DE8710132U1 - Geschlossener Behälter für Haftschmelzklebstoff - Google Patents
Geschlossener Behälter für HaftschmelzklebstoffInfo
- Publication number
- DE8710132U1 DE8710132U1 DE8710132U DE8710132U DE8710132U1 DE 8710132 U1 DE8710132 U1 DE 8710132U1 DE 8710132 U DE8710132 U DE 8710132U DE 8710132 U DE8710132 U DE 8710132U DE 8710132 U1 DE8710132 U1 DE 8710132U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container according
- walls
- container
- hot melt
- melt adhesive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 title claims description 34
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 7
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 4
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims description 3
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 21
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 8
- 239000004820 Pressure-sensitive adhesive Substances 0.000 description 6
- 239000012943 hotmelt Substances 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 4
- 239000002655 kraft paper Substances 0.000 description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 4
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 description 4
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 4
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 238000000071 blow moulding Methods 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 238000010309 melting process Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 2
- 229920013730 reactive polymer Polymers 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229920003086 cellulose ether Polymers 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 238000010101 extrusion blow moulding Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000010102 injection blow moulding Methods 0.000 description 1
- 238000010103 injection stretch blow moulding Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000193 polymethacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 238000003856 thermoforming Methods 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D75/00—Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
- B65D75/28—Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
- B65D75/30—Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
- B65D75/32—Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
- B65D75/325—Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet being recessed, and the other being a flat not- rigid sheet, e.g. puncturable or peelable foil
- B65D75/327—Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet being recessed, and the other being a flat not- rigid sheet, e.g. puncturable or peelable foil and forming several compartments
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Packages (AREA)
Description
&igr;) < ti mi ·>
um
ir il lit i
III ti« It I
I on &igr; &igr; it &igr; , ,4
< I lit «It
' III · · t
T 11515 Gb
Deutsche ATÖCHEM Werke GmbH^ Siemensstraße &Idigr;1/ 53QQ Bonn
Die Erfindung bezieht sich auf einen geschlossenen Behälter für Haftschmelzktebstoff.
Als Verpackungen für Haftschmelzklebstoff sind bis jetzt Verpackungen aus
silikonisiertem Kraftpapier, Pappe/ sowie Metällfässer verwandt worden*
y &lgr; Diese Arten der Verpackung brachten jedoch einige Nachteile mit sich. So
ermöglichte zwar die Verpackung der Haftschmelzklebstoffe in Metallfässern
den Transport in diesen stabilen, sofort na'ih der Befüllung mit den
15
Haftschmelzklebstoffen stapelbaren Behältern, jedoch waren das
Gewichtsverhältnis Verpackung/Inhalt sowie die Verpackungskosten zu hoch.
Die Verpackung in silikonisiertem Kraftpapier hatte den Nachteil, daß die
zur Aufnahme der Haftschmelzklebstoffe bestimmten Behältnisse erst noch
manuell oder maschinell aus diesem Kraftpapier ausgestaltet werden
mußten. Als weiterer Nachteil kam bei diesefVerfcac-kungsart hinzu, daß das
Verpackungsmaterial nach der Entnahme der Haftschmelzklebstoffe entsorgt
werden mußte.
Sowohl bei der Verpackung in Metallfässern, als auch bei Verpackung in
25
silikonisierteni Kraftpapier war die Entnahme der Haftschmelzktebstoffe aus
den Verpackungen schwierig, da die Haftschmelzklebstoffe aus den Verpackungen entweder durch Herausbirechen oder Aufschmelzen entfernt
werden müssen.
Durch Verwendung von Copolyamidfolie wurden die Nachteile der hohen Kosten
der Verpackung, des hohen Verpackungsgewichtes sowie der Entsorgung des
Verpackungsmaterials zwar verringert, jedoch mußte die Ausformung des
zylindrischen Behälters noch manuell durchgeführt werden.
Ein weiterer Nachteil der bisherigen Verpackungen lag darin, daß die
Befüllung der Verpackungen mit den Haftschmelzklebstoffen unter dem
HaftschmeUklebstoffe zufriedenstellend verpackt und verpackt gelagert
werden könnten, die unter dem Einfluß von Luftfeuchtigkeit und Luftsauerstoff weitere chemische Reaktionen eingehen.
gefüllten Behälter zu liefern, der einfach und kostengünstig herzustellen
ist, den Haftschmelzklebstoff vom Zeitpunkt der Befüllung an vor dem Zutritt von Luftsauerstoff und Luftfeuchtigkeit schützt, und der keine
^q Entsorgungsprobleme mit sich bringt.
Die Lösung der Aufgabe der Erfindung wird ermöglicht durch Verwendung
eines geschlossenen Behälters, der mit Haftschmelzklebstoff gefüllt ist, mit dem besonderen Kennzeichen, daß die Wände des Behälters aus
je thermoplastischem Polymer bestehen.
Die Verwendung von thermoplastischem Polymer als Wandmaterial der Behälter bringt die Vorteile mit sich, daß die Herstellung der Behälter
vereinfacht wird, die Größe und Form der Behälter durch Wahl der beim
«&Lgr; Herstellungsprozeß verwendeten Formteile nahezu beliebig den Anforderungen
des Benutzers angepaßt werden kann und die Belüftung des Behälters mit dem
Haftschmelzklebstoff direkt im Anschluß an die Herstellung des Behälters vorgenommen werden kann. Nach Befüllung und luftdichtem Verschließen des
Behälters, was jeweils auch unter Begasung mit einem Schutzgas oder je
_fi nach Größe und Form eines Behälters unter Vakuum durchgeführt werden kann,
ist der Behälter samt Inhalt unbegrenzt lagerfähig. Die Befüllung und das Verschließen unter Ausschluß von Luft ist dann besonders wichtig, wenn es
sich bei dem Haftschmelzklebstoff um reaktionsfähige Polymere handelt, die zum Beispiel unter dem Einfluß von Luftfeuchtigkeit aufschäumen
__ und/oder vernetzen oder durch Luftsauerstoff weitere chemische Reaktionen
eingehen. Bei diesen reaktionsfähigen Polymeren kann es sich zum Beispiel um reaktive Polyurethane handeln.
__ geschlossene Behälter mit dem Haftschmelzklebstoff gefüllt zugeführt. Dazu
35
wird der Behälter mit dem Inhalt in einer Aufschmelzanlage gegeben und
geschmolzen. Die Wände des Behälters vermischen sich in dieser Anlage nach
I · · I
I t t t · &igr;
1 i 1
I I III
&igr; · · · «I I
&igr; · · · «I I
gleichzeitiger Plastifizierung mit dem Haftschmelzklebstoff und gehen mit
diesem in den gewünschten Klebefverbund ein. Eine
Verpackungsmäterialentsorgung wie bei den bis jetzt angewandten
Verpackungsarten in Form von leeren/ silikönisierten Papieren oder
g Kartons, sowie von Metallfässern entfällt dadurch völlig, denn die
Verpackung geht in die Weiterverarbeitung des Haftschmelzklebstoffes mit ein.
Die Handhabung der mit dem Haftschmelzklebstoff gefüllten Behälter ist
iQ problemlos, da Größe und Form der Behälter den jeweiligen Bedürfnissen des
Verbrauches angepaßt werden können. So können zur besseren Handhabung die «rfindungsgemäßen Behälter zum Beispiel auch Griffmulden aufweisen. Die
Form der Behälter kann durch die Wahl formgebender Teile beim Herstellungsprozeß nahezug beliebig gewählt werden. Neben anderen, in der4
jg Technik bekannten Herstellungsverfahren können zur Herstellung der
Behälter besonders das Tiefziehen, Thermoformen und verschiedene Formen
des Blasformens wie Extrusionsblasformen, Tauchblasformen, Spritzblasformen und Streckblasformen verwandt werden.
«&Lgr; Der erfindungsgemäße Behälter kann beispielsweise auch aus einer
Folienbahn hergestellt werden. Diese Folienb"ä~hn &idigr;/ird über ein Formblech
oder über einen anderen formgebenden Gegenstand geführt, der Vertiefungen zur Formung des Behälters aufweist. Der heiße Haftschmelzklebstoff
wird aus Düsen, die sich genau über den Vertiefungen des Blechs oder
-g Formgegenstands befinden, auf die Folienbahn gegeben und bewirkt durch
söine Eigenwärme, daß die Folienbahn an den Stellen, die über den Vertiefungen liegen, weich wird und durch das Gewicht des
Haftschmelzklebstoffes in die Form gedruckt wird. Nach dem vollständigen
ßefüllen mit Haftschmelzklebstoff werden die einzelnen Behälter durch
a_ DeckßL verschlossen. Der Anpassungsvorgang an die Form kann auch durch
Unterdruck unterstützt oder bewirkt werden.
Die thermoplastischen Polymere, die für den Behälter verwendet werden
können, können zum Beispiel sein Polyamide, Polyester, Polyolefine,
haLogenierte Polyolefine, Polyacetale, Polycarbonate,
Styrolpolymere^tyrol-Butadien-Copolymere, Celluloseether,
Celluloseester, Polyacrylate, Poly(meth)acryLate, Polyurethan und
• · · I · · Ii &igr;
..11.Ii i I . , . ,
I III. I . I
. · . ■ &igr; Ii · ti ,
I Mischungen davon, wobei die verwendbaren Polymere nicht auf die Erwähnten
eingeschränkt sind. Bevorzugt sind Behälterwände aus Polyamid, Polyurethan und Polyester. Die Wahl des Polymeren muß auch auf den
Häftscfimelzklebstoff abgestimmt werden, um Reaktionen zwischen
5 Wandmäteriäl Und Häftsehmelzklebstoff während des Scbmelzvorganges
auszuschließen und Beeinträchtigungen der Klebefähigkeit des H&ftschmelzklebstoffes zu verhindert}. So kann zum Beispiel bei Verwendung
von Haftschmelzklebstoff auf Polyamidbasis bevorzugt Copolyamid das
Material für die Behälterwände darstellen. Die Verwendung von Copolyamid -^q äLs Material für die Behälterwände ist aufgrund der chemischen und
physikalischen Eigenschaften dieses Copolymtres bevorzugt, da dieses sehr
elastisch und alterungsbeständig ist, u.a., weil es keinen Füllstoff und Weichmacher enthält und einen begrenzten Schmelzbereich aufweist. Somit
stellt dieser Behälter eine ideale Verpackungsform für den
&tgr;c Haftschmelzklebstoff dar und ist gleichzeitig Form, Verpackung und
S- XO
&Idigr; Bestandteil des riaftschmelzklebstoffes beim Schmelzvorgang. Dadurch f, ergeben sich keinerlei Entsorgungsprobleme mit der Verpackung.
&Idigr; Bestandteil des riaftschmelzklebstoffes beim Schmelzvorgang. Dadurch f, ergeben sich keinerlei Entsorgungsprobleme mit der Verpackung.
Weist der Behälter ein Kopfteil, ein Bodenteil und einen am Dodenteil
pj 20 ringsherum anschließendes Seitenteil auf und ist das Kopfteil nach der
1 Befüllung mit dem Haftschmelzklebstoff an das" Seltenteil angeschweißt,
|; benutzt werden, aus der durch Tiefziehen, Formstanzen oder Hineinsaugen in
&igr; eine vorgegebene Form ein Hohlraum ausgebildet werden kann, der mit Jem
* 25 Haftschmelzklebstoff gefüllt wird. Eine zweite Folienbahn wird daraufhin
f an das Behälterunterteil angeschweißt und somit ist der Behälter luft- und
&Iacgr; feuchtigkeitsdicht verschlossen.
1 Weist der Behälter mehrere Teilbehältnisse auf, können diese
I aQ TeilbehäLtnisse vorteilhaft zur Portionierung der Menge des
j Haftschmelzklebstoffes dienen. Diese TeilbehäLtnisse, die zum Beispiel
3 bis 200 ml Inhalt aufweisen können, können über Abreißlinien miteinander
verbunden sein, so daß der Benutzer die gewünschte Menge der beröticJten
Menge an HaftschmeLzklebstoff anpassen kann und nicht unnötig große Mengen
'i _c davon schmelzen muß. Diese AbreißLinien können zum Beispiel Perforationen
oo
sein.
Wenn das Volumen der Behälterwände bis 5 % des Volumens der Schmelzmasse
beträgt, wird zum einen ein günstiges Mengenverhältnis (Verpackungsgewicht/Inhalt) erreicht, zum anderen ist die Menge des
thermoplastischen Polymeres gering und beeinflußt die Klebeeigenschaften des Haftschmelzklebstoffes nicht wesentlich. Zugleich ergibt sich ein
günstiges Kostenverhältnis für die Verpackung.
Behälterwände aus Copolyamid, Polyester und Polyurethan sind aufgrund der
Materialeigenschaften wie Verarbeitbarkeit, Elastizität, Beständigkeit und engem Schmelzbereich dieser Polymere bevorzugt.
Eine Behälterwand aus Kunststoff-Folie ist bevorzugt, weil der Behälter
leicht aus einer Folie herstellbar ist und diese Folie sich gut an die Haftschmelzklebstoff-Masse anschmiegt.
vor chemischen oder physikalischen Einflüssen besonders zu schützen.
Insgesamt sind die Vorteile der vorliegenden Erfindung darin zu sehen,daß
ein Behälter, der mit Haftschmelzklebstoff gefüllt ist, geliefert wird, dessen Wände aus thermoplastischem Polymer bestehen und der Behälter
dadurch leicht herzustellen ist, eine luft- und feuchtigkeitsdichte Verpackung darstellt und sich keine Entsorgungsprobleme mit dem
Verpackungsmaterial ergeben. Somit dient der durch die Erfindung gelieferte Behälter zugleich als Form, Verpackung und Bestandteil des
Haftschmelzklebstöf*es die er vollständig kapselt.
In den Figuren 1 bis 3 ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen
Behälters dargestellt.
Fig. 3 zeigt in perspektivischer Ansicht mehren? Behälter der in Hg* 1
35
und 2 gezeigten Art/ die Über eine krägenförmige Fläche
miteinander verbünden sind-
An den Boden (1) des schalenförmigen ausgebildeten Behälters, der
rechteckig ist, schließt ein pyramidales Segment (2) an. Am Segment (2) ist ein Mantel (3) angeschlossen, der am oberen Ende in eine kragenförmige
Fläche (4) übergeht. Ein Deckel (5) ist in Fig. 1 zur Verdeutlichung
abgehoben. Beim Behälter ansich ist der Deckel (5) an die kragenförmige Fläche zwischen Mantel und AbreiBlinie (7) angeschweißt.
Fig. 2 mit Fig. 1 zusammen betrachtet läßt erkennen, daß es sich bei
diesem Ausführungsbeispiel um einen Behälter mit rechteckiger Grundfläche
handelt.
In Fig. 3 sind mehrera Behälter der in Fig. 1 und 2 gezeigten Art
dargestellt, über die kragenförmige Fläche (4) sind die einzelnen Behälter
,c mit mehreren anderen Behältern verbunden. Die kragenförmige Fläche wird
Ib
durch Abreißlinien (7), die z.B. eine Perforation sein können, unterbrochen. Die Deckel (5) sind jeweils in der Zeichnung zur
Verdeutlichung des Innenraumes des Behälters (6) weggelassen.
&igr; &iacgr;
Claims (7)
1. Geschlossener Behälter, der mit Haftschmelzklebstoff gefüllt ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß seine Wände aus thermoplastischem Polymer bestehen.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem
Kopfteil, einem Bodenteil und einem am Bodenteil ringsherum
anschließenden Seitenteil besteht und das Kopfteil an das offene Io
Ende des Seitenteiles angeschweißt ist.
&kgr;
3. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet,
daß er aus mehrten Tei Ibehältnissen besteht.
20
4. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen
Teilbehältnisse über Abreißlinien miteinander verbunden sind.
5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß das Volumen der Behälterwände bis 5 % des Volumens der 25
Haftschmelzklebstoff-Masse beträgt.
6. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß dessen Wände aus Copolyamid bestehen.
30
7. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß dessen Wände aus Polyolefin bestehen.
8« Behälter nach einem der Anprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet
daß dessen Wände aus Polyester bestehen* 35
9- Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet/
f,
&iacgr;&iacgr;
Lf.
» f · &igr; > ■ « · ·
• · . · * · ·
• I · * · ·
2
No
Il I Il I I Il I « ·
Il I ) I I I · «
III III · *'
III III lilt
h
'i
Jl
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8710132U DE8710132U1 (de) | 1987-07-24 | 1987-07-24 | Geschlossener Behälter für Haftschmelzklebstoff |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8710132U DE8710132U1 (de) | 1987-07-24 | 1987-07-24 | Geschlossener Behälter für Haftschmelzklebstoff |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8710132U1 true DE8710132U1 (de) | 1987-09-17 |
Family
ID=6810392
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8710132U Expired DE8710132U1 (de) | 1987-07-24 | 1987-07-24 | Geschlossener Behälter für Haftschmelzklebstoff |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8710132U1 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4025683A1 (de) * | 1990-06-13 | 1992-02-27 | Juergen Josef Joisten | Behaelter sowie verwendung des behaelters mit einsatz zum herstellen einer transportierbaren, am bestimmunngsort gebrauchsfertig benutzbaren klebstoffmischung |
DE4205919A1 (de) * | 1992-02-26 | 1993-09-02 | Fuller H B Licensing Financ | Verfahren zum verpacken von fliessfaehig machbaren klebstoffen |
EP0626322A2 (de) * | 1993-05-25 | 1994-11-30 | VEREINIGTE KUNSTSTOFFWERKE GmbH | Durchdrückfolie für Durchdrückverpackung |
US5373682A (en) * | 1992-05-18 | 1994-12-20 | National Starch And Chemical Investment Holding Corporation | Method for tackless packaging of hot melt adhesives |
US5401455A (en) * | 1992-05-18 | 1995-03-28 | National Starch And Chemical Investment Holding Corporation | Method for packaging hot melt adhesives |
US5669207A (en) * | 1995-06-23 | 1997-09-23 | H.B. Fuller Licensing & Financing, Inc. | Method for tackless packaging of hot melt adhesive |
US5715654A (en) * | 1995-06-07 | 1998-02-10 | H. B. Fuller Licensing And Financing Inc. | Method for packaging thermoplastic compositions using a thermally conductive rigid mold |
EP0649718B1 (de) * | 1990-08-01 | 1998-10-28 | H.B. FULLER LICENSING & FINANCING, INC. | Verfahren zur Verpackung eines Klebstoffs und der so verpackte Gegenstand |
US5865927A (en) * | 1994-06-30 | 1999-02-02 | National Starch And Chemical Investment Holding Corporation | Process for coating hot melt adhesives |
DE19809095A1 (de) * | 1997-10-28 | 1999-08-26 | Ahg Baustoffhandelsgesellschaf | Verfahren und Vorrichtung zum Abpacken von Baustoffen |
US6006497A (en) * | 1997-03-26 | 1999-12-28 | Reichhold Chemicals, Inc. | Methods and apparatus for preparing a hot melt adhesive |
-
1987
- 1987-07-24 DE DE8710132U patent/DE8710132U1/de not_active Expired
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4025683A1 (de) * | 1990-06-13 | 1992-02-27 | Juergen Josef Joisten | Behaelter sowie verwendung des behaelters mit einsatz zum herstellen einer transportierbaren, am bestimmunngsort gebrauchsfertig benutzbaren klebstoffmischung |
USRE36177E (en) * | 1990-08-01 | 1999-04-06 | H. B. Fuller Licensing & Financing, Inc. | Method of packaging an adhesive composition and corresponding packaged article |
EP0649718B1 (de) * | 1990-08-01 | 1998-10-28 | H.B. FULLER LICENSING & FINANCING, INC. | Verfahren zur Verpackung eines Klebstoffs und der so verpackte Gegenstand |
DE4205919A1 (de) * | 1992-02-26 | 1993-09-02 | Fuller H B Licensing Financ | Verfahren zum verpacken von fliessfaehig machbaren klebstoffen |
US5373682A (en) * | 1992-05-18 | 1994-12-20 | National Starch And Chemical Investment Holding Corporation | Method for tackless packaging of hot melt adhesives |
US5401455A (en) * | 1992-05-18 | 1995-03-28 | National Starch And Chemical Investment Holding Corporation | Method for packaging hot melt adhesives |
EP0626322A2 (de) * | 1993-05-25 | 1994-11-30 | VEREINIGTE KUNSTSTOFFWERKE GmbH | Durchdrückfolie für Durchdrückverpackung |
EP0626322A3 (de) * | 1993-05-25 | 1995-05-31 | Ver Kunststoffwerke Gmbh | Durchdrückfolie für Durchdrückverpackung. |
US5484631A (en) * | 1993-05-25 | 1996-01-16 | Vereinigte Kunststoffwerke Gmbh | Press-through foil for press-through packaging |
US5865927A (en) * | 1994-06-30 | 1999-02-02 | National Starch And Chemical Investment Holding Corporation | Process for coating hot melt adhesives |
US5715654A (en) * | 1995-06-07 | 1998-02-10 | H. B. Fuller Licensing And Financing Inc. | Method for packaging thermoplastic compositions using a thermally conductive rigid mold |
US5669207A (en) * | 1995-06-23 | 1997-09-23 | H.B. Fuller Licensing & Financing, Inc. | Method for tackless packaging of hot melt adhesive |
US6006497A (en) * | 1997-03-26 | 1999-12-28 | Reichhold Chemicals, Inc. | Methods and apparatus for preparing a hot melt adhesive |
US6044625A (en) * | 1997-03-26 | 2000-04-04 | Reichhold Chemicals, Inc. | Method of preparing a hot melt adhesive |
US6230890B1 (en) | 1997-03-26 | 2001-05-15 | Reichhold Chemicals, Inc. | Packaged adhesive mass |
DE19809095A1 (de) * | 1997-10-28 | 1999-08-26 | Ahg Baustoffhandelsgesellschaf | Verfahren und Vorrichtung zum Abpacken von Baustoffen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3688453T2 (de) | Verpackung für wasseranziehende Kontaktlinsen. | |
DE894609C (de) | Kapsel zur Aufnahme und Ausgabe von Materialien aller Art | |
EP1979246B1 (de) | Haube, insbesondere für behälter für korrosionsempfindliche ladung | |
DE8710132U1 (de) | Geschlossener Behälter für Haftschmelzklebstoff | |
DE69422683T2 (de) | Verpackung für Kontaktlinsen | |
DE69026368T2 (de) | Verpackung für Tintenstrahlpatronen | |
DD219741A5 (de) | Verpackung | |
EP0887282A1 (de) | Verkaufsfertiger Behälter zum Transport von Kontaktlinsen und für diesen Behälter vorgesehene Kontaktlinse | |
DE69113002T2 (de) | Verpackung aus Kunststoff mit mehreren Kammern für flüssige und feste Produkte. | |
DE60103377T2 (de) | Behälter für flüssige oder pastöse substanzen und behälterset aus solchen behältern | |
DE3803772A1 (de) | Vorrichtung und verfahren fuer eine langzeitlagerung von nahrungsprodukten | |
DE69714471T2 (de) | Kunststoffbeutel für flüssigkeiten mit darin einthaltenem strohhalm, maschine und verfahren zu seiner herstellung | |
EP0496102B1 (de) | Vorrichtung zur Abgabe von Pheromonen | |
DE1952363A1 (de) | Kunststoffverpackung mit Etikett | |
WO2008025501A2 (de) | Doppelkammer-becher oder -behälter, sein herstellungsverfahren sowie verfahren zum mischen seiner komponenten zu einem produkt | |
DE2906974A1 (de) | Aus mehreren elementen bestehende verpackung mit grossem fassungsvermoegen | |
DE2009936B2 (de) | Behaelter fuer die zucht von zuchtchampignon-myzel | |
DE202021104741U1 (de) | Behälter für Lebensmittelprodukte | |
DE3426297C2 (de) | ||
DE7916765U1 (de) | Verpackungsbehaelter fuer Flaschen | |
DE1798168U (de) | Verpackungsbehaelter. | |
DE2838222A1 (de) | Vorrichtung zum sterilen vermischen eines pulvers mit einer fluessigkeit | |
DE1931942A1 (de) | Leichtflasche aus Glas | |
DE202004010291U1 (de) | Verpackungsbehälter | |
DE2156570A1 (de) | Verpackungsaufmachung für verschiedene Waren |