DE8710619U1 - Anzeigevorrichtung zur Kennzeichnung von Gebäuden - Google Patents
Anzeigevorrichtung zur Kennzeichnung von GebäudenInfo
- Publication number
- DE8710619U1 DE8710619U1 DE8710619U DE8710619U DE8710619U1 DE 8710619 U1 DE8710619 U1 DE 8710619U1 DE 8710619 U DE8710619 U DE 8710619U DE 8710619 U DE8710619 U DE 8710619U DE 8710619 U1 DE8710619 U1 DE 8710619U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- display device
- light
- emitting diodes
- symbol carrier
- symbol
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 239000005338 frosted glass Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F13/00—Illuminated signs; Luminous advertising
- G09F13/20—Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts
- G09F13/22—Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts electroluminescent
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
Description
·■ ·> ■ · If ·· &idiagr;
TELEFUNKEN electronic GmbH Theresienstr. 2, 7100 Heilbronn
Heilbronn, den 20.05.1987 E7-HN-Ko/ha - HN 87/16
Anzeigevorrichtung zur Kennzeichnung von Gebäuden
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anzeigevorrichtung zur Kennzeichnung von Gebäuden.
Anzeigevorrichtungen sind seit einer Vielzahl von Jahren für vielfältigste Anwendungen bekannt, wobei die Kennzeichnung
von Gebäuden aus der Anwendungsvielfalt nur einen kleinen Bereich umfaßt. In den meisten Fäulen erfolgt
eine solche Kennzeichnung durch gegenständlich ausgebildete Symbole, wie beispielsweise Zahlen und Buchstaben.
Da die in dieser Weise realisierten Symbole bei Dunkelheit nicht zu erkennen sind, werden beleuchtete
Symbole zur Kennzeichnung von Gebäuden verwendet. Diese werden in den meisten Fällen durch einen von innen beleuchteten
Milchglaskörper mit schwarzen Ziffern oder Buchstaben und elektronischem Dämmerungsschalter realisiert.
Ein Nachteil dieser bisher bekannten, beleuchteten Anzeigevorrichtungen
ist ein hoher Energieverbrauch, der die Abschaltung der beleuchteten Anzeigevorrichtung bei
genügender Umgebungshelligkeit erfordert, wobei dies den technischen Aufwand einer solchen Anzeigevorrichtung
weiter erhöht und dies auch hohe Fertigungskosten zu/
t t H I I
ti .
ti i
t t IMi it H <<
IHi
• * · «III Ii i
I · i
t &igr; M i„<
&igr; it'
&igr; * &igr; i
i &igr; &igr; 19 &igr; it
I« t » ti Ti i "Ii <
Folge hat. Hinzu körtimt die Störanfälligkeit dieser be*-·
kannten Anzeigevorrichtungen, insbesondere sei die
kurze Lebensdauer des BeleüchtUrigssysteras erwähnt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorstehend genannten Nachteile bei einer Anzeigevorrichtung der
TO eingangs genannten Art zu beseitigen und eine Anzeigevorrichtung
mit geringem Stromverbrauch, hoher Zuverlässigkeit, sowie geringen Fertigungskosten zu schaffen.
Diese Aufgabe wird bei einer Anzeigevorrichtung zur Kennzeichnung von Gebäuden der eingangs beschriebenen
Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mehrere Leuchtdioden auf oder in einem gegenständlich ausgebildeten
Symbolträger derartig angeordnet sind, daß die Leuchtdioden das Symbol nachbilden.
Da der Stromverbrauch der erfindungsgemäßen Anlage sehr
gering ist (ca. 1 Watt pro Ziffer), entfällt ein Dämmerungsschalter. Weiterhin zeichnet sich diese Anzeigevorrichtung
durch eine hohe Zuverlässigkeit aus, \iobei insbesondere
die sehr hohe Brenndauer der Leuchtdioden dazu beiträgt. Darüber hinaus ist nur eine einfache Stromversorgung
erforderlich, die sowohl als Gleich - als auch als Wechselstromanlage ausgeführt sein kann, wobei
durch simple Serien- oder Parallelschaltung viele Spannungs- oder Strombereiche wählbar sind.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sollen anhand der folgenden Zeichnungen näher beschrieben werden.
•· ·) >· «&igr; it a
&idigr;&eegr; den Figuren 1 - 3 sind Ausführürigsbeispiele des Ef£-
indüngsgegenstandes dargestellt,
Die Figur la zeigt eine aus zwei Ziffern bestehende Anzeigevorrichtung,
wobei erfindungsgemäß die Leuchtdioden 1 das Symbol "1" und "0" auf dem Symbolträger 2 nachbilden.
Die Leuchtdioden 1 werden gemäß Figur 1b in den Durchführungen 3 des Symbolträgers 2 so befestigt, daß
die Anschlüsse 4 auf der Rückseite des Symbolträgers 2 an eine Stromversorgung angeschlossen werden können. Der
Symbolträger 2 kann aus Kunststoff, Metall oder aus einem anderen geeigneten Material bestehen. In dieser Weise
wird auch das in Figur 2 dargestellte Symbol durch die Leuchtdioden 1 nachgebildet. In der Figur 3a ist der
Buchstabe "a" symbolhaft mit Leuchtdioden 1 nachgebildet. Aus der in Figur 3b gezeigten Schnittdarstellung
der Anzeigevorrichtung nach Figur 3a wird die Einbettung der Leuchtdioden 1 in den Symbolträger 2, der als Gußöder Spritzkörper ausgeführt ist, dargestellt, wobei das
Material des Symbolträgers 2 die gleichen optischen Eigenschaften wie der Glaskörper der Leuchtdioden 1 aufweisen
kann. Dadurch wird der Smbolträger 2 im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel nach Figur 1 gleichmäßig ausgeleuchtet
und nicht, wie dort, durch punktförmige Licht- * quellen nachgebildet. Auch in diesem Ausführungsbeispiel
sind die Anschlüsse 4 der Leuchtdioden 1 auf der Rück-
seite des Symbolträgers 2 herausgeführt, um sie an die |
Stromversorgung anschließen za können. Weiterhin kann
auch die Farbe der für die Anzeigevorrichtung verwende- | ten Leuchtdioden 1 entsprechend der vorhandenen Ausfüh- |
rungsformen für Leuchtdioden ausgewählt werden.
Claims (4)
1.) Anzeigevorrichtung zur Kennzeichnung von Gebäuden, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Leuchtdioden (1) auf oder in einem gegenständlich
ausgebildeten Symbolträger (2) derartig angeordnet sind, daß die Leuchtdioden (1) das Symbol nachbilden.
2.) Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Symbolträger (2) aus Kunststoff oder Metall besteht.
3.) Anzeigevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß d'e Leuchtdioden [I) in Durchführungen (3) des Sym
bolträgers (2) so angeordnet sind, daß die Anschlüsse f4J der Leuchtdioden
(1) an der Rückseite des Symbolträgers (2) elektrisch anschließbar sind.
4.) Anzeigevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Leuchtdioden (1) in einem Guß- oder Spritzkörper
eingebettet sind und die Anschlüsse (U) der Leuchtdioden (1) an der Rückseite der Guß- und Spritzkörper herausführen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8710619U DE8710619U1 (de) | 1987-08-03 | 1987-08-03 | Anzeigevorrichtung zur Kennzeichnung von Gebäuden |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8710619U DE8710619U1 (de) | 1987-08-03 | 1987-08-03 | Anzeigevorrichtung zur Kennzeichnung von Gebäuden |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8710619U1 true DE8710619U1 (de) | 1987-11-19 |
Family
ID=6810745
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8710619U Expired DE8710619U1 (de) | 1987-08-03 | 1987-08-03 | Anzeigevorrichtung zur Kennzeichnung von Gebäuden |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8710619U1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8811604U1 (de) * | 1988-09-13 | 1988-11-17 | Gutkuhn, Jörg Ralf, 3300 Braunschweig | Netzunabhängiges Kennzeichen mit solarelektrischer Energieversorgung |
DE4101098A1 (de) * | 1991-01-16 | 1992-07-23 | Peter Josef Korzilius Soehne G | Einbauleuchte |
DE9406807U1 (de) * | 1994-04-23 | 1994-06-23 | Damerow, Torsten, 47443 Moers | Elektrisch beleuchtete Hausnummern und Hausnummernschilder |
DE4300819A1 (de) * | 1993-01-15 | 1994-07-21 | Peter Josef Korzilius Soehne G | Verkleidungselement mit Leuchtleiste |
DE29722250U1 (de) * | 1997-12-17 | 1998-03-12 | Magna Zippex Autotechnik GmbH, 74374 Zaberfeld | Profil aus Kunststoff und/oder Gummi mit integriertem, elektrischen Leuchtkörper |
EP1346823A1 (de) * | 2002-03-17 | 2003-09-24 | Döppner Bauelemente GmbH & Co. KG | Transparentes Element, insbesondere Verbundglaselement |
WO2004080712A1 (de) | 2003-03-07 | 2004-09-23 | Döppner Bauelemente GmbH & Co. KG | Transparentes element, insbesondere verbundglaselement |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT27869B (de) * | 1905-01-14 | 1907-03-26 | Siemens Schuckertwerke Wien | Einrichtung zur Vermeidung der Funkenbildung bei Einphasen-Kollektormotoren. |
EP0088060A2 (de) * | 1982-02-16 | 1983-09-07 | Integrerad Teknik Hb | Einrichtung für lichtemittierende Dioden |
-
1987
- 1987-08-03 DE DE8710619U patent/DE8710619U1/de not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT27869B (de) * | 1905-01-14 | 1907-03-26 | Siemens Schuckertwerke Wien | Einrichtung zur Vermeidung der Funkenbildung bei Einphasen-Kollektormotoren. |
EP0088060A2 (de) * | 1982-02-16 | 1983-09-07 | Integrerad Teknik Hb | Einrichtung für lichtemittierende Dioden |
ATE27869T1 (de) * | 1982-02-16 | 1987-07-15 | Integrerad Teknik Hb | Einrichtung fuer lichtemittierende dioden. |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
DE-Z: Funkschau 1979, H.10, S.587,588 * |
DE-Z: Funk-Technik, 31.Jg., 1976, S.692-695 * |
DE-Z: radio fernsehen elektronik, 26, 1977, H.13, S.447 * |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8811604U1 (de) * | 1988-09-13 | 1988-11-17 | Gutkuhn, Jörg Ralf, 3300 Braunschweig | Netzunabhängiges Kennzeichen mit solarelektrischer Energieversorgung |
DE4101098A1 (de) * | 1991-01-16 | 1992-07-23 | Peter Josef Korzilius Soehne G | Einbauleuchte |
DE4300819A1 (de) * | 1993-01-15 | 1994-07-21 | Peter Josef Korzilius Soehne G | Verkleidungselement mit Leuchtleiste |
DE9406807U1 (de) * | 1994-04-23 | 1994-06-23 | Damerow, Torsten, 47443 Moers | Elektrisch beleuchtete Hausnummern und Hausnummernschilder |
DE29722250U1 (de) * | 1997-12-17 | 1998-03-12 | Magna Zippex Autotechnik GmbH, 74374 Zaberfeld | Profil aus Kunststoff und/oder Gummi mit integriertem, elektrischen Leuchtkörper |
EP1346823A1 (de) * | 2002-03-17 | 2003-09-24 | Döppner Bauelemente GmbH & Co. KG | Transparentes Element, insbesondere Verbundglaselement |
EP1346822A1 (de) * | 2002-03-17 | 2003-09-24 | Döppner Bauelemente GmbH & Co. KG | Gebäudedachelement |
WO2004080712A1 (de) | 2003-03-07 | 2004-09-23 | Döppner Bauelemente GmbH & Co. KG | Transparentes element, insbesondere verbundglaselement |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT408737B (de) | Kraftfahrzeugkennzeichentafel | |
EP1257057B1 (de) | Sensorelement für einen kapazitiven Berührungsschalter | |
DE3610290C2 (de) | ||
DE29706201U1 (de) | Leucht- oder Anzeigeelement mit einer Lichteinkopplung in einen Lichtleitkörper | |
DE102006002216A1 (de) | Beleuchtbares Schrift- und/oder Bildzeichenelement | |
AT402627B (de) | Nummerntafel mit leuchtkennzeichen nummerntafel mit leuchtkennzeichen | |
DE8710619U1 (de) | Anzeigevorrichtung zur Kennzeichnung von Gebäuden | |
DE10016714C2 (de) | Strahlungsemittierende Vorrichtung | |
DE29803339U1 (de) | Zwischenrahmen für ein elektrisches Installationsgerät | |
DE202004009980U1 (de) | Markiervorrichtung | |
DE202005000778U1 (de) | Beleuchtbares Schrift- und/oder Bildzeichenelement | |
DE9207253U1 (de) | Beleuchtetes Namens- oder Hinweisschild | |
EP1518073B1 (de) | Sensor | |
EP1221155A2 (de) | Leuchtdiodenanordnung in transparenten, flächenhaften werbeträgern | |
DE19752867B4 (de) | Optoelektronisches Anzeigemodul und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE9217536U1 (de) | Solarelektrisches Kennzeichen | |
DE4020865C1 (de) | ||
DE4208306A1 (de) | Anordnung zur anzeige mit leuchtdioden | |
DE20106203U1 (de) | Leuchtdiodenanordnung in transparenten, flächenhaften Werbeträgern | |
DE102015109296A1 (de) | Illuminierbare Anzeigevorrichtung | |
DE29608845U1 (de) | Optische Anzeigevorrichtung für ein Kommunikationsendgerät | |
DE9218548U1 (de) | Anordnung zur Anzeige mit Leuchtdioden | |
DE3007273C2 (de) | Anordnung zur Anzeige des Betriebszustandes von Anschlüssen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen | |
DE20010257U1 (de) | Schild, insbesondere Hausnummernschild oder Werbeschild | |
DE29805156U1 (de) | Elektrisches Installationsgerät, insbesondere Lichtsignalgerät |