms vorgesehen sein. Für diesen Fall wird die Anordnung am besten so getroffen, daß die Führungsfinger auf der Außenseite der Helmschale nach außen abstehend und die Führungsbahnen an Seitenteilen des Visiers angeordnet sind, wobei das Visier die Helmschale mit den Seiterteilen außen übergreift.The guide devices can also be provided on the outside of the protective helmet. In this case, the best arrangement is such that the guide fingers on the outside of the helmet shell protrude outwards and the guide tracks are arranged on the side parts of the visor, with the visor overlapping the helmet shell with the side parts on the outside.

Im folgenden wird die Erfindung an in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert; es zeiqen: In the following, the invention is explained in more detail using embodiments shown in the drawing; it shows:

Fig. 1 einen Schutzhelm mit getrennt voneinander dargestellten Teilen, nämlich der Hslmschale in der Teil-Fig. 1 shows a protective helmet with parts shown separately, namely the helmet shell in the part

·■ »11··· » f · 1·■ »11··· » f · 1

&bull;t 1 · &diams; · »H IHlI&bull;t 1 · &diams; · »H IHlI

&bull; t &bull; t * 11 ·! !···■ ■ * 11 ·! !···■ ■

figur a), dem Visier in der Teilfigur b) und der Helminnenausstattung in der Teilfigur c),figure a), the visor in part figure b) and the helmet interior in part figure c),

Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Schutzhelms in einer Seitenansicht mit im Inneren der Helmschale geführtem Visier, undFig. 2 is a schematic representation of a protective helmet in a side view with a visor inside the helmet shell, and

Fig. 3 einen Schutzhelm mit an der Helmaußenseite geführtem Visier in einer der Fig. 2 entsprechenden Darstellung. Fig. 3 shows a protective helmet with a visor on the outside of the helmet in a representation corresponding to Fig. 2.

In Fig. 1 ist die Helmschale mit 1 bezeichnet, eine auf der Innenseite der Helmschale vorgesehenes Wangenpolster mit 2. In der Helmschale 1 befinden sich auf beiden Seiten dicht oberhalb des Wangenpolsters 2 je zwei Löcher 3, durch die hindurch mit Schrauben und Muttern 4 jeweils zwei Ohrmuscheln 5 angeschraubt werden können, wie sie als Teil der Innenausstattung in der Teilfig. c) dargestellt sind. Diese Ohrmuscheln 5 besitzen zum Anschluß an die Helmschale 1 Distanzstücke 6, so daß beide Ohrmuscheln 5 im in die Helmschale 1 eingebauten Zustand zueinander parallele Führungsflächen 7 für das in der Teilfig. b) dargestellte Visier 8 bilden. Das Visier 8 besitzt eine durchsichtige Scheibe 8.1, die in einem Visierrahmen 8.2 gefaßt ist, der mit seinen beidseits über den Rand der Visierscheibe 8,1 überstehenden Rahmenenden 8.3 an den Ohrmuscheln 5 in noch naher ^u beschreibender Weise geführt ist. Die Ohrmuscheln 5 sind dabei Träger bzw. Halter nicht nur des Visiers 8, sondern auch der übrigen Teile der Innenausstattung, nämlich der Innenkappe 9, eines Nackenband 10 und eines Kinnbands 11, das zum öffnen und Schließen ein Steckschloß 12 mit bei 13 dargestellter Schloßzunge aufweist und als Gabelriemen ausgebildet ist/ dessen vorderer Gabelteil 13.1 an der Ohrmuschel 5 undIn Fig. 1, the helmet shell is designated 1, and a cheek pad provided on the inside of the helmet shell is designated 2. In the helmet shell 1, there are two holes 3 on each side just above the cheek pad 2, through which two ear cups 5 can be screwed on using screws and nuts 4, as shown as part of the interior fittings in part fig. c). These ear cups 5 have spacers 6 for connecting to the helmet shell 1, so that both ear cups 5, when installed in the helmet shell 1, form parallel guide surfaces 7 for the visor 8 shown in part fig. b). The visor 8 has a transparent pane 8.1, which is mounted in a visor frame 8.2, which is guided on the ear cups 5 with its frame ends 8.3 projecting over the edge of the visor pane 8.1 on both sides in a manner described in more detail below. The ear cups 5 are supports or holders not only of the visor 8, but also of the other parts of the interior, namely the inner cap 9, a neck strap 10 and a chin strap 11, which has a plug lock 12 with a lock tongue shown at 13 for opening and closing and is designed as a fork strap / the front fork part 13.1 of which is attached to the ear cup 5 and

&bull; t t * · &bull; tt * ·

titititi t * · t * ·

&bull; 4 * *4t &bull; 4 * *4t ··

&bull; ti # ·&bull; ti # ·

dessen hinterer Gabelteil 13.2 am Nackenband 10 befestigt werden können. Die Ohrmuscheln 5 besitzen jeweils zwei unter einem Winkel gegeneinander verlaufende Führungsschlitze 14.1, 14.2 und das Visier 8 ist an jedem Ende seines Rahmens 8.2 mit zwei Führungszapfen 15 versehen, von welchen auf jeder Helmseite der eine Führungszapfen in den einen der beiden Führungsschlitze, der andere Führungszapfen in den anderen Führungsschlitz von innen nach außen greift. Die Füärungszapfen 15 stehen an ihrem freien Ende nach außen aus den Führungsschlitzen 14.1, 14.2 ttwas vor und tragen dort in der Zeichnung nicht dargestellte, die Ränder der Führungsschlitze übergreifende Scheiben, welche die Führungszapfen in den Führungsschlitzen sichern. Im Ergebnis sind das Visier C und die Helmschale auf beiden Helmseiten durch je eine Führungsvorrichtung verbunden, die ihrerseits wiederum je aus zwei Führungen besteht, die in der zur Achse der Schwenkbewegung des Visiers parallelen Projektion, also in den Fig. 2 und 3 senkrecht auf die Zeichenebene, als Linearführungen, nämlich Geradführungen, aus je zwei einander zugeordneten Führungspartnern ausgebildet sind, von welchen der eine fest am Schutzhelm, der andere feyt am Visier angeordnet ist. Diese Führungspartner sind in den Ausführungsbeispielen der Einfachheit wegen ausnahmslos als Führungszapfen 15 einerseits und den Zapfen aufnehmender Führungsschlitz 14.1 oder 14.2 andererseits ausgebildet. Beide Linearführungen verlaufen über die gesamte Länge ihres geraden Führungsweges geneigt zueinander. Ihre Führungsrichtungen schließen also miteinander einen Winkel 16 <jin, wobei dieser Winkel 16 mindestens eine die Selbsthemmung beider Linearführungen ausschließende Größe besitzen muß. Die Neigung beider Linearführungen gegeneinander hat die gewünschte Überlagerung einer reinen Drehbewegung und einer reinen Translationsbewegung des Visiers 8 zur Folge, &idigr;&eegr; der in denwhose rear fork part 13.2 can be attached to the neck strap 10. The ear cups 5 each have two guide slots 14.1, 14.2 running at an angle to one another and the visor 8 is provided with two guide pins 15 at each end of its frame 8.2, of which on each side of the helmet one guide pin engages in one of the two guide slots and the other guide pin engages in the other guide slot from the inside to the outside. The guide pins 15 protrude slightly outwards from the guide slots 14.1, 14.2 at their free end and there carry discs (not shown in the drawing) that overlap the edges of the guide slots and secure the guide pins in the guide slots. As a result, the visor C and the helmet shell are connected on both sides of the helmet by a guide device each, which in turn consists of two guides each, which in the projection parallel to the axis of the swivel movement of the visor, i.e. in Fig. 2 and 3 perpendicular to the plane of the drawing, are designed as linear guides, namely straight guides, each made up of two guide partners assigned to one another, one of which is fixed to the protective helmet, the other loosely arranged on the visor. In the exemplary embodiments, these guide partners are, for the sake of simplicity, without exception designed as a guide pin 15 on the one hand and a guide slot 14.1 or 14.2 receiving the pin on the other hand. Both linear guides run inclined to one another over the entire length of their straight guide path. Their guide directions therefore form an angle 16 <jin with one another, whereby this angle 16 must have at least a size that excludes self-locking of both linear guides. The inclination of both linear guides against each other results in the desired superposition of a pure rotary movement and a pure translational movement of the visor 8, &idigr;&eegr; which in the

-&Igr;&Ogr;-Fig. 2 und 3 ausgezogen dargestellten aufgeklappten Endstel-3ung des Visiers 8 stehen die Führungspartner 14, 15 in beiden Linearführungen am einen Ende des Führungsweges, in der gestrichelt dargestellten abgeklappten Endstellung des Visiers 8 am anderen Ende des Führungsweges. Um bei der VisierbeTvegung die Reibung in den Linearführungen möglichst gering zu halten, können die Führungszapfen 15 drehbar um die Zapfenachse gelagert sein.-&Igr;&Ogr;-Fig. 2 and 3, the guide partners 14, 15 are located in both linear guides at one end of the guide path in the unfolded end position of the visor 8 shown in dashed lines, they are located at the other end of the guide path. In order to keep the friction in the linear guides as low as possible during the visor movement, the guide pins 15 can be mounted so that they can rotate about the pin axis.

In den Fig. 1 und 2, die Schutzhelme mit auf der Helminnenseite angeordneten Fuhrungsvorrichtungen zeigen, sind die Führungszapfen 15 an Seitenteilen 8· des Visiers, die Führungsschlitze 14.1, 14.2 am Schutzhelm, insbes. in Fig. 1 an den Ohrmuscheln 5 angeordnet. Bei jeder Führungsvorrichtung erstreckt sich einer der beiden Führungsschlitze, in Fig. 1 die obere 14.2, in Fig. 2 der untere Führungsschlitz 14.1, in Richtung der Visierverschiebung, also der Verschiebung der Drehachse. Wird das Visier in Fig. 2 aus der aufgeklappten Stellung in die abgeklappte, gestrichelt gezeichnete Stellung bewegt, laufen die am Visier 8 sitzenden Führungszapfen 15 in den Führungsschlitzen 14.1, 14.2 in die In Fig. 1 and 2, which show protective helmets with guide devices arranged on the inside of the helmet, the guide pins 15 are arranged on the side parts 8 of the visor, the guide slots 14.1, 14.2 on the protective helmet, in particular in Fig. 1 on the ear cups 5. In each guide device, one of the two guide slots, in Fig. 1 the upper one 14.2, in Fig. 2 the lower one 14.1, extends in the direction of the visor displacement, i.e. the displacement of the axis of rotation. If the visor in Fig. 2 is moved from the opened position to the folded down position, shown in dashed lines, the guide pins 15 on the visor 8 run in the guide slots 14.1, 14.2 in the

gestrichelt gezeichnete Lage. Die Lage der Führungsschlitze 14.1, 14.2 am Schutzhelm, in Fig. 1 also in den Ohrmuscheln 5, bleibt unverändert. Die Bahnkurve b' in Fig. 2 beschreibt den Weg des Visierpunktes B, wenn das Visier 8 eine rein drehende Bewegung um die Achse D in diti gestrichelt gezeichnete Stellung ausführen würde. Durch die Führungsvorrichtungen wird dagegen dem Visier 8 bei der beschriebenen Bewegung zusätzlich eine Verschiebung nach vorn vermittelt, so daß sich der Punkt B längs der Kurve b" in den Punkt B" verschiebt. Dies ergibt eine Vorverlagerjng E zwischen beiden abgeklappten Visieiistellungen, die gleich der Länge des un-position shown in dashed lines. The position of the guide slots 14.1, 14.2 on the protective helmet, in Fig. 1 in the ear cups 5, remains unchanged. The trajectory b' in Fig. 2 describes the path of the sighting point B if the sight 8 were to perform a purely rotating movement around the axis D in the position shown in dashed lines. On the other hand, the guide devices impart an additional forward displacement to the sight 8 during the movement described, so that the point B moves along the curve b" to the point B". This results in a forward displacement E between the two folded-down sight positions, which is equal to the length of the un-

teren Führangsschiitzes 14.1 ist. In der aufgeklappten Visierstelluncf befinden sich die Führungszapfen 15 am hinteren, in der abgeklappten Stellung affi vorderen Ende der Führungsschlitze 14.1, 14.2.
5
of the lower guide rail 14.1. In the open sighting position the guide pins 15 are located at the rear end of the guide slots 14.1, 14.2, and in the folded down position they are located at the front end.
5

In Fig. 3 sind die Führungsvorrichtungen auf der Außenseite des Schutzhelms angeordnet. Hier befinden sind die Führungszapfen 15 auf cteif Außenseite der Heimschale 1 nach außen abstehend, behalten also ihre Stellung bei der Visierbewegung unverändert bei. Die Führungsschiitze 14.1, 14.2 sind nun an den Seitenteilen 81 des Visiers 8 angeordnet, wobei das Visier 8 die Helmschale 1 mit diesen Seitenteilen 8' außen übergreift, so daß die nach a*>ßen von der Helmschale abstehenden Führungszapfen 15 in die Führungsschlitze 14.1, 14.2 eingreifen können. Wird das Visier 8 aus der ausgezogen gezeichneten aufgeklappten Stellung in die gestrichelt gezeichnete Stellung abgeklappt, bewegen sich die Führungsschlitze 14.1, 14.2 entlang der feststehenden Führungszapfen 15 in die bei 14' gestrichelt gezeichneten Lagen. In der aufgeklappten Visierstellung stehen also die Führungszapfen i 15 am vorderen Ende der Führungsschlitze 14, in der abgeklappten Stellung am hinteren Ende. Auch hier ist wieder das Haß der Vorverlagerung des Visiers 8 in der abgeklappten Stellung durch die Länge des unteren Führungsschlitzes 14.1 |In Fig. 3, the guide devices are arranged on the outside of the protective helmet. Here, the guide pins 15 are located on the outside of the helmet shell 1, projecting outwards, and thus retain their position unchanged during the visor movement. The guide slots 14.1, 14.2 are now arranged on the side parts 8 ' of the visor 8, with the visor 8 overlapping the helmet shell 1 with these side parts 8' on the outside, so that the guide pins 15 projecting outwards from the helmet shell can engage in the guide slots 14.1, 14.2. If the visor 8 is folded down from the opened position shown in solid lines into the dashed position, the guide slots 14.1, 14.2 move along the fixed guide pins 15 into the positions shown in dashed lines at 14'. In the open visor position, the guide pins 15 are at the front end of the guide slots 14, and in the folded-down position, they are at the rear end. Here, too, the forward displacement of the visor 8 in the folded-down position is determined by the length of the lower guide slot 14.1 |

bestimmt. |determined. |

Claims (1)

Römer GmbH
Arnulfstraße 5
NeU-UIm
Römer GmbH
Arnulfstrasse 5
NeU-UIm
/900 Ulm, 20.07.87 Akte G/7171/900 Ulm, 20.07.87 File G/7171 S chutuansprüche:Protection claims: 1. Schutzhelm mit beidseits am Helm auf- und abschwenkbar geführtem Visier,1. Safety helmet with visor that can be swivelled up and down on both sides of the helmet, dadurch gekennzeichnet, daß das Visier (8) und dercharacterized in that the visor (8) and the Schutzhelm auf beiden Helmseiten durch je eine Führungsvorrichtung verbunden sind, in der dao Visier (8) in zwangsweiser Koppelung mit der Schwenkbewegung auch relativ zum Helm verschiebbar geführt ist. 10Protective helmet are connected on both sides of the helmet by a guide device in which the visor (8) is guided in a forced coupling with the swivel movement and can also be moved relative to the helmet. 10 2. Schutzhelm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Visierverschiebung bei der einen Schwenkrichtung des Visiers (8) am Helm rückwärts, bei der anderen Schwenkrichtung vorwärts gerichtet ist.2. Protective helmet according to claim 1, characterized in that the visor displacement is directed backwards in one pivoting direction of the visor (8) on the helmet and forwards in the other pivoting direction. 1515 3. Schutzhelm nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwärtsverschiebung des Visiers (8) mit seiner3. Protective helmet according to claim 2, characterized in that the backward displacement of the visor (8) with its &rgr; Auf schwenkbewegung, die Vorwärtsverscliiebung mit seiner&rgr; On pivoting movement, the forward displacement with its '.■ Abschwenkbewegung gekoppelt ist.'.■ Swivelling movement is coupled. j 20y 20 4. Schutzhelm nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch4. Protective helmet according to one of claims 1 to 3, characterized \ gekennzeichnet, daß jede Führungsvorrichtung aus zwei \ characterized in that each guide device consists of two [ Führungen besteht, die in der zur Achse der Schwenkbe-[ Guides that are aligned with the axis of the swivel ; wegung des Visiers parallelen Projektion als Linear-; movement of the sight parallel projection as linear führungen aus je zwei einander zugeordneten Führungspart-guides consisting of two mutually assigned guide parts -2--2- nern ausgebildet sind, von welchen der eine fest am Schutzhelm, der andere fest am Visier (8) angeordnet ist, daß beide Linearführungen zumindest über einen Teil ihrer Führungswege, wiederum in der zur Achse der Schwenkbewegung des Visiers parallelen Projektion gesehen, geneigt zueinander verlaufen, also ihre Führungsrichtungen in den kinematisch möglichen Stellungen der Führungspartner miteinander einen Winkel (16} einschließen, wobei dieser Winkel mindestens eine die Selbsthemmung beider Linearführungen ausschließende Größe hat, und daß in der aufgeschwenkten Endstellung des Visiers (8) die Führungspartner in beiden Linearführungen am einen Ende des Führungsweges, in der abgeschwenkten Endsrellung des Visiers (8) am anderen Ende des Führungsweges stehen.nators, one of which is fixedly arranged on the protective helmet, the other on the visor (8), that both linear guides run at an angle to one another at least over part of their guide paths, again seen in the projection parallel to the axis of the swivel movement of the visor, so that their guide directions in the kinematically possible positions of the guide partners enclose an angle (16) with one another, whereby this angle has at least a size that excludes the self-locking of both linear guides, and that in the swiveled-up end position of the visor (8) the guide partners in both linear guides are at one end of the guide path, in the swiveled-down end position of the visor (8) at the other end of the guide path. 5. Schutzhelm nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Linearführungen Geradführungen sind.5. Protective helmet according to claim 4, characterized in that the linear guides are straight guides. 6. Schutzhelm nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Linearführungen jeweils aus einem Führungsfinger als dem einen Führungspartner und einer den Führungsfinger leitenden Führungsbahn als dem anderen Fuhrungspartner bestehen.6. Protective helmet according to claim 4 or 5, characterized in that the linear guides each consist of a guide finger as one guide partner and a guide track guiding the guide finger as the other guide partner. 7. Schutzhelm nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsfinger als Zapfen (15), die Führungsbahn als den Zapfen aufnehmender FüK'ungsschlitz (14.1, 14.2) oder als Führungsnut ausgebildet irit.7. Protective helmet according to claim 6, characterized in that the guide finger is designed as a pin (15), the guide track as a guide slot (14.1, 14.2) receiving the pin or as a guide groove. 8. Schutzhelm nnch Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (15) selbst um die 2apfenachse drehbar gelagert oder am Zapfen eine Fuhrungöroile drehbar ge-8. Protective helmet according to claim 7, characterized in that the pin (15) itself is mounted so as to be rotatable about the pin axis or a guide roller is rotatably mounted on the pin. &bgr;·4· 4 ti β·4· 4 ti &bull; a aaa a* «»a «a&bull; a aaa a* «»a «a lagert ist*is stored* # Schutzhelm nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsfinger am Visier (8), die Führungsbahnen am Schutzhelm angeordnet sind, und daß bei jeder Führungsvorrichtung eine der beiden Führungsbahnen s:ch in Richtung der Visierverschiebung erstreckt .# Protective helmet according to one of claims 6 to 8, characterized in that the guide fingers are arranged on the visor (8), the guide tracks are arranged on the protective helmet, and that in each guide device one of the two guide tracks extends in the direction of the visor displacement. Io. Schutzhelm nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzhelm auf der Innenseite seiner Helmschale (1) Ohrmuscheln (5) aufweist, die einen die Führungsbahnen enthaltenden Wandteil (7) besitzen, welchem das Visier mit je einem Seitenteil (8·) anliegt, das die nach außen gerichteten Führungsfinger trägt.Io. Protective helmet according to claim 9, characterized in that the protective helmet has ear cups (5) on the inside of its helmet shell (1), which have a wall part (7) containing the guide tracks, against which the visor rests with a side part (8·) each, which carries the outwardly directed guide fingers. 11. Schutzhelm nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ohrmuscheln (5) lösbar an der Helmschale (1) befestigt und als Träger bzw. Halter der Helminnenausstattung ausgebildet sind.11. Protective helmet according to claim 10 , characterized in that the ear cups (5) are detachably attached to the helmet shell (1) and are designed as supports or holders for the helmet interior. 12. Schutzhelm nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsfinger auf der Außenseite der Helmschale (1) nach außen abstehend und die Führungsbahnen an Seitenteilen (81) des Visiers (8) angeordnet sind, das die Helmschale (1) mit den Seitenteilen (8 ) außen übergreift.12. Protective helmet according to one of claims 6 to 8, characterized in that the guide fingers on the outside of the helmet shell (1) project outwards and the guide tracks are arranged on side parts (8 1 ) of the visor (8) which overlaps the helmet shell (1) with the side parts (8 ) on the outside.
DE8710690U 1987-08-05 1987-08-05 Safety helmet with visor that can be swivelled up and down on the helmet Expired DE8710690U1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8710690U DE8710690U1 (en) 1987-08-05 1987-08-05 Safety helmet with visor that can be swivelled up and down on the helmet
EP88110076A EP0302212A1 (en) 1987-08-05 1988-06-24 Protective helmet with a pivoting visor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8710690U DE8710690U1 (en) 1987-08-05 1987-08-05 Safety helmet with visor that can be swivelled up and down on the helmet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8710690U1 true DE8710690U1 (en) 1987-10-15

Family

ID=6810790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8710690U Expired DE8710690U1 (en) 1987-08-05 1987-08-05 Safety helmet with visor that can be swivelled up and down on the helmet

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0302212A1 (en)
DE (1) DE8710690U1 (en)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2320414B (en) * 1995-11-30 2000-02-23 David Winstone Aitken Bennett A safety helmet and method of manufacture
SE505298C2 (en) * 1996-06-17 1997-08-04 Gustav Ingmar Johnson Head protection for ice skater
DE19814916C2 (en) * 1998-04-03 2002-08-29 Schuberth Werk Gmbh Hard hat, especially helmet
DE102004004044B4 (en) * 2004-01-27 2007-06-28 Wacker Construction Equipment Ag helmet
DE102005016150B4 (en) * 2005-04-07 2007-03-22 Schuberth Werk Gmbh helmet
FR2886820B1 (en) * 2005-06-09 2007-08-10 Sagem Defense Securite DEVICE FOR FIXING A VISOR ON A HELMET SHELL
DE102012000820B4 (en) * 2012-01-17 2018-05-30 Dräger Safety AG & Co. KGaA Hard hat with a swivel visor
US9610198B2 (en) 2014-09-24 2017-04-04 Optrel Ag Protection device for a welder

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB995665A (en) * 1962-11-19 1965-06-23 Helmets Ltd Improvements in or relating to guiding mechanisms
US3345642A (en) * 1965-12-09 1967-10-10 Mine Safety Appliances Co Headgear with retractable vertically movable eye shield
US4279037A (en) * 1968-08-02 1981-07-21 Morgan Frank S Adjustable headgear suspension
CH610740A5 (en) * 1977-01-17 1979-05-15 Kiwi Sa Integral helmet with movable visor for general sports use
IT8123588V0 (en) * 1981-11-20 1981-11-20 Essepi Srl HINGE FOR RECESSED VISOR OF PROTECTIVE HELMETS, IN PARTICULAR FOR MOTORCYCLISTS.
DE3441078A1 (en) * 1984-09-18 1986-03-27 Föhl, Artur, 7060 Schorndorf SAFETY HELMET, ESPECIALLY HELMET
FR2595921A1 (en) * 1986-03-18 1987-09-25 Gpa Int Helmet with visor which can be incorporated into the helmet shell

Also Published As

Publication number Publication date
EP0302212A1 (en) 1989-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69812594T2 (en) Helmet with device for locking and unlocking moving parts
DE2811398C2 (en) scissors
DE3607483C2 (en) Hard hat
EP2225959B1 (en) Adapter system and adapter for protective mask
DE69904687T2 (en) Safety helmet and fastening device for respiratory mask
DE3025920A1 (en) DEVICE FOR HANDLING THE VISOR OF A HELMET
DE3404920C2 (en)
DE3006596A1 (en) PROTECTIVE HELMET
DE3126454A1 (en) DEVICE FOR ADJUSTABLE LIFTING OF A HELMET VISOR OR THE LIKE
DE8710690U1 (en) Safety helmet with visor that can be swivelled up and down on the helmet
DE2847060B2 (en) Holder of a face shield on a hard hat
AT521369B1 (en) Sport helmet
DE4417658A1 (en) Protective helmet, especially for motorcyclists
DE7838855U1 (en) Device for adjusting the degree of opening of the visor on full-fitting crash helmets
DE4416921C2 (en) Helmet with visor and sun visor
DE4302959C1 (en) Integral helmet
DE102021121600A1 (en) Pivoting arrangement for a protective screen of a helmet
DE7831894U1 (en) Helmet, especially for motorcyclists
DE1956909C3 (en) Hard hat
EP0361568B1 (en) Sliding tongue needle
DE3915728A1 (en) CUTTING KNIFE
DE4119906C1 (en)
DE3628739C1 (en) Full face helmet
DE2550254C3 (en) Auxiliary device for use when instilling eye drops
DE8427449U1 (en) Safety helmet, especially a crash helmet