[go: up one dir, main page]

DE8705138U1 - Device for cleaning and opening textile fibres - Google Patents

Device for cleaning and opening textile fibres

Info

Publication number
DE8705138U1
DE8705138U1 DE8705138U DE8705138U DE8705138U1 DE 8705138 U1 DE8705138 U1 DE 8705138U1 DE 8705138 U DE8705138 U DE 8705138U DE 8705138 U DE8705138 U DE 8705138U DE 8705138 U1 DE8705138 U1 DE 8705138U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
opening
cleaning
fiber material
acceleration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8705138U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hergeth Hollingsworth GmbH
Original Assignee
Hergeth Hollingsworth GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hergeth Hollingsworth GmbH filed Critical Hergeth Hollingsworth GmbH
Priority to DE8705138U priority Critical patent/DE8705138U1/en
Publication of DE8705138U1 publication Critical patent/DE8705138U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G9/00Opening or cleaning fibres, e.g. scutching cotton
    • D01G9/12Combinations of opening or cleaning machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G23/00Feeding fibres to machines; Conveying fibres between machines
    • D01G23/02Hoppers; Delivery shoots
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G9/00Opening or cleaning fibres, e.g. scutching cotton
    • D01G9/08Opening or cleaning fibres, e.g. scutching cotton by means of air draught arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

ftf»ftf» ti iti i »4*4.»4*4.

»i &iacgr; . · . a a»i &iacgr; . · . a a

• * 4 • * 4 it · * * i it · * * i # 4 i * i# 4 i * i

VON KREISLER SCHÖNWALD EISHOLD PUES VON KREISLER KELLER SELTiNG WERNERVON KREISLER SCHÖNWALD EISHOLD PUES VON KREISLER KELLER SELTiNG WERNER

PATENTANWÄLTEPATENT ATTORNEYS

Diving, von Kreisler 11973 Dr/Ing. &Kgr;, W Eishold 11981Diving, by Kreisler 11973 Dr/Ing. &Kgr;, W Eishold 11981

Dr.-Ing^ K. SchönwaldDr.-Ing. K. Schönwald

Dr. J. F. FuesDr. J.F. Fues

Dipl.-Chem. Alek Von KreislerDipl.-Chem. Alek Von Kreisler

Dipl.-Chem. Carola KeilerDipl.-Chem. Carola Keiler

Dipl.-Ing. G. SellingDipl.-Ing. G. Selling

Dr. H.-K. WernerDr. H.-K. Werner

06.04.1987 Sch/Sd06.04.1987 Sch/Sd

nciCUUAKlKlMAUt AU UAlInRAHNHOFnciCUUAKlKlMAUt AU UAlInRAHNHOF

D-5000 KÖLN 1 Hergeth Hollingsworth GmbH/ Halterner Str. 70, 4408 Dülmen D-5000 COLOGNE 1 Hergeth Hollingsworth GmbH/ Halterner Str. 70, 4408 Dülmen

Vorrichtung zum Reinigen und öffnenDevice for cleaning and opening

von Textü-Fasergutof textu-fibres

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Reinigen und öffnen von in Flockenform befindlichem Fasergut, m z.B. Baumwolle/ synthetischem Fasergut u.dgl., bei der das Fasergut eine Einzugsvorrichtung, z.B. eine mit einer Mulde zusammenarbeitende Einzugswalze oder ein Einzugswalzenpaar und danach eine Öffnervorrichtung/ z.B. eine öffnerwalze mit Reinigungsvorrichtung, durchläuft und alsdann zur Verarbeitungsmaschine abgeführt wird.The invention relates to a device for cleaning and opening fiber material in flake form, e.g. cotton/synthetic fiber material and the like, in which the fiber material passes through a feed device, e.g. a feed roller working together with a trough or a pair of feed rollers and then an opening device/e.g. an opening roller with cleaning device, and is then led away to the processing machine.

Bei den in der Vorbereitung des Spinngutes befindlichen Reinigungsvorrichtungen ist zu unterscheiden zwischen den sogenannten Erst-Reinigungsmaschinen, die zum Reinigen des Rohspinngutes, z.B. Rohbaumwolle, eingesetzt werden und den Reinigungsvorrichtungen, die in dem Vorbereitungsprozeß für die Bearbeitung des Spinngutes vor oder gegebenenfalls auchWith regard to the cleaning devices used in the preparation of the spinning material, a distinction must be made between the so-called primary cleaning machines, which are used to clean the raw spinning material, e.g. raw cotton, and the cleaning devices used in the preparation process for the processing of the spinning material before or, if necessary, also after

Telefon:8221} 13J041;· &Tgr;&phgr;= 88^230^dopa d;· liagammz Dompatent KölnTelephone:8221} 13J041;· &Tgr;φ= 88^230^dopa d;· liagammz Dompatent Köln

1515

2020

2525

3030

— J —— J —

nadh der Karde oder Krempel eingesetzt Werden, d.h* nachdem das Rohgüt der Ballen aufgelöst ist* Bei den Reinigungsvorrichtungen der zuletzt genannten Art §etzt man Reinigüngsünd öffniingsvörrichtungen ein, bei denen die Einzügävörrichtüng, z.B. ein Eirizügswälzenpäär, unmittelbar mit deif Öffrierwalze zusammenarbeitet, an der sich eine Reinigungsvorrichtung in Gestalt eines Messerrostes od.dgl. befindet, Wobei an der gegenüberliegenden Seite des Messerrostes ein«= Äbsaugevorrichtung für das gereinigte Gut angeordnet ist. Der Reinigungsgrad bei solchen Vorrichtungen laßt noch zu wünschen übrig, insbesondere werden die Abfallpartikel durch den Reinigungsprozeß mehr oder weniger zertrümmert, wobei ein gewisser Verschmutzungsgrad durch den bei der Zerschlagung der Abfallpartikel frei gewordenen Staub in das Spinngut hineingebracht wird.after the carding machine or carder, i.e. after the raw material in the bale has been opened. In the cleaning devices of the last-mentioned type, cleaning and opening devices are used in which the intake device, e.g. a pair of intake rollers, works directly with the opening roller, on which there is a cleaning device in the form of a knife grate or similar, with a suction device for the cleaned material being arranged on the opposite side of the knife grate. The degree of cleaning in such devices still leaves something to be desired, in particular the waste particles are more or less broken up by the cleaning process, with a certain degree of contamination being introduced into the spinning material by the dust released when the waste particles are broken up.

Bei der ersteren Art der Reinigungsvorrichtungen für das Rohspinngut ist es bekannt, zwischen der Einzugsvorrichtung und der mit einer Reinigungsvorrichtung versehenen öffnerwalze eine Zwischenwalze vorzusehen, die mit einer Reinigungsvorrichtung, z.B. einem Messerrost, zusammenarbeitet. Hierbei ist die Anordnung so getroffen, daß die Zwischenwalze und die öffnerwalze nahezu gleichen Durchmesser aufweisen und die Geschwindigkeitsdifferenz zwischen den beiden Walzen verhältnismäßig gering ist, was zu Schwierigkeiten bei der Abgabe des Fasermaterials zu der öffnerwalze führte, um die Garnitur der Zwischenwalze an der Rückführungsseite dieser von Fasern u.dgl. möglichst sauberzuhalten, ist einerseits ein Ableitungsblech zum überführen des Faserstromes von der einen Walze zu der anderen Walze vorgesehen. Andererseits befindet sich nach dem Ableitungsblech noch eine Absaugvorrichtung, die die zurückbleibenden Fasern von der Walzengarnitur entfernt. Das Problem der übergabe der Fasern von der Swischenwalze zu der öffnerwalze ist hierbei nicht einwandfei gelöst.In the first type of cleaning device for the raw spinning material, it is known to provide an intermediate roller between the intake device and the opening roller provided with a cleaning device, which works together with a cleaning device, e.g. a knife grate. The arrangement is such that the intermediate roller and the opening roller have almost the same diameter and the speed difference between the two rollers is relatively small, which led to difficulties in delivering the fiber material to the opening roller. In order to keep the intermediate roller set on the return side as clean as possible of fibers etc., a discharge plate is provided on the one hand to transfer the fiber flow from one roller to the other roller. On the other hand, there is also a suction device after the discharge plate, which removes the remaining fibers from the roller set. The problem of transferring the fibers from the intermediate roller to the opening roller is not completely solved.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Reinigün§s~ und öffnungsvorrichtung der ersteren Art zu sdhaffen , mit eier eine Feinauflösung des Fasergutes bei hohem Relnigüngsgräd und hoher Durchs atzmenge ermöglicht ist, ohne daß eine* Faser-Schädigung in Kauf genommen werden muß. Die Erfindung zeichnet sich bei der genannten Vorrichtung dadurch aus, daß zwischen der Einzugsvorrichtung und der Öffnervorrichtung mindestens eine Beschleunigungswalze von verhältnismäßig kleinem Durchmesser und höherer Drehzahl als die Walze oder Walzen der Einzugsvorrichtung angeordnet ist. Die Beschleunigungswalze soll einen Durchmesser von kleiner als 400 mm, vorzugsweise etwa 250 mm, aufweisen und die Umfangsgeschwindigkeit der Beschleunigungswalze soll mindestens über 2100 m/Minute liegen. Das Verhältnis der Umfangsgeschwindigkeit der Beschleunigungswalze zu derjenigen der öffnerwalze ist nochmals gesteigert und kann sich auf 1 : 1 1/2, vorteilhaft 1:2 und mehr, belaufen.The object of the invention is to create a cleaning and opening device of the first type, with which a fine dissolution of the fiber material is possible with a high degree of cleaning and a high throughput, without having to accept fiber damage. The invention is characterized in the device mentioned in that at least one acceleration roller of relatively small diameter and higher speed than the roller or rollers of the intake device is arranged between the intake device and the opening device. The acceleration roller should have a diameter of less than 400 mm, preferably about 250 mm, and the peripheral speed of the acceleration roller should be at least over 2100 m/minute. The ratio of the peripheral speed of the acceleration roller to that of the opening roller is increased again and can amount to 1:1 1/2, advantageously 1:2 and more.

Durch eine solche Ausbildung der Reinigungs- und öffnungsvorrichtung ergibt sich eine Vereinigung von wesentlichen Vorteilen, Durch die Beschleunigungswalze erzielt man eine größere Zentrifugalkraft in der zugehörigen Reinigungszone und auch bei dem Übergang des Faserstroms von der Beschleunigungswalze zu der Öffnungswalze, die ihrerseits mit noch größerer Umfangsgeschwindigkeit umläuft. Eine höhere Geschwindigkeit der Fasern am Reinigungsaggregat führt zu einer wesentlich verbesserten Reinigung und Öffnung, ohne daß eine Schädigung der Fasern eintritt, und zwar nicht nor für Baumwolle, bei der ein sehr hoher Reinigungsgrad erzielt wind, sondern auch für Abfälle, Fasermischungen und auch Synthetikfasern allein. Es ergibt sich eine universelle Feinauflösung und Reinigung, ohne daß große Veränderungen an dem Aggregat vorgenommen werden müssen. Die stufenweise Steigerung der Umfangsgeschwindigkeiten durch eine oderSuch a design of the cleaning and opening device results in a combination of significant advantages. The acceleration roller achieves a greater centrifugal force in the associated cleaning zone and also during the transition of the fiber flow from the acceleration roller to the opening roller, which in turn rotates at an even greater peripheral speed. A higher speed of the fibers on the cleaning unit leads to significantly improved cleaning and opening without any damage to the fibers, and not only for cotton, where a very high degree of cleaning can be achieved, but also for waste, fiber mixtures and even synthetic fibers alone. This results in universal fine dissolution and cleaning without major changes having to be made to the unit. The gradual increase in the peripheral speeds by one or

mehrere Beschleunigungswalzen bis zu der öffnerwalze gewährleistet den hohen Reinigungsgrad ohne Faserschädigung. Darüber hinaus ist es ermöglicht, daß Schmutzpartikei/ z.B. Schalenteile u.dgl., aus dem Fasergut herausgeholt bzw. abgesondert werden, ohne daß diese einer Zerkleinerung unterliegen, so daß kleine Schmutzpartikel, die nachher erschwert oder nicht mehr aus dem Fasergut entfernbar sind, nicht entstehen können. Dadurch wird der Entstehung von Nissen u.dgl. weitestgehend vorgebeugt. Die entstehenden Abfälle bei der Beschleunigungswalze bzw. den Walzen und der öffnerwalze sind grundsätzlich unterschiedlich, so daß man von einer automatischen Klassifizierung der Art der Abfälle sprechen kann. Der Anteil der Abfälle in dem ausgesonderten Gut bei der Beschleunigungswalze ist derart hoch, daß dieser Abfall weitgehend nicht mehr verwendbar ist, d.h. eine Rückgewinnung der Fasern aus dem Abfall ist nicht lohnend. Der Abfall von dem Reinigungsaggregat an der öffnerwalze ist dagegen wieder verwendbar. Es kann eine Rückgewinnung der Fasern aus diesem Abfall vorgenommen werden. Dies hat zur FoI-ge, daß die Abfälle an der oder den Beschleunigungswalzen und die Abfälle an der öffnerwalze nicht nur getrennt abgeführt, sondern bis zur vollständigen Entsorgung getrennt gehalten werden können. Mit der gesamten Vorrichtung lassen sich Durchsatzmengen erreichen, die weit über ca. 200 kg je Stunde liegen, ohne daß die geschilderten Vorzüge preisgegeben werden.several acceleration rollers up to the opening roller ensure a high degree of cleaning without damaging the fibers. In addition, it is possible for dirt particles, e.g. shell parts, etc., to be removed or separated from the fiber material without being crushed, so that small dirt particles, which are then difficult or impossible to remove from the fiber material, cannot form. This largely prevents the formation of neps and the like. The waste generated by the acceleration roller or the rollers and the opening roller is fundamentally different, so that one can speak of an automatic classification of the type of waste. The proportion of waste in the separated material by the acceleration roller is so high that this waste is largely no longer usable, i.e. recovering the fibers from the waste is not worthwhile. The waste from the cleaning unit on the opening roller, on the other hand, can be reused. The fibers can be recovered from this waste. This means that the waste from the acceleration roller(s) and the waste from the opening roller can not only be removed separately, but can also be kept separate until it is completely disposed of. With the entire device, throughputs of well over approx. 200 kg per hour can be achieved without sacrificing the advantages described.

An der öffnerwalze kann eine tangential verlaufende Absaugvorrichtung für den Faserstrom angeordnet sein, die als Übergang von der Länge der öffnerwalze zu einem Absaugrohr mit kreisförmigem Querschnitt ausgebildet ist. Hierbei ist es zweckmäßig, daß der untere Teil des Ubergangsteils über die Länge der öffnerwalze hinausragt, d.h. daß ein seitliche*1 LUiteintrifct möglich ist. Düifch die zusätz-A tangential suction device for the fiber stream can be arranged on the opening roller, which is designed as a transition from the length of the opening roller to a suction pipe with a circular cross-section. It is expedient for the lower part of the transition part to extend beyond the length of the opening roller, ie that a lateral* 1 air inlet is possible. The additional

Il «III 11 till I «tut ilIl «III 11 till I «tut il

I« I · * I it IIII« I · * I it III

Il ··!*·* t I JiIl ··!*·* t I Ji

t tt t 4 f · 4 · _ ♦ · ♦ 4 f · 4 · _ ♦ · ♦

'il' S '·&igr;' &Igr;«) &Igr;&Igr;(*·&Igr; H 'il' S '·&igr;'&Igr;«)&Igr;&Igr;(*·&Igr; H

lieh eintretende Luft wird eine Turbulenz in dem Übergangsteil vermieden.Turbulence in the transition part is avoided by the incoming air.

Das Überleitungsteil ist - im Querschnitt gesehen - vorteilhaft so ausgebildet, daß es einen düsenförmig sich verjüngenden Zuführungsteil und einen düsenförmig sich erweiternden Abfuhrungsteil aufweist. Hierbei hat sich ein reibunqsloser Strömungsverlauf ergeben, wenn das übergangstei&Iacgr; im Anschluß an die öffnerwalze ein Übergangsstück mit parallel verlaufenden Wänden aufweist.The transfer part is - seen in cross section - advantageously designed so that it has a nozzle-shaped tapering feed part and a nozzle-shaped widening discharge part. This results in a smooth flow path if the transition part has a transition piece with parallel walls following the opening roller.

Es ist weiterhin vorteilhaft, die Vorrichtung zum Reinigen und öffnen mit einer Speisevorrichtung zu kombinieren, indem der Reinigungsvorrichtung unmittelbar eine Speisevorrichtung vorgesetzt wird, bei der das Fasergut über eine Einzugsvorrichtung eingezogen, über eine Auflösevorrichtung, z.B. eine Schlägerwalze oder öffnerwalze, aufgelöst und in einem Schacht, vorzugsweise mittels eines Luftstromes, verdichtet und danach durch Abzugswalzen kontinuierlich abgezogen wird. Das abgehende Faservlies kann über eine Rutsche der kombinierten öffnungs- und Reinigungsvorrichtung zugeführt werden. Auf diese Weise ist eine Dosierung und gute Kontrolle der Menge des der Reinigungsvorrichtung u.dgl. zuzuführenden Faserstroms ermöglicht.It is also advantageous to combine the device for cleaning and opening with a feeding device by placing a feeding device directly in front of the cleaning device, in which the fiber material is drawn in via a drawing device, opened up via a dissolving device, e.g. a beater roller or opening roller, and compressed in a shaft, preferably by means of an air stream, and then continuously drawn off by draw-off rollers. The outgoing fiber fleece can be fed to the combined opening and cleaning device via a chute. In this way, dosing and good control of the amount of fiber flow to be fed to the cleaning device etc. is possible.

Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele nachstehend erläutert.The invention is explained below with reference to the embodiments shown in the drawing.

Fig. 1 zeigt eine Reinigungs- und öffnungsvorrichtung maß der Erfindung im Aufriß und im Schema.Fig. 1 shows a cleaning and opening device according to the invention in elevation and in diagram.

Fig. 2 stellt einen Ausschnitt der Reinigungsvorrichtung der Fig. 1 im größeren Maßstab schematisch dar.Fig. 2 shows a section of the cleaning device of Fig. 1 on a larger scale.

,1 im a tin,1 in a tin < HiIIi< HiIIIi

t 4 «41* Jl III t 4 «41* Jl III

·· (ff I · I I I ■ · 111 I · · til·· (ff I · I I I ■ · 111 I · · til

Fig. 3 veranschaulicht die Ausbildung des Absaugkanals tangential zur öffnerwalze im Querschnitt, schematisch.Fig. 3 illustrates the formation of the suction channel tangential to the opening roller in cross-section, schematically.

Fig. 4 ist ein Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3.Fig. 4 is a section along the line IV-IV of Fig. 3.

Fig. 5 veranschaulicht eine weitere Ausfüiirungsform der Reinigungsvorrichtung der Erfindung in Kombination mit einer Speisevorrichtung, im Aufriß und im Schema.Fig. 5 illustrates another embodiment of the cleaning device of the invention in combination with a feeding device, in elevation and in diagram.

Die Reinigungs- und öffnungsvorrichtung 1 weist ein Gehäuse 2 auf, in dem eine Einzugsvorrichtung 3, eine Beschleunigungswalze 4 und eine Öffnungswalze 5 drehbar gelagert sind, wobei der Antrieb durch einen Motor 6 und entsprechende übertragungsglieder erfolgen kann. Die dargestellte Einzugsvorrichtung besteht aus einer verstellbaren Einzugswalze 8, die mit einem Muldenblech 9 zusammenwirkt, das an einer Quertr^.verse 10 verstellbar angeordnet ist. Die Beschleunigungsvalze 4 arbeitet mit einer* Reinigungsvorrichtung 12, die aus einem oder mehreren hintereinander folgenden Messern 13 bestehen kann. Ferner kann auch ein Querstab 14 zur Regulierung der der Messervorrichtung 13 zuzuführenden Menge vorgesehen sein, wobei der Abstand des Querstabes 14 zu der Umfangsflache der Beschleunigungswalze 4 eingestellt werden kann.The cleaning and opening device 1 has a housing 2 in which a feed device 3, an acceleration roller 4 and an opening roller 5 are rotatably mounted, whereby the drive can be carried out by a motor 6 and corresponding transmission elements. The feed device shown consists of an adjustable feed roller 8, which interacts with a trough plate 9, which is adjustably arranged on a crossbeam 10. The acceleration roller 4 works with a cleaning device 12, which can consist of one or more consecutive knives 13. Furthermore, a crossbar 14 can also be provided for regulating the amount to be fed to the knife device 13, whereby the distance of the crossbar 14 from the peripheral surface of the acceleration roller 4 can be adjusted.

An der öffnerwalze 5 können zwei oder mehrere weitere Reinigungsvorrichtungen 16 und 17 angeordnet sein, die vorzugsweise durch mindestens ein Kardierelement 18 voneinander getrennt sind. Auf der Rückseite der öffnerwalze 5 befindet sich ein Absaugkanal 20 tangential zu dieser Walze. Vor der Abscheidevorrichtung 16 können ebenfalls ein oder mehrere parallel zu der Achse der öffnerwalze verlaufende Stäbe 21 vorgesehen sein, mit denen der Faserstrom zu dem Messerrost 16 reguliert werden kann, wobei der Abstand der Stäbe 21 zuTwo or more additional cleaning devices 16 and 17 can be arranged on the opening roller 5, which are preferably separated from one another by at least one carding element 18. On the back of the opening roller 5 there is a suction channel 20 tangential to this roller. In front of the separating device 16 there can also be one or more rods 21 running parallel to the axis of the opening roller, with which the fiber flow to the knife grid 16 can be regulated, the distance between the rods 21 being

« · r ff < ·« · r ff < ·

dem Umfang der Öffnerwalze 5 einstellbar ist.the circumference of the opening roller 5 is adjustable.

Die Einzugswalze 8 läuft verhältnismäßig langsam um, z.B. mit einer Umfangsgeschwindigkeit von ca. 50 m je Minute. Die Beschleunigungswalze 4 ist im Verhältnis zur Öffnerwalze 5 mit einem wesentlich kleineren Durchmesser versehen.The feed roller 8 rotates relatively slowly, e.g. with a peripheral speed of approx. 50 m per minute. The acceleration roller 4 has a much smaller diameter than the opening roller 5.

Der Durchmesser der Beschleunigungswalze 4 soll etwa 400 mm nicht übersteigen. Vorzugsweise ist der Durchmesser wesentlich kleiner vorgesehen, z.B. in dem Bereich von 180 mm bis 260 mm. Die Beschleunigungswalze wird jedoch nr.'. einer hohen Drehzahl angetrieben, so daß die Umfangsgeschwindigkeit in dem Bereich von 1500 m je Minute bis 1800 m pro Minute liegen kann. Bei dem vorstehend genannten Beispiel kann die öffnerwalze 5 einen Durchmesser von 420 bis etwa 500 mm aufweisen. Sie wird so angetrieben, daß die Umfangsgeschwindigkeit höher liegt als bei der Beschleunigungswalze 4, z. B. 2200 m pro Minute und noch darüber. Zweckmäßig belaufen sich die Umfangsgeschwindigkeiten der Beschleunigungswalze 4 zu der öffnerwalze 5 von 1:11/2 bis 1:2. Gegebenenfalls kann das Verhältnis noch größer sein. Die Walzen laufen jeweils mit hohen Drehzahlen um. Die großen Geschwindigkeitsdifferenzen zwischen den Walzen ergeben eine intensive Reinigung durch den Geschwindigkeitssprung für das Fasergut. Dabei wird ein hoher Reinigungsgrad erzielt, ohne daß eine Fas~rschädigung eintritt. Der übergang der Geschwindigkeiten von der Einzugswalze bis zu der öffnerwalze erfolgt bei Vorhandensein nur einer Beschleunigungswalze 4 in zwei Stufen und bei mehreren Beschleunigungswalzen in entsprechend mehr als zwei Stufen. Dadurch ergibt sich eine Gewähr für eine einwandfreie Feingutlösung des Fasermateria]s mit hohem Reinigungsgrad.The diameter of the acceleration roller 4 should not exceed about 400 mm. The diameter is preferably provided to be significantly smaller, e.g. in the range from 180 mm to 260 mm. However, the acceleration roller is driven at a high speed, so that the peripheral speed can be in the range from 1500 m per minute to 1800 m per minute. In the example mentioned above, the opening roller 5 can have a diameter of 420 to about 500 mm. It is driven in such a way that the peripheral speed is higher than that of the acceleration roller 4, e.g. 2200 m per minute and even more. The peripheral speeds of the acceleration roller 4 to the opening roller 5 are expediently from 1:11/2 to 1:2. If necessary, the ratio can be even greater. The rollers each rotate at high speeds. The large speed differences between the rollers result in intensive cleaning due to the speed jump for the fiber material. A high degree of cleaning is achieved without any fiber damage occurring. The transition of the speeds from the feed roller to the opening roller takes place in two stages if there is only one acceleration roller 4 and in more than two stages if there are several acceleration rollers. This guarantees perfect fine separation of the fiber material with a high degree of cleaning.

Die beschriebene Geschwindigkeitsabs-ufung zwischen den WaI-2en im Zusammenhang mit mindesteng einer Beschleunigungs-The described speed gradient between the WaI-2s in connection with at least one acceleration

<< KfI (1 ■<·> · <··· Il<< KfI (1 ■<·> · <··· Il

« * litt « * suffered * « t · I* « t · I

It ««««Iff ■ * i* It ««««Iff ■ * i*

Ill »»««<!■Ill »»««<!■

II . U ·II . U ·

III at « I I I I t a · &ogr; · Ii · < (III at « I I I I t a · &ogr; · Ii · < (

Il I &diams; · ·Il I &diams; · ·

walze hat die Weitere vorteilhafte Wirkung zur Folge/ daß die 8chmutz"pärtikel, z.B. Sehalenteile, Stengel tudgl,, ünzerkleinert bzw* ungebrochen ausgesondert werden/ und zwar bei der Reinigungsvorrichtung 12 an der Beschleünigungswalze 4, in einem solchen hohen Grad, daß das ausgesonderte Material überwiegend aus Abfall besteht* Ein solcher Abfall ist für die Wiedergewinnung von Fasern weitgehend nicht geeignet. Der Abfall an der Reinigungsvorrichtung 12 wird in dem geschlossenen Gehäuseteil 23 gesammelt und durch das Rohr 24 abgeführt. Der Abfall von den Abscheidevorrichtungen 16 und 17 fällt in den Trichter 25 und kann durch das Gebläse 26 abgeführt werden. Der sich in dem Trichter 25 sammelnde Abfall ist zur Wiedergewinnung der Fasern geeignet. Auch hier ist dX.e Trennung der Abfallpartikel von dem Faserstrom so, daß die Schmutzpartikel praktisch ünzerkleinert von dem Faserstrom ausgesondert Werdens Dies führt dazu, daß in dem gereinigten Fasermaterial das Entstehen von sogenannten Nissen kaum festzustellen ist. Die Abfälle an den beiden Absaugstellen 24 und 26 werden bei der weiteren Entsorgung vollständig getrennt gehalten.The use of the separating roller has the further advantageous effect that the dirt particles, e.g. shell parts, stems, etc., are separated out uncrushed or unbroken, and in fact in the cleaning device 12 on the acceleration roller 4, to such a high degree that the separated material consists predominantly of waste. Such waste is largely unsuitable for the recovery of fibers. The waste at the cleaning device 12 is collected in the closed housing part 23 and discharged through the pipe 24. The waste from the separating devices 16 and 17 falls into the funnel 25 and can be discharged by the blower 26. The waste collecting in the funnel 25 is suitable for the recovery of the fibers. Here too, the separation of the waste particles from the fiber stream is such that the dirt particles are separated out from the fiber stream practically uncrushed. This means that the formation of so-called nits can hardly be detected in the cleaned fiber material. The waste at the two suction points 24 and 26 is kept completely separate during further disposal.

Der tangential zu der öffnerwalze 5 geführte Absaugkanal 30 ist vorteilhaft so ausgebildet, daß - im Querschnitt nach der Fig. 3 gesehen - der Zuführungskanal 27 sich düsenförmig verjüngt und der Abführungskanal 28 sich im wesentlichen düsenförmig erweitert, wobei der Kanal 28 als Überleitungskanal von der Länge der öffnerwalze zu einem Absaugrohr 9 von kreisförmigem Querschnitt ausgebildet ist. Der untere Teil 30 des überleitungsteils 28 ist zweckmäßig über die Länge der öffnerwalze 5 weitergeführt, so daß an den Stellen 31 freie öffnungen entstehen, durch die Nebenluft zu dem Überleitungskanal 28 zutreten kann. Auf diese Weise wird das Auftreten von Turbulenzen in den« Überleitungskanal 28 vermieden. Vorteilhaft ragt die öffnerwalze 5 in den Querschnitt des Absaugkanals 28 so weit hinein,The suction channel 30, which runs tangentially to the opening roller 5, is advantageously designed in such a way that - seen in the cross section according to Fig. 3 - the feed channel 27 tapers in a nozzle-like manner and the discharge channel 28 expands essentially in a nozzle-like manner, with the channel 28 being designed as a transfer channel from the length of the opening roller to a suction pipe 9 with a circular cross section. The lower part 30 of the transfer part 28 is expediently continued over the length of the opening roller 5, so that free openings are created at the points 31 through which secondary air can enter the transfer channel 28. In this way, the occurrence of turbulence in the transfer channel 28 is avoided. The opening roller 5 advantageously projects into the cross section of the suction channel 28 so far that

&bull; · » J 4 J < < I »« . au »&bull; · » J 4 J < < I »« . au »

it · · I t 1 « 4it · · I t 1 « 4

I ft *· I I I I I * t ··I ft *· I I I I I * t ··

lit «II . . .lit «II . . .

I · < Il I . · t I · < Il I . · t

9 -9 -

daß der freie Querschnitt 22 zwischen Öffnerwälze S und der Wand 33 des Absäugkänals sehr eng ist. Er beträgt spielsweise hur" ein Viertel öder darunter des Känälqüer>schnittes an der Stelle 33/ der zunächst mit parallel züeinander verlaufenden Wänden versehen ist* Dies alles trägt zu einer hohen Absaugwirkung bei größter Turbuienzfreiheit bei»that the free cross-section 22 between the opening roller S and the wall 33 of the suction channel is very narrow. It is, for example, only a quarter or less of the channel cross-section at point 33/, which is initially provided with walls running parallel to one another. All of this contributes to a high suction effect with the greatest possible freedom from turbulence.

Es ist vorteilhaft, die Zuführung des Fasermaterials zu der Reinigungs- und öffnungsvorrichtung 1 regulierbar zu machen Und das Fasermaterial in Gestalt eines Faservlieses oder einer Fasermatte der Reinigungs- und öffnungsvorrichtung 1 vorzulegen. Hierzu wird der Reinigungs- und öffnungsvorrichtung 1 eine Speisevorrichtung 35 vorgesetzt. Eine solche Speisevorrichtung kann einen Vorratsschacht 36 aufweisen, dem eine aus den Walzen 37 und 38 bestehende Auflöseeinrichtung folgt, wobei die Walze 38 eine Schlägerwalze oder öffnerwalze sein kann. Das Material wird sodann in einen Speiseschacht 39 gefördert, in dem das Fasermaterial mechanisch oder mittels eines Luftstromes verdichtet wird. Am unteren Ende des Speiseschachtes 39 befinden sich Abzugswalzen 40. Das abgehende Faservlies wird sodann über eine Rutsche 41 der kombinierten öffnungs- und Reinigungsvorrichtung 1 zugeführt. Durch die Vereinigung der Speisevorrichtung 35 mit der Reinigungs- und öffnungsvorrichtung 1 ergibt sich eine steuerbare und kontrollierte Vorlage des in Vliesform befindlichen Fasermaterials zu der Vorrichtung 1.It is advantageous to make the supply of the fiber material to the cleaning and opening device 1 adjustable and to present the fiber material in the form of a fiber fleece or a fiber mat to the cleaning and opening device 1. For this purpose, a feed device 35 is placed in front of the cleaning and opening device 1. Such a feed device can have a storage shaft 36, which is followed by a dissolving device consisting of rollers 37 and 38, whereby the roller 38 can be a beater roller or opener roller. The material is then conveyed into a feed shaft 39, in which the fiber material is compressed mechanically or by means of an air stream. At the lower end of the feed shaft 39 there are take-off rollers 40. The outgoing fiber fleece is then fed to the combined opening and cleaning device 1 via a chute 41. By combining the feeding device 35 with the cleaning and opening device 1, a controllable and monitored delivery of the fiber material in fleece form to the device 1 is achieved.

Claims (9)

· &bgr; Ansprüche· &bgr; Claims 1. Vorrichtung zum Reinigen und Öffnen von in Flockenform befindlichem Fasergut, z.B. Baumwolle, synthetischem Fasergut u.dgl., bei der das Fasergut eine Einzugsvorrichtung, z.B. eine mit o.iner Mulde zusammenarbeitende Einzugswalze oder ein Einzugswalzenpaar, und danach eine Öffnervorrichtung, z.B. öffnerwalze mit Reinigungsvorrichtung, durchläuft und alsdann zu einer 1 . Device for cleaning and opening fiber material in flake form, e.g. cotton, synthetic fiber material and the like, in which the fiber material passes through a feed device, e.g. a feed roller or a pair of feed rollers working together with a trough, and then an opening device, e.g. an opening roller with cleaning device, and then to a ISIS Verarbeitungsmaschine abgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Einzugsvorrichtung (3) und der Öffnervorrichtung (5) mindestens eine Beschleunigungswaxze (4) von verhältnismäßig kleinem Durchmesser und hoher Drehzahl angeordnet ist.Processing machine is discharged, characterized in that between the feed device (3) and the opening device (5) at least one acceleration wax (4) of relatively small diameter and high speed is arranged. 2. Vorrichturg nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschleunigungswalze einen Durchmesser von kleiner als 400 mm, vorzugsweise in dem Bereich von 180 bis 250 mm, aufweist und die Umfangsgeschwindigkeit über 2100 m/Minute beträgt.2. Device according to claim 1, characterized in that the acceleration roller has a diameter of less than 400 mm, preferably in the range of 180 to 250 mm, and the peripheral speed is over 2100 m/minute. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Umfangsgeschwindigkeit der Beschleunigungswalze (4) zu der öffnerwalze (5) sich mindestens auf 1 : 1 1/2, vorteilhaft 1 : 2 und mehr, beläuft.3. Device according to claim 1 or 2, characterized in that the ratio of the peripheral speed of the acceleration roller (4) to the opening roller (5) is at least 1:1 1/2, advantageously 1:2 and more. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschleunigungswalze (4) mit einer Reinigungsvorrichtung (12), z.B. einem oder mehreren Messerrosten, zusammenarbeitet, und daß das Abfallmaterial an dieser Reinigungsvorrichtung (12) ge-4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the acceleration roller (4) cooperates with a cleaning device (12), e.g. one or more knife grates, and that the waste material is passed on this cleaning device (12). &ogr; 4 · · *« «« Ii fl « III&ogr; 4 · · *« «« Ii fl « III - 11 -- 11 - trennt von dem Abfallmaterial der an der öffnerwalze (5) befindlichen Reinigungsvorrichtung (16/17) bis zur vollständigen Entsorgung gehalten wird.separates from the waste material of the cleaning device (16/17) located on the opening roller (5) until it is completely disposed of. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei Reinigungsvorrichtungen (16,17) der öffnerwalze (5) mindestens ein Kardierelement (18) angeordnet ist.5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that between two cleaning devices (16, 17) of the opening roller (5) at least one carding element (18) is arranged. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeicnnet, daß vor der Reinigungsvorrichtung (12) der Beschleunigungswalze (4) mindestens ein im Abstand zur Beschleunigungswalze (4) einstellbarer Längsstab (14) angeordnet ist.6. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that at least one longitudinal rod (14) is arranged in front of the cleaning device (12) of the acceleration roller (4) and is adjustable in distance from the acceleration roller (4). 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der öffnerwalze eine tangentiale Absaugvorrichtung (20) für den Faserstrom angeordnet ist, die als überleitungsteil (28) von der Länge der öffnerwalze (5) zu einem Absaugrohr (29) mit kreisförmigem Querschnitt ausgebildet ist, und daß der untere Teil (30) des Überleitungsteils (28) über die Länge der öffnerwalze (5) zum Eintritt von Kebenluft vorsteht.7. Device according to one of claims 1 to 6, characterized in that a tangential suction device (20) for the fiber flow is arranged on the opening roller, which is designed as a transfer part (28) from the length of the opening roller (5) to a suction pipe (29) with a circular cross-section, and that the lower part (30) of the transfer part (28) projects over the length of the opening roller (5) to allow the entry of air. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Überleitungsteil (28) - im Querschnitt gesehen einen düsenförmig sich verjüngenden Zuführungsteil (27) und einen düsenförmig sich erweiternden Abführungsteil (28) aufweist, wobei im Anschluß an die öffnerwalze (5) ein Übergangsstück (33) mit parallel verlaufenden Wänden vorgesehen ist.8. Device according to claim 7, characterized in that the transfer part (28) - seen in cross section - has a nozzle-shaped tapering feed part (27) and a nozzle-shaped widening discharge part (28), wherein a transition piece (33) with parallel walls is provided following the opening roller (5). 9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnerwalze (5) ?.n den Querschnitt des Äbsaugkänals (33) ragt, und daß der freie Querschnitt9. Device according to claim 7 or 8, characterized in that the opening roller (5) protrudes into the cross section of the suction channel (33), and that the free cross section ■ ■ · . · u Il f M (···■ ■ · . · u Il f M (··· > * · » I ■ I 4 4> * · » I ■ I 4 4 tittit I I r &igr; Ii iI I r &igr; Ii i 4 4 t »· lci'tlt (I4 4 t »· lci'tlt (I &bull; « · lit 111&bull; « · lit 111 4 1« Il I II«4 1« II I II« - 12 -- 12 - zwischen öffnerWälze (5) üiid der gegenüberliegenden Wand (32) des Absaugkanals (28) eng ausgebildet ist/ &zgr;*&Bgr;&iacgr; ein Viertel des Kaiiälqüef schnittes - in Qüereberie der öffnerwälze gesehen - öder wehiger beträgts between the opening roller (5) and the opposite wall (32) of the suction channel (28) is closely formed/ &zgr;*&Bgr;&iacgr; a quarter of the duct cross-section - seen in the cross section of the opening roller - or less s. Vorrichtung 2um Speisen von in Flodkenform befindlichem Fasergut t z*B* Baumwolle, synthetischem Fasergut Uidgl·, zu Verarbeitungsmaschinen, Z4B. Karden, Krempeln ü*dgl. ,-bei der das Fasergut geÖffriöt und gereinigt wird, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Reinigungs- und Öffnungsvorrich^ tung (1) eine Speisevorrichtung (35) vorgesetzt ist, bei der das Fasergut über eine Einzugsvorrichtung (27) eingezogen, über eine Auflösevorrichtung (38), z.B. eine Schlägerwalze od.dgl., aufgelbst und in einem Schacht (39) mechanisch und/oder pneumatisch verdichtet und durch Abzugswalzen (40) über eine Rutsche (41) der kombinierten öffnungs- und Reinigungsvorrichtung (1) zugeführt wird.See device (2) for feeding fiber material in the form of a flock , e.g. cotton, synthetic fiber material, etc. , to processing machines, e.g. carding machines, carding machines, etc., in which the fiber material is opened and cleaned, in particular according to one of claims 1 to 9, characterized in that a feeding device (35) is placed in front of the cleaning and opening device (1), in which the fiber material is drawn in via a drawing-in device (27), opened up via a dissolving device (38), e.g. a beater roller or the like, and compressed mechanically and/or pneumatically in a shaft (39) and fed by take-off rollers (40) via a chute (41) to the combined opening and cleaning device (1).
DE8705138U 1987-04-07 1987-04-07 Device for cleaning and opening textile fibres Expired DE8705138U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8705138U DE8705138U1 (en) 1987-04-07 1987-04-07 Device for cleaning and opening textile fibres

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8705138U DE8705138U1 (en) 1987-04-07 1987-04-07 Device for cleaning and opening textile fibres

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8705138U1 true DE8705138U1 (en) 1988-08-04

Family

ID=6806785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8705138U Expired DE8705138U1 (en) 1987-04-07 1987-04-07 Device for cleaning and opening textile fibres

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8705138U1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5033165A (en) * 1988-08-02 1991-07-23 Trutzschler Gmbh & Co. Kg Apparatus for opening and cleaning fiber material
WO2005087994A1 (en) * 2004-03-18 2005-09-22 Maschinenfabrik Rieter Ag Cleaning shaft

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5033165A (en) * 1988-08-02 1991-07-23 Trutzschler Gmbh & Co. Kg Apparatus for opening and cleaning fiber material
WO2005087994A1 (en) * 2004-03-18 2005-09-22 Maschinenfabrik Rieter Ag Cleaning shaft

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1929075B2 (en) Device for processing fibres at the drum of a card
CH622033A5 (en)
DE4039773C2 (en) Cotton opening and cleaning machine - has equal size cylinders and trash extn. in stages
EP0172369B1 (en) Method and apparatus for dust removal from fibre material
CH642117A5 (en) DEVICE FOR OPENING AND CLEANING COTTON WASTE.
DE3711640C2 (en)
DE2648715A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CLEANING FIBER MATERIAL
DE7801619U1 (en) CARDING MACHINE
DE2719755A1 (en) METHOD OF CARDING STAPLE FIBERS WITH THE AID OF A TWIN TEMPLATE AND TWIN TEMPLATE TO CARRY OUT THE PROCESS
CH674524A5 (en)
DE4018311C2 (en) Device for cleaning and opening textile fiber material, in particular cotton, with a rotating pin or needle roller arranged downstream of a feed device
EP1213378B1 (en) Card
EP1338685B2 (en) Method and device for cleaning the doffing area in a carding machine
DE2459781C2 (en) Device for separating fiber cracks, fiber adhesions, foreign matter particles (strips) and short fibers when carding or carding fiber materials
DE3127418A1 (en) DEVICE FOR SEPARATING IMPURITIES, LIKE DUST, TRASH OR THE LIKE. FROM FIBER GOODS
CH688045A5 (en) Device to a card, especially for cotton or man-made fibers.
DE4123179C2 (en) Device for processing fiber material
DE8705138U1 (en) Device for cleaning and opening textile fibres
CH682672A5 (en) A device for opening and cleaning fibers, especially cotton.
CH686088A5 (en) Apparatus for cleaning and opening is currency in flake form fibrous material.
DE2712650C2 (en) Device for separating impurities from fiber material, in particular cotton
DE4122596A1 (en) Carding machinery
DE10110825A1 (en) Carding machine has suction openings in the drum cover under the drum for the extraction of detached fibers and debris from the drum clothing between the doffer and the licker-in
DE4126625A1 (en) Cleaning fibre material by opening out and breaking down clumps - involves passing spreading fibre web over perforated roller with saw-tooth cladding and applying pulsating pneumatic under pressure
DE2634768C2 (en) Device for separating impurities from fiber material, in particular cotton