DE870852C - Verfahren zur katalytischen Hydrierung von Halogenphenolen zu den entsprechenden cycloaliphatischen Alkoholen - Google Patents
Verfahren zur katalytischen Hydrierung von Halogenphenolen zu den entsprechenden cycloaliphatischen AlkoholenInfo
- Publication number
- DE870852C DE870852C DEF5353A DEF0005353A DE870852C DE 870852 C DE870852 C DE 870852C DE F5353 A DEF5353 A DE F5353A DE F0005353 A DEF0005353 A DE F0005353A DE 870852 C DE870852 C DE 870852C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- halophenols
- catalytic hydrogenation
- cycloaliphatic alcohols
- corresponding cycloaliphatic
- catalysts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C29/00—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
- C07C29/17—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by hydrogenation of carbon-to-carbon double or triple bonds
- C07C29/19—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by hydrogenation of carbon-to-carbon double or triple bonds in six-membered aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C35/00—Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
- C07C35/02—Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring monocyclic
- C07C35/08—Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring monocyclic containing a six-membered rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C49/00—Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
- C07C49/385—Saturated compounds containing a keto group being part of a ring
- C07C49/403—Saturated compounds containing a keto group being part of a ring of a six-membered ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2601/00—Systems containing only non-condensed rings
- C07C2601/12—Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
- C07C2601/14—The ring being saturated
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Verfahren zur katalytischen Hydrierung von Halogenphenolen zu den entsprechenden cycloaliphatischen Alkoholen Es ist bekannt, Halogenphenole mit Hilfe von gebräuchlichen Hydrierungskatalysatoren, wie Nickel, Kobalt oder Kupfer, in Gegenwart von Alkali mit Wasserstoff zu den entsprechenden halogenfreien Phenolen zu hydrieren. Es ist ferner bekannt, Phenole in Form der Alkaliphenolate in wässeriger oder alkoholischer Lösung mit Hilfe der obengenannten Katalysatoren in die entsprechenden cycloaliphatischen Alkohole überzuf'ü'hren. Bisher ist es jedoch nicht gelungen, Halogenphenole in einem Arbeitsgang zu den vorerwähnten halogenfreien Alkoholen zu hydrieren.
- Es wurde nun gefunden, daB diese Hydrierung in alkalischer Lösung in technisch einfacher Weise durchführbar ist, wenn man als Katalysatoren hochaktive Kontakte verwendet. Der glatte Verlauf dieser Hydrierung ist um so überraschender, als nicht vorherzusehen war, daß die bekanntlich sehr empfindlichen hochaktiven Katalysatoren unter den vorliegenden Hydrierungs'bedingungen beständig sind.
- Als 'hochaktive Hydrierungskatalysatoren bewähren sich für diese Zwecke z. B. Raney-Nickel und auf Aktivkohle niedergeschlagenes feinverteiltes Palladium sowie namentlich Nickelkatalysatoren, die neben Chromoxyd noch ein anderes Metalloxyd, wie Aluminium-, Thorium- oder Magnesiumoxyd, enthalten. und insbesondere solche Katalysatoren dieser Art mit einem Gehalt an etwa 5 bis 25 % Chromoxyd und etwa 5 bis etwa 18 %. oder genannten anderen Metalloxyde.
- Das vorliegende Verfahren wird vorzugsweise bei Wasserstoffdrücken über etwa 5o, atü, insbesondere bei Drücken von etwa ioo bis etwa Zoo atü, und Temperaturen oberhalb ioo°, ins-'besondere zwischen etwa i5o° bis etwa 2oo°, durchgeführt.
- In der Regel ist es zweckmäßig, die Hydrierung in Gegenwart eines geringen AIkaliüberschusses, so z. B. von 2o bis 25 %, berechnet auf den Halogengehalt des Phenols,durchzuführen.
- Unter .den Halogenphenolen, die nach dem vorliegenden Verfahren zu Iden entsprechenden halogenfreien cyeloaliphatischen Alkoholen hydriert werden können, seien z. B. .genannt o-, m-, p-Chlorphenol, o-, m-, p-Chlorkresol, o-, Tn-, p-Chloräthylphenol, o-, m-, p-Chlorbutylphenol, 2-Chlor-a-naphthol, 4-Chlor-a-naphthol, i-Chlor-,B-nap'hthol und 3-Chlorf-napht'hol. Beispiel i Zur katalytischen Hydrierung von p-C'hlor-mkresol wird ein wie folgt hergestellter Katalysator benutzt: EineLösüng von 34o Gewichtsteilen Nickelnitrat, goGewichtsteilen Aluminiumnitrat und i55Gewichtsteilen Chromnitrat in 5oo Teilen Wasser wird bei 9o° mit einer 5%igen Natronlauge in geringem Überschuß versetzt, der gut ausgewaschene Hydroxydniederschlag abgesaugt, getrocknet und bei 25o bis 300° im Wasserstoffstrom reduziert.
- 2o -g des erhaltenen Katalysators werden zu einer Lösung von 5oo g p-Chlor-m-kresol in 288 g einer 5oo/oigen wässerigen Lösung von Natriumhydroxyd gegeben. Dann wird diese Lösung bei 2oo° und einem Druck von 200 .atü 240 Minuten mit Wasserstoff behandelt.
- DasReaktionsprodukt wird nac h,demAbfiltrieren des Kontaktes angesäuert, dann wird die ölige Schicht nach der Abtrennung von der wässerigen Schicht :destilliert. Man erhält 3709 Methylcyclohexanol (=,92,5o/0 :der Theorie). Beispiel e 5oo g des bei der Herstellung von p-Chlor-mkresol durch Chlorieren eines technischen Kresolgemisches anfallenden Vorlaufs mit einem Chlorgehalt von i i,8 % werden nn 168 g einer 5o%igen wässerigen Natronlauge gelöst und nach Zusatz von 25 g ides im Beispiel i benutzten Chrom- und Aluminiumoxyd enthaltenden Nickelkatalysators bei 2oo° und einem Wasserstoffdruck von Zoo atü i2o Minuten hydriert. Die Aufarbeitung des Reäkt'ionsgemisches wird in ,der gleichen Weise wie im Beispiel i vorgenommen. Man erhält 338 g Methylcyclohexanol (= 85 0/0 ;der Theorie). Außerdem fallen 44g Kresol und i i g eines harzartigen Rückstandes an.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur katalytischen Hydrierung von Halogenphenolen zu den entsprechenden cycloaliphatischen Alkoholen in alkalischer Lösung bei erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur, gekennzeichnet idurch .die Verwendung von hochaktiven Katalysatoren.
- 2. Verfahren nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die Verwendung von Nickelkatalysatoren, die neben Chromoxyd noch ein anderes Metalloxyd, .insbesondere Aluminium-, Thorium- oder Magnesiumoxyd, enthalten.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF5353A DE870852C (de) | 1951-01-03 | 1951-01-03 | Verfahren zur katalytischen Hydrierung von Halogenphenolen zu den entsprechenden cycloaliphatischen Alkoholen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF5353A DE870852C (de) | 1951-01-03 | 1951-01-03 | Verfahren zur katalytischen Hydrierung von Halogenphenolen zu den entsprechenden cycloaliphatischen Alkoholen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE870852C true DE870852C (de) | 1953-03-16 |
Family
ID=7084543
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF5353A Expired DE870852C (de) | 1951-01-03 | 1951-01-03 | Verfahren zur katalytischen Hydrierung von Halogenphenolen zu den entsprechenden cycloaliphatischen Alkoholen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE870852C (de) |
-
1951
- 1951-01-03 DE DEF5353A patent/DE870852C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE870852C (de) | Verfahren zur katalytischen Hydrierung von Halogenphenolen zu den entsprechenden cycloaliphatischen Alkoholen | |
DE1593968A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyphenolen | |
DE2944295A1 (de) | Verfahren zur herstellung von racemischer p-hydroxy-mandelsaeure | |
DE594083C (de) | Verfahren zur Herstellung von Methylvinylketon | |
DE941909C (de) | Verfahren zur Herstellung von N, N'-Diaethanol-piperazin | |
DE2301739C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von, gegebenenfalls halogensubstituierten m-Aminobenzolsulfonsäuren | |
DE2626965C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkylcyclohexylpolyglykoläthern | |
DE837691C (de) | Verfahren zur Herstellung von Oximen | |
DE2931692A1 (de) | Verfahren zur entfernung von formaldehyd aus waessrigen loesungen von 2-butindiol-1,4 | |
DE1210807B (de) | Verfahren zur Reinigung von mit Formaldehyd verunreinigten Butin-2-diol-(1, 4) | |
DE855254C (de) | Verfahren zur Herstellung von Oximen | |
DE740987C (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkoholen der Acetylenreihe | |
DE894109C (de) | Verfahren zur Herstellung von Diolen | |
DE933988C (de) | Verfahren zum Aufschluss von Lignin und ligninhaltigem Material | |
DE932669C (de) | Verfahren zur Reinigung von Acetaldehyd als Verunreinigung enthaltendem AEthylenoxyd | |
DE679711C (de) | Verfahren zur Herstellung von AEthersaeuren | |
DE755524C (de) | Verfahren zur Herstellung von Propionaldehyd aus Acrolein | |
DE931226C (de) | Verfahren zur Herstellung von 3, 3-Di-(chlormethyl)-cyclooxabutan | |
DE717201C (de) | Verfahren zur Herstellung von Olefinoxyden | |
DE876844C (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkalisalzen von Carbonsaeuren, gegebenenfalls im Gemisch mit Alkoholen | |
DE877762C (de) | Verfahren zur Herstellung hoeherer Tetrahydrofurfurylalkylcarbonsaeuren | |
DE734475C (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyaminoaethern | |
DE567632C (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,4-Dioxan | |
DE501085C (de) | Verfahren zur Herstellung von Aldehydsulfoxylaten | |
EP0008411A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 5-Diäthylaminopentanol-2 |