[go: up one dir, main page]

DE8703916U1 - Tool for a hydraulic hammer or similar. - Google Patents

Tool for a hydraulic hammer or similar.

Info

Publication number
DE8703916U1
DE8703916U1 DE8703916U DE8703916U DE8703916U1 DE 8703916 U1 DE8703916 U1 DE 8703916U1 DE 8703916 U DE8703916 U DE 8703916U DE 8703916 U DE8703916 U DE 8703916U DE 8703916 U1 DE8703916 U1 DE 8703916U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head part
tool
chuck
shaft
hydraulic hammer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8703916U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE8703916U1 publication Critical patent/DE8703916U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/02Percussive tool bits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/26Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by impact tools, e.g. by chisels or other tools having a cutting edge
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B17/00Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
    • E21B17/02Couplings; joints
    • E21B17/04Couplings; joints between rod or the like and bit or between rod and rod or the like
    • E21B17/046Couplings; joints between rod or the like and bit or between rod and rod or the like with ribs, pins, or jaws, and complementary grooves or the like, e.g. bayonet catches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

< < < 11 <<< 11 ti iti i

Werkzeug für einen Hydraulikhammer od. dgl. i Tool for a hydraulic hammer or similar i

u I u I

Die Erfindung betrifft ein Werkzeug für einen Hydrau- i The invention relates to a tool for a hydraulic i

likhammer od. dgl. aus einem Schaft, der in einem Fut- ·lichammer or similar from a shaft which is in a chuck-

ter des Hydraulikhammers sitzt, und einem das eigent- $ of the hydraulic hammer, and one of the actual $

liehe Bearbeitungswerkzeug bildenden Kopfteil. ,head part forming the machining tool. ,

Bei bekannten Hydraulikhämmern werden im Normalfall s Werkzeuge, d.h. in diesem Fall Meissel, benutzt, welche i als Spitz- und Flachmeissel bekannt sind. Als Sonderausführungsformen gibt es die Trümmermeissel, Trassier- \ spaten bzw. Asphaltspaten. IWith known hydraulic hammers, s tools are normally used, ie in this case chisels, which are known as pointed and flat chisels. As special designs there are rubble chisels, routing spades and asphalt spades. I

Alle diese Werkzeuge sind nur als sog. Monoblock er- k All these tools are only available as so- called monoblock

hältlich, wobei Schaft und Kopfteil aus einem untrenn- |available, with the shaft and head made of one inseparable |

baren Stück bestehen. Da der Schaft in der Regel immer ible piece. Since the shaft is usually always in

die gleiche Form aufweist, ist es unwirtschaftlich, | wenn für jedes Kopfteil ein eigener Schaft vorgesehen
ist.
the same shape, it is uneconomical to have a separate shaft for each head part
is.

Für das Zertrümmern von Böden oder Wänden werden auchFor the destruction of floors or walls,

heute in der liege! zwei Verfahren angewendet!today in the bed! two procedures applied!

- Einmal wird die sog» Abbf uchbirfje verwendet* Eine an einem Seil eines Seilbäggefs befestigte Stahlbirne von ca4 5ÖQ - 5000 kg Eigengewicht wird durch Pendeln in Bewegung gesetzt und dann auf das Objekt geschlagen t - Once the so-called» Abbf uchbirfje is used* A steel pear of about 4 5ÖQ - 5000 kg weight attached to a rope of a rope bow vessel is set in motion by pendulum and then struck on the object t

- Im zweiten Fall findet ein Hydraulikhammer Anwendung, der an einem Hydraulik- Baggerarm befestigt ist* Mit dem Hydraulikhammer wird ein Spitz- oder Flachmeissel bewegt und das zu zerstörende Objekt "gelocht" bis ein Segment zum Einsturz oder Durchbrechen gebracht wird. "Lochen" bedeutet, dass mit dem Spitz- oder Flachmeissel genügend viele Löcher erzeugt werden. Sobald genügend Löcher hergestellt sind, kann die Fläche zwischen den Löchern » herausbrechen. Dieses Verfahren ist unwirtschaft- | lieh. "- In the second case, a hydraulic hammer is used, which is attached to a hydraulic excavator arm. * The hydraulic hammer is used to move a pointed or flat chisel and "punch" the object to be destroyed until a segment collapses or breaks through. "Punching" means that enough holes are created with the pointed or flat chisel. As soon as enough holes have been created, the area between the holes can break out. This process is uneconomical.

Der Erfinder hat sich zum Ziel gesetzt, Werkzeuge zu schaffen, welches wirtschaftlicher und vielseitiger in Hydraulikhämmer einsetzbar ist.The inventor set himself the goal of creating tools that are more economical and versatile for use in hydraulic hammers.

Zur Lösung dieser Aufgabe führtj" das der Schaft und das Kopfteil lösbar miteinander verbunden sind»To solve this problem, the shaft and the head part are detachably connected to each other.

Dadurch genügt es, wenn für einen Hydraulikhammer ein Schaft vorhanden ist, mit welchem Kopfteile unterschiedlichster Form verbunden werden können. In einer einfachen Ausführungsform weist der Schaft oder das Kopfteil ein Futter auf, mit dem es in ein entsprechendes Sackloch in dem Schaft oder Kopfteil eingreift und dort lösbar festgelegt ist.This means that it is sufficient for a hydraulic hammer to have a shaft to which head parts of various shapes can be connected. In a simple design, the shaft or head part has a chuck with which it engages in a corresponding blind hole in the shaft or head part and is releasably secured there.

Dieses Futter soll erfindungsgemäss so ausgestaltet ^ sein, dass das Köpfteil nicht huf in einer Position geAccording to the invention, this lining should be designed in such a way that the head part is not fixed in one position.

halten, sondern auch in einer um einen gewissen Winkel gedrehten Gebrauchslage verwendet werden kann. Beispielsweise kann hierfür das Futter sich kreuzende Bohrungen aufweisen, welche mit entsprechenden Bohrungen im Kopfteil übereinstimmen und von Verbindungsbolzen oder Stiften durchsetzt sind.hold, but can also be used in a position rotated by a certain angle. For example, the chuck can have intersecting holes that correspond with corresponding holes in the head part and are penetrated by connecting bolts or pins.

Eine andere Möglichkeit der Verbindung zwischen Schaft und Kopfteil besteht darin, dass das Futter in das Sackloch eingeschrumpft oder das Sackloch dem Futter aufgeschrumpft wird.Another way of connecting the shaft and the head part is to shrink the lining into the blind hole or to shrink the blind hole onto the lining.

Als weitere Möglichkeit ist vorgesehen, dass das Futter in das Sackloch eingeschraubt wird. Im Rahmen der Erfindung sollen aber noch weitere, denkbare und dem Fachmann bekannte Verbindungsmöglichkeiten zwischen Kopfteil und Schaft liegen. Mit dem Schaft sollen nicht nur die bekannten Werkzeuge verbindbar sein, sondern euch beispielsweise eine Stampfplatte, ein Rammdorn ttc.Another possibility is for the chuck to be screwed into the blind hole. However, within the scope of the invention, there are also other possible connection options between the head and the shaft that are known to the expert. Not only the known tools should be able to be connected to the shaft, but also, for example, a tamping plate, a ramming mandrel, etc.

Als weiteres hat der Erfinder ein Werkzeug für einen Hydraulik- bzw. Bohrhammer entwickelt, welches einen Kopfteil mit einer birnenförmigen Gestalt sowie einer gewölbten Stirnfläche aufweist. Dieses Kopfteil ähnelt der bekannten Abbruchbirne. Es hat sich erwiesen, dass dieses so geformte Kopfteil das Vorbohren von Löchern entbehrlich macht, aber die Vorteile des Trümmermeissels (explosionsartige Zerstörung) in sich vereinigt.The inventor has also developed a tool for a hydraulic hammer drill, which has a head with a pear shape and a curved front surface. This head is similar to the well-known wrecking ball. It has been proven that this head shape makes pre-drilling holes unnecessary, but combines the advantages of the debris chisel (explosive destruction).

In der Praxis hat es sich erwiesen, dass es zum Zwecke der Materialeinsparung und damit zur Erleichterung der Handhabung genügt, wenn det Kopfteil eine kolben- fla-In practice, it has been proven that in order to save material and thus to facilitate handling, it is sufficient if the head part has a piston-flap

echenartige Gestalt hat* Weiteres Gewicht kann durch seitliche Ausnehmungen eingespart werden.has a rake-like shape* Further weight can be saved by side recesses.

Besonders wirkungsvoll ist die Tätigkeit eines derafti» fen Kopfteils, wenn die Stirnfläche gewölbt ausgebildet bzw. ein FuG an den Kopfteil angeformt ist. Damit über^ trägt sich die spezifische Schlagkraft auf eine relativ kleine Fläche. Erst wenn diese nachgibt, beginnt die «srtrüfüfüsruir1 der TsSsrsn Fläche; wobei sich durch die Erschütterung die Zerstörung in einem weiten Umkreis um den Bohrhammer herum fortsetzt. Hierdurch wird der Eineatz äussert wirtschaftlich.The action of a powerful head is particularly effective when the front surface is curved or a foot is formed onto the head. This means that the specific impact force is transferred to a relatively small area. Only when this gives way does the destruction of the surface begin; the vibration causes destruction in a wide radius around the hammer drill. This makes the use extremely economical.

finer weitere Verbesserung ist für einen Asphaltspaten aufgezeigt. Während bislang die Spatenoberfläche von einem Ausläufer des Schaftteils überzogen war, sollen nun erfindungsgemäss zumindest zwei, bevorzugt drei finger die Spatenobsrflache übergreifen. Hierdurch wird eine zweite Keilfläche durch die gedachte Verbindungsfläche der zwei bzw. drei Fingerkämme gebildet, welche tu einem leichteren Aufbrechen der zu bearbeitenden Tläche beiträgt.A further improvement is shown for an asphalt spade. Whereas previously the spade surface was covered by an extension of the shaft part, now according to the invention at least two, preferably three fingers should overlap the spade surface. As a result, a second wedge surface is formed by the imaginary connecting surface of the two or three finger combs, which contributes to easier breaking up of the surface to be worked.

Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt inFurther advantages, features and details of the invention emerge from the following description of preferred embodiments and from the drawing; this shows in

Figur 1 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemässes Werkzeug;Figure 1 is a plan view of a tool according to the invention;

Figur 2 einen Querschnitt durch einen Kopfteil des Werkzeuge nach Figur 1 entlang Linie II-II;Figure 2 shows a cross-section through a head part of the tool according to Figure 1 along line II-II;

Figur 3 eine verkleinert dargestellte Draufsicht und Unteransicht einer weiteren Ausführungsform eines Werkzeugs;Figure 3 shows a reduced top view and bottom view of another embodiment of a tool;

Figur 4 eine schematische Darstellung der Wirkungsweise des Werkzeugs nach Figur 3;Figure 4 is a schematic representation of the operation of the tool according to Figure 3;

Figur 5 eine Draufsicht auf weitere Ausführungsformen des Werkzeugs nach Figur 3.Figure 5 is a plan view of further embodiments of the tool according to Figure 3.

Figur 6 eine Draufsicht auf ein weiters Ausführungsbeispiel eines Werkzeuges; Figure 6 is a plan view of another embodiment of a tool;

Figur 7 einen Querschnitt durch das Werkzeug nach Fig. 6 entlang VII - VII;Figure 7 shows a cross-section through the tool according to Fig. 6 along VII - VII;

Figur 8 einen Längsschnitt durch das Werkzeug nach Fig. 6 entlang Linie VIII -VIII.Figure 8 is a longitudinal section through the tool of Fig. 6 along line VIII -VIII.

Nach Figur 1 besteht ein Werkzeug für einen Hydraulikhammer aus einem Schaft 1 und einem Kopfteil 2, Dieser Kopfteil 2 bildet das eigentliche Bearbeitungswerkzeug, während der Schaft 1 in ein nicht dargestelltes Bohrfutter des Hydraulikhammers eingreift und mit diesem im Bereich einer Einfedhriüfung 3 gekoppelt ist»According to Figure 1, a tool for a hydraulic hammer consists of a shaft 1 and a head part 2. This head part 2 forms the actual machining tool, while the shaft 1 engages in a drill chuck (not shown) of the hydraulic hammer and is coupled to it in the area of a feed groove 3.

il ill« )ill ill« )

IllIll

it it

·· &Lgr; ·· &Lgr;

«■-- 6 ~«■-- 6 ~

Erfindungsgemäss weist der Schaft 1 stirnseitig ein blockartiges Futter 4 auf, welches in Gebrauchslage in ein entsprechend geformtes Sackloch 5 in den Kopfteil 2 (siehe Figur 2) eingreift. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die Verbindung zwischen dem Kopfteil 2 und dem Futter 4 durch in Bohrungen 6 eingeführte Bolzen oder Stifte hergestellt. In Figur 1 gestrichelt dargestellt ist, dass das Futter 4 zwei sich kreuzende Bohrungen 6, 6a aufweist, so dass der Kopfteil 2 in der in Figur 1 gezeigten Lage, aber auch in 90° dazu mit dem Futter verbunden werden kann.According to the invention, the shaft 1 has a block-like chuck 4 on the front side, which in the position of use engages in a correspondingly shaped blind hole 5 in the head part 2 (see Figure 2). In the present embodiment, the connection between the head part 2 and the chuck 4 is made by bolts or pins inserted into holes 6. In Figure 1, it is shown in dashed lines that the chuck 4 has two intersecting holes 6, 6a, so that the head part 2 can be connected to the chuck in the position shown in Figure 1, but also at 90° to it.

Ein Kopfteil 2a eines erfindungsgemässen Werkzeuges weist eine birnenförmige Gestaltung auf, welche von der bekannten Abbruch-Trümmer-Birne abgeleitet ist. Die Stirnfläche 7 dieser Trümmerbirne 2a ist kreisrund und weist eine 4 - 12fach vorzugsweise 5 - lOfach grössere Fläche als des Schaftausschnittes auf.A head part 2a of a tool according to the invention has a pear-shaped design, which is derived from the known demolition debris pear. The front surface 7 of this debris pear 2a is circular and has a surface area 4 - 12 times, preferably 5 - 10 times larger than the shaft cutout.

Die Ausführungsform des Kopfteils 2b, der mit seinem Schaft Ib im Futter 8 des nur zum kleinen Teil dargestellten Hydraulikhammers 9 sitzt, ist nach Figur 5 kolbenflaschenartig ausgestaltet. Gestrichelt sind zwei weitere Ausführungsformen 2c und 2d aangedeutet. Die Ausführungsformen 2b bis 2d weisen gegenüber der Ausführungsform 2a den Vorteil auf, dass sie ein geringeres Gewicht infolge der Materialeinsparung haben.The design of the head part 2b, which sits with its shaft 1b in the chuck 8 of the hydraulic hammer 9, only a small part of which is shown, is designed like a piston bottle according to Figure 5. Two further designs 2c and 2d are indicated in dashed lines. The designs 2b to 2d have the advantage over the design 2a that they are lighter due to the material savings.

In Figur 5 ist weiterhin aus der Stirnfläche 7b des Kopfteils 2b ein tafelbergartiger Fuss IO herausgeformt. Durch die abgerundeten Stirnflächen 7 bzw· 7b und auch durch den Fuss 1Ö wird beim Ansetzen des Hydräuhammers eine hohe spezifische Schlagkraft auf f relativ kleiner Fläche erzeugt, wie dies in Figur 4 | In Figure 5 , a table mountain-like foot 10 is formed from the front surface 7b of the head part 2b. Due to the rounded front surfaces 7 and 7b and also due to the foot 10, a high specific impact force is generated on a relatively small area when the hydraulic hammer is applied, as can be seen in Figure 4 |

&bull; · · * · · * mm ■·· ■■·· ■

et·· t ■ » ·· ·et·· t ■ » ·· ·

durch den Bereich a angedeutet ist. Wenn die zu zertrümmernde Platte 11 (gestrichelt angedeutet) zu brechen beginnt, gerät immer mehr Fläche der Platte 11 mit der Stirnfläche 7 des Kopfteils 2a in Berührung, so dass es schlussendlich zu einem Einbrechen bzw. Durchbrechen einer relatiw grossen Fläche kommt. Zudem wird die nähere Umgebung um den Kopfteil 2 geschwächt. is indicated by the area a. When the plate 11 to be shattered (indicated by dashed lines ) begins to break, more and more of the surface of the plate 11 comes into contact with the front surface 7 of the head part 2a , so that ultimately a relatively large area breaks or breaks through. In addition , the immediate area around the head part 2 is weakened.

Die Figuren 6-8 zeigen eine weitere Ausführungsform eines als Asphaltspaten ausgebildeten Werkzeuges. Der Kopfteil 2e ist spatenartig abgeflacht und weist nach unten eine Schnittkante 11 auf. Vom Schaft Ic greifen drei Finger 12 beidseits über das spatenartige Kopfteil 2c. Hierdurch entstehen in der Wirkungsweise zwei Keilflächen, nä-mlich einmal die Spatennberflache 14 und eine durch die Fingerkämme 15 gebildete theoretische Fläche. Figures 6-8 show another embodiment of a tool designed as an asphalt spade. The head part 2e is flattened like a spade and has a cutting edge 11 at the bottom. Three fingers 12 of the shaft 1c grip the spade-like head part 2c on both sides. This creates two wedge surfaces in the mode of operation, namely the spade surface 14 and a theoretical surface formed by the finger combs 15.

Claims (11)

SchutzansprücheProtection claims 1. Werkzeug für einen Hydraulikhammer od.dgl. aus einem Schaft, der in einem Futter des Hydraulikhammers sitzt, und einem das eigentliche Bearbeitungswerkzeug bildenden Kopfteil,1. Tool for a hydraulic hammer or similar consisting of a shaft which sits in a chuck of the hydraulic hammer, and a head part which forms the actual processing tool, dadurch gekennzeichnet,characterized, daß der Schaft (1) und das Kopfteil (2) lösbar miteinander verbunden sind.that the shaft (1) and the head part (2) are detachably connected to one another. 2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (1) oder das Kopfteil (2) ein Futter (4) aufweist, mit dem es in ein entsprechendes Sackloch (5) in dem Schaft (1) oder Kopfteil (2) eingreift und dort losbar festgelegt ist»2. Tool according to claim 1, characterized in that the shaft (1) or the head part (2) has a chuck (4) with which it engages in a corresponding blind hole (5) in the shaft (1) or head part (2) and is releasably fixed there. 3. Werkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Futter (4) sich kreuzende Bohrungen (6,6a) aufweist, welche mit entsprechenden Bohrungen im Kopfteil (2) übereinstimmen und von Verbindungsbolzen oder -stiften durchsetzt sind.3. Tool according to claim 2, characterized in that the chuck (4) has intersecting bores (6, 6a) which correspond to corresponding bores in the head part (2) and are penetrated by connecting bolts or pins. 4. Werkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Futter (4) in das Sackloch (5) eingeschrumpft oder das Sackloch (5) dem Futter aufgeschrumpft ist.4. Tool according to claim 2, characterized in that the chuck (4) is shrunk into the blind hole (5) or the blind hole (5) is shrunk onto the chuck. 5. Werkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sackloch (5) ein Innengewinde aufweist, in welches das Futter (4) eingeschraubt ist.5. Tool according to claim 2, characterized in that the blind hole (5) has an internal thread into which the chuck (4) is screwed. 6. Werkzeug für einen Hydraulikhammer od.dgl. aus einem Schaft, der in einem Futter des Hydraulikhammers sitzt, Und einem das eigentliche Bearbeitungswerkzeug bildenden Kopfteil,dadurch gekennzeichnet, daß dä§ Kopfteil (2a) eine birnenförmige Gestalt mit einer gewölbten Stirnfläche6. Tool for a hydraulic hammer or the like, consisting of a shaft which sits in a chuck of the hydraulic hammer, and a head part forming the actual machining tool, characterized in that the head part (2a) has a pear-shaped shape with a curved front surface (7) aufweist.(7). 7. Werkzeug für einen Hydraulikhanuner od.dgl. aus einem Schaft, der in einem Futter des Hydraulikhammers sitzt, und einem das eigentliche Eearbeitungswerkzeug bildenden Kopfteil,dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfteil (2b) eine kolbenflaschenartige Gestalt aufweist.7. Tool for a hydraulic hammer or the like, comprising a shaft which sits in a chuck of the hydraulic hammer and a head part which forms the actual machining tool, characterized in that the head part (2b) has a piston-bottle-like shape. 8. Werkzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenflaschenform seitliche Ausnehmungen (2d) aufweist.8. Tool according to claim 7, characterized in that the piston bottle shape has lateral recesses (2d). 9. Werkzeug nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Stirnfläche (7, 7b) des Kopfteils (2) ein Fuß (10) angeformt ist.9. Tool according to one of claims 6 to 8, characterized in that a foot (10) is formed on the end face (7, 7b) of the head part (2). 10.Werkzeug für einen Hydraulikhammer od.dgl. aus einem Schaft, der in einem Futter des Hydraulikhammers sitzt, und einem das eigentliche Bearbeitungswerkzeug bildende Kopfteil, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfteil (2c) eine spatenartige Gestalt aufweist, wobei die Spatenotjerflache (14) von zumindest zwei Fingern (12) aus dem Schaftteil (1c) heraus übergriffen ist.10.Tool for a hydraulic hammer or the like, consisting of a shaft which sits in a chuck of the hydraulic hammer, and a head part forming the actual processing tool, characterized in that the head part (2c) has a spade-like shape, the spade-notching surface (14) being overlapped by at least two fingers (12) from the shaft part (1c). 11.Werkzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß drei Finger (12) die Spatenoberfläche (14) übergreifen.11.Tool according to claim 10, characterized in that three fingers (12) overlap the spade surface (14).
DE8703916U 1986-03-24 1987-03-16 Tool for a hydraulic hammer or similar. Expired DE8703916U1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1187/86A CH670418A5 (en) 1986-03-24 1986-03-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8703916U1 true DE8703916U1 (en) 1987-08-06

Family

ID=4204538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8703916U Expired DE8703916U1 (en) 1986-03-24 1987-03-16 Tool for a hydraulic hammer or similar.

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0238957A3 (en)
JP (1) JPS62228381A (en)
CH (1) CH670418A5 (en)
DE (1) DE8703916U1 (en)
DK (1) DK149687A (en)
NO (1) NO871203L (en)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19734140A1 (en) * 1997-08-07 1999-02-11 Hawera Probst Gmbh Hammer boring machine striking function boring tool
WO2001036163A1 (en) * 1999-11-17 2001-05-25 Hawera Probst Gmbh Chisel
DE10318091A1 (en) * 2003-04-17 2004-11-18 Robert Bosch Gmbh flat chisel
JP2006159335A (en) * 2004-12-06 2006-06-22 Furukawa Co Ltd Chisel
CN100423906C (en) * 2006-08-22 2008-10-08 朱清明 Impact chipper for electric hammer
US7814822B2 (en) * 2007-12-18 2010-10-19 Raytheon Utd Inc. Device and method for controlled breaching of reinforced concrete
US20130126199A1 (en) * 2011-11-23 2013-05-23 Raytheon Company Controlled impact rescue tool impact element
RU2484944C1 (en) * 2011-12-20 2013-06-20 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Сибирский государственный индустриальный университет" Drilling machine head

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU29556A1 (en) *
DE760434C (en) * 1941-04-04 1953-01-19 Boehler & Co A G Geb Rock bit with multi-tooth cutting edge and curved cutting edges
CH286407A (en) * 1950-08-21 1952-10-31 Schulthess Walter Chisel-like tool.
US3260319A (en) * 1964-06-11 1966-07-12 Timken Roller Bearing Co Drill bit and locking means
CA926614A (en) * 1971-03-01 1973-05-22 Richard Austin E. Method and apparatus for shattering concrete encasements for conduits
GB1357984A (en) * 1972-01-21 1974-06-26 Int Tool Sales Impact driven tool
US4019590A (en) * 1975-03-03 1977-04-26 Carmet Company Method of roof drilling
US4030553A (en) * 1975-06-23 1977-06-21 Rockwell Thomas H Percussion tool with noise reducing characteristics and method of making
CA1038856A (en) * 1976-04-02 1978-09-19 Hans P. O. Lundstrom Percussion drill bit
NL166204C (en) * 1976-07-06 1981-07-15 Hermanus Andreas Heitbrink CHISEL FOR A IMPACT TOOL.
US4167141A (en) * 1977-05-11 1979-09-11 Haywood Glen H Percussive tool with replaceable work bit
US4576498A (en) * 1985-02-14 1986-03-18 Central Mine Equipment Assembly structure for a soil sampler
GB2172030B (en) * 1985-03-05 1988-03-16 Koshun Kaihatsu Kabushiki Kais Rock hammer for underwater use

Also Published As

Publication number Publication date
NO871203L (en) 1987-09-25
EP0238957A3 (en) 1990-04-18
EP0238957A2 (en) 1987-09-30
JPS62228381A (en) 1987-10-07
NO871203D0 (en) 1987-03-23
CH670418A5 (en) 1989-06-15
DK149687D0 (en) 1987-03-24
DK149687A (en) 1987-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH640304A5 (en) DRILLING TOOL FOR DRILLING HOLES, ESPECIALLY FOR A SELF-DRIVING IMPACT MACHINE.
DE19545648A1 (en) Rotary impact twist drill
EP1414623B1 (en) Flat chisel
DE3215228C2 (en) Fit rivet for highly stressed rivet connections
DE3618191C2 (en)
DE8703916U1 (en) Tool for a hydraulic hammer or similar.
EP1468790B1 (en) Flat chisel
DE3743817A1 (en) STONE, DRILL AND CHISEL TOOL
DE3139614A1 (en) DEVICE FOR PUSHING AN UNDERGROUND TUBE
EP1340604A2 (en) Drill
DE2656795B2 (en) Impact tool for use in a demolition or demolition hammer
DE2336063B1 (en) Hydraulically operated device for mechanical dismantling of rock
DE2554577A1 (en) Self drilling blind rivet - consists of shaft in sleeve with fracture groove and drill bit end
DE29608677U1 (en) Clamping nut for a collet
DE2222734C3 (en)
DE967491C (en) Two-stage rock percussion drill
DE7718583U1 (en) CUTTING TOOL FOR A SLOT OR IMPACT TOOL DEVICE
DE2717717A1 (en) Impact operated rock drill head - has stepped impact face forming truncated cone, each step carrying ring of cutter inserts
DE3239875A1 (en) Drill for hand tools
DD255366A5 (en) CHISEL ASSEMBLY, ESPECIALLY FOR KOHLENHOBER
DE3225916A1 (en) Cutter chain for a stone-cutting machine
DE745749C (en) Equipment for the extraction of coal and other minerals
DE202023100226U1 (en) Tool system for rescuing people from an armored limousine
DE3207294C2 (en) Device for driving boreholes into the ground
EP0886073A1 (en) Steel nail and impact tool for it