DE8707327U1 - Ordnermechanik - Google Patents
OrdnermechanikInfo
- Publication number
- DE8707327U1 DE8707327U1 DE8707327U DE8707327U DE8707327U1 DE 8707327 U1 DE8707327 U1 DE 8707327U1 DE 8707327 U DE8707327 U DE 8707327U DE 8707327 U DE8707327 U DE 8707327U DE 8707327 U1 DE8707327 U1 DE 8707327U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- unlocking
- folder mechanism
- locking
- folder
- base plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 title claims description 11
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 4
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 3
- 101150112468 OR51E2 gene Proteins 0.000 description 1
- 238000009945 crocheting Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42F—SHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
- B42F13/00—Filing appliances with means for engaging perforations or slots
- B42F13/12—Filing appliances with means for engaging perforations or slots with pillars, posts, rods, or tubes
- B42F13/14—Filing appliances with means for engaging perforations or slots with pillars, posts, rods, or tubes with clamping or locking means
Landscapes
- Sheet Holders (AREA)
Description
* t 4 t
tit
it
«
I I It(It «I «
I I 1 I I I «* 4 4
&igr; ■ ( t ·' ti Iff M *
Per ZweGk i
De»* Zweck der Erfindung 1st es4 das Schriftgut öder die Dokumente
auf kostengünsti gste j Rationelle Weise abzulegen» urfistä'ndl iGhes
Aushebeln von Schriftgut zu vermeiden und Zeiteinsparung zu
erreichen. Die Kunststoffordnermechanik wird im Ordnerrücken
eingenietet, dadurch wird absolute Standfestigkeit erreicht, also
SIF! rwppcfi Ouc" umfallen vBTuil cucii 4
Durch Betätigung des Entriegelungshebels kann an jeder beliebigen
Stelle Schriftgut entnommen bzw* zugeordnet werden - Blättern und lesen wie in einem Buch -.
Eine Anzahl Überführungsvorrichtungen für den Ordner sind in den
verschiedenen Ausführungen auf dem Markt* Bei den Vierloch- oder
Zweilochmechaniken besteht der Nachteil, daß die Aufreiber zur Aufnahme des Schriftgutes mit Sechser- oder Achterlochung nicht
austauschbar sind. Durch die Vielzahl der vorhandenen Einzelteile entstehen aufwendige Material- und Montagekosten. Bei der Hebelmechanik kommt es zu Häkeleien* wenn der Ordner voll ist und die
sonst gegenseitig aufeinandertreffenden Aufreiher dann verbiegen.
Die aufgelöteten Aufreiher an den Seitenteilen neigen zum Bruch an
den Lötstellen.
Die nachträglich eingeschobenen Aufreiher in vorhandene Nutungen
werden nach zahlreichen Bewegungsabläufen in der Standfestigkeit
instabi1.
• t ·" ti HH
mi
I i 1(111 4 «
) IIII I I I I
I t «&igr; I i *
<cc(i<
tit «&igr;
Die Erfindung soll hier Abhilfe schaffen und die einfache Handha^
bung bei der Sichtung der betreffenden Seite, bei der Ablage oder Entnahme gewährleisten.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst» daß der Entriegelungs- bzw.
Verriegelungsblock der Grundplatte zugeordnet wurde. Der Verriegelungshebel wurde zusätzlich mit einer nicht ermüdenden Feder
versehen. Der Verriegelungs- und Ehtriegelungshebel wird in den
Block eingerastet, ebenfalls die am Hebel befindliche nicht ermüdende Kunststoff-Feder.
Durch nach unten Drücken des Hebels biegt sich die nicht ermüdende
Feder leicht nach unten* wandert dabei gleichzeitig in den Block nach oben und die zwei Seitenteile Öffnen sich. Nach Loslassen des ff
Hebels begibt sich die Feder in die Ausgangsposition zurück. Die
&psgr;.
Werden.
Die links und rechts angeordneten Seitenteile vom Verriegelungsblock werden in die links und rechts befindlichen kunststoffversteiften Aufhängungen der Grundplatte eingeschoben.
Die Aufreiher werden von der Rückseite der Seitenteile in den
vorhandenen Ausschnitt eingerastet; diese sind verbunden durch eine |
feste Verbindung aus Metall.
Die Seitenteile sind so ausgebildet worden, dass bei geöffnetem
Ordner diese flach auf dem Rückendeckel der beiden Ordnerseiten | ruhen.
ff 6 i &igr; &igr; |
I i * » | |
&igr; &iacgr; | • | |
I t | ||
t |
ti 4· · ·
Bei der Ablage von Schriftgut oder Dokumenten etc. mit 8 cm
Lochäbstand wefden vier halbrunde Aufreihstifte - Innenseite
der Stifte glatt, Außenseite der Stifte halbrund - jeweils paarweise in die Lochung eintauchend eingesetzt*
Bei der Verwisndung von 6 cm und 8 dm Lochung werden diese
durch vier runde Aufreiher ersetzt.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung
.· &lgr; risrnpstp 1 &iacgr; t.pn Atisf llhriinnshpi sni &rgr; 1 s ciaropctpi it.
Es zeigen:
Fig. 1 Seitenansicht Grundplatte mit Verriegelungsblock und
Hebel für die Verriegelung und Entriegelung sowie Kunststoffeder,
Fig. 2 Draufsicht Grundplatte mit Aufhängung und Entriegelungs-
bzw. Verriegelungsblock,
Fig. 3 Schnittansicht nach der Schnittlinie A-B in Fig. 2,
Fig. 4 Draufsicht auf ein Seitenteil, Fig. 5 Stirnansicht des Seitenteiis nach Fig. 4,
Fig. 6 Aufreiher fürSechser- und Achterlochung Fig, 7 Seitenansicht des Verriegelungs- und Entfiegelungshebels
mit Feder,
Fig. 8 Draufsicht auf den Verriegelungs- und Entriegelungshebel nach Fig. 7.
Bezugszeichen liste:
1 Grundplatte
go 2 Entriegelungs- und Verriegelungsblock
go 2 Entriegelungs- und Verriegelungsblock
3 Verriegelungshebel
4 Feder
4 Seitenteil
6 Aufreihstift
O5 7 Aufhängungen
8 Nut
6 Aufreihstift
O5 7 Aufhängungen
8 Nut
Claims (6)
1. Ordnermechanik für die Aufnahme von Schriftgut oder dergleichen
mit einer Grundplatte (1), die an einem Ordnerrücktn annietbar ist und die Aufhängungen (7) für zwei mit gebogenen
Aufreihstiften (6) versehenen Seitenteilen (5) aufweist, an denen die Seitenteile (5) angelenkt sind und mit einem
Verriegelungs- und Entriegelungshebel (3), der gegen die Wirkung einer Feder (4) verschwenkbar in einem Entriegelungs-
und Verriegelungsblock (2) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß
die Grundplatte (1) aus Kunststoff besteht und der Entriegelungs- und Verriegelungsblock (2) fest in der Grundplatte (1)
verankert ist.
2. Ordnermechanik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängung (7) für die Seitenteile (5) und der Entriegelungs-
und Ve.riegelungsblock (2) aus Kunststoff bestehen und einstückig *it der Grundplatte (1) verbunden sind.
3. Ordnermechanik nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (4) aus Kunststoff besteht udn einstückig
mit dem Entriegelungs- und Verriegelungshebel (3) verbunden ist.
4. Ordnermechanik nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Entriegelungs- und Verriegelungshebel
(3) mit der Feder (4) in den Entriegelungs- und Verriegelungsblock (2) einrastbar ist.
5. ordnermechanik nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Seitenteile (5) aus Kunststoff bestehen und Ausnehmungen (8,9) zum Einrasten von zwei miteinander
verbundenen Aufreihstiften (6) aufweisen.
6. Ordnermechanik nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Rückseite der Seitenteile (5) eine zur Aufnahme
der Verbindung der zwei Aufreihstifte (6) bestimmte, leicht hinterschnittene Nut (8) angeordnet ist.
Il M IMIfIIf fl til·
• ti I III ·
till I Il
Il I I I I
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8707327U DE8707327U1 (de) | 1987-05-21 | 1987-05-21 | Ordnermechanik |
DE8802253U DE8802253U1 (de) | 1987-05-21 | 1988-02-22 | Ordnermechanik |
DE88107904T DE3886095D1 (de) | 1987-05-21 | 1988-05-18 | Ordnermechanik. |
EP88107904A EP0292845B1 (de) | 1987-05-21 | 1988-05-18 | Ordnermechanik |
AT88107904T ATE98163T1 (de) | 1987-05-21 | 1988-05-18 | Ordnermechanik. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8707327U DE8707327U1 (de) | 1987-05-21 | 1987-05-21 | Ordnermechanik |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8707327U1 true DE8707327U1 (de) | 1987-11-05 |
Family
ID=6808348
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8707327U Expired DE8707327U1 (de) | 1987-05-21 | 1987-05-21 | Ordnermechanik |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8707327U1 (de) |
-
1987
- 1987-05-21 DE DE8707327U patent/DE8707327U1/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69626968T2 (de) | Verkaufsschaugestell | |
DE3337413A1 (de) | Scharniereinheit | |
DE2603547A1 (de) | Speicher- und abgabesystem fuer einen rechner-ausdruck | |
DE8707327U1 (de) | Ordnermechanik | |
DE3787286T2 (de) | Aufbau einer Registrierkassenlade. | |
DE102007026758B4 (de) | Klappbarer Zollstock | |
DE60115311T2 (de) | Compaktdiskbehälter | |
DE2904362C2 (de) | Lagergestell für Kernreaktorbrennelemente | |
EP0121710A2 (de) | Einsatz für eine Kassenschublade | |
DE102004031662A1 (de) | Tragestruktur und Bürogerät, das diese verwendet | |
DE29804660U1 (de) | Kombinationsständer zum Abstellen von flachen Gegenständen, die in kassetten- oder taschenförmigen Hüllen abgelegt sind | |
EP0640495B1 (de) | Halterungsvorrichtung und flach ausgebildetes Element mit Halterungsvorrichtung | |
DE3829882C2 (de) | ||
DE3815767C2 (de) | ||
EP0292845B1 (de) | Ordnermechanik | |
DE29713671U1 (de) | Einrichtung zum umblätterbaren Ablegen von flachen Gegenständen, insbesondere Compact-Discs | |
DE102004049080A1 (de) | Schnappverbindungsstruktur | |
DE1932490C (de) | Heftvorrichtung fur Briefordner | |
DE128090C (de) | ||
DE187208C (de) | ||
DE9202717U1 (de) | Belegefachsystem | |
DE8713916U1 (de) | Ordner | |
DE8103656U1 (de) | "sammelmappe" | |
DE8911803U1 (de) | Stapelbarer Reihenstuhl | |
DE202007009871U1 (de) | Tragbare Tafel zur auswechselbaren Anordnung von Planettentaschen |