[go: up one dir, main page]

DE8703481U1 - Middle or end fastening part for chain-shaped energy cable carriers - Google Patents

Middle or end fastening part for chain-shaped energy cable carriers

Info

Publication number
DE8703481U1
DE8703481U1 DE8703481U DE8703481U DE8703481U1 DE 8703481 U1 DE8703481 U1 DE 8703481U1 DE 8703481 U DE8703481 U DE 8703481U DE 8703481 U DE8703481 U DE 8703481U DE 8703481 U1 DE8703481 U1 DE 8703481U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cheeks
fastening part
chain
end fastening
part according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8703481U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE8703481U priority Critical patent/DE8703481U1/en
Publication of DE8703481U1 publication Critical patent/DE8703481U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/12Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains
    • F16G13/16Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains with arrangements for holding electric cables, hoses, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/01Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets for supporting or guiding the pipes, cables or protective tubing, between relatively movable points, e.g. movable channels
    • F16L3/015Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets for supporting or guiding the pipes, cables or protective tubing, between relatively movable points, e.g. movable channels using articulated- or supple-guiding elements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • H02G11/006Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts using extensible carrier for the cable, e.g. self-coiling spring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Patentanwalt " *
r\· I i &ugr; \i/ - 4 - 4 Düsseldorf, den 5.3.1987
Patent Attorney " *
r\· I i &ugr; \i/ - 4 - 4 Düsseldorf, 5.3.1987

Dipl.-lng. H. Wangemann ^..».««««&ogr;&iacgr; je y 'Dipl.-lng. H. Wangemann ^..».««««&ogr;&iacgr; je y ' Dnwfewr fenk. DOmMerf, Kt*. 3!-419*JJ Ftrnrof 36 35 3tDnwfewr fenk. DOmMerf, Kt*. 3!-419*JJ Ftrnrof 36 35 3t

&Ggr;·*·*·*·*·**·! MIn UM 12&Ggr;·*·*·*·*·**·! MIN 12

Meine Akte Nr. 6490b W/Le BeschreibungMy file no. 6490b W/Le Description

Ernst Klein, Lakronstraße 43, 4000 Düsseldorf 12Ernst Klein, Lakronstrasse 43, 4000 Düsseldorf 12

"Mittel- oder Endbefestigungsteil für kettenförmige . Energieleitungsträger""Middle or end fastening part for chain-shaped . energy line carriers"

Die Erfindung betrifft einen Mittel- oder Endbefestigungsteil für kettenförmige Energieleitungsträger der im Oberbegriff des Hauptanspruches genannten Art.The invention relates to a central or end fastening part for chain-shaped energy line supports of the type mentioned in the preamble of the main claim.

Für kettenförmige Energieleitungsträger sind Mitteloder Endbefestigungsteile bekannt, die aus Blech bestehen und bei denen die beiden parallelen Wangen mit zusätzlichen Abwinklungen versehen sind, durch deren Bohrungen Befestigungsschrauben ragen. Die Abwinklungen der beiden Wangen können auch miteinander verbunden sein, eo daß sich ein mittlerer Steg mit zwei seitlichen Schenkeln eines nach cbsn offenen, U-förmigen Teils ergibt, wobei der Steg wiederum an oder auf einer Auflage oder Anlage mittels Schrauben zu befestigen ist.For chain-shaped power line supports, central or end fastening parts are known which consist of sheet metal and in which the two parallel cheeks are provided with additional bends through whose holes fastening screws protrude. The bends of the two cheeks can also be connected to one another, so that a central web with two lateral legs of a U-shaped part which is open towards the cbsn is formed, whereby the web in turn is to be fastened to or on a support or system by means of screws .

# · »··* ft I·1' It IH# · »··* ft I· 1 ' It IH

» ♦ · «It I * *» ♦ · «It I * *

» * · * * I til Ii» * · * * I to Ii

Neben diesen bekannten Mittel- oder Endbefestigungsteilen sind schwenkbar an den Wangen des Befestigungsteils angeordnete, in Seitenansicht etwa T-förmige Verbindungsteile bekannt. Durch die Bohrungen des den Querbalten des nT" bildenden Abschnitts des Verbidnungsteils sind die Befestigungsschrauben hindurchsteckbar. Ein derartiger Befestigungsteil hat den Vorzug, daß er unterhalb und oberhalb einer Anlage wie auch in einer senkrecht zur Längsachse des Energieleitungsträgers gelegenen Wand oder Anlage befestigbar ist, wozu es nur des Schwenkens des T-förmigen Verbindungsteils bedarf.In addition to these known central or end fastening parts, connecting parts are known which are arranged pivotably on the cheeks of the fastening part and are roughly T-shaped when viewed from the side. The fastening screws can be pushed through the holes in the section of the connecting part which forms the crossbar of the " T". Such a fastening part has the advantage that it can be fastened below and above a system as well as in a wall or system which is perpendicular to the longitudinal axis of the power line carrier, which only requires pivoting the T-shaped connecting part.

Diesen bekannten Mittel- oder Endbefestigungsteilen gegenüber besteht die Aufgabe der Erfindung darin, einen solchen Teil mit konstruktiv einfachen Mitteln herzustellen und universell einsetzbar zu machen, wobei der erfindungsgemäße Befestigungsteil im Prinzip an allen kettenförmigen Leitungsträgern anwendbar sein soll, gleichgültig, wie diese ausgebildet sind. Auch soll die Befestigung des erfindungsgemäßen Teils an einer Auflage oder Anlage einfach und problemlos vor sich gehen können, wobei der Befestigungsteil relativ hohen Beanspruchungen aussetzbar ist.Compared to these known central or end fastening parts, the object of the invention is to produce such a part using structurally simple means and to make it universally applicable, whereby the fastening part according to the invention should in principle be applicable to all chain-shaped line supports, regardless of how they are designed. The fastening of the part according to the invention to a support or system should also be simple and problem-free, whereby the fastening part can be subjected to relatively high stresses.

Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruches 2 Vor. Die Merkmale der Unteransprüche dienen der Verbesserung und Weiterentwicklung der Merkmale des Haupt- bzw. des Nebenanspruches.To solve this problem, the invention provides the characterizing features of the main claim 2. The features of the subclaims serve to improve and further develop the features of the main or secondary claim.

Kettenförmige Energieleitungsträger im Sinne der ,4 Erfindung können solche sein, deren einteilige Einzelglieder aus zwei Seltenteilen und einem oberen und einem unteren Steg bestehen und in ihrer Gesamtheit eine nach oben und unten offene Kette bilden. Es können auch Ketten sein, deren benachbarte Einzelglieder sich sowohl in gestreckter wie auch in gekrümmter Lage der Kette sich schuppenartig überlappen und daher einChain-shaped energy line carriers in the sense of the invention can be those whose one-piece individual links consist of two sections and an upper and a lower web and, as a whole, form a chain that is open at the top and bottom. They can also be chains whose adjacent individual links overlap in a scale-like manner both in the extended and curved position of the chain and therefore form a

* geschlossenes, rohrartiges Gebilde entstehen lassen.* create a closed, tube-like structure.

Es können ferner parallele Kettengliederreihen AnwendungParallel chain link rows can also be used

finden, die durch Querstege oder Querstegpaare verbunden sind. Letztlich können bei dieser Ausbildung der Kette die Kettenglieder der einen der beiden Gliederreihen inwhich are connected by crossbars or crossbar pairs. Ultimately, with this chain design, the chain links of one of the two rows of links can be

p Kettenlängsrichtung entgegengesetzt zu den gleichartigen Kettengliedern der zweiten Gliederreihe angeordnet sein, wobei die Kettenglieder der einen Reihe um eine halbe Gliederlänge zu den Kettengliedern der zweiten Reihe versetzt sind. p The chain links can be arranged in the longitudinal direction opposite to the similar chain links of the second row of links, the chain links of one row being offset by half a link length from the chain links of the second row.

f "» · · · · ·■ IfII ■· III«f "» · · · · ·■ IfII ■· III«

• » ■·■ III · ··■ ||l Il I• » ■·■ III · ··■ ||l Il I

• · · ·&Igr;&Igr; («111• · · ·&Igr;&Igr; («111

• ft ft tilt til• ft ft tilt til

Verbindungsmittelfrei im Sinne der Erfindung bedeutet, daß der Befestigungsteil aus den Wangen und an diese unmittelbar mit dem stationären Anschluß oder dem beweglichen Verbraucher verbindenden Schrauben besteht, d. h. ein zusätzlicher Befestigungsteil sich erübrigt.Free of fasteners in the sense of the invention means that the fastening part consists of the cheeks and the screws that connect them directly to the stationary connection or the movable consumer, i.e. an additional fastening part is unnecessary.

Der Vorteil des erfindungsgemäßen einteiligen Befestigungsteils, der durch ein in der Kunststofftechnik bekanntes Verfahren hergestellt wird, offenbart sich in dem Umstand, daß er keine Bearbeitung »die z. B. das Bohren von Löchern od. dgl., das Abkanten oder das Anbringen von Nieten erfordert. Darüber hinaus bietet der erfindungsgemäße Befestigungsteil gegenüber bekannten Teilen für den gleichen Zweck den Vorteil, abgesehen von den Befestigungsschrauben, ausschließlich aus Kunststoff zu bestehen und daher auch dort einsetzbar zu sein, wo metallisches Material, z. B. wegen aggressiver Flüssigkeiten oder Gase nicht einsetzbar ist. - Durch das Verspannen des Befestigungsteils, d. h. der Wangen oder des Rahmens vorzugsweise über die gesamte oder annähernd gesamte Höhe der Wangen, mit der Anlage oder Auflage, ergibt sich eine erhöhte Festigkeit und Beanspruchbarkeit des Befestigungsteils, da die Schrauben außer ihrer Aufgabe den Teil mit einer Anoder Auflage zu verbinden noch ein zusätzliches Festigkeitselement bilden.The advantage of the one-piece fastening part according to the invention, which is manufactured using a process known in plastics technology, is revealed in the fact that it does not require any processing, such as drilling holes or the like, bending or attaching rivets. In addition, the fastening part according to the invention offers the advantage over known parts for the same purpose of being made exclusively of plastic, apart from the fastening screws, and can therefore also be used where metallic material cannot be used, e.g. due to aggressive liquids or gases. - By bracing the fastening part, i.e. the cheeks or the frame, preferably over the entire or almost entire height of the cheeks, with the support or bearing, the fastening part is given increased strength and resilience, since the screws, in addition to their task of connecting the part to a support or bearing, also form an additional strength element.

··· ft ft · ·· ft··· ft ft · ·· ft

• · ft · · ft · ft ft ft ·• · ft · · ft · ft ft ft ·

• · ft · ft• · ft · ft

Von wesentlicher Bedeutung gegenüber bekannten Befestigungsteilen ist ferner, daß der gesamte Querschnitt zwischen den Wangen frei bleibt und Schraubenköpfe od. dgl., wenn auch nur teilweise, nicht in diesen Raum ragen und hierdurch ein Scheuern von Kabeln und Leitungen an diesen, in den Innenquerschnitt des Befestigungsteils ragenden Teilen vermieden wird. ·. Damit steht bei dem erfindungs gemäß en Befestigungsteil der gesamte oder annähernd gesamte Innenquerschnitt zur Verfügung, der auch zwischen den Gliedern des kettenartigen Energieleitungsträgers gegeben ist.Of further importance compared to known fastening parts is that the entire cross-section between the cheeks remains free and screw heads or the like do not protrude, even if only partially, into this space, thus preventing cables and lines from rubbing against these parts that protrude into the inner cross-section of the fastening part. Thus, the fastening part according to the invention has the entire or almost entire inner cross-section available, which is also provided between the links of the chain-like power line carrier.

Auf der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Befestigungsteils dargestellt und zwar zeigenThe drawing shows embodiments of the fastening part according to the invention and show

Fig. 1 die Seitenansicht einer selbst- oder freitragenden Kette,Fig. 1 the side view of a self-supporting or cantilevered chain,

Fig. 2 in Frontansicht, im Querschnitt nach der LinieFig. 2 in front view, in cross section along the line

bis 4to 4

II - II der Fig. 3 und in Draufsicht eine Ausführungsform eines solchen Energieleitungsträgers aus Stegkettengliedern,II - II of Fig. 3 and in plan view an embodiment of such an energy line carrier made of web chain links,

Fig. 5 die Anordnung und Befestigung einer Wange nach Fig. 2 bis U auf einer Auflage, wobei die Wange Fig. 5 the arrangement and fastening of a cheek according to Fig. 2 to U on a support, whereby the cheek

* · · · · · it ii»i &igr; · iti·* · · · · · it ii»i &igr; · iti·

• « «IB III ■• « «IB III ■

I*· »II III II*· »II III I

• · · «III Il• · · «III Il

I · · I I IlI · · I I II

■ i I · I » I■ i I · I » I

die Konfiguration der Wangen der einseitig anschließenden Kette hat,the configuration of the cheeks of the one-sided chain,

Fig. 6 eine Abwandlung der Ausführungsform des ^* 7 Befestigungsteils nach Flg. 2 bis 4,Fig. 6 a modification of the embodiment of the ^* 7 fastening part according to Figs. 2 to 4,

Fig. 8 eine weitere Ausführungsform der Wangen eines m * Befestigungsteils im Schnitt und in Draufsicht,Fig. 8 another embodiment of the cheeks of a m * fastening part in section and in plan view,

Fig. 10 die beiden auf gleicher seitlicher Höhe angeordneten Wangen der Ausführungsform nach S1Ig. 8 und 9 mit diese Wangen verbindenden Stegen,Fig. 10 the two cheeks arranged at the same lateral height of the embodiment according to S 1 Ig. 8 and 9 with webs connecting these cheeks,

Fig· 11 eine Wange in der Anordnung und Ausbildung, wie die nach Fig. 5r jedoch mit zweiseitigem Anschluß von Kettenabschnitten, wobei der Befestigungsteil als Mittelbefestigungsteil dient undFig· 11 a cheek in the arrangement and design as in Fig. 5 r but with two-sided connection of chain sections, whereby the fastening part serves as a central fastening part and

Fig. 12 mögliche Ausbildungsformen der seitlichenFig. 12 Possible forms of the lateral

bis 14up to 14

Augen an den Wangen und der Bohrung bzw. Bohrungen in den Wangen.Eyes on the cheeks and the hole or holes in the cheeks.

I« «It* Il titll HI« «It* Il titll H

* t · * &igr; iii » &igr;* t · * &igr; iii » &igr;

* ti * ti ** ■ ItItIl f■ ItItIl f

* I ll* I ll

Die selbst- oder freitragende Kette Ke nach Fig. besteht aus Kunststoff und ist aus den beiden parallelen Kettengliederreihen A, B gebildet, deren Kettenglieder G gleichartig ausgebildet und paarweise auf gleicher Höhe gelegen sind, wobei mittige Zapfen und Bohrungen in den Gliedern die Schwenkbarkeit benachbarter Glieder G gewährleisten. Durch bekannte Mittel wird einerseitsThe self-supporting or cantilevered chain Ke according to Fig. is made of plastic and is formed from the two parallel chain link rows A, B, whose chain links G are of the same design and are arranged in pairs at the same height, with central pins and holes in the links ensuring the swivelling of adjacent links G. On the one hand, known means are used to

\ die Schwenkbarkeit benachbarter Glieder gegeneinander gewährleistet und andererseits die Steifigkeit dieser Glieder in entgegengesetzter Querrichtung garantiert. Die Enden der Kette K sind mit Hilfe der erfindungsgemäßen Befestigungsteile B mit einer Anlage An, z. B. einem beweglichen Maschinenteil und einer Auflage Au, z. B. an einem stationären Leitungsanschluß befestigt. = Vie aus Fig. 11 erkennbar ist, kann der Befestigungsteil auch den Mittelteil einer Kette bilden. \ the ability of adjacent links to pivot relative to one another is ensured and, on the other hand, the rigidity of these links in the opposite transverse direction is guaranteed. The ends of the chain K are fastened with the aid of the fastening parts B according to the invention to a support An, e.g. a movable machine part, and a support Au, e.g. to a stationary line connection. = As can be seen from Fig. 11, the fastening part can also form the middle part of a chain.

4 1 III Il I « · #4 1 III I « · #

Il III I I J »I *Il III I I J »I *

• * · I I ItIII* · ·• * · I I ItIII* · ·

III III! II« t III III! II« t

Il I Il ·· I # # ·* ·Il I Il ·· I # # ·* ·

»I III ill <»I III ill <

»It I Il I»It I Il I

It· III I · « I IIt· III I · « I I

■ · · I . I I · I I■ · · I . I I · I I

.· . Il Il * I I.· . Il Il * I I

- 11 -- 11 -

Der in den Fig.2 bis 4 dargestellte Befestigungsteil BThe fastening part B shown in Fig.2 to 4

des oder der Enden kettenförmiger Energieleitungsträgerof the end(s) of chain-shaped power line carriers

besteht im wesentlichen aus den beiden parallelenconsists essentially of the two parallel

Wangen 1, 2 aus Kunststoff, die durch einen oberen Steg 3Cheeks 1, 2 made of plastic, which are connected by an upper web 3

und einen unteren Steg 4 miteinander verbunden sind. Die | Wangen 1,2 und die Stege 3, 4 lassen einen Innenraum 5 |and a lower web 4 are connected to each other. The | cheeks 1,2 and the webs 3, 4 leave an interior space 5 |

entstehen, der nicht dargestellte Leitungen aufzunehmen ] vermag. - Der mittlere Abstand der Wangenabschnitte 1a,which can accommodate cables not shown ] . - The average distance between the cheek sections 1a,

2a voneinander ist größer als der mittlere Abstand der2a from each other is greater than the average distance of the

Wangenabschnitte 1b, 2b voneinander. Hierbei entspricht ;Cheek sections 1b, 2b from each other. Here, ;

die lichte Weite a zwischen den Abschnitten 1a, 2a der |the clear width a between sections 1a, 2a of the |

lichten Außenweite b der Abschnitte 1b, 2b unter fclear external width b of sections 1b, 2b under f

Berücksichtigung eines geringen Spiels. Zwischen den fConsideration of a small amount of play. Between the f

Abschnitten 1a, 2a der Wangen 1, 2 finden die fSections 1a, 2a of cheeks 1, 2 find the f

benachbarten Wangen des anschließenden Kettengliedesadjacent cheeks of the adjacent chain link

Platz. Somit entspricht das Befestigungsteil nach Fig. 2 j bis 4 in seiner Konfiguration einem Glied des an dem \ space. Thus, the fastening part according to Fig. 2 j to 4 corresponds in its configuration to a member of the \

Befestigungsteil anzuschließenden kettenförmigen Trägers. IFastening part of the chain-shaped support to be connected. I

Hierbei entspricht auch der Zwischenabschnitt 1c, 2c | der Wangen 1a, 2a dem Zwischenabschnitt eines
angrenzenden Kettengliedes.
Here, the intermediate section 1c, 2c | of the cheeks 1a, 2a corresponds to the intermediate section of a
adjacent chain link.

Die Abschnitte 1a, 2a der Wangen 1, 2 haben in bekannter
Weise je eine Bohrung 6, wie auch die Wangenabschnitte
1b, 2b alt einem vorspringenden Drehzapfen 7 versehen
The sections 1a, 2a of the cheeks 1, 2 have in known
Each hole 6, as well as the cheek sections
1b, 2b old provided with a projecting pivot pin 7

&bull; &diams; &diams; » # I&bull;&diams;&diams; » # I

&bull; &Phi; · 4 4 1 I * · I I&bull; Φ · 4 4 1 I * · I I

- 12 -- 12 -

sind. Ferner besitzen die Abschnitte 1b, 2b in bekannter Weise einen Ausschnitt 8, dessen Begrenzungskanten 9, 10 mit entsprechenden einwärts ragenden Bereichen 11 der Abschnitte 1, 2 eines anzuschließenden Kettengliedes zusammenwirken und die schwenkbarkeit dieses Kettengliedes gegenüber dem Befestigungsteil ebenso bestimmen, wie *· dies bei den Kettengliedern der mit dem Befestigungsteil zu verbindenden Gliederkette der Fall ist (vgl. auch Fig. 11). Furthermore, the sections 1b, 2b have, in a known manner, a cutout 8, the boundary edges 9, 10 of which interact with corresponding inwardly projecting areas 11 of the sections 1, 2 of a chain link to be connected and determine the pivotability of this chain link relative to the fastening part in the same way as is the case with the chain links of the link chain to be connected to the fastening part (see also Fig. 11).

Auf Höhe der Abschnitte 1c, 2c, d. h. etwa in der Mitte des in Fig. 2 bis 4 dargestellten Befestigungsteils, sind an den Wangen 1, 2 zwei auswärts gerichtete, rohrförmige Lageraugen 12 angeordnet, die sich, wie Fig. 2 und 4 erkennen lassen, über die gesamte Höhe der Wangen 1,2 aus Kunststoff erstrecken. Die Bohrungen 13 der Augen 12 nehmen, wie in Verbindung mit Fig. 5 erläutert wird, eine Befestigungs- und Spannschraube 16 auf. Die Bohrungen 13 haben an ihren beiden Enden Erweiterungen 14, 15» in die die Schraubenköpfe versenkt werden können. Die gleichartigen, in Fig. 3 unteren Erweiterungen 15, dienen dazu, die Wangen paarweise um 180° gegenüber der Darstellung in Fig. 2 und 3 auf einer Unterlage derart befestigen zu können, daß dann der Schraubenkopf von der Erweiterung 15 aufgenommen werden kann. At the level of sections 1c, 2c, i.e. approximately in the middle of the fastening part shown in Fig. 2 to 4, two outward-facing, tubular bearing eyes 12 are arranged on the cheeks 1, 2, which, as can be seen in Fig. 2 and 4, extend over the entire height of the plastic cheeks 1, 2. The holes 13 of the eyes 12 accommodate a fastening and clamping screw 16, as explained in connection with Fig. 5. The holes 13 have extensions 14, 15" at both ends into which the screw heads can be countersunk. The similar extensions 15, lower in Fig. 3, serve to be able to fasten the cheeks in pairs at 180° to a base compared to the illustration in Fig. 2 and 3 in such a way that the screw head can then be accommodated by the extension 15 .

·» « · i 4 It·» « · i 4 It

&bull; · ft&bull; · ft

/U/U

* ■ ■ I Il I* ■ ■ I I

- 13 -- 13 -

Vie Fig. 5 erkennen läßt, verspannen die Schrauben 16 die Wangen 1, 2 annähernd über deren gesamte Höhe H mit der Auflage 17, wobei die Schraube 16 jeder Wange ein zusätzliches Festigkeitselement für die &ÜU9fcstöiiwangen 1, 2 bildet,As can be seen in Fig. 5, the screws 16 brace the cheeks 1, 2 with the support 17 almost over their entire height H, whereby the screw 16 of each cheek forms an additional strength element for the support cheeks 1, 2.

Wie Fig. 5 zeigt, entsprechen die Wangen 1, 2 den Wangen 21, 22 und 31, 32 der an dem Befestigungsteil einseitig angeschlossenen Kettenglieder K1, K2 usw.As shown in Fig. 5, the cheeks 1, 2 correspond to the cheeks 21, 22 and 31, 32 of the chain links K 1 , K 2 etc. connected to the fastening part on one side.

Aus räumtechnisehen wie auch aus ästhetischen Gründen können die Wangenabschnitte 1b, 2b bei der Ausführungsfona nach Fig. 2 bis 4 fortgelassen werden, so daß sich ein Befestigungsteil nach Fig. 6 und 7 mit einer Kante 18 ergibt. AUch hier sind wiederum die Abschnitte 1a, 2a der Wangen 1, 2 vorgesehen, wie auch die seitlichen rohrförmigen Augen 12 zur Aufnahme der Befestigungs- und Spannschrauben 16 vorgesehen sind. Auch weist die Bohrung 13 der Augen 12 eine obere und untere Erweiterung 14, 15 auf.For technical and aesthetic reasons, the cheek sections 1b, 2b can be omitted in the embodiment according to Fig. 2 to 4, so that a fastening part according to Fig. 6 and 7 with an edge 18 is obtained. Here, too, the sections 1a, 2a of the cheeks 1, 2 are provided, as are the lateral tubular eyes 12 for receiving the fastening and clamping screws 16. The bore 13 of the eyes 12 also has an upper and lower extension 14, 15.

Bei der Ausführungsform nach Fig. 8 und 9 ist der Befestigungsteil aus zwei einzelnen und nicht zwangsnotwendig miteinander verbundenen Wangen 51 gebildet. Die beiden zur Anwendung gelangenden Wangen können hierbei gleichartig ausgebildet.In the embodiment according to Fig. 8 and 9, the fastening part is formed from two individual cheeks 51 that are not necessarily connected to one another. The two cheeks used can be of the same design.

und wie in der Fig« 10 gezeigt, drehsymroetrisch Angeordnet sein. Die beiden Wangen 31 des Befestigungsteils nach Fig. 8 bis 10 besitzen in ihren Mittelabschnitten 51c zwei in der Längsmittelebene E der Wangen angeordnete Bohrungen 52, 53, denen eine obere Erweiterung 54 und eine untere Erweiterung 55 Zugeordnet ist, die den Erweiterungen 14, 15 der Bohrung 16 in den Wangen 1,2 nach Fig. 2 bis 7 entsprechen. Die in Fig. 8 und 9 dargestellte Wange 51 besitzt einen Wangenabschnitt 51a mit einer Bohrung 56 und einen Abschnitt 51b mit einem Zapfen 57.and as shown in Fig. 10, be arranged rotationally symmetrically. The two cheeks 31 of the fastening part according to Fig. 8 to 10 have in their middle sections 51c two holes 52, 53 arranged in the longitudinal center plane E of the cheeks, to which an upper extension 54 and a lower extension 55 are assigned, which correspond to the extensions 14, 15 of the hole 16 in the cheeks 1, 2 according to Fig. 2 to 7. The cheek 51 shown in Fig. 8 and 9 has a cheek section 51a with a hole 56 and a section 51b with a pin 57.

Bei der Ausführungsform nach Fig. 8 und 9 kann auf einen Verbindungssteg der Wangen, ähnlich den oberen und unteren Stegen 3, 4 der Ausführungsform nach Fig. 2 bisIn the embodiment according to Fig. 8 and 9, a connecting web of the cheeks, similar to the upper and lower webs 3, 4 of the embodiment according to Fig. 2 to

7 verzichtet werden.7 can be dispensed with.

Fig. 10 zeigt die Anordnung zweier Wangen 51 nach Fig.Fig. 10 shows the arrangement of two cheeks 51 according to Fig.

8 und 9, die drehsymmetrisch angeordnet sind. Hierbei ist erkennbar, daS die beiden Bohrungspaare 52, 53 auf gemeinsamen Verbindungslinien L, L1 gelegen sind und die Mittelabschnitte 51c zwischen den senkrechten Bohrungen 52, 53 horizontale Bohrungen 60 für im Abstand übereinander gelegene Stangen 61 besitzen, deren Köpfe und Muttern in Ausnehmungen 62 Aufnahme binden.8 and 9, which are arranged rotationally symmetrically. It can be seen that the two pairs of holes 52, 53 are located on common connecting lines L, L 1 and the middle sections 51c between the vertical holes 52, 53 have horizontal holes 60 for rods 61 arranged at a distance from one another, the heads and nuts of which are accommodated in recesses 62.

, * till, * till

In Fig. 11 ist veranschaulicht, daß die vorstehend beschriebenen Befestigungsteile, so auch ein Befestigungsteil nach Fig. 2 bis 4, als mittlerer Befestigungsteil auf einer Unterlage 17 angebracht werden können. Bei gleicher Ausführungsform des Befestigungsteils nach Fig. 2 bis 4 können außer den Kettengliedern 21, 22 und 31, 32 von Kettengliedern K1, K0 weitere Kettenglieder K,, &Kgr;&Dgr; an die Wangen 1, des Befestigungsteils B angeschlossen werden, ohne daß hierzu der Befestigungsteil eine ander«? als die in Fig. 2 bis 4 dargestellte Ausführungsform erhalten muß. Gleiches gilt von den Befestigungsteilen nach Fig. 8 bis 10.Fig. 11 shows that the fastening parts described above, including a fastening part according to Fig. 2 to 4, can be attached as a central fastening part on a base 17. With the same design of the fastening part according to Fig. 2 to 4, in addition to the chain links 21, 22 and 31, 32 of chain links K 1 , K 0 , further chain links K 1 , K 2 can be connected to the cheeks 1 , of the fastening part B without the fastening part having to be given a design other than that shown in Fig. 2 to 4. The same applies to the fastening parts according to Fig. 8 to 10.

Die Fig. 12 bis 14 zeigen Abwandlungen der die Schrauben aufnehmenden Bohrungen und seitlichen Lageraugen. So weist das seitliche Lagerauge 12 nach Fig. 12 eine obere Erweiterung 14 und eine untere Erweiterung unterschiedlicher Länge auf, wobei der zwischen diesen Erweiterungen gelegene Abschnitt 70 nur einen Teil der Höhe H ausmacht und dieser Abschnitt oberhalb der Quermittelebene M gelegen ist. - Bei der Ausführungsmöglichkeit nach Fig. 13 ist das seitliche Lagerauge 12 mittig durch den Zwischenraum 71 unterbrochen. Fig. 14 zeigt ein gegenüber dem Höhe H verkürztes und symmetrisch in der Quermittel'ßbene M gelegenes Lagerauge 12.Fig. 12 to 14 show modifications of the holes and lateral bearing eyes that accommodate the screws. The lateral bearing eye 12 according to Fig. 12 has an upper extension 14 and a lower extension of different lengths, whereby the section 70 located between these extensions only makes up part of the height H and this section is located above the transverse center plane M. - In the design option according to Fig. 13, the lateral bearing eye 12 is interrupted in the middle by the gap 71. Fig. 14 shows a bearing eye 12 that is shortened compared to the height H and symmetrically located in the transverse center plane M.

H ■ &igr; · &igr; &igr;·H ■ &igr; · &igr;&igr;·

Claims (1)

SchutzansprUcheProtection claims 1. MIttel- oder Endbefestlgungsteil für kettenförmige Snergieleitungsträger zwischen einem stationären Leitungsanschluß und einem beweglichen Verbraucher, bestehend aus zwei parallelen und senkrecht zu einer Aa- oder Auflage an dem Leitungsanschluß oder dem Verbraucher anzuordnenden und mit der An- oder Auflage verschraubten Wangen, mit denen die ersten oder dl*=* letzten Kettenglieder oder Kettenmittelglieder des kettenförmigen Energieträgers verbunden sind, "dadurch gekennzeichnet, daß die Wangen (1, 2; 51) ganz oder teilweise die Konfiguration der Glieder der Energieleitungskette aufweisen, daß die Wangen (1, 2; 51) verbindungsmittelfrei sind und die Schrauben (16) unmittelbar an den einteiligen Wangen (1, 2j 51) angreifen. 1. Middle or end fastening part for chain-shaped energy line carriers between a stationary line connection and a movable consumer, consisting of two parallel and perpendicular to a support or support on the line connection or the consumer and screwed to the support or support cheeks, with which the first or last chain links or chain middle links of the chain-shaped energy carrier are connected, "characterized in that the cheeks (1, 2; 51) have wholly or partially the configuration of the links of the energy line chain, that the cheeks (1, 2; 51) are free of connecting means and the screws (16) act directly on the one-piece cheeks (1, 2j 51). 2. Mittel- oder Endbefestigungsteil nach Anspruch 1 t dadurch gekennzeichnet, daß die Wangen (1, 2; 51) ausschließlich aus Kunststoff bestehen.2. Middle or end fastening part according to claim 1, characterized in that the cheeks (1, 2; 51) consist exclusively of plastic. &bull; * ···· ti «&igr;&igr;·&idiagr;&bull; * ···· ti «&igr;&igr;·&idiagr; 3· Mittel- oder Endbefestigungsteil nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrauben (16) die einteiligen Wangen (1, 2; 51) über deren gesamte oder annähernd gesamte Höhe (H) gegen die An- oder Auflage (An, Au, 17) verspannen.3· Middle or end fastening part according to claim 1 and 2, characterized in that the screws (16) brace the one-piece cheeks (1, 2; 51) over their entire or almost entire height (H) against the support or bearing (An, Au, 17). 4. Mittel- oder Endbefestigungsteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wangen mittels der Schrauben (16) über mindestens 1/4 ihrer Höhe (H) gegen die An- oder Auflage (17) verspannt sind.4. Central or end fastening part according to claim 1, characterized in that the cheeks are braced against the support or rest (17) by means of the screws (16) over at least 1/4 of their height (H). 5. Mittel- oder Endbefestigungsteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wangen (51) eine den Durchmesser der Schrauben überschreitende Dicke aufweisen, und die Schraubenbohrungen (52, 53) in oder ungefähr in der Längsmittelebene (E) der Wangen (51) gelegen sind.5. Central or end fastening part according to claim 1, characterized in that the cheeks (51) have a thickness exceeding the diameter of the screws, and the screw holes (52, 53) are located in or approximately in the longitudinal center plane (E) of the cheeks (51). 6. Mittel- oder Endbefestigungsteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die fangen (1, 2)
seitliche, über die Höhe oder ungefähr über die
Höhe (H) der Wangen reichende, röhrenartige Auge» (12) aufweisen, die die Spannschrauben (16) aufnehmen«
6. Middle or end fastening part according to claim 1, characterized in that the catches (1, 2)
lateral, over the height or approximately over the
height (H) of the cheeks, have a tube-like eye (12) which accommodates the clamping screws (16)
7· Mittel- oder Endbefestigungsteil nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß Jede Wange zwei In 7· Middle or end fastening part according to claim 5 and 6, characterized in that each cheek has two &igr; · &igr; it«&igr; · &igr; it« t t &igr; · · ft t &igr; · · f «I «11 ·«I «11 · &Rgr;&Rgr;·"»"&Tgr; *·««·■ If&Rgr;&Rgr;·"»"&Tgr; *·««·■ If der Längsmittelebene (E) gelegene Bohrungen (52, oder zwei seitliche, röhrenartige Augen aufweistholes (52) located in the longitudinal center plane (E), or two lateral, tubular eyes 8. Mittel- oder Endbefestigungsteil nach Anspruch 1 und einem der Ansprüche 5 oder 6. dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Wangen Stege (60) angeordnet sind.8. Central or end fastening part according to claim 1 and one of claims 5 or 6, characterized in that webs (60) are arranged between the cheeks. 9. Mittel- oder Endbefestigungsteil nach Anspruch 1 und |9. Central or end fastening part according to claim 1 and | I einem der Ansprüche 3 und 8, dadurch gekennzeichnet, | I one of claims 3 and 8, characterized in that | daß die Wangen (1, 2) durch Kopf- und Fußquerteile |that the cheeks (1, 2) are connected by head and foot cross members | (3, 4) miteinander verbunden sind und einen Bauteil f bilden. ! (3, 4) are connected to each other and form a component f. !
DE8703481U 1987-03-07 1987-03-07 Middle or end fastening part for chain-shaped energy cable carriers Expired DE8703481U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8703481U DE8703481U1 (en) 1987-03-07 1987-03-07 Middle or end fastening part for chain-shaped energy cable carriers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8703481U DE8703481U1 (en) 1987-03-07 1987-03-07 Middle or end fastening part for chain-shaped energy cable carriers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8703481U1 true DE8703481U1 (en) 1987-04-30

Family

ID=6805590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8703481U Expired DE8703481U1 (en) 1987-03-07 1987-03-07 Middle or end fastening part for chain-shaped energy cable carriers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8703481U1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0277512A1 (en) * 1987-02-04 1988-08-10 Ernst Klein End or middle fastening part for chain-like energy conductors
EP0308958A2 (en) * 1987-09-25 1989-03-29 Carrieflex Kunststofftechnik Gmbh Chain for energy carriers
DE19528372A1 (en) * 1995-08-02 1997-02-06 Murrplastik Systemtechnik Gmbh Connector for cable-carrying powered conveyance chains - has one-piece or multi-piece flange attached to at least one link with bolts in legs extending transversely to chain
DE10003453B4 (en) * 1999-02-11 2008-04-10 Kappelschlepp Italia S.R.L. End connection device for a cable tow

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0277512A1 (en) * 1987-02-04 1988-08-10 Ernst Klein End or middle fastening part for chain-like energy conductors
EP0308958A2 (en) * 1987-09-25 1989-03-29 Carrieflex Kunststofftechnik Gmbh Chain for energy carriers
EP0308958A3 (en) * 1987-09-25 1990-01-17 Carrieflex Kunststofftechnik Gmbh Chain for energy carriers
DE19528372A1 (en) * 1995-08-02 1997-02-06 Murrplastik Systemtechnik Gmbh Connector for cable-carrying powered conveyance chains - has one-piece or multi-piece flange attached to at least one link with bolts in legs extending transversely to chain
DE10003453B4 (en) * 1999-02-11 2008-04-10 Kappelschlepp Italia S.R.L. End connection device for a cable tow

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2360227C3 (en) Energy chain
DE3414412C1 (en) Energy supply chain
DE3032148C2 (en) Chain for a belt drive.
DE1559428A1 (en) Support frame for a movable partition or the like.
DE2448580C2 (en) RAILING
DE69806303T2 (en) Frame with device for supporting and connecting profile elements and housing walls
EP0951116A1 (en) Frame member for an electrical cabinet frame
DD297497A5 (en) cable carrier
EP0277512B1 (en) End or middle fastening part for chain-like energy conductors
DE2220092A1 (en) COMPONENT SET FOR THE MANUFACTURE OF VARIABLES SUPPORTING FRAMEWORKS
DE2722425A1 (en) ARRANGEMENT FOR CONNECTING THE PARTS OF A METALLIC SUPPORTING FRAME
EP0757852A1 (en) Switchgear cabinet with a frame and door elements
DE8626887U1 (en) Frame element
CH644178A5 (en) DEVICE FOR CONNECTING CONTROL PANELS, IN PARTICULAR IN THE AREA OF STAGES OF A CONSTRUCTION.
DE8703481U1 (en) Middle or end fastening part for chain-shaped energy cable carriers
DE69007334T2 (en) Cabinet assembled by means of connecting parts for electrical installations.
DE3909797C1 (en) Energy supply chain for receiving cables and/or lines
DE2949912C2 (en) Spacers
DE2020106A1 (en) Link chain for the supply of consumables to moving parts
WO1995018285A1 (en) Roller shutter slat
DE2928751A1 (en) Tent type support frame truss connection - involves interlocking T=shaped arm and groove on fitting form pieces
DE2749248C2 (en) Energy chain
DE3403133A1 (en) Window with glazing bars, with an insulating-glass insert which preferably fills the entire window frame or casement
DE1270759B (en) Locks for cloud blinds
DE29622349U1 (en) Energy supply chain