DE8707860U1 - Tragelement für Blumentöpfe, Becher od.dgl. - Google Patents
Tragelement für Blumentöpfe, Becher od.dgl.Info
- Publication number
- DE8707860U1 DE8707860U1 DE8707860U DE8707860U DE8707860U1 DE 8707860 U1 DE8707860 U1 DE 8707860U1 DE 8707860 U DE8707860 U DE 8707860U DE 8707860 U DE8707860 U DE 8707860U DE 8707860 U1 DE8707860 U1 DE 8707860U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- support element
- element according
- igr
- area
- adjustment
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G9/00—Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
- A01G9/08—Devices for filling-up flower-pots or pots for seedlings; Devices for setting plants or seeds in pots
- A01G9/088—Handling or transferring pots
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G23/00—Other table equipment
- A47G23/06—Serving trays
- A47G23/0641—Serving trays provided with a plurality of openings, e.g. for carrying glasses, bottles or the like
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G7/00—Flower holders or the like
- A47G7/02—Devices for supporting flower-pots or cut flowers
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
Description
4 4 t
4 4 4 4 4 ·
, , III Il .44 44
i &lgr; A t fr I * # * * e
4 4 it
·> i < " 4
Trägelemerit für Blumentöpfe/ Becher oder dergleichen
Die Erfindung betrifft ein Tragelement für Blumentöpfe/ Becher öder
dergleichen/ mit zUtf Oberseite offenen/ beispielsweise als Einsteilöffnung dienenden Lochbereichen Und dazwischen sich
erstreckenden Stegen.
Ein bsksnntes Tfägeiement der zuvor angegebenen Art weist eine
Umlaufende, für die Tiefe der Lochbereiche maßgebende Umrandung auf/ Welche einen Ausnehmungen und Erhebungen aufweisenden Bodenbereich
umgrenzt. Die Ausnehmungen sind kreisförmige Löcher, welche in der
Mitte eines jeweiligen, einem Lochbereich zugeordneten Bodenteils angeordnet sind. Die Erhebungen bestehen aus einem gitterförmigen,
die jeweiligen Lochbereiche umrandenden und gleiche Tiefe wie die Umrandungen aufweisenden Steg-Raster. Die Stege dieses Steg-Rasters
gehen jedoch jeweils nicht in die Umrandung über, sondern sind mit dieser nur über den Bodenbereich verbunden. Zur Stabilität dieses
bekannten Tragelamentes ist dör beschriebene Bodenbereich unbedingt
erforderlich. Da Blumentöpfe, Becher oder dergleichen in einem derartigen Tragelement auf dem Bodenbereich stehen, müssen die Stege
und die Umrandungen relativ hoch ausgebildet sein, um die erforderliche Standsicherheit zu erbringen.
Ein weiteres bekanntes Tragelement besteht in seinem grundsätzlichen
Aufbau aus einem ebenen tablettartigen Teil, in welches
trichterförmig nach unten ragende, jedoch in ihrem Bodenbereich praktisch vollkommene offene Lochbereiche eingeformt sind. Jeweils
VNR; 107212 19 417 Mü/mw 19.05.1987
&agr; 11 &igr; &igr;
II· It I
i I I I I Il ■
»It Ir 1*1 «&Igr;
• I I I I I
I I
zwei dieser" LoChbereiehe sind durch gleiche Tiefe wie die
Lochbereiclae aufweisende/ jedoch an ihrem Boden geschlossene
Verbindungsbereiche miteinander verbünden* Um bei diesem bekannten
Trägelement die notwendige Stabilität zu erreichen/ sind die
trichterförmigen Seitenwände der Lochbereiche, die gleichzeitig die
Tiefe des Tragelementes bestimmen/ relativ hoch. Aufgrund der beschriebenen Verbindungsbereiche/ die jeweils zwei Lochbereiche
miteinander verbinden, ist die Anzahl der ausbildbaren Lochbereiche
aus Stabilitätsgründen auch auf die bei dem bekannten Tragelement vorgesehene Zahl von 8 Lochbereichen beschränkt.
Im Hinblick auf den beschriebenen Stand der Technik stellt sich der
Erfindung die Aufgabe, ein Tragelement für Blumentöpfe, Becher oder dergleichen anzugeben, welches bei verbessertem Gebrauchswert eine
hohe Stabilität ergibt, bei möglichst freier Anordbarkeit der Lochbereiche.
Diese Aufgabe ifa'-fc bei einem Tragelemeiit mit den eingangs aufgeführten
Merkmalen dadurch gelöst, daß die Stege die Lochbereiche umfassen und ein nach unten offenes U-Profil aufweisen. Erfindungsgemäß werden
die Lochbereiche durch ein einziges, durchgehend angewendetes Profil gebildet. Bei hoher Stabilität ergibt sich ein gesteigerter
Gebrauchswert auch noch durch die mögliche, relativ geringe Tiefe des Profils, da aufgrund des die Lochbereiche umgebenden U-förmigen
Profils eine große Tiefe der Seitenwände der Lochbereiche verzichtbar ist. Die Blumentöpfe, Becher oder dergleichen sind leichter in ein
solches Tragelement einsetzbar und herausnehmbar.
VNR: 107212
19 417
Mü/
19.05.1987
It 4 «w«t· <· *
4 it *
Es ist auch vorgesehen, daß die Schenkel des Ü-Profils bevorzugt
gleich lang sind«
In Ausgestaltung der Erfindung ist des Weiteten vorgesehen, daß eine
innere Fassungskante eines Lochbereiches durch einen Schenkeibereich des Ü-frofils gebildet wird. Das U-Profil dient nicht allein der
Stabilität, sondern mit seinem Schenkelbereich gleichzeitig auch als
Seitenwand bzw. Fassuncjsfcänte eines Lochbereiches.
Weiterhin bevorzugt ist, daß daö U-Profil durch die Fassungskante
eines benachbarten Lochbereiches oder eine das Tragelement am Umfang umgebende Randleiste geschlossen ist. Bei dieser Ausgestaltung sind
beide Schenkelbereiche des U-Profils funktional nicht nur
hinsichtlich der Stabilität, sondern auch als Seitenwand eines Lochbereiches bzw. als Randleiste genutzt.
Ein erfindungsgemäßes Tragelement kann grundsätzlich (lediglich) aus
aneinandergereihten Einstellöchern bestehen. Eine weitere bevorzugte J Ausgestaltung schlägt jedoch vor, daß zwischen zwei Einstellöchern
ein Beabstar.dungs-Loclibereich angeordnet ist. Aufgrund dieser Lehre
läßt sich insbesondere in ästhetischer Hinsicht für eine Anordnung von Blumentöpfen oder dergleichen, bei Verwendung des Tragelements
als gegebenenfalls aufhängbares Ständerelement für Blumen, eine besondere Wirkung erzielen. Auch kann das Tragelement so etwa für
relativ viel Raum oberhalb des Blumentopfes beanspruchende Blumen besonders angepasst gestaltet werden.
VNR: | 107212 | 19 | 417 | a · a a • ■ |
Mu/ | rmw 19 | .05 | .1987 | |
■ · · * · · « « · « «a |
|||||||||
1
SS |
. » . « · a ·
>
• · · · · ■ * a a · ■ · · · a · · * * · · |
im ■· « ■ * ·
litt a &igr;
Eine besondere Ausgestaltung geht diesbezüglich dahin, daß der r
Beabstandungs-Lochbereich im wesentlichen keilförmig ist. Die |
Einstell-Lochbereiche sind dadurch gewinkelt zueinander, entlang sich |
schneidenden Geraden, angeordnet. Eine besonders vorteilhafte s
Gestaltung des Tragelementes ergibt sich beispielsweise bei auf eine
solche Weise durch keilförmige Beabstandung-Lochbereiche gleichmäßig
winkelmäßig zueinander angeordnete drei Einstell-Lochbereiche. Beispielsweise läßt sich ein derartiges Tragelement, wenn geeignete >
Aufhängungselemente vorgesehen *sind, als Blumenampel vorteilhaft
verwenden.
Bei einem Tragelement wie es Gegenstand der Erfindung ist, können Blumentöpfe, Becher oder dergleichen durch ledigliches Einsetzen in
eine der beschriebenen Einstellöffnungen aufgenommen werden. Gleichwohl kann es mitunter erwünscht sein, solche Gegenstände nicht
(nur) durch Einhängen in eine Fassung eines Einstell-Lochbereiches aufnehmen zu können, sondern sie auch stellen zu können. In
Ausgestaltung der Erfindung ist daher eine an eine Einstellöffnung angeordnete Aufnahmevorrichtung vorgesehen. Die Aufnahmevorrichtung
kann beispielsweise ein Körbchen sein, welches aus an einer Fassungskante angeformten Stegen gebildet ist. Die Stege können etwa
von 4, jeweils 90 Grad beabständeten Punkten der Einstellöffnung
ausgehen und sich in einen Mittelpunkt der Einstellöffnung kreuzförmig schneiden.
VMR; 107212 19 417. Mü/mw 19.05.._19£7.
»4 *4 « t ü 4f »I #1 *4
Il
Bf It·· · ·
• I III Il ··· ··
■ ■■ ■ t I · * · · ·
«■ ■■ ti I* · · ·
In weiterer Ausgestaltung und alternativ zu der vorbeschriebenen Ausgestaltung kann auch vorgesehen sein, daß die Aufnahmevorrichtung
ein in der Einstellöffnung durch eine Steckverbindung befestigbarer blumentopfartiger Behälter ist. Einer derartigen Ausgestaltung kommt
im übrigen im Rahmen der Erfindung auch selbstständige Bedeutung zu. Durch die Steckverbindung ist ein solcher blumentopfartiger
Behälter sicher in dem Tragelement gehalten. Darüberhinaus kann ein Tragelement, versehen mit solchen blumentopfartigen Behältern, auf
eine Unterlage gestellt werden, wobei das Tragelement durch die blumentopfartigen Behälter beabstandet zu einer Auflagefläche
gehalten ist, ohne daß zu befürchten ist, daß das Tragelement nach unten rutscht oder fällt. Das Tragelement ist solcherart auf
vorteilhafte Weise etwa entweder als ampelartiges Element oder als steJlbares Element verwendbar.
In Ausgestaltung des blumentopfartigen Behälters, welcher durch die
Steckverbindung in dem Tragelement zu befestigen ist, ist vorgesehen, daß ein solcher Behälter an seinem oberen Randbereich beabstandete
Rastelemente aufweist, welche mit der Fassungskante des 'iragelementes
rastend zusammenwirken. Beispielsweise können die Rastelemente zwei
am Umfang des Behälters umlaufende Rastflansche sein.
Hinsichtlich der Einstellöffnungen des Tragelementes kann in weiterer
Ausgestaltung noch vorgesehen sein, daß sie nach unten weisende/ einwärtsgerichtete federbare Fingerelemente, die daran angeformt
sind/ aufweisen. Die Fingerelemente ermöglichen etwa eine sichere
klemmende Halterung Von Blumentöpfen, Bechern oder dergleichen
1072&Idigr;2 19 41? Mü/mw 19.05,1987
st
I %
i
lift · ·
• · ■■■■ ■■
• » I !Hill ·»
• » >l| Il · · I I
• » » ■ III· ·>
·■ ■· Il ■■ ·>
unterschiedlichen Durchmessers. Darüberhinaus können sie, bei einer
Einsetzung von blumentopfartigen Behältern mit einer Steckverbindung, wie dies zuvor beschrieben worden ist, auch für derartige Behälter
eine zusätzliche Halterung ergeben.
Weiter oben ist beschrieben worden, daß ein Flanschbereich des U-Profils gleichzeitig eine das Tragelement am Umfang umgebenda
Randleiste bilden kann. Bevorzugt ist auch, daß die Flanschbereiche des U-Profils gleiche Länge aufweisen, in ihrer Funktion als
Fassungskante eines Lochbereichs wie in ihrer Funktion als das Tragelement umgebende Randleiste. Gleichwohl kann im Rahmen der
Erfindung auch vorgesehen sein, insbesondere auch aus ästhetischen Gründen odor um eine ständerartige Funktion zu ergeben, daß das
Tragelement an die Randleiste angeformte Standelemente aufweist. Dies können etwa in Eckbereichen des Tragelementes, in einer Größe,
welche die Tiefe einsetzbarer Blumentöpfe oder dergleichen überschreitet, angeformte Standelemente sein.
Eine weitere besondere Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Tragelementes ist dadurch gegeben, daß die Lochbereiche in
unterschiedlichen Ebenen angeordnet sind. Beispielsweise läßt sich hierdurch eine vorteilhafte gestufte Anordnung von Blumentöpfen oder
dergleichen erreichen. Eine besondere Vorteilhaftigkeit wird darin gesehen, daß die Lochbereiche in zwei aufeinander senkrecht stehenden
Ebenen angeordnet sind. Ein derartig ausgebildetes Tragelement kann beispielsweise im Bereich der in einer Ebene angeordneten
Lochbereiche an einer Wand oder dergleichen befestigt sein, während
VNR: 107212 19.417 Mü/mw 19,05,1987
# C · III III««·
tt Mil t» >» B · » I » t
*■ 1111 f· ·
»I » 1 ■ I I I It I
• &igr; lit ii » · &igr; :>
till 1111 I » »
11 11 I » 11 I » )
die Blumentöpfe, Becher oder dergleichen in den in der anderen Ebene
angeordneten Lochbereichen gshaltert werden. Bevorzugt in diesem Zusammenhang ist darüberhinaus, daß Einstellöffnungen
unterschiedlicher Größe vorgesehen sind und daß in jeder Ebene Einstellöffnungen gleicher Größe angeordnet sind. In den
Einstellöffnungen der einen Ebene können hierbei etwa Blumentöpfe oder dergleichen kleineren Durchmessers gehalten werden und in den
Einstellöffnungen der anderen Ebene Blumentöpfe oder rVirgl eichen
größeren Durchmessers. Das Tragelement besitzt dadurch eine vielseitige Verwendbarkeit.
Nachstehend wird die Erfindung noch anhand in der beigefügten Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen im einzelnen erläutert,
wobei auf der beigefügten Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Tragelement mit Einstellöchern und Beabstandungs-Lochbereichen;
Fig. 2 einen Schnitt durch die Darstellung gemäß Fig. 1 entlang der
Linie II-II;
Fig. 3 eine Unteransicht des Gegenstandes gemäß Fig. 1;
Fig. 4 einen durch eine Steckverbindung befestigbaren blumentopfartigen Behälter;
VWR.{_ 107212 19 417 Mü/mw 1.9,05,1987
Seite Ii
4 1 ItII Il I
«I · I ■ I I <
I ' ·
• i iir it lit ti
• I I I I I I I III
• I Il Il Il Il I
Lochbereichen *
Fig. 5 ein Teagelement iriit lediglich Elnstel!öffnungen Und einöf
köirbchehäftigen AüfnähiSevörrichtUngj i
Fig. 6 eine Seitenansicht des Gegenstandes gemäß Fig. 5, teilweise
geschnitten;
Fig. 7 ein Trageietnent mit in unterschiedlichen Ebenen angeordneten
Dargestellt und beschrieben ist ein Tragelement 1, welches Einstellöffnungen 2 und BeabstandUngs-Lochbereiche (Fig.!) aufweist.
Ein derartiges Tragelement 1 dient beispielsweise zur Aufnahme von
Blumentöpfen, Becher oder dergleichen. Die Einstellöffnungen 2 Und Beabstandungs-Lochbereiche 3 sind nach oben und unten hin offen.
Zwischen diesen Lochbereichen erstrecken sich Stege 4 die ale nach
unten offenes U-Profil ausgebildet sind und die Lochbereiche 2,3
vollständig umfassen.
Insbesondere Figur 2 ist zu entnehmen, daß das verwendete U-Profil
jeweils die innere Fassungskante 5 und eine umgebende Randleiste 6 ■
des Tragelementes 1 bildet. Das Ü-förmige Profil ergibt sich durch j
die Verbindung im oberen Bereich der Fassungskatite 5 und der
Randleisten 6. Ein U-Profil ist jeweils durch eine weitere 1
Fassungskante 5 eines benachbarten Lochbereiches 2,3 oder eine !
VNR: 107212 19 417 Mü/mw 19.05.1987
umgebende Randleiste 6 geschlossen* Die läßt sich insbesondere auch
der Darstellung gemäß Fig. 3 entnehmen.
Bei dem in den Figuren 1 beiw. 3 dargestellten Tragelement 1 ist
jeweils zwischen zwei Einstellöchern 2 ein Beabständungs-Lochbereich
3 angeordnet, welcher im wesentlichen keilförmig, bei dem Ausführungsbeispiel mit einem naeh außen weisenden gerundeten Bereich
in dem Keilabschnitt größeren Durchmessers ausgebildet ist* Hierdurch ergibt sich eine kleeblattartige Anordnung der
Einstellöffnungen 2.
Ein Tragelement 1 wie es in den Figuren 1 oder 3 bzw. der Figur 5 dargestellt ist, kann eine Aufnahmevorrichtung aufweisen, in Form
eines blumentopfartigen Behälters 7 wie er in Figur 4 dargestellt ist oder eines Körbchens 8 wie es etwa den Darstellungen gemäß Fig. 5
oder Fig. 6 zu entnehmen ist.
Der blumentopfartige Behälter 7 gemäß Fig. 4, der etwa in eine
Einstellöffnung 2 des Tragelementes 1 gemäß Fig. 1 bzw. Fig* 3, oder
aber auch in einer Einstellöffnung 2 eines Tragelementes gemäß Fig. 7
einrastbar ist, weist zu diesem Zweck in seinem oberen Bereich zwei
umlaufende Rastflansche 9 auf. Der abstand der Rastflansche 9 entspricht der Höhe einer Fassungskante 5 eiiier Einstellöffnung 2.
Bei einem könTcreten Ausführuhgsbeispiel kann dies etwa ein Naß von 10
mm sein.
VNR; 107212 19 417 Mü/mvf 19.05.1987
it ill · I ·
I > I I I II«
I I I I I I · I I ·
j &igr; &igr; &igr; &igr; . i al·
Ii Il Il I« I
< ·
Die weitere im Rahmen der Erfindung mögliche konkrete Ausgestaltung
einer Auf nahine vorrichtung in Form eines Körbchens ist aus den Figuren
5 Und 6 ersichtlich. Ein solches Körbchen 8 ist aus an eine
Fassungskante 5 arigeförmte Stege 10 gebildet, die sich etwa in einem
Mittelpunkt einer Einstellöffnung 2 kreuzförmig schneiden. Weiterhin können in ZUsämmenwirkung mit einem derartigen Körbchen 8 oder abp.r
auch in Zusammenwirkung mit einem blumentopfartigen Behälter 7 an die
Fassungskante 5 angeformte Klemmzungen (federbare Fingerelemente), die im einzelnen nicht dargestellt sind, vorgesehen sein. Diese
Klemmzungen sind desgleichen nach unten weisend an die Fassungskante
5 angeformt, ragen jedoch federnd in das Innere der Einstellöffnung 2 hinein, um auf eine solche Weise sicher auch Blumentöpfe, Becher oder
dergleichen kleineren Durchmessers zu haltern. Solche Zungen können auch von Vorteil sein, wenn das Tragelement 1 weder Körbchen 8 noch
blumentopfartige Behälter 7 aufweist, sondern lediglich etwa gewöhnliche Blumentöpfe, die mit ihrem oberem Randbereich auf der
Fassungskante 5 etwa aufliegen, ohne weitere Hilfselemente aufgenommen werden.
An ein Tragelement 1 angeformt, nämlich angeformt an eine Randleiste
6, können auch Standelemente 11 vorgesehen sein, welche etwa eine Hohe aufweisen, die der Größe in ein solches Tragelement 1
einstellbarer Blumentöpfe, Becher oder dergleichen entspricht. Die Standelemente 11 können auch mit größerer seitlicher Erstreckung
vorgesehen sein, um etwa optisch eine Verkleidung zu ergeben. Für die Stabilität des Tragelementes 1 sind derartige Standelemente
jedoch praktisch nicht von Bedeutung.
VNR; 107212 19 417 Mü/mw 19.05.1987
·· 111« It Ii M IMt
• > tilt Il I
ti I I I
> 1 1 · ' i
t I 4ft * >
■·< it
st** t I · f · ' i
> I Il 11 Il
> < I
Bei dem in Figur 7 dargestellten AUsführüngsbeispiel sind die
Einsteilöffnungen 2 in Unterschiedlichen Ebenen,, nämlich aufeinander senkrecht stehenden Ebenen/ angeordnet * Da die EirißtellÖffnuhgeh J? in jeder Ebene mit Unterschiedlichen Größen vorgesehen sind/ sind den drei Einstellöffnungen 2 in der einen Ebene vier Einstellöffnungen in der anderen Ebene zugeordnet. Ein derartiges Tragelement 1 kann wahlweise zur Anordnung von drei Blumentöpfen, Bechern oder
dergleichen verwendet werden, wobei es im Bereich der verbleibenden Vier Tragelemente 2 an eine Wand oder dergleichen angebracht werden kann, oder zur Anordnung von vier Blumentöpfen oder dergleichen,
wobei es dann im Bereich der drei Einstellöffnungen 2 entsprechend an eine Wand oder dergleichen angebracht werden kann.
Einsteilöffnungen 2 in Unterschiedlichen Ebenen,, nämlich aufeinander senkrecht stehenden Ebenen/ angeordnet * Da die EirißtellÖffnuhgeh J? in jeder Ebene mit Unterschiedlichen Größen vorgesehen sind/ sind den drei Einstellöffnungen 2 in der einen Ebene vier Einstellöffnungen in der anderen Ebene zugeordnet. Ein derartiges Tragelement 1 kann wahlweise zur Anordnung von drei Blumentöpfen, Bechern oder
dergleichen verwendet werden, wobei es im Bereich der verbleibenden Vier Tragelemente 2 an eine Wand oder dergleichen angebracht werden kann, oder zur Anordnung von vier Blumentöpfen oder dergleichen,
wobei es dann im Bereich der drei Einstellöffnungen 2 entsprechend an eine Wand oder dergleichen angebracht werden kann.
(ij Ein Tragelement 1 mit einer Ausgestaltung gemäß den Figuren 5 und 6
ig oder auch gemäß den Figuren 1, 2 und 7 kann mit unterschiedlicher
K Anzahl von Einstellöffnungen 2 ausgebildet sein. Bevorzugt sind
Teilungen von 6,8,12 und 15 Einstellöffnungen 2. Insbesondere ein Tragelement 1 gemäß einer Ausgestaltung der Fig* 5 kann hierbei mit
einer Teilung von 8,12 und 15 Einsteilöffnungen 2 ausgebildet sein.
Ein erfindungsgemäßes Tragelement wird bevorzugt als Kunststoff-Spritzgußteil
hergestellt, etwa aus Polypropylen.
Die in der vorstehenden Beschreibung, der Zeichnung und den
Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der
Erfindung ihren verschiedensten Ausgestaltungen von Bedeutung sein.
Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der
Erfindung ihren verschiedensten Ausgestaltungen von Bedeutung sein.
VNR: 107212 19 417 MÜA1« 19.05.1987
Claims (15)
1. Tragelement für Blumentöpfe, Becher oder dergleichen, mit zur Oberseite offenen, beispielsweise als Einstellöffnungen dienenden
Lochbereichen und dazwischen sich erstreckenden Stegen, dadurch
gekennzeichnet, daß die Stege (4) die Lochbereiche (2,3) umfassen und ein nach unten offenes U-Profil aufweisen.
gekennzeichnet, daß die Stege (4) die Lochbereiche (2,3) umfassen und ein nach unten offenes U-Profil aufweisen.
2. Tragelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Fassungskaivte (5) eines Lochbereiches (2,3) durch einen
Schenkelbereich des U-Profils gebildet wird.
Schenkelbereich des U-Profils gebildet wird.
3. Tragelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das
U-Profil durch die Fassungskante (5) eines benachbarten Lochbereiches (2,3) oder eine das Tragelement (1) am Umfang umgebende Randleiste (6) geschlossen ist.
U-Profil durch die Fassungskante (5) eines benachbarten Lochbereiches (2,3) oder eine das Tragelement (1) am Umfang umgebende Randleiste (6) geschlossen ist.
4. Tragelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei
Einstellöffnungen (2) ein Beabstandungs-Lochbereich (3) angeordnet
ist.
107212 19 41? Mü/mw 19,05,1987
H » 11, » . ■ >
■ 1 · • > 11 '-' 1· ·> >
■
5. Tragelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Beabstandungs-Lochbereich
(3) im wesentlichen keilförmig ist.
6. Tragelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine an einer Einstellöffnung (2)
angeordnete Aufnahmevorrichtung.
7. Tragelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmevorrichtung ein
Körbchen (8) ist, welches aus an die Bassungskante (5) angeformten Stegeni10) gebildet ist.
8. Tragelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmevorrichtung ein in
der Einstellöffnung (2) durch eine Steckverbindung befestigbarer blumentopfartiger Behälter (7) ist.
9. Tragelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (7) an sei.iem oberen Randbereich beabstandete Rastelemente aufweist, welche mit der
Fassungskante <5) rastend zusammenwirken,
10. Tragelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastelemente zwei
umlaufende Rastflansche (9) sind.
VNRi 107212 l9L„417 Mü/fflw 19 ...OS. 1987
It lilt It Cf Il ItII
it &igr; t t t i &iacgr; .
it &igr; &igr; &igr; 11 &igr; it &igr;
I I tit ti I · I Ii
I I I I III! Ill
Il Il Il ti
it I
11. frägeiemerit nach einem oder1 mehreren d§r vorhergehenden
Ansprüche/ dadurch gekennzeichnet/ daß an die EinsteÜöffnuhgen (2)
nach üntenweisende, einwärtsgerichtete federbare Fingereiemente
angeformt sind.
12. Tragelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägelement (1) an die
Randleiste (6) angeformte Standelemente aufweist«
13. Tragelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochbereiche (2,3) in unterschiedlichen Ebenen angeordnet sind.
14. Tragelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochbereich (2,3) in zwei aufeinander senkrechtstehenden Ebenen angeordnet sind.
15. Tragelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Einstellöffnungen (2)
unterschiedlicher Größe angeordnet sind Und daß in jeder Ebene Einstellöffnungen (2) gleicher Größe angeordnet sind.
VNR: 107212 19 417 Wü/mw 19.05.1987
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8707860U DE8707860U1 (de) | 1987-06-03 | 1987-06-03 | Tragelement für Blumentöpfe, Becher od.dgl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8707860U DE8707860U1 (de) | 1987-06-03 | 1987-06-03 | Tragelement für Blumentöpfe, Becher od.dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8707860U1 true DE8707860U1 (de) | 1988-09-29 |
Family
ID=6808744
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8707860U Expired DE8707860U1 (de) | 1987-06-03 | 1987-06-03 | Tragelement für Blumentöpfe, Becher od.dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8707860U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2661067A1 (fr) * | 1990-04-18 | 1991-10-25 | Bioret Claude | Contenant pour culture des plantes. |
EP0490488A1 (de) * | 1990-12-07 | 1992-06-17 | BPB PAPER & PACKAGING LIMITED | Tragbehälter für hervorstehende Gegenstände |
DE4139981A1 (de) * | 1991-11-05 | 1993-05-06 | Riesselmann & Sohn Gmbh & Co., 2842 Lohne, De | Traggestell |
EP0541017A2 (de) * | 1991-11-05 | 1993-05-12 | RS technoplant Kunststofftechnik GmbH | Traggestell |
-
1987
- 1987-06-03 DE DE8707860U patent/DE8707860U1/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2661067A1 (fr) * | 1990-04-18 | 1991-10-25 | Bioret Claude | Contenant pour culture des plantes. |
EP0490488A1 (de) * | 1990-12-07 | 1992-06-17 | BPB PAPER & PACKAGING LIMITED | Tragbehälter für hervorstehende Gegenstände |
DE4139981A1 (de) * | 1991-11-05 | 1993-05-06 | Riesselmann & Sohn Gmbh & Co., 2842 Lohne, De | Traggestell |
EP0541017A2 (de) * | 1991-11-05 | 1993-05-12 | RS technoplant Kunststofftechnik GmbH | Traggestell |
EP0541017A3 (en) * | 1991-11-05 | 1993-08-11 | Riesselmann & Sohn Gmbh & Co. | Carrying frame |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE8707860U1 (de) | Tragelement für Blumentöpfe, Becher od.dgl. | |
DE8712611U1 (de) | Eimer, insbesondere zum Tränken von Tieren | |
DE3517568A1 (de) | Regal mit einstellbaren fachboeden | |
DE29714151U1 (de) | Pflanzvorrichtung | |
DE102021131554A1 (de) | PFLANZGEFÄß | |
DE29614710U1 (de) | Pflanzenhalter | |
DE3730380C2 (de) | ||
DE60127510T2 (de) | Blumentopf und dafür geeignete Pflanzenstabanordnung | |
EP0525379A1 (de) | Gestell mit wenigstens einem Etagenteil | |
EP1645180B1 (de) | Blumenkasten mit Untersetzer, insbesondere aus Kunststoff | |
DE202004000025U1 (de) | Einstellbarer Überlauf | |
DE2150454C2 (de) | Tablett, insbesondere medikamententablett | |
AT377896B (de) | Pflanztopf | |
DE9211558U1 (de) | Pflanzenkübel | |
DE20108307U1 (de) | Schubladenzarge | |
DE202020101592U1 (de) | Blumenkasten | |
DE8426562U1 (de) | Halterung für Pflanzkübel | |
AT404895B (de) | Konstruktionssystem | |
DE1411576C (de) | Flaschentragbehalter aus Kunststoff mit Facheinteilung | |
DE8428555U1 (de) | Praesentations- und vorratsgefaess fuer schnittblumen | |
DE29505700U1 (de) | Mehrteilige Vase | |
DE9103130U1 (de) | Halterung für einen Pflanzenbehälter | |
DE3146993A1 (de) | Flachbehaelter zur aufnahme von medizinischen instrumenten | |
DE8711226U1 (de) | Becher für Opferlichter, Grablichter, Teelichter und Partylichter für den Einsatz von gepreßtem und halbflüssigem Paraffin mit mittigem Docht | |
DE9110242U1 (de) | Blumenkastensystem |