[go: up one dir, main page]

DE8705743U1 - Pultgehäuse - Google Patents

Pultgehäuse

Info

Publication number
DE8705743U1
DE8705743U1 DE8705743U DE8705743U DE8705743U1 DE 8705743 U1 DE8705743 U1 DE 8705743U1 DE 8705743 U DE8705743 U DE 8705743U DE 8705743 U DE8705743 U DE 8705743U DE 8705743 U1 DE8705743 U1 DE 8705743U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
desk
leg
side wall
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8705743U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haewa Programmgehaeuse & Komponenten & Co Kg 7959 Wain De GmbH
Original Assignee
Haewa Programmgehaeuse & Komponenten & Co Kg 7959 Wain De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haewa Programmgehaeuse & Komponenten & Co Kg 7959 Wain De GmbH filed Critical Haewa Programmgehaeuse & Komponenten & Co Kg 7959 Wain De GmbH
Priority to DE8705743U priority Critical patent/DE8705743U1/de
Publication of DE8705743U1 publication Critical patent/DE8705743U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/30Cabinet-type casings; Parts thereof or accessories therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

&bull; ·· · · 4 4 t i il 4 « t t &iacgr; > · · <|
&bull; *■» SSSt &iacgr;*
&bull; &diams; · . · I iul i &igr; t«
t « 4 · » t · t <i t
h ä w a Prögrammgehäuse
j & Komponenten GmbH & Co< KG
7959 Wain
7900 Ulm, 07.04.87 Akte G/7122 d/th
Pultgehäuse
Die Erfindung betrifft ein Pultgehäuse zum Anschluß an Befestigungselementen in Schaltschränken und dergl., mit vier randseitig aneinander schließenden, dan Gehäusemantel bildenden und im wesentlichen zueinander rechtwinkligen Seitenwänden sowie einem das Gehäuse an seiner einen Stirnseite schließenden Gehäuseboden.
Derartige Pultgehäuse können beispielsweise an der Innenseite von Schaltschranktüren, dort etwa an Befestigungsrahmen, Lochleisten oder dergl. angebracht sein und diensn dazu, die zu dem jeweiligen Schaltschrank gehörenden technischen Unterlagen, Schaltpläne usw. aufzunehmen. Dazu sind die Pultgehäuse in der Regel so angebracht, daß die Gehäuseöffnung nach oben weist, s-o daß die aufzubewahrenden Unterlagen von oben her in das Gehäuse eingelegt werden.
Müssen diese Unterlagen anschließend im Wartungsfall eingesehen werden, so wird ein Tisch, ein beigezogener Laborwagen oder ähnliches benötigt, auf dem diese ab-
lilt · < » la &igr;
I &igr; ti'· lliii I I * ·
eetfi 4 1 &igr; &igr;· *
gelegt werden können* Somit sind nicht nur zusätzliche Hilfsmittel nötig, die im übrigen bei der Wartung im Wege sein können, sondern es ist auch die Einsicht in die Unterlagen erschwert, da ein solcher Tisch öder Läbörwägen in der Regel bezüglich der Wartungspier son dem Schaltschrank gegenübersteht. Die Wartungsperson muß sich daher zur Einsichtnahme in die Unterlagen laufend von dem Schaltschrank abwenden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Pultgehäuse der eingangs genannten Art so auszubilden, daß es zugleich als Ablagefläche für die in ihm untergebrachten, zur Einsichtnahme aufgeschlagenen Unterlagen dienen kann.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß an zwei sich gegenüberliegenden Seitenwänden eine von diesem vorstehende, abgewinkelt verlaufende Anschlußleiste vorgesehen ist, deren einer Schenkel im wesentlichen parallel zum Gehäuseboden und deren anderer Schenkel im wesentlichen parallel zur angrenzenden Seitenwand verläuft, wobei die Anschlußleisten mit zu den Befestigungselementen korrespondierenden Aufnahmen versehen sind.
Der durch die Erfindung erreichte Fortschritt besteht im wesentlichen darin, daß das Pultgehäuse wahlweise mit dem einen Schenkel oder dem anderen Schenkel der Anschlußleiste an den Befestigungselementen angeschlossen werden kann, wobei im einen Fall das Pultgehäuse
4 «I ·t ·
I i I * I tlit
I < I &iacgr; I <
> f> I I I It t
Tt
eich fLach der Tür oder auch der Seitenwand des Schaltschrankes anlegt, während im anderen Fall das Pultgehäuse von der Anschlußfläche absteht, so daß die eine Seitenwand des Pultgehäuses eine Ablagefläehe bildet. Dadurch besteht im üuFigeri die Möglichkeit, nicht nur die im Pultgehäuse untergebrachten Unterlagen, sondern auch Meß- oder Prüfgeräte, wie sie bei Wartungsarbeiten im Schaltschrank benötigt werden, auf dem Pultgehäuse abzustellen. Sofern das Pültgehäuse in üblicher Weise an Lochrasterschienen angeschlossen wird, besteht im übrigen die Möglichkeit, dieses in beliebiger Höhe anzubringen.
In einer ersten Ausführungsform der Erfindung schliessen die beiden Schenkel der Anschlußleiste einen rechten Winkel untereinander ein, so daß das Pultgehäuse in seiner als Ablagefläche dienenden Befestigungsveise eine horizontale Ablagefläche bildet. Es besteht jedoch ebenso die Möglichkeit, daß die beiden Schenkel der Anschlußleiste einen spitzen Winkel untereinander einschließen, so daß die Ablagefläche schräg verläuft. In diesem Fall empfiehlt es sich, daß der vordere, tiefer liegende Rand der oberen, die Ablagefläche bildenden Seitenwand eine nach oben weisende Randleiste trägt, die ein Abrutschen der abgelegten Unterlagen verhindert.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schenkel der An-
schlußleiste jeweils mit der Seitenwand bzw. dem Gehäuseboden fluchten* Dadurch ist auch die Möglichkeit gegeben, das Pultgehäuse an ebenen Wänden anzuschließen-,
■ Um Verletzungen an den vorstehenden Ecken des Pultgehäuses zu vermeiden, wenn dieses als Ablagefläche montiert ist, empfiehlt es sich, daß der parallel zur Seitenwand verlaufende Schenkel der Anschluß
leiste sich an seinem dem anderen Schenkel abgewandten Ende Iceilförmig zum Gehäusemantel hin verjüngt. Weiter ist es vorteilhaft, wenn die eine, zum einen Schenkel der Anschlußleiste parallele Seitenwand an ihrem der Gehäuseöffnung angrenzenden Rand eine Aussparung aufweist, die die Entnahme der darin untergebrachten Unterlagen erleichtert.
Schließlich können die Aufnahmen von Langlöchern gebildet sein, deren jeweils eines Ende zum Durchtritt des Kopfes einer das Befestigungselement bildenden Schraube kreisförmig verbreitert ist. Dadurch kann das Pultgehäuse mit nur einem Handgriff durch ein-
iaches Anheben aus den Befestigungselementen gelöst werden, so daß die Umrüstung von der Verwendung als Aufbewahrungstasche hin zur Arbeitsplatte und umge- ?kehrt außerordentlich schnell durchgeführt werden kann.
Im folgenden wird die Erfindung an einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 den Gegenstand nach der Erfindimg in Draufsicht, Fig. 2 den Gegenstand nach Fig. 1 in Richtung II,
Fig. 3 äine perspektivische Ansicht des an einer Schaltschranktür angeschlossenen Gegenstands nach der Erfindung in Anbringung sowohl als Aufbewahrungstasche als auch als Arbeitsplatte.
Das in der Zeichnung dargestellte Pultgehäuse 1 ist zum Anschluß in Schaltschranken 2 und dergl. vorgesehen und dient insbesondere der Aufbewahrung von Schaltplänen und sonstigen, zu den im Schaltschrank 2 angeordneten Einrichtungen gehörenden Unterlagen, die in der Zeichnung nur schematisch angedeutet und mit 3 bezeichnet sind. Das Pultgehäuse 1 ist mit vier randseitig aneinander schließenden, den Gehäuseraantel bildenden und im wesentlichen zueinander rechtwinkligen Seitenwänden 4, 5, 6, 7 sowie einem das Gehäuse an seiner einen Stirnseite schließenden Gehäuseboden
8 versehen. An den beiden sich gegenüber liegenden Seitenwänden 5, 7 ist eine abgewinkelt verlaufende Anschlußleiste 9 vorgesehen, deren einer Schenkel 9.1 im wesentlichen parallel zum Gehäuseboden 8 und deren anderer Schenkel 9.2 im v/esentlichen parallel zur angrenzenden Seitenwand 6 verläuft. Die Anschlußleiste
9 ist mit Aufnahmen 10 versehen, über üe das Pultgehäuse 1 an Befestigungselementen 11 des Schaltschrankes 2 angeschlossen werden kann.
'/L
Im Ausführungsbeispiel schließen die beiden Schenkel 9.1, 9.2 der Anschlußleiste 9 einen rechten Winkel untereinander* ein, so daß das Pultgehäuse 1 in seiner Anordnung als Arbeitsplatte, wie in Fig. 3 oben dargestellt, eine ebene Ablagefläche bildet. Ebenso besteht jedoch auch die in der Zeichnung nicht näher dargestellte Möglichkeit, daß die beiden Schenkel 9.1, 9.2 der Anschlußleiste 9 einen spitzen Winkel untereinander einschließen, v/obei sich dann in jedem Fall empfiehlt, am freien Rand der die Ablagefläche bildenden Seitenv/and 6 eine nach oben vorstehende Randleiste 12 vorzusehen, um ein Abrutschen der Unterlagen 3 vor der dann schrägen Ablagefläche zu vermeiden.
Die beiden Schenkel 9.1, 9.2 der Anschlußleiste 9 fluchten jeweils mit der Seitenwand 6 bzw. dem Gehäuseboden 8, so daß ein Anschluß des Pultgehäuses 1 auch en ebene Flächen ohne weiteres möglich iflb. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 3 ist das Pultgehäuse 1 jedoch an einem an der Schaltschranktür innenseitig angeordneten Eefestigungsrahmen 13 angeschlossen.
Der parallel zur Seitenwand 6 verlaufende Schenkel 9.2 der Anschlußleiste 9 verjüngt sich an seinem dem anderen Schenkel 9.1 abgewandten Ende keilförmig zum Gehäusemantel hin, so daß bei der Anbringung des Pultgehäuses als Arbeitsplatte keine die Gefahr einer Verletzung in sich bergende spitze Kante vorsteht.
K 1111 I« Uli HU I ItM
ti ft·· il i
Die eine, zum Schenkel 9.2 der Anschlußleiste 9 parallele Seitenwand 4 weint an ihrem der Gehäuseöffnung angrenzenden Rand eine Aussparung 14 auf, die die Entnahme der im Pultgehäuse 1 untergebrachten Unterlagen 3 erleichtert. Die Aufnahmen 10 in der Anschlußleiste 9 sind im übrigen von Langlöchern gebildet, deren eines Ende zum Durchtritt des Kopfes einer das Befestigungselement 11 bildenden Schraube kreisförmig verbreitert ist. Auf diese Weise besteht die Möglichkeit, bei feststehenden Befestigungselementen 11 etwa in Form von Schrauben das Pultgehäuse 1 ^urch einfaches Aus- bzw. Einhängen dem jeweiligen Verwendungszweck als Aufbewahrungstasche oder als Arbeitsplatte schnell und einfach umzurüsten.
Ii Uli It 1'XIIlIl ·» ·«·! Il
&bull;I I I I «4 1 III
II« Il Il IM

Claims (7)

'· It· &Rgr;· ! Schutzansprüche:
1. Pultgehäuse zum Anschluß an Befestigungselementen in Schaltschränken und dergl., mit vier randseitig aneinanderschließenden, den Gehäusemantel bildenden und im wesentlichen zueinander rechtwinkligen Seitenwänden sowie einem das Gehäuse an seiner einen Stirnseite schließenden Gehäuseboden, dadurch gekennzeichnet, daß an zv/ei sich gegenüberliegenden Seitenwänden (5, 7) eine von diesen vorstehende, abgewinkelt verlaufende Anschlußleiste
(9) vorgesehen ist, deren einer Schenkel (9.1) im wesentlichen parallel zum Gehäuseboden (8) und deren anderer Schenkel (9.2) im wesentlichen parallel zur angrenzenden Seitenwand (6) verläuft, wobei die Anschlußleisten (9) mit zu den Befeatigungselementen (11) korrespondierenden Aufnahmen
(10) versehen sind.
2. Pultgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schenkel (9.1, 9.2) der Anschlußleiste (9) einen rechten Winkel untereinander einschließen.
3. Pultgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schenkel (9.1, 9.2) der Anschlußleiste (9) einen spitzen Winkel untereinander einschließen.
i &iacgr; &iacgr; i &Idigr;
Id * M IH ·
t ft
I ff ■
&igr; ■ a
111 t ·
4. Pultgehäuse nach den Ansprüchen 1 bis 39 dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schenkel (9.1, 9.2) der Anschlußleiste (9) jeweils mit der Seitenwand (6) bzw. d(sm Gehäuseboden (8) fluchten.
5. Pultgehsuse nach den Ansprüchen 1 bis 4, d/.durch gekennzeichnet, daß der parallel zur Seitenwand (6) verlaufende Schenkel (9.2) der Anschlußleiste (9) sich an seinem dem anderen Schenkel (9.1) abgewandten Ende keilförmig zum Gehäusemantel hin verjüngt.
6. Pultgehäuse nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die eine, zum einen Schenkel
j! (9.2) der Anschlußleiste (9) parallele Seitenwand
j (4) an ihrem der Gehäuseöffnung angrenzenden Rand
f eine Aussparung (14) aufweist.
7. Pultgehäuse nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmen (10) von Langlöchern febildet sind, deren jeweils eines Ende zum Durchtritt des Kopfes einer das Befestigungs
element (11) bildenden Schraube kreisförmig verbreitert ist.
4**4 t
· 4
I I i
* ««4t
DE8705743U 1987-04-18 1987-04-18 Pultgehäuse Expired DE8705743U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8705743U DE8705743U1 (de) 1987-04-18 1987-04-18 Pultgehäuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8705743U DE8705743U1 (de) 1987-04-18 1987-04-18 Pultgehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8705743U1 true DE8705743U1 (de) 1987-07-02

Family

ID=6807217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8705743U Expired DE8705743U1 (de) 1987-04-18 1987-04-18 Pultgehäuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8705743U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0264589B1 (de) Tischsystem
DE4439544C2 (de) Rahmengestell für einen Schaltschrank
EP0473886A1 (de) Sortimentbox
DE1810003B2 (de) Gehäuse fur einen Plattenspieler
WO1996024236A1 (de) Schaltschrank mit rahmengestell und montageplatte
DE8705743U1 (de) Pultgehäuse
DE3633248C1 (de) Tischgehaeuse fuer elektrotechnische Einrichtungen
DE3439626A1 (de) Arbeits-mobiliar
DE8814313U1 (de) Kassette aus Kunststoff für flache und dünne Gegenstände
DE8701711U1 (de) Haltevorrichtung für Montagerückwände
DE4128355C1 (en) Electronic equipment housing e.g. TV, radio cabinet, allowing access for servicing - has frame for walls using plug flaps fitting grooves and held in place by spring-loaded fasteners releasable by operating elements
DE2538338C3 (de) Gerät für die Hochfrequenz- und Nachrichtentechnik
EP0606850A2 (de) Akkumulator mit die Pole verdeckender lösbarer Abdeckplatte
AT405260B (de) An einem montagearbeitsplatz vorgesehener kleinteilebehälter
DE9005812U1 (de) Kasten, insbesondere Farbkasten
AT395103B (de) Eckkappe fuer einen schaukasten
DE2737658C2 (de) Umlaufender Rahmen für Aufsetzspülmulden
DE3230818A1 (de) Filterkasten mit herausnehmbarer filterzelle
DE1937415C3 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE8703311U1 (de) Befestigungsvorrichtung für U-förmige Querholme
DE8631486U1 (de) Abdeckung für Computertastaturen od.dgl.
DE7028590U (de) Geraetegehaeuse.
DE7934157U1 (de) Geraetegehaeuse
DE8901852U1 (de) Wandtafel
DE7738207U1 (de) Diarahmen