[go: up one dir, main page]

DE8706033U1 - Sitz, vorzugsweise für einen Therapiestuhl - Google Patents

Sitz, vorzugsweise für einen Therapiestuhl

Info

Publication number
DE8706033U1
DE8706033U1 DE8706033U DE8706033U DE8706033U1 DE 8706033 U1 DE8706033 U1 DE 8706033U1 DE 8706033 U DE8706033 U DE 8706033U DE 8706033 U DE8706033 U DE 8706033U DE 8706033 U1 DE8706033 U1 DE 8706033U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
footrest
axis
connecting rods
front edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8706033U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAGER HERBERT 8000 MUENCHEN DE
PETROWSKY ROLAND 8067 PETERSHAUSEN DE
Original Assignee
HAGER HERBERT 8000 MUENCHEN DE
PETROWSKY ROLAND 8067 PETERSHAUSEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAGER HERBERT 8000 MUENCHEN DE, PETROWSKY ROLAND 8067 PETERSHAUSEN DE filed Critical HAGER HERBERT 8000 MUENCHEN DE
Priority to DE8706033U priority Critical patent/DE8706033U1/de
Publication of DE8706033U1 publication Critical patent/DE8706033U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/50Supports for the feet or the legs
    • A47C7/506Supports for the feet or the legs of adjustable type
    • A47C7/5066Supports for the feet or the legs of adjustable type by rotation

Landscapes

  • Special Chairs (AREA)

Description

la ■ &igr; ■ a
Herbert Hager
Partenhauser Weg 14
8000 München 70
Roland Petrowsky
Mooswiesenring 2 &Ogr;&Lgr; __. _._
8067 Petershausen 84 294 Z/fr
27. April 1987
t Sitz, vorzugsweise für einen Therapiestuhl
Die Neuerung betrifft einen Sitz, vorzugsweise für einen Therapiestuhl, mit einer Sitzfläche und mit einer verschwenkbaren und in verschiedenen Winkelstellungen arretierbaren Fußstütze.
Ein derartiger Sitz ist in der Praxis allgemein bekannt. Bei dem vorbekannten Sitz ist die Fußstütze um eine Achse verschwenkbar und in verschiedenen Winkelstellungen arretierbar* die ?.n der Vorderkante der Sitzfläche liegt. Wenn die vorbekannte Fußstütze verschwenkt wird, muß sie gleichzeitig in ihrer Länge verstellt werden, weil die Drehachse der Fußstütze nicht mit den Drehachsen der Kniegelenke der auf dem Sitz befindlichen Person übereinstimmt. Wenn also beispielsweise die Fußstütze von der rechtwinklig zur Sitzfläche nach unten verlaufenden Position in die zur Sitzfläche parallele bzw. mit der Sitzfläche fluchtende Position verschwenkt wird, muß die Fußstütze gleichzeitig verkürzt werden, da sich die Drehachse der Kniegelenke innerhalb der Sitzfläche, also einwärts von der Vorderkante der Sitzfläche befindet, während die Drehachse der Fußstütze mit der Vorderkante d*r Sitzfläche übereinstimmt,
Aufgabe der Neuerung ist es daher, einen Sitz, vorzugsweise für eine Therapiestuhl, der eingangs angegebenen Art zu schaffen, der einfach verstellt werde kann.
Die Neuerung löst diese Aufgabe gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 dadurch, daß die Schwenkachse der Fußstütze oberhalb und hinter der Vorderkante der Sitzfläche liegt. Die Schwenkachse der Fußstütze stimmt also mit der Schwenkachse der Kniegelenke der auf der Sitzfläche befindlichen Person Uberein. Eine Längsverstellung der Fußstütze bei ihrer Verschwenkung ist demnach nicht mehr erforderlich.
Eine vorteilhafte Weiterbildung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Fußstütze zwei erste Verbindungsstangen aufweist, die mit dem Sitz um eine oberhalb und hinter desse Vorderkante liegende Achse schwenkbar verbunden sind, sowie zwei zweite Verbindungsstangen, die um eine unter der Schwenkachse der ersten Verbindungsstangen liegende Achse mit dem Sitz schwenkbar verbunden sind, wobei die zweiten Verbindungsstangen teleskopartig verlängerbar sind. Die ersten Verbindungsstangen sind von gleichbleibender Länge. Ihre Drehachse stimmt mit derjenigen der Kniegelenke Uberein. Da die Drehachse der zweiten Verbindungsstangen von der Drehachse der erste Verbindungsstangen verschieden ist, muß für diese zweiten Verbindungsstangen eine Verlängerungsmöglichkeit bzw. Verkürzungsmöglichkeit vorgesehen werden, um den Längenunterschied bei der Verschwenkung ausgleichen zu können. Die Drehachse der zweiten Verbindungsstangen kann mit der Vorderkante des Sitzes übereinstimmen.
Vorzugsweise sind die Teleskopführungen der zweiten Verbindungsstangen arretierbar. Durch die Arretierung dieser Teleskopführungen kann gleichzeitig die Winkelstellung der Fußstütze arretiert werden.
Vorzugsweise ist die Schwenkachse der Fußstütze relativ zur Sitzvorderkante in der Höhe und/oder im horizontalen Abstand
verstellbar. Der Sitz kann dadurch an verschiedene Personen auf einfache Weise angepaßt werden. Bei verschiedenen Personen kann nämlich die Drehachse der Kniegelenke an jeweils verschiedenen Punkten liegen. Um dies ausgleichen zu können, ist die Schwenkachse der Fußstütze relativ zur Sitzvorderkante in der Höhe und/oder im horizontalen Abstand verstellbar. Diese Verstellbarkeit kann durch teleskopartige Führungen erreicht werden. Sie kann auch durch Lochreihen-Bolzen-Verbindungen herbeigeführt werden.
Ein Ausfuhrungsbeispiel der Neuerung wird nachstehend anhand der Zeichnungen im einzelnen beschrieben. In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 einen Sitz mit rechtwinklig abgewinkelter Fußstütze in einer Seitenansicht und
Fig. 2 den in Fig. 1 dargestellten Sitz in einer Ansicht von hinten.
Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich, besitzt der insgesamt mit 1 bezeichnete Sitz eine Sitzfläche 2. Der Sitz 1 kann auf vorbekannte Weise mit der Sitzaufnahme eines in den Zeichnungen nicht dargestellten Therapiestuhles verbunden werden. Mit dem Sitz 1 ist eine Fußstütze 3 verbunden. Diese Fußstütze 3 weist an ihrem unteren Ende eine Stützfläche auf. Sie ist weiterhin mit einer an dem Sitz 1 angebrachten Stange 8 um eine Achse 6 schwenkbar verbunden. Die Achse liegt oberhalb und hinter der Vorderkante 7 der Sitzfläche 2. An der Achse 6 ist die erste Verbindungsstange 8 der Fußstütze 3 angelenkt. Mit dem anderen Ende der ersten Verbindungsstange 8 ist die Stützfläche 4 der Fußstütze 3 verbunden. Diese zuletzt genannte Verbindung ist um die Achse 3a drehbar und arretierbar; sie kann aber auch fest sein.
Die zweite Verbindungsstange 9 der Fußstütze 3 ist mit dem Sitz 1 um eine Achse 10 schwenkbar verbunden. Diese Schwenkachse 10 stimmt mit der Vorderkante 7 der Sitzfläche 2 Uberein. Die zweite Verbindungsstange 9 ist teleskopartig verlängerbar. Um die soeben beschriebene Achse 10 ist die Teleskopstange 11 drehbar gelagert. Das andere Ende der Teleskopstange 11 ist in dem Teleskopzylinder 12 längsverschieblich geführt. Die Teleskopstange 11 ist durch einen Klemmbolzen 21 arretierbar. Wenn dieser Klemmbolzen 21 gelöst wird, kann die Winkelstellung der Fußstütze 3 verändert werden. Dabei findet dann auch eine Relativbewegung zwischen Teleskopstange 11 und Teleskopzylinder 12 statt. Nachdem die richtige Winkelstellung der Fußstütze 3 erreicht ist, wird die Klemmverbindung 21 festgeklemmt, woduch die Fußstütze 3 in der dann gewählten Stellung verbleibt.
Mit dem Sitz 1 sind zwei senkrecht nach oben weisende Stangen 22 fest verbunden. Diese Stangen 22 liegen hinter der Vorderkante 7 der Sitzfläche 2. In den Stangen 22 sind Löcher 23 vorgesehen. Jedes dieser Löcher 23 kann zur Aufnahme eines Bolzens dienen und damit als Drehachse 6 für die erste Verbindungsstange 8. Die aus den Löchern 23 bestehende Lochreihe ermöglicht also eine Verstellung der Drehachse 6 in der Höhe.
Die Rückenfläche 24 kann um die Drehachse 25 in Richtung des Doppelpfeiles 26 verschwenkt und arretiert werden. Weiterhin ist es möglich, die Drehachse 25 der Rückenlehne 24 in Richtung des Doppelpfeils 27 nach vorne und nach hinten zu schieben und zu arretieren. Hierzu dient die aus dem Teleskopzylinder 28 und der Teleskopstange 29 dienende Teleskop -führung. Weiterhin kann die Neigung der Rückenfläche 24 durch die Teleskopführung 30 verändert und arretiert werden.
Die erste Verbindungsstange 8 besteht aus einem Teleskopzylinder 8a, der mit der Schwenkachse 6 verbunden ist, und einer darin verschieblich und arretierbar geführten Teleskopstange 8b. Hierdurch ist der Abstand der Fußstütze 4 von dem Schwenkpunkt 6 veränderbar und feststellbar. Die Feststellung kann durch eine Lochreihe in der Teleskopstange 8b und einen Bolzen in dem Teleskopzylinder 8a erfolgen.

Claims (4)

SCHÜTZANSPRÜCHE
1. Sitz (1), vorzugsweise für einen Therapiestuhl, mit einer Sitzfläche (2) und mit einer verschwenkbaren und in verschiedenen Winkelstellungen arretierbaren Fußstütze (3),
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schwenkachse (6) der Fußstütze (3) oberhalb und hinter der Vord> rkante (7) der Sitzfläche (2) liegt.
2. Sitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußstütze (3) zwei erste Verbindungsstangen (8) aufweist, die mit dem Sitz (1) um eine oberhalb und hinter dessen Vorderkante (7) liegende Achse (6) schwenkbar verbunden sind, sowie zwei zweite Verbindungsstangen (9), die um eine unter der Schwenkachse (6} der ersten Verbindungsstangen (8) liegende Achse (10) mit dem Sitz (1) schwenkbar verbunden sind, wobei die zweiten Verbindungsstangen (9) teleskopartig (11, 12) verlängerbar sind.
3. Sitz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Teleskopführungen (11, 12) arretierbar sind.
4. Sitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (6) der Fußstütze (3) relativ zur Sitzvorderkante (7) in der Höhe und/oder im horizontalen Abstand verstellbar ist.
DE8706033U 1987-04-27 1987-04-27 Sitz, vorzugsweise für einen Therapiestuhl Expired DE8706033U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8706033U DE8706033U1 (de) 1987-04-27 1987-04-27 Sitz, vorzugsweise für einen Therapiestuhl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8706033U DE8706033U1 (de) 1987-04-27 1987-04-27 Sitz, vorzugsweise für einen Therapiestuhl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8706033U1 true DE8706033U1 (de) 1987-10-29

Family

ID=6807416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8706033U Expired DE8706033U1 (de) 1987-04-27 1987-04-27 Sitz, vorzugsweise für einen Therapiestuhl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8706033U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4035419A1 (de) * 1990-11-07 1992-05-14 Guenther Dr Med Altenstein Stuhl zum aktiven sitzen
FR2671703A1 (fr) * 1991-01-22 1992-07-24 Lavigne Pierre Siege de travail.
FR2682578A1 (fr) * 1991-10-16 1993-04-23 Moine Pierre Dispositif de repose-jambes, notamment pour les fauteuils, et fauteuils obtenus.
DE29707950U1 (de) * 1997-05-02 1997-07-03 Ferdinand Lusch Gmbh & Co Kg, 33649 Bielefeld Plattenförmige Fußstütze für ein Sitzmöbel
DE102015109307B3 (de) * 2015-06-11 2016-08-25 MED!360 GmbH Therapiestuhl
CN108095402A (zh) * 2017-12-21 2018-06-01 郑州游爱网络技术有限公司 一种家用便于调节角度的孕妇座椅

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4035419A1 (de) * 1990-11-07 1992-05-14 Guenther Dr Med Altenstein Stuhl zum aktiven sitzen
FR2671703A1 (fr) * 1991-01-22 1992-07-24 Lavigne Pierre Siege de travail.
FR2682578A1 (fr) * 1991-10-16 1993-04-23 Moine Pierre Dispositif de repose-jambes, notamment pour les fauteuils, et fauteuils obtenus.
WO1993007784A1 (fr) * 1991-10-16 1993-04-29 Pierre Moine Dispositif de repose-jambes, notamment pour les fauteuils, et fauteuils obtenus
DE29707950U1 (de) * 1997-05-02 1997-07-03 Ferdinand Lusch Gmbh & Co Kg, 33649 Bielefeld Plattenförmige Fußstütze für ein Sitzmöbel
DE102015109307B3 (de) * 2015-06-11 2016-08-25 MED!360 GmbH Therapiestuhl
CN108095402A (zh) * 2017-12-21 2018-06-01 郑州游爱网络技术有限公司 一种家用便于调节角度的孕妇座椅

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3608718C2 (de)
DE3607581C2 (de)
DE3490322C2 (de)
EP0058411A1 (de) Gynäkologischer Untersuchungs- und Entbindungsstuhl
DE3444571A1 (de) Zahnaerztlicher behandlungsstuhl
EP0336288A1 (de) Stuhlgestell
DE8706033U1 (de) Sitz, vorzugsweise für einen Therapiestuhl
DE3903388C2 (de)
DE8103946U1 (de) Armstützteil für Sitze oder Stühle, mit einer vertikal anhebbaren Armlehne
DE68902481T2 (de) Vorrichtung fuer verstellbare stuehle.
DE69023251T2 (de) Verstellbare Rückenlehne für einen Rollstuhl.
DE3123848A1 (de) "rahmen fuer einen stuhl, tisch oder dergleichen"
DE20002185U1 (de) Sattelträger
DE3439915C2 (de) Vorrichtung zum Schwenken der Plattenhälften von Tischtennistischen
DE4328852A1 (de) Lösbar an einem Kraftfahrzeugdach festlegbare Tragstrebenhalterung
EP0681891A1 (de) Arbeits- und Montagetisch
DE19912830B4 (de) Hebestuhl für Behinderte und Invalide
DE8805510U1 (de) Sitzschalen-Fahrwerk, insbesondere für Körperbehinderte
DE4414512C1 (de) In einen Schaukelstuhl umwandelbarer Liegestuhl
DE69207883T2 (de) Zentralstütze für die Neigungsverstellung eines kippbaren Stuhlsitzes
DE9412464U1 (de) Sitzmöbel
CH683231A5 (de) Vorrichtung zum Abstützen einer Arbeitsplatte.
DE1580609A1 (de) Sitzgestell,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE8105791U1 (de) Verstellsessel
DE1292344B (de) Verstellbarer Stuhl