[go: up one dir, main page]

DE8703449U1 - Steuer- und Regelgerät, insbesondere für Heizungsanlagen - Google Patents

Steuer- und Regelgerät, insbesondere für Heizungsanlagen

Info

Publication number
DE8703449U1
DE8703449U1 DE8703449U DE8703449U DE8703449U1 DE 8703449 U1 DE8703449 U1 DE 8703449U1 DE 8703449 U DE8703449 U DE 8703449U DE 8703449 U DE8703449 U DE 8703449U DE 8703449 U1 DE8703449 U1 DE 8703449U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
regulating device
module
circuit board
front surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8703449U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viessmann Generations Group GmbH and Co KG
Original Assignee
Viessmann Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viessmann Werke GmbH and Co KG filed Critical Viessmann Werke GmbH and Co KG
Priority to DE8703449U priority Critical patent/DE8703449U1/de
Publication of DE8703449U1 publication Critical patent/DE8703449U1/de
Priority to AT0042788A priority patent/ATA42788A/de
Priority to FR888802398A priority patent/FR2612006B3/fr
Priority to LU87148A priority patent/LU87148A1/de
Priority to IT8820788U priority patent/IT213708Z2/it
Priority to IT8820788U priority patent/IT8820788V0/it
Priority to CH804/88A priority patent/CH675468A5/de
Priority to BE8800251A priority patent/BE1000383A6/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Safety Devices In Control Systems (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)

Description

Viessmann Werke Gmbff*& tJo, 3559"-A.llelidörff
(15 697)
Steuer- und Regelgerät, insoesondere für Heizungsanlage!!
Die Neuerung betrifft ein Steuer- und Regelgerät, insbesondere für Heizungsanlagen, bestehend aus einem Gehäuse, an dessen Frontfläche Stell-, Anzeige- und Schaltelemente für die im Gehäuse befindlichen, einer Schalturigsplatine zugeordneten elektrischen und elektronische/. Bauteile angeordnet sind, wobei in mindestens einer öffnung der Frontfläche ein Bedienungsmodul einsetzbar angeordnet ist.
Derartige Steuer- und Regelgeräte sind allgemein und insbesondere auch für Heizungsanlagen bekannt, von denen alle notwendigen Regel- und Steuervorgänge an einen Heizkessel und der zugehörigen Heizungsanlage vorgenommen bzw. ggf. auch zeitabhängig eingestellt werden können. Die Gehäuse derartiger Geräte sind dabei so dimensioniert, daß die für die vorgesehenen Regel- und Steuerungsaufgaben erforderlichen elektrischen und elektronischen Elemente untergebracht werden können, d.h. eine Erweiterung des Aufgabenbereiches sulcher Geräte ist in der Regel nicht möglich, da dafür kein ausreichender Platz mehr in den Gehäusen verfügbar ist bzw. dafür ggf. verfügbare Freiräume von außen nicht ohne weiteres und ohne Demontage des ganzen Gerätes zugänglich sind, es sei denn, das Gehäuse ist von vorneherein derart größer dimensioniert, daß zusätzliche Module eingesetzt werden können. Dies wiederum bedeutet, daß für Steuerungen und Regelungen mit eingeschränkten Arbeitsbereichen Geräte benutzt v/erden, deren Gehäuse an sich zu groß ist und Freiplätze für Module aufweist. Bei Steuer- und Regelgeräten der eingangs genannten Art werden
sog. Bedienungsmoduln vorgesehen, die abgesehen von Bedienungsdruckknöpfen auch eine Zeitschaltuhr und ein kleines Digitalanzeigefenster enthalten. Für solche Bedienungsmoduln ist in der Frontfläche dieser Geräte eine entsprechende öffnung vorgesehen, in die diese Bedienungsmoduln eingesetzt werden können, wobei sich hinter diesem Modul ein be-
Der Neuerung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, ein derartiges Steuer- und Regelgerät dahingehend zu verbessern, daß dieser hinter dem Bedienungsmodul befindliche Freiraum ausgenutzt tf.irden kann, um den Aufgabenbereich eines solchen Gerätes erweitern zu können, ohne dabei das Gerät demontieren zu müssen.
Diese Aufgabe ist mit einem Steuer- und Regelgerät der eingangs genannten Art nach der Neuerung durch die im Kennzeichen des Hauptanspruches ange- \ führten Merkmale gelöst.
&igr; Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich nach den Unteransprüchei 2 und
Durch diefe Ausbildung ist es also ohne weiteres möglich, nach Entfernung des Bedienungsmoduls durch die freigewordene öffnung in der Frontfläche eiiies weiteren Regelmodul einzusetzen, für den allerdings in Rücksicht auf diebeschränkten Raumverhältnisse Voraussetzung ist, daß dieser mit Mikrochips bestückt ist, die eine entsprechend kleine Baugröße dieses zusätzlichen Regelmoduls, der den Aufgabenbereich des ganzen Steuer- und Regelgerätes erweitern soll, zulassen.
!I S it «* ,. .
Vorteilhaft ist dabei der Regelmodul auf entsprechende Strompfadsteckanschlüsse der Schaltungsplatine aufsteckbar ausgebildet} und ferner ist der Bedienungsmodul ebenfalls auf entsprechende Anschlüsse des Regelmoduls aufsteckbar ausgebildet. Wenn kein entsprechender zusätzlicher Regelmodul im Gerät vorhanden ist, sind die Verbindungen des Bedienungsmodüis zu den änderen im Gei*'ätög6näUäe befindlichen Elementen problemlos in anderer, geeigneter Weise herzustellen.
Die in der Frontfläche sowieso vorhandene Anordnungsöffnung für den Bedienungsmodul ist also vorteilhaft ausgenutzt für die problemlose Einbringung eines zusätzlichen Regelmoduls.
Sofern am Steuer- uiid Regelgerät weitere, mit einsetzbaren Moduln vorhandene Frontflächenöffnungen vorhanden sind und hinter diesen ausreichend Platz gegeben ist, können solche Öffnungen natürlich in der gleichen Weise ausgenutzt werden, um erforderlichenfalls weitere derartige Steuer- und/oder Regelbausteine ergänzen zu können.
Das neuartigeSteuer- und Regelgerät wird nachfolgend anhand einer einzigen zeichnerischen und stark schematisierten Darstellung eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Wie aus dieser Darstellung ersichtlich, besteht das Steuer- und Regelgerät aus einem Gehäuse 10 (nur gestrichelt angedeutet), an dessen Frontfläche 7 Stell-, Anzeige- und Schaltelemente für die im Gehäuse befindlichen, hier aber im einzelnen nicht dargestellten einer Schaltungsplati-
« ! CSS« «49
ne 1 z!*geordneten, elektrischen und elektronischen Bauteile angeordnet sind, wobei in der öffnung 6 der Frontfläche 7 ein Bedienungsmodul 2 lösbar angeordnet ist. Im gezeigten AusfUhrungsbeispiel ist dieser Bedienungsmodul im herausgezogenen Zustand dargestellt. Zwischen der Schaltungsplatine 1 und dem Bedienungsmodul 2 ist, wie ebenfalls ersichtlich, ein iieiterer, Hit Mikrochip? 3 bestückter Regelmodul 4 angeordnet, der nut seinem zur Schaltungsplatinenebene 5 parallelen Querschnitt mit geringem Untermaß dem Querschnitt der öffnung 6 in der Frontfläche 7 entspricht, so daß dieser zusätzliche Regelmodul durch die öffnung 6 eingeführt und auf bzw. an entsprechende StrompfadsteckanschlUsse 8 der Schaltungsplatine 1 angeschlossen werden kann. Diese StrompfadsteckanschlUsse 8 der Schaltungsplatine 1 sind nur beispielsweise und schematisch angedeutet und ebenso die Steckanschlüsse 8r am Regelmodul k, um die Zurodnung des Regelmoduls U zur Schaltungsplatine 1 zu verdeutlichen. Gleiches gilt für entsprechende Anschlüsse 9 des Regelmoduls 1J und Anschlüsse 9' des Bedienungsmoduls 2.
Diese Anordnungs- und Zuordnungsmöglichkeit eines zusätzlichen Regelrooduls U, ohne dafür von vorneherein konstruktiv bei entsprechender Großhaltung des Gerätegehäuses 10 besondere Einschubschächte für Zusatzmodule vorsehen zu müssen, ist in Rücksicht auf die notwendige kleine Baugröße des Regelmoduls 4 nur durch dessen Ausstattung mit Mikorochips verwirklichbar.

Claims (3)

(15 697) Schutzansprüche:
1. Steuer- und Regelgerät, insbesondere für Heizungsanlagen, bestehend aus einem Gehäuse, an dessen Frontfläche Stell-, Anzeige- und Schaltelemente für die im Gehäuse befindlichen, einer Schaltungsplatine zugeordneten, elektrischen und elektronischen Bauteile angeordnet sind, wobei in mindestens einer Öffnung der Frontfläche ein Bedienungsmodul einsetzbar angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der ;Jchaltungsplatine (1) und dem Beilienungsmodul (2) ein weiterer, mit Mikrochips (3) bestückter Regelmodul (1O angeordnet und cV.eser mit seinem zur Schaltungsplatinenebene (5) parallelen Querschnitt maximal dem Querschnitt der öffnung (6) in der Frontfläche (7) entspricht.
2. Steuer- und Regelgerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Regelmodul (1O auf entsprechende Strompfadanschlüsse (8) der Schaltungsplatine (1) aufsteckbar ausgebildet ist.
3. Steuer- und Regelgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bedienungemodul (2) auf entsprechende Anschlüsse (9) des Regelmoduls (U) aufsteckbar ausgebildet ist.
— 2 —
DE8703449U 1987-03-07 1987-03-07 Steuer- und Regelgerät, insbesondere für Heizungsanlagen Expired DE8703449U1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8703449U DE8703449U1 (de) 1987-03-07 1987-03-07 Steuer- und Regelgerät, insbesondere für Heizungsanlagen
AT0042788A ATA42788A (de) 1987-03-07 1988-02-23 Steuer- und regelgeraet, insbesondere fuer heizungsanlagen
FR888802398A FR2612006B3 (fr) 1987-03-07 1988-02-26 Appareil de commande et de reglage, en particulier pour installations de chauffage
LU87148A LU87148A1 (de) 1987-03-07 1988-03-02 Steuer-und regelgeraet,insbesondere fuer heizungsanlagen
IT8820788U IT213708Z2 (it) 1987-03-07 1988-03-03 Apparecchio di comando e regolazione in particolare per impianti di riscaldamento.
IT8820788U IT8820788V0 (it) 1987-03-07 1988-03-03 Apparecchio di comando e regolazione in particolare per impianti di riscaldamento.
CH804/88A CH675468A5 (en) 1987-03-07 1988-03-04 Heating system controller with regulation module
BE8800251A BE1000383A6 (fr) 1987-03-07 1988-03-04 Appareil de commande et de reglage, en particulier pour installations de chauffage.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8703449U DE8703449U1 (de) 1987-03-07 1987-03-07 Steuer- und Regelgerät, insbesondere für Heizungsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8703449U1 true DE8703449U1 (de) 1987-04-16

Family

ID=6805567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8703449U Expired DE8703449U1 (de) 1987-03-07 1987-03-07 Steuer- und Regelgerät, insbesondere für Heizungsanlagen

Country Status (7)

Country Link
AT (1) ATA42788A (de)
BE (1) BE1000383A6 (de)
CH (1) CH675468A5 (de)
DE (1) DE8703449U1 (de)
FR (1) FR2612006B3 (de)
IT (2) IT8820788V0 (de)
LU (1) LU87148A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0670459A1 (de) * 1994-03-05 1995-09-06 Robert Bosch Gmbh Heizgerät für Raumheizung und Brauchwassererwärmung
EP0840065A3 (de) * 1996-11-02 1999-10-20 WILO GmbH Hausanschlussstation für ein Fernwärmenetz

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2865887B1 (fr) * 2004-02-02 2006-03-31 Dietrich Thermique Support de modules et cartes electroniques pour les circuits de fonctionnement d'une chaudiere ou d'un appareil analogue
DE102017221534A1 (de) * 2017-11-30 2019-06-06 Robert Bosch Gmbh Haltevorrichtung für eine Heizvorrichtung, sowie Heizvorrichtung mit einer solchen Haltevorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Centra-Bürkle, Informationsschrift K5, April 1982, S. K5.19 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0670459A1 (de) * 1994-03-05 1995-09-06 Robert Bosch Gmbh Heizgerät für Raumheizung und Brauchwassererwärmung
EP0840065A3 (de) * 1996-11-02 1999-10-20 WILO GmbH Hausanschlussstation für ein Fernwärmenetz

Also Published As

Publication number Publication date
FR2612006A3 (fr) 1988-09-09
IT213708Z2 (it) 1990-01-22
FR2612006B3 (fr) 1989-05-05
BE1000383A6 (fr) 1988-11-16
ATA42788A (de) 1990-07-15
CH675468A5 (en) 1990-09-28
LU87148A1 (de) 1988-08-23
IT8820788V0 (it) 1988-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29607525U1 (de) Modulares, baugruppenweise erweiterbares Peripheriegerät mit selbstaufbauender elektrischer Verbindung
EP1579747B1 (de) Messgerätmodule und messgerät
DE2736620B1 (de) Klemme fuer gedruckte Schaltungen
DE2812332C3 (de) Vielfachsteckverbindung für Karten mit gedruckter Schaltung
DE69409251T2 (de) Baugruppenträger
DE10148470A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum elektrischen und mechanischen Verbinden von Komponenten eines Automatisierungssystems
WO2012041509A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von tragschienen-modulgehäusen
DE8703449U1 (de) Steuer- und Regelgerät, insbesondere für Heizungsanlagen
EP0299199A2 (de) Baugruppenrahmen zur Aufnahme von einschiebbaren elektrischen Leiterplatten
EP0338318A1 (de) Versteifungs- und Kodiervorrichtung
EP1705975B1 (de) Messgerät
DE9218583U1 (de) Selbstaufbauender Bus
DE1257235B (de) Baueinheit mit in mehreren Ebenen angeordneten gedruckten Leiterplatten
EP0669795B1 (de) Gehäuse zur Aufnahme von bestückten Leiterplatten
EP0835048A2 (de) Mehrkanalsystem-Gehäuse
DE60223782T2 (de) Kombination von Frontplatten
DE4342740A1 (de) Metallgehäuse für eine kleine Fernmeldevermittlungsanlage
DE3402644A1 (de) Baugruppe zum einschieben in baugruppentraegern der nachrichtentechnik
DE3309489C2 (de)
DE2808595A1 (de) Baugruppentraeger fuer elektrische baugruppen
DE9012049U1 (de) Schrank zur Aufnahme von elektrischen Baugruppenträgern
DE19526330C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer elektrischen und/oder optischen Verbindung
DE2738399A1 (de) Fernwiksystem-aufbau
DE2615642A1 (de) Einschub
DE1804846B2 (de) Anordnung zur herstellung von schaltverbindungen von auf traegern angebrachten elektrischen apparaten