DE8709767U1 - Gleichlauffestgelenk - Google Patents
GleichlauffestgelenkInfo
- Publication number
- DE8709767U1 DE8709767U1 DE8709767U DE8709767U DE8709767U1 DE 8709767 U1 DE8709767 U1 DE 8709767U1 DE 8709767 U DE8709767 U DE 8709767U DE 8709767 U DE8709767 U DE 8709767U DE 8709767 U1 DE8709767 U1 DE 8709767U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- joint
- plane
- support disk
- centering
- inner part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 43
- 235000010627 Phaseolus vulgaris Nutrition 0.000 claims description 22
- 244000046052 Phaseolus vulgaris Species 0.000 claims description 22
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 9
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 9
- 241000283725 Bos Species 0.000 claims description 8
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 14
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 13
- 238000013461 design Methods 0.000 description 10
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 238000011161 development Methods 0.000 description 4
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 4
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 244000309464 bull Species 0.000 description 3
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 2
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 2
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 2
- 229920002430 Fibre-reinforced plastic Polymers 0.000 description 1
- 241000306688 Meridion Species 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000008186 active pharmaceutical agent Substances 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- QVFWZNCVPCJQOP-UHFFFAOYSA-N chloralodol Chemical compound CC(O)(C)CC(C)OC(O)C(Cl)(Cl)Cl QVFWZNCVPCJQOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 239000011151 fibre-reinforced plastic Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 238000007670 refining Methods 0.000 description 1
- 230000002040 relaxant effect Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/16—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
- F16D3/20—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
- F16D3/22—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
- F16D3/223—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
- F16D3/224—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a sphere
- F16D3/2245—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a sphere where the groove centres are offset from the joint centre
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/16—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
- F16D3/20—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
- F16D3/22—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
- F16D3/223—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Friction Gearing (AREA)
Description
PATENTANWALT
DIPL.-ING. WERNER LORENZ
Fasanenstraße 7
D-7920 Heldenheim
D-7920 Heldenheim
Anmelder
Sobhy Labib Girguis
Magdalenenstr. 19
521OTroisdorf 14
Magdalenenstr. 19
521OTroisdorf 14
29.06.1987 - hf Akte: GI 1729
Oie Erfindung betrifft Gleichleuffestgeienke nach den Merkmalen des
Oberbegriffes des Anspruchs 1. Bei der Drehmomentübertragung eines solchen Gelenkes, z.B. nach US-PS 2 046 584 Fig. 3, werden die
Übertragungsteile in der einen Richtung und der Käfig in der anderen Richtung durch die Kugeln axial belastet, so daß sich die Übertragungsteile
•m Käfig abstützen, das Innenteil auf der einen und das Außenteil auf der
anderen Seite der Kugelebene. Dabei wird die radiale Position des Innenzunri
Außenteil von zwei Systemen bestimmt: das übertragungs- und das
Zentriersystetil.
Bei der Drehmomentübertragung wird das Innenteil im Außenteil durch die
Radi al komponenten der Übertragungskräfte entlang der Kugelebene kraftschlüssig zentriert. Die Position des Innen- zum Außenteil wird
somit von der Lagegenauigkeit der Kontaktpunkte des Außen- sowie des Innenteils bestimmt.
fror gebeugten Zustand verschieben sich die Kugeln den Bahnen hin und her
entlang, so daß durch die Herstelltoleranzen der Bahnverläufe mit einer periodischen Veränderung der Position des Innen- zum Außenteil zu
rechnen ist. Darüberhinaus ist die Belastung der jeweiligen Kugel während
ihrer Umkreisung sehr bedeutenden Schwankungen unterworfen, wodurch eine entsprechende Verschiebung der Position des Innen- zum Außenteil
hervorgerufen wird. Solche im Prinzip nicht mitrotierenden Schwankungen
sind u.a. ein Produkt des Sekundärmomentes sowie der unterschiedlichen
örtlichen Nachgiebigkeiten der Ubertragungsteile an den jeweiligen
Kontaktpunkten.
Dos Zentriersystem ist durch die Zentrierflächen des Außenteiles, des
Käfigs und des Innenteils gegeben. Durch die Wirkung der Summe der
Axial komponente der Übertragungskräfte wird des Innenteil zum Außenteil
über den Käfig ebenfalls kraftschlüssig zentriert. Die Position des Innenzitm
Außenteil wird hierbei von der Lagegenauigkeit der Zentrlerflächen
bestimmt.
&Pgr;&igr;&ogr; rani a} a DnciHnn &eeacgr;&agr;&ogr; Innen, -»urn Aiiftantail tu IrH rinmnarh unn itust
viw ·«■«■·«*·«■ fl wivaw·! www rail'w«« swan &eegr;««&tgr;«·&igr;·«&igr;· ·■*■«· ww««>trawv· vwiff www«
überlagerten Zentriersystemen jeweils definiert und daher überbestimmt.
Infolgedessen nimmt das Innenteil (tine dazwischenliegende Position ein,
wodurch eine radiale bzw. einseitige Verspannung zwischen dem übertragungs- und Zentriersystem zustande kommt. Die Zentrier- und
Über!regungsflachen werden mit zusätzlichen Zwangskräften beaufschlagt
und darüberhinaus exzentrisch belastet. Dabei wird die Kugelebene aus ihrer Winkelhalbierenden Ebene verdrangt. Die Qualität des Gelenkes in
Hinblick auf Drehmomentübertragung, Reibungsverluste, Lebensdauer und
Geräuschentwicklung vermindert sich entsprechend.
Axiale Asymmetrien, z.B. wenn die Bahnen des Außenteiles von der
Kugelebene her betrachtet nicht spiegelbildlich zu denen des Innenteiles
verlaufen, führen beim gebeugtem Gelenk ebenfalls zu einer solchen Verdrängung der Kugel ebene aus ihrer Soll-Lage und zu einer Verspannung
des Gelenkes. Die DE DS 32 33 753 beschreibt Wege zur Reduzierung der axialen Asymmetrien, welche durch Spiele der Zentnerflächen bzw. durh
des Eindringen der Kugeln in die Fensterflächen entstehen.
Die Aufgabe dieser Erfindung ist es, die o.g. Verspannungen der Übertragungs- und Zentriersysteme mit einfachen Mitteln weitgehend zu
beheben.
Erfindungsgemeß wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale
des Anspruches 1 gelöst.
Hier liegt der Hauptgedanke der Erfindung zugrunde, daß eine radiale
Entkoppelung eines der Übertragungsteile vom Käfig zu einer Entspannung
des Gelenkes führt. Es ist dabei vom Prinzip her unerheblich, ob das innen-
oder das Außenteil radial entkoppelt wird. Deshalb kann grundsätzlich irgendeine der Zentrierflächen einer Abstützscheibe zugeordnet werden.
. nt
Abstützscheite radiaibeweglich bzw. -schwimmend abstützt, wind die
Axielkrart vom innenteil über die Abstützscheibe zum Käfig geleitet ist
eine Überbestimmung zwischen den Zentnersystemen vorhanden, so versetzt sich das Innenteil zur Abstützscheibe im Bereich des radialen
Spieles zwischen dem Innenteil und dem Käfig, um diese Oberbestimmung
in radialer Richtung auszugleichen. Beim gestreckten Gelenk können alte
Exzentrizitäten der Obertragungs- und Zentrierflachen neutralisiert
werden.
Befindet sich das Gelenk in gebeugtem Zustand; so wird der Achsversatz
zwischen den Bahnen und der Außenfläche des Innenteiles direkt ausgeglichen. Der Achsversatz zwischen den Bahnen und der Zentrierfläche
des Außenteiles wird indirekt kompensiert. Der Achsversatz zwischen den Zentrierflächen des Käfigs wird weitgehendst kompensiert, wobei eine
geringfügige axiale Abweichung der Symmetrie der Kugelebene hervorgerufen wird - die Kugeln bleiben aber in einer Winkelhalbierenden
Ebene.
Die Wirkung der schwimmenden Anordnung der Abstützscheibe geht beim
gebeugten Gelenk weit über den Autsgieich der Radialfehler hinaus,
nämlich, daß eine Symmetrieabweichung der Kugelebene ebenfalls weitgehend kompensiert wird. Die Kugelebene bleibt auch hier
winkelhalbierend. Die Lastkonzentrationen durch die Verspannung des
Gelenkes werden entscheidend abgebaut.
Die Leistung des Gelenkes wird dadurch erheblich gesteigert, u.U. bei
gleichzeitiger E nt feine rung der Fertigungstoleranzen bzw bei Verringerung
der Herstellkosten. Auf des Schleifen verschiedener Flachen, was sonst fm
allgemeinen bei Gelenken dieser Bauart üblich ist, kann beispielsweise
verzichtet werden.
Die Ausführung nach Anspruch 2 entspricht der zuvor geschilderten
Wirkungsweise, wobei die AbstOtzscnstbs zwischen einer Planflache des
Innsntslli und dem Käfig vorgesehen 1st.
Die Funktion der Variante gtmäfi Anspruch 3 1st sinn- und wlrkungegemaß
identisch.
Die Funktion der Variante gemäß Anspruch 4 oder 5 sorgen 1Ur eins
vsktorislls Kompensation der Exzentrizitäten In Richtung der Kugelebene.
In erfindungsgemäßer Weiterbildung ist eine Kombination verschiedener
Varianten grundsätzlich ebenfalls möglich.
Damit die Zentrierfläche der Abstützscheibe mit der korrespondierenden
Zentrierfläche, auch bei größeren Versatzwerten, ihre Zentrierfunktion stets eindeutig bzw. ohne Mitwirkung der mit der Abstützscheibe in
Berührung stehenden Teile ausüben können, ist ein entsprechend großes Radialspiel bzw. eine Trennfuge zwischen diesen Teilen vorzusehen
(Anspruch 3).
In Weiterbildung der Erfindung kann die Mindestbreite der Trennfug^ in
etwa dem maximal zu erwartenden radialen Versatz zwischen den der Trennfuge bildenden Teilen entsprechend ausgeführt werden (Anspruch 7).
Hierbei sind die statistischen Gegebenheiten einer Anwendung in Bezug auf Herstelltoleranzen, Drehmomente, Beugewinkel und Elastizitäten, insbesondere der Außenteile, sinnvollerweise zu berücksichtigen. Eine zu große Trennfuge erweitert zwar die Auslegungsfreiheit des Gelenkes in Hinblick auf den Zusammenbau, z.B. bei der Einfädelung des Innenteiles im Käfig bzw. Einführung des Käfigs im Außenteil, beansprucht aber radialen Raum, der beispielsweise zur Verbesserung der Bahntiefe ausgenutzt werden kann. Eine knapp bemessene Trennfuge kann dazu führen, daß der radiale Ausgleich bei der Summierung von extremen Bedingungen nicht ganz zur Verfugung steht, so daß eine Rest verspannung vorkommen kann, wobei sich beispielsweise die Außenfläche des Innenteils auf die Innenfläche des Käfige geringfügig abstützt.
Hierbei sind die statistischen Gegebenheiten einer Anwendung in Bezug auf Herstelltoleranzen, Drehmomente, Beugewinkel und Elastizitäten, insbesondere der Außenteile, sinnvollerweise zu berücksichtigen. Eine zu große Trennfuge erweitert zwar die Auslegungsfreiheit des Gelenkes in Hinblick auf den Zusammenbau, z.B. bei der Einfädelung des Innenteiles im Käfig bzw. Einführung des Käfigs im Außenteil, beansprucht aber radialen Raum, der beispielsweise zur Verbesserung der Bahntiefe ausgenutzt werden kann. Eine knapp bemessene Trennfuge kann dazu führen, daß der radiale Ausgleich bei der Summierung von extremen Bedingungen nicht ganz zur Verfugung steht, so daß eine Rest verspannung vorkommen kann, wobei sich beispielsweise die Außenfläche des Innenteils auf die Innenfläche des Käfige geringfügig abstützt.
Die Merkmale des Anspruches &bgr; sind dort anzuwenden, wo der Raum der
Kugelbewegung entlang den Bahnen des Innen- oder Außenteils im Bereich
der Abstutzscheibe hineingreift, beispielsweise bei einem großen
Beugewinkel oder beim Zusammenbau des Gelenkes, um der Bewegung der
Kugeln nicht im Wege zu stehen. Daher ist das Verdrehen der Abstützscheibe zum Innen- bzw. zum Außentefl zu begrenzen, jedoch ohne
Behinderung ihrer radialen Beweglichkeit.
eine Flöchenberührung der Abstützecheibe mit der jeweiligen
Zentrierfläche fuhrt zu einer Optimierung der Flächenpressung. Eine
Schmiegung In einer Längeebene führt zu rotetionesymmetriechen
Zentrierflächen. Eine Schmiegung In einer Querebene fuhrt zu einer queel
mehrfachen Unienberuhrung in Radial ebenen mit einer längeren axialen
Überdeckung. Eine allseitige Schmiegung 1st aus der Sicht der Schmierung
und der Genauigkeitsanforderung vorteilhafter (Anspruch 9).
Die relative Bewegung der Abstützscheibe auf ihrer korrespondierenden
Plenfläche ist an sich gering, dennoch ist die Herabsetzung der Reibkräfte
und insbesondere der Bohrreibung zugunsten einer freieren Beweglichkeit
und Zentrierung der Teile vorteilhaft (Anspruch 10). Die Abstützscheibe
kann z.B. mit Phosphat oder mit Kunststoff beschichtet bzw. imprägniert
werden. Die Reibleistung an der Zentrierfleche wird durch die Oberflächenbehandlung, d.h. ohne Mehraufwand zusätzlich reduziert.
Außerdem kann dadurch Bohrreibungsrost an ihrer Planfläche leicht verhindert oder reduziert werden.
Die Abstützscheiben werden überwiegend mit Druckspannung beaufschlagt,
so daß in Fortsetzung der Erfindungsgedanken ihre Herstellung, z.B. aus faserverstärktem Kunststoff in der Formgebung zweckmäßig und vor allem
kostengünstig erscheint (Anspruch 11).
Die Abstützscheibe wird von einer korrespondierenden Zentrierfläche
radialschwimmend bzw. völlig unabhängig von dem an ihrer Planfläche angrenzenden Bauteil geführt. Eine zuverlässige bzw. am Kreis allseitig
wirkende Führung bis zum maximalen Beugewinkel des Gelenkes ist hier desha^ besonders vorteilhaft und wird durch die an sich bekannten
Merkmale des Anspruchs 12 erreicht.
Durch den Verschleiß der Zentrier- und Planflächen sowie durch das
Eindringen der Kugeln in die Fensterflächen verschiebt sich das AußenUii,
das Innenteil und der Käfig zu der Kugelebene in der einen Richtung,
wodurch sich eine Symmetrieabweichung der Kugelebene zu den Bahnen des Außen- bzw. Innenteils ergibt. Die Maßnahmen des Anspruches 13 sorgen
dafür, die Symmetrieabweichung der Kugelebene über die Gebrauchsdauer des Gelenkes hinweg zu minimieren. Der Abstand des Mittelpunktes der
Bahnen des Innenteils zu der Kugelebene beim neuen Gelenk ist dann kleiner
als der des Außentetis, bei der Hälfte der Lebensdauer gleich und am Ende
der Lebensdauer größer. Die Möglichkeit des Ausgleiches der Fertigungstoleranzen der verschiedenen axialen funktioneiien Kettenmaße
der Gelenkteile ist in einfacher Weise durch die Auswahl der Breite der
Abstützscheibe gegeben. Da die Abstützscheibe ohnehin ein selbständiges
und auch relativ kostengünstiges Bauteil des Gelenkes ist, ist ihre Herstellung In verschiedenen Brettenkiassen durchaus erschwinglich, so
daß durch den Einbau einer Abstützscheibe geeigneter Breite Fertigungstolerarzen oder Verschleiß ausgeglichen werden können.
Durch die Einfügung einer schwimmenden Distanzscheibe (Anspruch 14),
stehen mindestens zwei Planflächenpaare zur Verfügung, so daß eine
weitere Optimierung der Gleitpaarung ermöglicht wird, zumal die Distanzscheibe aus einem reibungsgünstigen Material hergestellt werden
kann. Ferner können die Distanzscheiben mit unterschiedlichen Wandstärken vorgesehen werden, so daß beim Zusammenbau des Gelenkes
und nach Erfassung der axialen Ist-Maße des Außenteils, des Käfigs, des
Innenteils und der Abstützscheibe, die dazu passenden Distanzscheiben
eingefügt werden können, um eine vorgegebene Lage der Kugelebene zu den Bahnen des Außen- bzw. des Innenteils genau herzustellen.
Bahnen mit einem Mittelpunk auf der Drehachse des jeweiligen Übertragungsteiles werden als kreisförmig bezeichnet. Eine besonders
eindrucksvolle Fortsetzung der Erfindungsgedenken besteht darin, daß die
Bahnen des jeweiligen Übertragungsteiles nicht kreisförmig verlaufen
(Anspruch 15). Extreme Ausführungen solcher Bahnen sind in der US-PS 2 046 584 Fig. 5 gezeigt. Liegen die Bahnen in Meridianebenen und bestehen
beispielsweise jeweils aus einer kreisförmigen und einer geraden Strecke,
so kann beim gebeugten Gelenk die Situation vorkommen, daß sich einige Kugeln auf den kreisförmigen und die gegenüberliegenden auf den geraden
Strecken befinden. Die Neigung der kreisförmigen Bahnen zu der Kugelebene
ist in der Regel viel kleiner, als die der geraden Bahnen, wodurch dfe
Aufteilung der Übertragungskräfte der Kugeln in radiale und axiale Komponente sehr unterschiedlich wird. Der Achsversatz des Innen- zum
Außenteil wird daher, von den geometrischen Genauigkeiten ebenfalls unabhängig, zusätzlich beeinflußt.
Gelenkausführungen nach dem Stand der Technik führen die
unterschiedlichen Neigungen der gegenüberliegenden Bahnen zu der Kugelebene leicht dazu, doß eine oder mehrere Kugeln den Kontakt mft
ihren Bahnen verlieren, wodurch insgesamt eine kräftige Herabsetzung der
Quelltet der Steuerung und übertragung des Gelenkes hervorgerufen wird Im
Vergleich zu Gelenken mit kreisförmigen Bahnen. Bei einer
Gelenkausführung nach der vorliegenden Erfindung werden die genannten
zusätzlichen Nachteile erheblich kompensiert.
Die Bahnen der übertragungstefle !iönnen somit beliebig gerade oder
kurvenförmig ausgeführt werden, z.B. unter Berücksichtigung dar Herstell verfahren hinterschnittfrei (Anspruch 16). In Verbindung mit einer
Ausführung nach Anspruch 1 oder 15, wobei die Abßtüt28Che1be zum
Außenteil radialbeweglich angeordnet ist, kann die Innenfläche de«
Außenteils auch beliebig ausgeführt werden, ebenfalls unter Berücksichtigung der Hersteiiyorfehren hinterschnittfrei (Anspruch 17).
Nochfolgend 8tnd prinzfpmäßig anhand der echemotischen Zeichnungen
verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, ous denen
sich weitere erfinderische Merkmale ergeben.
Es zeigt:
Fig. 1 Halblängsschnitt eines Gelenkes noch der Erfindung in gestreckter Loge, wobei eine Abstützscheibe zwischen dem
Köf ig und einer Plenfläche des Innentef les vorgesehen 1st.
Fig. la Skizze zur Erläuterung des Funktionsprinzips des Gelenkes von
Flg. 1 zur Kompensierung der Exzentrizitäten der Zentrler- und
Übertragungsfifichen.
Fig. Ib Skizze zur Erläuterung des Funktionsprinzips des Gelenkes von
Flg. 1 In gebeugtem Zustand zur Kompensierung der
Exzentrizitäten der Zentrier- und Übertragungsflächen.
Fig. Ic Skizze zur Erläuterung des Funktionsprinzips des Gelenkes von
Flg. 1 in gebeugtem Zustand zur Kompensforung von
Symmetrieabweichungen der Kugelebene.
Fig. Id Skizze zur Erläuterung des Funktionsprinzips des Gelenkes von
Fig. 1 in gebeugtem Zustand zur Kompensierung von Exzentrizitäten der Konzentriert lochen.
Fig. 2 Längsschnitt eines Gelenkes noch der Erfindung in gebeugter
Loge, wobei eine Abstützscheibe zwischen dem Käfig und einer om Außenteil angebrachten Plonfloche vorgesehen ist.
Fig. 2a Skizze zur Erläuterung des Funktionsphnzips des Gelenkes von
Fig. 2 zur Kompensierung der Exzentrizitäten der Zentrier- und
Übertragungsflächen.
Fig. 3 Holblengsschnitt eines Gelenkes nach der Erfindung In
gestreckter Loge, wobei eine Abstützscheibe zwischen dem Außenteil und einer Plonfloche om Käfig vorgesehen ist.
Fig. 3a Skizze zur Erläuterung des Funktionsprinzips des 6elenkes von
Fig. 3 zur Kompensierung der Exzentrizitäten der Zentrier- und Übertrogungsf lachen.
Fig. 4 Heiblängsschnitt eines Gelenkes ' noch der Erfindung in
gestreckter Lege, wobei eine Abstützscheibe zwischen dem Innenteil und einer em Käfig engebrochten Plenfläche
vorgesehen ist.
Flg. 5 Ansicht einer Abstützscheibe für ein Gelenk ähnlich Fig. 1.
Fig. 6 Halbschnitt einer Abstützscheibe für ein Gelenk ähnlich Flg. 1.
Fig. 6 Halbschnitt einer Abstützscheibe für ein Gelenk ähnlich Flg. 1.
WV W WW
bestehend aus einem Außenteil 12, einem Innbnteil 56, einem Käfig 34,
einer Anzahl von Kugeln 70 und einer Abstützscheibe 50. Der Käfig 34 wird
mit seiner Zentrierflache 3' in der Zentrierfläche 2' des Außenteiles 12
schwenkbor zentriert. Die Abstützscheibe 50 wird mit ihrer Zentrierfläche
5' In der Zentrierfläche 4' des Käfigs 34 schwenkbar zentriert und steht
ferner mit ihrer Plenfläche 500 mit der Planfläche 560 des Innenenteiies
56 in Berührung. Die Fenster 340 des Käfigs 34 halten die Mittelpunkte 7 der Kugeln 70 in einer Winkelhalbierenden Kugelebene &THgr;, welche die
Drehachse des Gelenkes 6-6 im Gelenkmittelpunkt O kreuzt. Die
Mittelpunkte 2, 3,4 und 5 der Zentrierflächen 2', 3', 4' und 5' sind mit dem
Gelenkmittelpunkt O identisch dargestellt. Zwecks Drehmomentübertragung
greifen die Kugeln 70 in die Bahnen &Ggr; und 6' des Innen- bzw. des
Außenteiles ein. Die sog. kreisförmigen Bahnen &Ggr; und 6' sind an sich jeweils torusförmig mit einem elliptischen Querschnitt angenommen,
wobei die Mittelpunkte 1 bzw. 6 ihrer kreisförmigen in Meridianebenen befindlichen Bohnochsen 10 bzw. 60 auf der Drehachse G-G des Gelenkes
liegen und weisen gleiche Abstände zur Kugelebene &thgr; auf. Die Kontaktpunkte 100 bzw. 600 der Kugeln 70 mit den Bahnen &Ggr; bzw. 6' liegen
auf den Belastungsebenen 1-7 bzw. 6-7 und befinden sich auf der linken Seite der Kugel ebene &THgr;.
Durch die Neigung der Bohnen &Ggr; und 6' zu der Kugelebene &thgr; bzw. durch die
Lage der Kontaktpunkte 100 und 600 zerlegt sich die Übertregungskraft zwischen der jeweiligen Kugel 70 und Bohnen &Ggr; bzw. 6' in einer Umfengssowie
in einer Radial- und einer Axiolkroftkomponente. Die Summe der
Axiaikreftkomponemten bzw. Axiaikröfte drückt die Übertragungsteile 12
und 56 nach links und den Käfig 34 nach rechts. Dabei zentriert sich der Käfig 34 im Außenteil 12 über die Zentrierflechen 2' und 3'; des Innenteil
56 übertrögt die Axiolkroftkomponente weiter ouf die Abstützscheibe 50,
weiche sich im Käfig 34 über die Zentrierflächen 5' und 4' abstützt.
Die radiale Position der Abstützscheibe 50 zum Außenteil 12 ist von den
Exzentrizitäten der Zentrierflache 2' zum Außenteil 12 und der
Zentherfläche 3' zu der Zentrierflache 4' des Käfigs 34 abhängig und wird
somit von der Höhe und Richtung dieser Exzentrizitäten bestimmt.
Durch die Rodfolkomponente der Übertragungskräfte wird des Innen- 56
zum Außenteil 12 entlang der Kugelebene &thgr; im Sinne eines Spannsystems
kraftschlüssig zentriert. Die Position des Innen-zum Außenteil ist somit
hauptsächlich von den Teilungs- und Konzentrizitötsfehlern der jeweiligen
Bohnen &Ggr; bzw. 6' zueinander und zu dem jeweiligen Übertragungsteil 12
bzw 56 sowie von der Ebenheit der Fensterflächen 71 abhängig.
Noch dieser Ausführung der Erfindung sind des Innenenteil 56 und die
Abstützscheibe 50 zueinander radialbeweglich angeordnet, so daß sowohl
das Innenentefl 56 als auch die Abstützscheibe 50 voneinander unabhängig, die durch die jeweiligen Exzentrizitäten vorbestimmten Positionen
einnehmen können, ohne sich gegenseitig zu beeinflussen, mit Ausnahme der zwischen ihren Planflächen 500 und 560 etwa befindlichen Reibkräften.
Dadurch werden die Übertragungskräfte der einzelnen Kugeln 70 bei den
gegebenen Teilungs- und Konzentrizitötsfehier der jeweiligen Bohnen &Ggr;
bzw. 6' zueinander sowie etwaige Planabweichungen der Kugelebene 8
ausgleichend optimiert. Tritt ein Verschleiß, z.B. an höher betasteten oder
an weicheren Bahnen oder Fensterflächen auf, so stellt sich die Position
des Innenenteiies 56 dementsprechend ein - ebenfalls kräfteausgleichend
bzw. kroftschlüssig.
Dadurch wird die Übertragungsfähigkeit des Gelenkes von der Höhe der
radialen Ungenauigkeiten der verschiedenen Funktionsflöchen des Gelenkes
unabhängig optimiert. Das bedeutet, daß Achsversatzwerte zwischen den
Bahnen &Ggr; und der Zentnerfläche 2' des Außenteiles 12 sowie zwischen den
Zentrierf lachen 3' und 4' des Käfigs 34 eis auch zwischen der Außenfläche
561 und den Bahnen 6' des Innenteiles 56 durch die allseitige radiale
Beweglichkeit der Abstützscheibe 50 zum Innenenteil 56 beim gestreckten
Gelenk völlig neutralisiert werden.
Die Breite der Abstützscheibe 50 kann die Entfernung des Mittelpunktes 5
der Zentherfläche 5' zu dem Mittelpunkt 6 der Bahnen 6' bestimmen. Wird
die Breite der Abstützscheibe 50, beispielsweise durch Klassifizierung
oder durch Distanzscheiben 50a (in Fig. 6 gestrichelt dargestellt) beim
Zusammenbau des Gelenkes und noch Erfossung der axialen Ist-Maße der
Funktionsflöchen festgelegt, so konn eine gewünschte relative Lage der
Kugelebene &thgr; zu den Mittelpunkten 1 bzw. 6 hergestellt werden, z.B doß die
Kugelebene &thgr; den Abstond 1-6 Idealerweise halbiert. Diese Symmetrie wird
jedoch vor allem durch den Verschleiß der Zentrierflächer» 273', der
Zentrler- und Planflächen 5/4' und 560/500 sowie durch die plastischen
Verformungen der Fensterflachen 71 durch die Kugeln 70 gestört, wobei
das Außenteit 12, das Innenteil 56 sowie der Käfig 34 weiterhin von der
Kugelebene &thgr; nach links wandern. Verschiebt sich das Außenteil 12, das
Innenteil 56 und der Käfig 34 dadurch, bei der Hälfte der Lebensdauer
jeweils zum Beispiel um die Durchschnittswerte X mm, Y mm sowie Z mm
so verkleinert sich der Abstond des Mittelpunktes 1 zur Kugelebene &thgr; um
(X+Z) mm, wobei der Abstand des Mittelpunktes 6 zur Kugelebene 8 sich um
(Y* Z) mm vergrößert. Um die Symmetrie-Abweichung der Kugelebene &bgr; über
die gesamte Lebensdauer zu minimieren, können diese Versetzwerte bei neuen Gelenken kompensiert werden. Zunächst wäre die Kugelebene &bgr;,
bedingt durch die Bestimmung der axialen Loge der Fensterflächen 71, um
den Betrag Z mm links vom Mittelpunkt 3/4 der Zentriert lochen 3' und 4' zu
versetzen, so doß bei der Halbzeit die Übereinstimmung der Kugelebene mit den Mittelpunkten 3/4 bzw. O erreicht wird. Ferner wäre die Breite der
Abstutzscheibe 50 so festzulegen, doß der Abstond 6-5 um (X+Z) mm
kleiner als der Abstand 1-2 ist, so doß bei der Halbzeit der Lebensdauer
die Abstände 0-6 bzw. 0-1, wie in Fig. 1 dargestellt, gleich werden.
Man kann aber auch nach einer gewissen Laufzeit durch die Breite einer
neuen Abstützscheibe 20 oder durch entsprechende Distanzscheiben 50a (s.
Fig. 6) die Mittigkeit der Kugelebene B wieder herstellen bzw. optimieren.
Die Abstützscheibe 50 ist mit Ausnehmungen 501 versehen, welche den
Bohnen 6' etwo gegenüberstehen, um die Kugeln 70 bei großen Beugewinkeln, insbesondere beim Zusammenbau des Gelenkes nicht zu
behindern. Um ein Verdrehen der Abstützscheibe 50, dos durch Erschütterungen bei Wechsellosten durch dos Verdrehen des Käfigs oder
durch einseitige Reibmomente vorkommen kenn, ist eine Verzahnung 502
vorgesehen. Die verzahnte Bohrung 562 des Innenteiles 56 ist für den
Anschluß en einer verzahnten Welle (nicht gezeigt) dargestellt. Die
Verlängerung dieser verlohnten Welle greift in die Verzahnung 502 ein,
jedoch mit ausreichendem Radialspiel, um die radiale Beweglichkeit der Abstützscheibe 50 zum Innenenteil 56 wirken zu lossen. Die Breite der
Trennfuge 9 zwischen der Außenfläche 561 und der Zentrierfläche 4' ist
hier für grobe Toleranzen so bemessen, daß diese Flächen sich beim
maximalen rodioien Versatz des Innenteiles 56 zu der Abstützscheibe 50
nicht zu berühren brauchen. Diese Breite kann ober auch bei einer genaueren
— Ii &ggr;·· .. *.» I *..*&idigr;
Herstellung oder geringerer Beanspruchung des Gelenkes normalen Spiel Verhältnissen, z.B. ein Tausendstel des Durchmessers entsprechen,
Bei einem Gelenk nach dem Stand der Technik wird das Innenteil mit seiner
Außenfläche, welche als Zentrierfleche dient, unmittelbar in der inneren
Zentrierfleche des Käfigs um den Gelenkmittelpunkt schwenkbar zentriert In Anlehnung an die Kinematik der Ausführung von Fig. 1, so wird demnach
beim Stand der Technik die Abstützscheibe 50 mit dem innenteil 56 quasi einteilig ausgeführt, zumindest zum Innenteil radial unverschiebbar
gehalten. Dadurch wird die radiale Position des Innen- zum Außenteil von
den zwei übergelogerten Zentriersystemen überbestimmt, so daß beide
Systeme gegeneinander wirkenden Zwangskräften und Lastkonzentrationen unterworfen sind.
In Fig. la wird das Gelenk nach Fig. 1 in gestreckter Lage mit einem Gelenk
nach dem Stand der Technik bezüglich der Wirkung der Exzentrizitäten verglichen. Die gemeinsame Drehachse 22/33 der Zentrierflächen 2' und 3'
ist um den angenommenen Betrag Vk von der gemeinsamen Drehachse 44/55 der Zentrierflächen 4' und 5' versetzt dargestellt. Vk entspricht somit dem
Achsversatz der Zentrierflächen 3' uno 4' zueinander. Die Mitte'punkte 1
und 6 sind jeweils mit einem angenommenen radialen Achsversatz Va und
Vj zu der Drehochse 22 und 55 festgelegt und befinden sich jeweils in einer radialen Ebene A und J. Die Mittelpunkte 1 und 6 sind ferner gleich
entfernt von der Winkelhalbierenden Ebene 8h, so daß eine axiale Asymmetrie nicht gegeben ist. Die Zeichnungsebene entspricht einer
Meridfanebene. In den senkrecht zur Zeichnungsebene verlaufenden
Meridianebenen 11 und 66 können sich Bahnachsen von weiteren Bahnen
befinden, z.B. bei einem B-Kugel Gelenk oder durch die Rotation
Fur eine zwangsfreta Übertragung eines Drehmomentes mußten sich dte
Bahnochsen Ql Itr korrespondierenden Bahnen auf einer Ebene, vorzugsweise
auf der Winkelhalbierenden Ebene Bh kreuzen Durch den dargestellten
Versetz der Mittelpunkte 1 und 6 kreuzen sich die in der Zeichnungeebene
befindlichen Bahnachsen 10 und 60 zunächst jeweils In 7f und bilden tine
•chtefe Ebene Bf, dorthin wo sich die dazugehörigen Kugeimitteipunkte 7
bzw die Kugelebene &thgr; begeben mußten. Die 90° versetzten, In den
Meridtanebenen 11 bzw. 66 befindlichen Bahnochsen kreuzen steh
offensichtlich nicht. Wird de· ßelennk mit Drehmoment belastet, eo nähern
eich die Meridfanebenen 11 und 66 und zwingen die Drehachsen 22 und 33
sowie 44 und 55 auseinander, mit der Folge, daß die Radialspiele zwischen
den Zentrierflechen 2* und 3' sowie zwischen 4' und 5' oberhalb der
Drehachse GG (s. Fig. 1) zumindest teilweise - von der Höhe der
Exzentrizitäten und Spiele abhängig - aufgebraucht werden. Die Normelkräfte erhöhen sich entsprechend. Die Bahnen 1'und 6', die
Fensterflächen 71 sowie die Zentrierflächen 2', 3', 4' und 5' werden sonnt
radial einseitig überlastet.
Durch die Möglichkeit der radialen Verschiebung zwischen dem Innenteil 56
und der Abstützscheibe 50 bzw. zwischen den Bahnen 6' und -der Zentrierfläche 5' kann sich der Mittelpunkt 6 in der radialen Ebene J
bewegen (zweidimensional) und begibt sich durch die Wirkung der Radialkräfte in 6g. Infolgedessen verschiebt sich die Meridianebene 66 in
66g, dabei werden die Versatzwerte Vj ♦ Vk ♦ Ve ausgeglichen bzw.
kompensiert. Die neuen Bohnochsen 60g kreuzen sich mit den Bahnachsen
10 des Außenteils jeweils in 7g. Die Kugelebene 8 ist mit der Winkelhalbierenden Ebene Bh identisch.
In Fig. Ib wird das Gelenk nach Fig. 1 mit einem Gelenk nach dem Stand der
Technik, jedoch in gebeugtem Zustond ebenfalls verglichen. Die Drehachse 55 der Zentrierfläche 5' der Abstützscheibe 50 wird um die Hälfte des
Beugewinkels B/2 in Uhrzeigersinn gebeugt, die Drehachse 22 der Zentrierfleche 2' des Außenteiles 12 auch um B/2 in der Gegenrichtung. Es
wird angenommen, zunächst zur Vereinfachung der Darstellung, daß die
Zentrierflachen 3' und 4' des Käfigs 34 konzentrisch verlaufen. Somit wären die Drehochsen 33 und 44 der Zentrierflächen 3' und 4' identisch. Die
Drehachsen 22 und 55 der Zentrierflächeen 2' und 5' kreuzen sich mit der
gemeinsamen Drehachse 33/44 bei O auf der Winkelhalbierenden Ebene 8h.
Der Mittelpunkt 1 und die Meridianebene 11 werden mit einem
angenommenen Achsversatz Ve zu der Drehachse 22 dargestellt, der Mittelpunkt 1 liegt auf der radioien Ebene A. Der Mittelpunkt 6 und die
Meridfanebene 66 werden mit einem angenommenen Achsversatz Vj zu der Drehachse 55 festgelegt, der Mittelpunkt 6 liegt auf der radialen Ebene J.
Eine axiale Asymmetrie der Ebenen A und J ist nicht vorhanden. Die
Winkelhalblerende Ebene 8h ist zu den Ebenen A und J auch winkelheibierend.
Ist eine radioie Verschiebung zwischen dem Mittelpunkt 6 der Bahnacheen
60 und der Drehachse 55 der Zentriert loche 5' nicht gegeben, so entsteht
eine Überbestimmung im Gelenk. Die durch die versetzten Mittelpunkte 1
und 6 gezeichneten Bahnachsen 10 und 60 kreuzen sich jeweils in 7f und
bilden elfte schiefe Ebene 8f. Die Meridionebenen 11 und 66 kreuzen sich in
7m, dorthin wo sich die in diesen Meridienebenen 11 und 66 befindlichen
Kugelmittelpunkte begeben sollten. Die Loge des Kreuzungspunktes 7m liegt
sogar außerhalb der schiefen Ebene 6f, so daß eine mehrfoche Verzerrung
der Kugelebene S und die Überlastung des Gelenkes zustande kommt.
Durch die Möglichkeit der radialen Verschiebung zwischen dem Innenteil
560 und der Zentrierfleche 5' kann sich der Mittelpunkt 6 in der radialen
Ebene J verschieben (zweidimensional) und begibt sich durch die Wirkung der Radiaikräfte in 6g, wobei - dank des Spiegelbildes der Ebene A zu J sich
die Mittelpunkte 1 und 6g auch gleich entfernt von der Winkelhalbierenden Ebene 8h befinden. Der Versatz Vj wird direkt in der
Ebene J eusgeglichen, der Versatz Va spiegelbildlich kompensiert. Die
Bahnachsen 10 und 60g kreuzen sich jeweils nunmehr in 7g, so daß die
Kugelebene 8 mit der homokinetischen bzw. Winkelhalbierenden Ebene 8h
identisch ist. Der versetzte Kreuzungspunkt 7n der Meridianebenen 11 und
66g liegt nunmehr auch auf der Winkelhalbierenden Ebene 8.
Es ist von geringer Bedeutung, ob die Planflache 550 des Innenteiles 56
sehr genau radial ausgeführt ist. Ein Planschlag führt zwar dazu, daß die Ebene J hin und her taumelt, mit der Folge, daß sich der Abstand des
Mittelpunktes 6g zu der Kugelebene 8 verändert. Dies kann aber durch die Anordnung der Abstützscheibe 50 weltgehend korrigiert werden, wie
nachstehend dargestellt.
In Fortsetzung der Fig.Ib dient dis Fig. Ic dozu, die korrigierende Wirkung
der Abstützscheibe auf axiale Symmetrieabweichungen der Kugelebene &bgr; eines Gelenk nach Fig. 1 in gebeugtem Zustand zu erläutern Zum besseren
Verständnis werden radiale Exzentnzitötsfehler außer acht gelassen - die
Meridianebenen 11 und 66 sind mit den Drehachsen 22 und 55 der
Zentrlerflächen 7 und 5' jeweils identisch. Die Drehachsen 22 und 55
kreuzen sich mit der gemeinsamen Drehachse 33/44 der Zentrierflächen 3'
und 4' in O. Der Abstand der Mittelpunkte 1 vom Gelenkmittelpunkt O ist
kleiner als der des Mittelpunktes 6.
Bei einem Gelenk nach dem Stand der Technik kreuzen sich die gezeichneten
Bahnachsen 10 und 60 jeweils In 7f, wodurch sich eine schiefe Ebene 8f
bildet, Eine Verkrampfung des Gelenkes wird dadurch hervorgerufen,
ahnlich wie bei Rodi el fehlern. Bei dem Gelenk nach der vorliegenden
Erfindung kann sich der Mittelpunkt 6 auf der Ebene J zweidimensional
f · 1(11 Il I* tll
«I t I t I ·
• t I I I I · ■
* Il I I · ■ · I
• I I Il · I
• · I Il · · I
bewegen (hier zur Eriöuterung nur in der Zeichnungsebene) und nimmt die
Position 6g ein, um einer Zwangslage auszuweichen, wobei sich die Mittelpunkte 6g und 1 ouf gleicher Höhe befinden. Die Bahnachsen IO und
60g kreuzen sich jeweils in 7g, wodurch sich eine oxiol versetzte ober
roüiol verlaufende und somit Winkelhalbierende Ebene 6g bildet. Die
verschobene Mehdianebene 66g kreuzt sich mit der Meridionebene 11 in 7n,
allerdings ouf der Ebene Bg. Die Ebene Bg liegt im vorliegenden Foil ouf der
linken Seite der Winkelhalbierenden Ebene Bh, so doß die jeweiligen
Kugelmittelpunkte 7e der Kugeln 70 auf der Winkelhalbierenden Ebene 8h
einen gleichen Abstond zur Ebene Bg aufweisen und mit einem Drehspiel zu
den korrespondierenden Bohnen &Ggr; und 6'behaftet werden. Durch ein geringfügiges Drehmoment des Innen- 56 zum Außenteil 12 kommen alle
Kugeln 70 zum Tragen.
In weiterer Fortsetzung der Fig. Ib dient die Fig. Id dazu, den zusätzlichen
Einfluß einer (radialen) Exzentrizität der Zentrierflächen 3' und 4' des
Käfigs 34 separat zu durchleuchten, auch wenn diese in der Praxis in engen
Grenzen kostengünstig einheitbor ist. Die Drehochsen 33 und 44 sind mit einem Achsversotz Vk dargestellt. Die Drehochsen 22 und 33 kreuzen sich
auf der Winkelhalbierenden Ebene 8h in 2/3, die Drehachsen 44 und 55 in
4/5. Die Abstände 1-2/3 und 6-4/5 sind gleich. Die Maridienebene 11 und
66 sind jeweils mit den Drehochsen 22 und 55 identisch.
Bei einem Gelenk nach dem Stand der Technik kreuzen sich die gezeichneten
Bahnachsen 10 und 60 jeweils in 7f, wobei sich die schiefe Ebene 8f bildet,
wodurch die Überbestimmung der Zentrier- und Übertragungssysteme herausgefordert wird, zumal sich die Kreuzungspunkte 7m der in den
Meiidienebenen 11 bzw. 66 befindlichen Bahnachsen außerhalb der schiefen
Ebene Bf befindet. Bei dem Gelenk nach der vorliegenden Erfindung kenn
sich die Maridienebene 66 mit dem Mittelpunkt 6 entlang der Ebene J bewegen und die Positionen 66g und 6g einnehmen, wobei die Mittelpunkte
6g und 1 auf gleicher Höhe stehen, jedoch mit einer Abstandedifferenz zu
der Winkelhalbierenden Ebene Bh von F = Vk &khgr; tan B/2 Die von den Mittelpunkten
I und 6g gezeichneten Bahnechsen to und 60g kreuzen eich Jeweils
in 7g, wodurch sich eine radfei verlaufende und somit Winkelhalbierende
Ebene Bg bildet. Auch hier Hegen die Kreuzungspunkte 7n der In den
Meiidianebenen 11 und 66g befindlichen Bahnochsen auf der Ebene Bg. Öle
Ebene Bg Hegt allerdings im vorliegenden Foil um einen Betrog von F/2
rechts der Kugelebene B, so daß die Kugeln 70 mit Ihren Kugfintitte!-
punkten 7e in den Bahnen 1' und 6' jeweils mit einer Vorspannung behaftet
werden. Durch ein geringfügiges Drehspiel zwischen den Bohnen &Ggr; und 6'
und den Kugeln 70 kenn diese Vorspannung vermieden werden. Bei einem
geringfügigen Drehmoment wird diese Vorspannung ohnehin aufgehoben.
Das in der Fig. 2 gezeigte Gleichlauffestgelenk weist im Vergleich mit dem von Fig. 1 folgende unterschiedliche bzw. anders gelagerte Merkmale auf. Hler wird das Innenteil 56 mit seiner Zentrierf loche 5' in der ZentrierftAche 4' des Kftfigs 34 um den Gelenkmtttelpunkt 0 unmittelbar schwenkbor zentriert. Der KAfIg 34 wird mit seiner Zentrierfloche 3' in der Zentrierf! ft ehe 2' der Abstützscheibe 20 um den Geienkmftteipunkt O schwenkbar geführt, wobei die Abstützscheibe 20 mit ihrer Pionfloche 200 mit der Planflfiche 120 des am Außenteil 12 angebrachten Halterings 121 in Berührung steht und zu diesem rodfolschwimmend ongeordnet ist Der HeHering 1211st om Außenteil 12 fixiert. Für die freie Beweglichkeit der Kugeln 70 ihren Bahnen &Ggr; entlang sind Ausnehmungen 201 In der Abstützscheibe 20 und 1211 im Haltering 121 vorgesehen. Die Abstützscheibe 20 und der Holt erring 121 sind gegen Verdrehen zum Außenteil 12 gesichert (nicht gezeigt).
Das in der Fig. 2 gezeigte Gleichlauffestgelenk weist im Vergleich mit dem von Fig. 1 folgende unterschiedliche bzw. anders gelagerte Merkmale auf. Hler wird das Innenteil 56 mit seiner Zentrierf loche 5' in der ZentrierftAche 4' des Kftfigs 34 um den Gelenkmtttelpunkt 0 unmittelbar schwenkbor zentriert. Der KAfIg 34 wird mit seiner Zentrierfloche 3' in der Zentrierf! ft ehe 2' der Abstützscheibe 20 um den Geienkmftteipunkt O schwenkbar geführt, wobei die Abstützscheibe 20 mit ihrer Pionfloche 200 mit der Planflfiche 120 des am Außenteil 12 angebrachten Halterings 121 in Berührung steht und zu diesem rodfolschwimmend ongeordnet ist Der HeHering 1211st om Außenteil 12 fixiert. Für die freie Beweglichkeit der Kugeln 70 ihren Bahnen &Ggr; entlang sind Ausnehmungen 201 In der Abstützscheibe 20 und 1211 im Haltering 121 vorgesehen. Die Abstützscheibe 20 und der Holt erring 121 sind gegen Verdrehen zum Außenteil 12 gesichert (nicht gezeigt).
Beim gebeugten Gelenk der vorliegenden Ausführung wird die radiale
Position der Übertregungstelle 12 und 56 zueinander durch ein« Reihe von
zusätzlichen Faktoren beeinflußt, im Vergleich zum Belenk in gestreckter
Loge. Zunöchst bewegen sich die Kugeln 70 hin und her den Bohnen &Ggr; bzw. 6' entlang und sind dadurch unterschiedlichen Ungenauigkeiten periodisch
(pro Umdrehung) unterworfen. Ferner unterschiedlich ist der radiale Abstand der jeweiligen Kugeln 70 von der jeweiligen Drehochse des
Außen-12 bzw. des Innenteiles 56 sowie die örtliche Elastizität zumindest
des Außenteiles 12, so doß ein Unterschied der Übertrogungskröfte der
einzelnen Kugeln 70 zustonde kommt. Dorüberhinous kommt die Wirkung des Sekundörmomentes hinzu, dos um die Winkelhalbierende Achse erzeugt
wird, wodurch diametral gegenüberliegende Kugeln schräg abseits der
Zeichnungsebene unterschiedlich belostet werden.
Ein weiterer Foktor mit einer besonderen Wirkung ist der Verlouf der
Bohnen &Ggr; und 6', weiche im vorliegenden Foil nicht vollständig kreisförmig
ausgebildet sind, bzw. kreisförmige Strecken Ir bzw. 6r mit Ihren Mittelpunkten
1 bzw 6 sowie geradlinige Strecken Is bzw. 6s oufweisen. Die
Neigung der Bahnstrecken Is und 6s zu der Kugelebene &bgr; im Bereich der
oberen Kugel 70 bzw. om oberen Totpunkt ist größer, als die der Bahnstrecken
Ir und 6r im Bereich der unteren Kugel 70 bzw. om unteren Totpunkt,
so doß die Übertrogungskröfte asymmetrisch aufgeteilt werden, wodurch
die Exzentrizität des Außen- zum Innenteil zusätzlich beeinflußt wird.
Die roUtöle Position der AbstOtzscheibe 20 zum lnnenteii 56 1st von den
Exzentrizitäten der Zentrlerfleche 5' zum Innenteil 56 und der
Zentrierfiftche 3' zu der Zentrierfläche 4' des Käfigs 34 entlang der
Kugelebene &thgr; obhöngig und wird somit von der Höhe und Loge dieser
Exzentrizitäten bestimmt.
Noch dieser Ausführung der Erfindung 1st dos Außenteil 12 und die Abstützscheibe 20 zueinander rodi el schwimmend ungeordnet, so doß dos
Außenteil 12 ois euch die Abstützscheibe 20 voneinander unabhängig die
durch die jeweiligen Exzentrizitäten vorbestimmten Positionen wait at&t nehanrt einnehmen
Die Zentriefläche 3' des Käfigs 34 hot einen allseitigen bzw. kreisförmigen
Kontakt mit der Zentrierfläche 2' der Abstützscheibe 20 dadurch, doß sich die Zentrlerfläche 3' in gestreckter Lege des Gelenkes auf beiden Seiten
der Zentrlerfleche 2' um den halben moximoien Beugewinkel erstreckt.
vergleichbar mit der der Abstützscheibe 50 der Fig. 1. Fig. 2b soll dennoch $
die unterschiedliche Wirkung der nicht kreisförmigen Bonn verlaufe |
aufzeigen. Die Drehochse 22 der Zentrierflache 2' der Abstützscheibe 20
kreuzt sich mit der Drehochse 55 der Zentrierfläche 5' und der |
gemeinsamen Drehechse 33/44 der Zentrierf lochen 3' und 4' auf der }·
liegenden Mittelpunkte 1 und 6 der Bahnstrecken Ir und 6r sind zu den
jeweils in der Radi al ebene A und J, welche zueinender, von der
winkel hol bierenden Ebene Bh her gesehen, spiegelbildlich verlaufen. Von
den Mittelpunkten 1 und 6 ausgehend, kreuzen sich die geraden
1Or und 6Or jeweils in 7sf und 7rf. Durch die unterschiedlichen Neigungen
der Behnachsenstrecken zueinender ist der Abstand des oberen
des unteren Kreuzungspunktes 7rf. Auch wenn sich der Mittelpunkt 7 der
oberen Kugel 70 mit der Kugelebene B bis zum oberen Kreuzungspunkt 7sf gegen die Zentrierkröfte bis zur Ebene Bf hereusschwenken ließe, so wäre
der untere Mittelpunkt 7u noch weit entfernt von den Achsstrecken 1Or und 6Or, d.h. daß die untere Kugel 70 noch Spiel zu den Bahnstrecken Ir und 6r
hätte, so doß die im Bereich des unteren Totpunktes befindlichen Kugeln 70
sehr leicht von der Drehmomentübertragung ausgeschlossen werden können.
Dies führt zu einer weiteren aber merklichen Herabsetzung der
Übertrogungsquolitöt des Gelenkes. Die Bohnochsen auf den Merfdionebenen
11 und 66 kreuzen sich in 7m, ebenfalls weit entfernt von einer angepaßten Kugelebene.
Durch die relative radiale Bewegungsfreiheit des Außenteiles 12 zu der
Abstützscheibe 20 wird der Nochteil der nicht kreisförmigen Bohnen
ausgleichend kompensiert, auch unter Berücksichtigung der unterschiedlichen radialen Komponenten der Übertrogungskräfte. Der
Mittelpunkt 1 verschiebt sich zu Ig, die Meridienebene 11 zu 11g. Die
gezeichneten Bohnachsstrecken 60s und lOsg sowie 6Or und lOra kreuzen
sich nunmehr jeweils in 7sg und 7rg und liegen ouf der Winkelhalbierenden Ebene Bh. Die 90° dazu versetzten Bohnochsen, welche in den
fieridionebenen 11g und 66 liegen, kreuzen sich in 7n, ebenfalls ouf der
winkel hol bierenden Ebene Bh.
Zusammengefaßt, werden die negativen Einflüsse der radialen und/oder
oxidiert Fehler durch ein on sich recht einfaches Teil weitgehendst behoben,
unabhängig davon, ob es sich um Fertigungstoleronzen oder Verschleiß
handelt, oder um Wirkungen von asymmetrischen Belastungen durch Bahnveriöuf e, Elostizitöten oder gor Sekundärmomente.
Die dadurch erziel boren Leistungsvorteile sind erheblich und können in der
proktischen Anwendung unterschiedlich ousgenützt werden. Zunächst sind weitgehend größere Toleranzen einsetzbar und somit die Reduzierung der
Herstellkosten möglich. In Anlehnung on Fig. 2 gilt dies insbesondere für
die Kexzentrizität der Bahnen &Ggr; zu der Innenfläche 121 des Außenteiles 12
- wobei die Innenfläche 121 keine genaue Bearbeitung erfahren braucht sowie der Bohnen 6' zu der Zentrierfläche 5' des Innenteiles 56. Bei den
Gelenken noch dem Stand der Technik müssen diese Flächen mit einer sehr hohen Genauigkeit hergestellt bzw. in der Regel geschliffen werden, wobei
das Schleifen zusätzliche geschliffene Bezugsflächen erforderlich macht.
Ferner ist eine Verbesserung der Übertragungskapazität in Bezug ouf dos
statische Drehmoment und die Gebrouchsdouer oder eine relevante Erhöhung
des Beugewinkels in Dauerbetrieb möglich. Durch die Entkrampfung der Übertragung ist eine spürbare Verminderung des Mittelwertes, vor allem
auch der Streubreite der Erwärmung gegeben, wodurch einfachere Schmiermittel und Faltenbalge verwendet werden können. Durch die geringe
Wärmeentwicklung können die Gelenke auch problemloser in anderen Aggregaten eingebaut werden, z.B. in Kraftfahrzeug-Radlagem.
Desweiteren, durch die genauere Steuerung, verbessert sich die Funktionstüchtigkeit und die Laufruhe des Gelenkes erheblich, so &ß ein
erhöhter Fahrkomfort erzielt wird; und nicht zuletzt wird der Einsatz von
Bahnen mit nichtkreisförmigen Strecken, wodurch u.a. die Erhöhung des
maximalen Beugewinkels ermöglicht wird, ohne nennenswerte negative Wirkung auf die Gelenkleistung geboten.
Flg. 3 zeigt ein weitere Geienkousführung noch der Erfindung, weiche 1p
Anlehnung on Fig. 1 folgende besonderen Merkmale aufweist. Hier wird dos Innenteii 56 mit seiner Zentri «rf loche 5' in der Zentrierfläche 4' des
Käfigs 34 um den Gelenkmittelpunkt O unmittelbar schwenkbor geholten.
Dos Außenteil 12 wird mit seiner Zentrierf loche 2' über die Zentrierf loche
3' der Abstützscheibe 30 um den Gelenkmittelpunkt O schwenkbar geführt,
wobei die Abstützscheibe 30 mit ihrer Plonflöche 300 mit der Pionflöche
340 des Köfigs 34 in Berührung steht und zu diesem rodiolbeweglich
ausgebildet ist.
Noch dieser Ausführung der Erfindung ist der Käfig 34 und die Abstützscheibe 30 zueinander radialschwimmend angeordnet, so daß ein
Achsversatz der Außenfläche 341 zu der inneren Zentrierfleche 4' des
Käfigs 34 ausgeglichen wird. In gestreckter Lage ties Gelenkes werden olle
Versatzwerte ausgeglichen bzw. voll kompensiert. In bebeugtem Zustand
werden die Achsversatzwerte zwischen den Bahnen &Ggr; und der Zentrierfläche 2' des Außenteiles sowie zwischen den Bahnen 6' und der
Zentrierfläche 5' des Innenteiles 56 vektorieil in Richtung der Planflächen
300/340 bzw. in Richtung der Kugelene B kompensiert. Die Kugelebepe B
bleibt dabei winkeihoibierend.
Dieses wird in Fig. 3o bezogen ouf dos Gelenk in Fig. 3 dargestellt. Die
Drehachsen 33 und 44 der Zentrierflächen 3' *er Abstützscheibe 30 und 4'
des Käfigs 34 sind um den angenommenen Betrag ihrer Exzentrizität Vk voneinander entfernt. Die Drehochsen 22 und 33 der Zentrierflächen 2' und
3' kreuzen sich in 2/3 ouf der Winkelhalblerenden Ebene 8h, die Drehachsen
44 und 55 (dicker dargestellt) der Zentrierf lochen 4' und 5' kreuzen sich in
4/5 auf der Winkelhalbierenden Ebene Bh ebenfalls.
Die Mittelpunkte 1 und 6 der Bahnen &Ggr; und 6' befinden sich jeweils stif der
Radialebene A und J. Die radiale Verschiebung zwischen der Abstützscheibe
30 und dem Käfig 34 bewirkt, daß sich der Mittelpunkt 1 gemeinsam mit
den Drehachsen 22 und 33 in Richtung der Planflächen 300/340 bzw. in der
radialen Ebene K (zweidimensional) versetzt und die Position Ig einnimmt. \
Die Mittelpunkte Ig und 6 lögen in etwa auf gleicher Höhe. Dabei wird der
Versatz Vk ausgeglichen, die Versatzwerte Va und Vj werden vektoriell
bzw. in Richtung der Ebene K kompensiert. In ähnlicher Weise wie bei der
Fig. Id geschildert, kommt auch hier eine Offset-Differenz F = (Oa - Oj)
zustande, die etwa (Va + Vj) &khgr; sin B/2 entspricht und welche eine axiale
Verschiebung der Kugelebene um F/2 verursacht.
Ei«) besonderer Vorteil des Gelenkes der Fig. 3 ist die Tatsache, daß die
Abstützscheibe 30 keine Ausnehmungen und somit keine Einrichtung zur
Begrenzung ihrer Verdrehung braucht, und zwar unabhängig von der Höhe
dfcs Beugewinkels.
Fig. 4 zeigt ein weitere Gelenkousführung, welche in Anlehnung an Fig. 1
folgende Unterschiede aufweist. Hier wird das Innenteil 56 mit seiner
Zentrierilöche 5' in der Zentnerfleche 4' der Abstützscheibe 40 um den
Gelenkmittelpunkt 0 schwenkbar geführt, wobei die Abstützscheibe 40 mit
ihrer Plenflache 400 mit einer am Käfig 34 angebrachten Planfläche 349 in
Berührung steht und zu diesem radialschwimmend angeordnet ist. Die weitere Funktionsbeschreibung und die besonderen Vorteile dieser
Ausführung sind mit denen der Ausführung der Flg. 3 prinzipiell vergleichbar.
Fig. 5 zeigt eine Abstutzscheibe 50 mit Ausnehmungen 501 sowie Stegen
510. Die konvexe Zentiierflache 5' 1st kugelförmig ausgebildet. Um ein
Verdrehen der Abstutzscheibe 50 zu dem korrespondierenden Innenteil
(nicht gezeigt) formschlüssig zu verhindern, sind zwei tiefer gesetzte Zähne 506 mit Jeweils zwei Antchiogflächen 503 und 504 vorgesehen. Die
Anschläge wirken mit entsprechenden em Innenteil befindlichen
Gegenenechägen (Nuten) mit einen· allseitigen Spiel, demit die
Abst-tzscheibe 50 trotz der Drehenschläge radielschwfmmend bzw.
redtolDewegiich bleibt. Eine Distenzscheibe mit einer ähnlichen Kontur wie
die Abetütrschtibe 50 und aus einem geeigneten Moteriol kann zwischen
den Plenflächen 500/560 (Flg. 1) eingefügt werden
Flg. 6 zeigt eine Abstutzschefbe 50 mit Ihrer Plenfläche 500, bei der die
Zentrlerflache 5' eine Schmiegung zu der korrespondierenden
Zentnerfläche 4' (gestrichelt dargestellt) aufweist, und zwar im Lengsund
im Querschnitt. Die Zentnerfläche 5' besteht aus mehreren Zentrierteilflächen 5k (eine pro Steg 510), weiche jeweils kugelförmig
ausgebildet sind, mit einem kleineren Radius Rk als der Radius Rz der
Zentrierfläche 4*, so daß quasi mehrere Punktberührungen der Zentnerfläche 4' mit den Zentherteilflächen 5k zustande kommen. Das
Durchgangsloch 505 wirkt mit einem kleineren am Innenteil 56 eingelassenen Stift (nicht gezeigt) zur Begrenzung der Verdrehung der
Abstützscheibe zum Innenteil.
Die Abstützscheibe 50 kann aus verschiedenen Materialien, wie
Gleitlegernverkstoffe oder mit solchen beschichtet oder imprägniert
werden. Eine Distanzscheibe 50a (gestrichelt dargestellt) kann auch zwischen der Planfläche 500 und 560 des innenteiis eingesetzt werden.
Zwischen den Planflächen 500 und 560 (des Innenteiles) kann man ferner in
entsprechenden Taschen Kugeln vorsehen, um eine reibungsarme Planwälzführung herzustellen. Beidseitig ausgeführte Taschen können dozu
dienen, das Verdrehen der Abstützscheibe 50 zum Innenteil 56 zu verhindern.
Die Ausführung von Gelenken mit zwei Abstützscheiben, z.B im Sinne der
Figuren 1 und 2; oderi und 3; oder 2 und 4 ist an sich möglich, jedoch mit
einem etwas erhöhten Aufwand. Die radiale Position des Käfigs beim gestreckten Gelenk ist formschlüssig unbestimmt.
Die Lehre dieser Erfindung ist anhand von Gieichiauffestgeienken mit in
Meridienebenen befindlichen Bahnen erläutert worden. Gelenke mit nicht In
Meridianebenen befindlichen Bahnen, z.B. mit spiralverlaufenden Bahnen
können jedoch In Ähnlicher Welse optimiert werden, wobei eine
Abstützscheibe für eine Drehmomentrichtung wirksam ist.
Claims (1)
- PATENTANWALT FasanenstiaBe 70-7920 HeidenheimDIPL.-ING. WERNER LORENZAnmelderSobhg Labib Girguis
MagdoKenenstr. 19
521OTroisdorf 1429.06.1987 - hf Akte: GI 1729Ansprücheßieichlouffsstgelenk mit zwei Übertragungsteilen bestehend aus einem hohlen Außenteil, in dessen Innenfläche Bohnen angebracht sind und einem im Außenteil befindlichen Innenteil, an dessen Außenfläche korrespondierende Bahnen vorgesehen sind, Kugeln welche jeweils in einer Bahn des Außen- und des Innenteils zur Drehmomentübertragung aufgenommen sind, deren Kontaktpunkte zu den Bahnen der Übertragungstelle zumindest in einer Drehmomentrichtung und in der gestreckten Lage des Gelenkes auf einer Seite der Kugelebene liegen, einem in dem Raum zwischen den Übertragungsteilen befindlichen Käfig, welcher durch Fenster die Mittelpunkte der Kugeln in einer Kugelebene hält und welcher zum Außen- und zum Innenteil Ober jeweils ein Zentrierflächenpaar um einen Gelenkmittelpunkt zentriert ist,dadurch gekennzeichnet, daß eine der Zentrierflächen (2'. 3', 4', 5') einer Abstützscheibe (50,20,30,40) zugeordnet ist, auf der das Innenteil (56), das Außenteil (12) oder der Käfig (34) radialbeweglich abgestutzt ist.2. Gleichlauffestgelenk noch Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützscheibe (50) zwischen der inneren Zentrierfleche (4') des Käfigs (34) und der auf der einen Seite der Kugelebene (&THgr;) befindlichen Plenfläche (560) des innenteils (56) eingefügt ist.3. Gleichlauffestgelenk nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützscheibe (20) zwischen der äußeren Zentnerfläche (3') des Käfigs (34) und einer auf der anderen Seite der Kugelebene (&THgr;) dem Außenteil (12) zugeordneten Planfläche (120) eingefügt ist.4. Gleichlauf festgelenk mch Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützscheibe (30) zwischen der inneren Zentnerfläche (2') des Außenteils (12) und der auf der anderen Seite der Kugelebene (&sgr;) befindlichen Planfleche (340) des Käfigs (34) eingefügt ist.5. Gleichlauf festgelenk nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützscheibe (40) zwischen der äußeren Zentrierfläche (5') des innenteils (56) und einer auf der einen Seite der Kugelebene (8) dem Käfig (34) zugeordneten Plenfläche (349) eingefügt ist.6. Gleichlauf festgelenk nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß eine Trennfuge (9) zwischen den in Berührung mit der Abstutzscheibe (50, 20,30, 40) stehenden Gelenkteilen (56,34,12) vorgesehen ist.7. Gieichlouffestgelenk noch Anspruch 6,dodurch gekennzeichnet, daß die Mindestbreite dor Trennfuge (9) in etwa dem maximal zu erwartenden radialen Versatz zwischen den der Trennfuge bildenden Teilen entspricht.6. G1e*chlouffestge1enk noch Anspruch 2 bzw. 3,dodurch gekennzeichnet, daß die Abetutzschef bo (SO bzw. 20) Ausnehmungen (501 bzw. 201) oufweist, welche den jeweiligen Bahnen (6' bzw. &Ggr;) dee Innen- te·», dee Außenteiles (56 bzw, 12) gegenüber stehen, und deß vorzugsweise formechiQesige DrehonscMöge (502, 503,504, 505) zwischen der Abstutzscheihe (30, 20) und dem Innen- bzw Außenieil (56 bzw. 12) vorgesehen sind.*^ * S t i -Gleichlauf festgeienk noch Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierfläche (5', 2', 3', 4') der Abetötzscheibe (50, 20, 30,40) mit der korrespondierenden Zentrierfiftche (4', 3', 2', 5') eine Schmiegung In Längs- und/oder in Querrichtung aufweist.10. Gleichlauf festgelenk nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützscheibe (50, 20, 30, 40) mit einer rost- bzw. reibungsreduzierenden Beschichtung versehen 1st.11. Gleichlauf festgelenk nach Anspruch t,dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützscheibe (50, 20, 30, 40) aus einem Kunststoff mit guten Gleiteigenschaften besteht.12. Gleichlauffestgelenk nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, 6eß sich die mit der Abstützscheibe (50, 20, 30, 40) korrespondierende Zentrierflöche (4', 3', 2', 5) auf beiden Seiten ihrer Berührungsstelle mit der Abstützscheibe (50, 20, 30, 40) um ein Bogenmoß von etwa der Hälfte des maximalen Beugewinkels des Gelenkes (B) erstreckt.13. Gleichlauf festgelenk nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die Mittellage der Kugelebene (8) zu den Bahnen (&Ggr; bzw. 6') des Außen- bzw. des Innenteils (12 bzw. 56) bei der Halbzeit der Gebrauchsdouer des Gelenkes dadurch herstellbar ist, daß beim neuen Gelenk die Kugelebene (8) auf der einen Seite des Gelenkmittelpunktes (0) um den Betrag der Holbzeitbrinellierung der Fensterflächen (71) liegt und/oder daß der Abstand des Mittelpunktes (t bzw. 6) der Bahnen (&Ggr; bzw. 6') des Außen- bzw. Innenteils (12 bzw. 56) zum Gelenkmittelpunkt (O) um einen Betrag vergrößerbar bzw verkleinerbar ist, der dem axialen Versatz durch den Halbzeitverschleiß der zwischen dem Außen- bzw. Innenteil (12 bzw. 56) und dem Käfig (34) befindlichen Zentrier- und Planflechen (2', 3', 4', 5' und 500/560, 200/120, 300/340, 400/349) entspricht.14. Gleichlauffestgelenk noch einem der Ansprüche 2 bis 5,
dodurch gekennzeichnet, doß zwischen der Abstützscheibe (50, 20, 30, 40) und der korrespondierenden Pionfläche ( 560, 120, 340, 349) mindestens eine vorzugsweise rodi öl schwimmend engeordnete Distonzscheibe (5Oo) eingefügt ist.15. Gleichlauffestgeienk mit zwei Übertrogungsteiien bestehend ous einem hohlen Außenteil, In dessen Innenfläche Bohnen angebracht sind und einem im Außenteil befindlichen Innenteil, on dessen Außenfläche korrespondierende Bohnen vorgesehen sind, Kugeln welche jeweils In einer Bahn des Außen- und des Innenteils zur Drehmomentübertragung aufgenommen sind, deren Kontaktpunkte zu den Bohnen der Übertrogungsteile zumindest in einer Drehmomentrichtung und in der gestreckten Loge des Gelenkes auf einer Seite der Kugelebene liegen, einem in dem Raum zwischen den Übertragungsteilen befindlichen Käfig, welcher durch Fenster die Mittelpunkte der Kugeln in einer Kugelebene hält und welcher zum Außen- und zum Innenteil über jeweils ein Zentrierflächenpaar um einen Gelenkmittelpunkt zentriert ist, wobei eine der Zentriert lochen einer Abstützscheibe zugeordnet ist, welche zum Außen-, Innenteil oder Käfig radialbeweglich angeordnet ist,dodurch gekennzeichnet, daß die Bahnochsen (10 bzw. 60) des Außen- bzw. des Innenteils (12 bzw. 56) zumindest teilweise ous Strecken (10s, 60s) ousgebildet sind, deren Krümmungsmittel punkte abseits der Drehochse (22 bzw. 55) des Außen- bzw. Innenteils (12 bzw. 56) liegen.16. Gieichlouffestgelenk noch Anspruch 15,dodurch gekennzeichnet, daß die Bohnen (&Ggr; bzw. 6') des Außen- bzw. des Innenteils (12 bzw. 56) hinterschnittfrei ausgebildet sind.17. Gleichlauffestgelenk noch 1 oder 15, wobei die Abstützscheibe zum Außenteil rodiolbeweglich angeordnet ist,dadurch gekennzeichnet, doß die Innenfläche (125) des Außenteils (12) in Richtung der Abstützscheibe (20) hinterschnittfrei verlauft.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8709767U DE8709767U1 (de) | 1987-07-01 | 1987-07-16 | Gleichlauffestgelenk |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3721775A DE3721775C2 (de) | 1987-07-01 | 1987-07-01 | Gleichlauffestgelenk |
DE8709767U DE8709767U1 (de) | 1987-07-01 | 1987-07-16 | Gleichlauffestgelenk |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8709767U1 true DE8709767U1 (de) | 1987-10-01 |
Family
ID=25857164
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8709767U Expired DE8709767U1 (de) | 1987-07-01 | 1987-07-16 | Gleichlauffestgelenk |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8709767U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1993016296A1 (de) * | 1992-02-05 | 1993-08-19 | Gkn Automotive Ag | Kugelgleichlaufdrehgelenk mit käfigsicherungselementen |
FR2689586A1 (fr) * | 1992-04-03 | 1993-10-08 | Gkn Automotive Ag | Joint homocinétique fixe. |
-
1987
- 1987-07-16 DE DE8709767U patent/DE8709767U1/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1993016296A1 (de) * | 1992-02-05 | 1993-08-19 | Gkn Automotive Ag | Kugelgleichlaufdrehgelenk mit käfigsicherungselementen |
FR2689586A1 (fr) * | 1992-04-03 | 1993-10-08 | Gkn Automotive Ag | Joint homocinétique fixe. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3721775C2 (de) | Gleichlauffestgelenk | |
DE4130183C2 (de) | Tripodegelenk | |
DE19831010C2 (de) | Antriebsanordnung mit mindestens einem Gleichlauffestgelenk und mit einer Wälzkörperführung | |
DE3710827C2 (de) | ||
DE69031598T2 (de) | Homokinetisches universalgelenk mit schwingungsarmem dreibein | |
DE3309551C2 (de) | Tripodegelenk | |
DE4440285C1 (de) | Kugelgleichlaufdrehgelenk | |
DE69828467T2 (de) | Gleichlaufgelenk für Räder | |
DE3233753A1 (de) | Gleichlaufdrehgelenk | |
DE2343540A1 (de) | Gleichgang-universalgelenk mit drei mitnehmerrollen | |
DE3217567A1 (de) | Gleichlaufdrehgelenk | |
EP0532992A2 (de) | Tripodegelenk | |
DE3112543C2 (de) | Kupplung zur Verbindung zweier umlaufender Wellen | |
DE3102871A1 (de) | "gleichlaufdrehgelenk" | |
DE102006016843B4 (de) | Spielfreies Gleichlaufdrehgelenk | |
DE4029864A1 (de) | Homokinetisches universalgelenk | |
EP2391832A1 (de) | Gleichlaufdrehgelenk mit verbesserten montageeigenschaften | |
DE10220711A1 (de) | Gegenbahngelenk mit gleicher Orientierung von gegenüberliegenden Bahnpaaren | |
DE3308636C2 (de) | Tripode-Gleichlaufgelenk | |
DE3507434A1 (de) | Unabhaengige radaufhaengung fuer ein kraftfahrzeug | |
DE19781289B4 (de) | Getriebe mit Lageranordnung | |
CH665690A5 (de) | Gelenkige mechanische kupplung. | |
DE3606074C2 (de) | ||
DE69214276T2 (de) | Tripoden-universaldoppelgelenk mit rollen | |
WO2014064214A1 (de) | Leichtbaugelenk für die übertragung von drehbewegungen |