DE8703233U1 - Ausgabevorrichtung für Blattmaterial - Google Patents
Ausgabevorrichtung für BlattmaterialInfo
- Publication number
- DE8703233U1 DE8703233U1 DE8703233U DE8703233U DE8703233U1 DE 8703233 U1 DE8703233 U1 DE 8703233U1 DE 8703233 U DE8703233 U DE 8703233U DE 8703233 U DE8703233 U DE 8703233U DE 8703233 U1 DE8703233 U1 DE 8703233U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rollers
- counter
- roller
- take
- rotating rollers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 8
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 6
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 6
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 6
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H3/00—Separating articles from piles
- B65H3/46—Supplementary devices or measures to assist separation or prevent double feed
- B65H3/52—Friction retainers acting on under or rear side of article being separated
- B65H3/5246—Driven retainers, i.e. the motion thereof being provided by a dedicated drive
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07D—HANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
- G07D11/00—Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
- G07D11/10—Mechanical details
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
Description
Die Neuerung betrifft eine Ausgabevorrichtung für Blattmaterial,
insbesondere einen Wertscheingeber, umfassend einen Speicherbehälter für einen Blattstapel und eine
dem Speicherbehälter zugeordnete Abzugs- und Vereinzelungsvorrichtung mit mindestens einer zur Anlage an dem
Blattstapel bestimmten Abzugsrolle,einer Mehrzahl von mit axialem Abstand nebeneinander angeordneten Transportrollen
und mit diesen zugeordneten Gegenlaufrollen, wobei die Transportrollen und die Gegenlaufrollen gleichsinnig
antreibbar sind.
üblicherweise wird bei einer derartigen Ausgabevorrichtung,
wie sie beispielsweise in der DE-PS 2850185 beschrieben ist, die Abzugsrolle intermittierend angetrieben.
Sie wird nach jedem Abziehen eines Scheines vom Blattstapel wieder stillgesetzt, sobald der Schein in
den weiteren Transportweg gelangt ist. Dies wird beispielsweise dadurch festgestellt, daß eine Scheinkante
durch eine Liohtschranke läuft. Die Transportrollen und
die Gegenlaufrollen dagegen drehen sich permanent» Tritt nun der Fall ein, daß von der Abzugsrolle beispielsweise j
2 Scheine auf einmal abgezogen werden/ so wird von den '
Transportrollen nur der unmittelbar an ihnen anliegende Schein in den weiteren Transportweg gefördert/ worauf anschließend
die Abzugsrölle wieder stillgesetzt wird. Der mitgeförderte zweite Schein dagegen wird von den Gegen- j
laufrollen zurückgehalten und befindet sich mit dem größeren Teil seiner in Transportrichtung gemessenen ■
Länge noch im Speicherbehälter. Da dieser Schein von den Gegenlaufrollen nicht wieder in den Speicherbehälter zurückgeschoben
werden kann, andererseits die sich permanent drehenden Gegenlaufrollen aber den in den Vereinzelungsspalt hineinreichenden vorderen Rand des Scheins zurückzuschieben
versuchen, buckelt sich der Schein in dem Bereich zwischen den Abzugsrollen und dem Vereinzelungsspalt auf. Springt nun die Abzugsrolle wieder an, so kann
es geschehen, daß der schon gebogene und nun von der Abzugsrolle nachgeschobene Schein mit seinem vorderen Rand
nicht in den Vereinzelungsspalt zwischen den Transportrollen und den Gegenlaufrollen eintritt, sondern um- \
knickt und von den Transportrollen und den Gegenlaufrollen wie in einer Mangel gefaltet wird. Ein solcher Schein verursacht
im weiteren Transportweg Störungen.
Der Mauerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ausgabe- |
vorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, e daß die von den Gegenlaufrollen zunächst zurückgehaltenen
Scheine beim nächsten Abzugsvorgang gerade in den Vereinzelungsspalt eintreten und keine Gefahr eines Verknickens
oder FaItens der Scheine besteht.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß die Gegenlaufrollen synchron mit den Abzugsrollen antreibbar
Und stillsetzbar sind. Die neuerungsgemäße Lösung beruht
auf der Erkenntnis, daß es zur Vereinzelungswirküng nicht zwingend erforderlich ist, daß sich die Gegenlaufrollen
ständig drehen und gleichsam den von den .Transportrollen nicht erfaßten Schein wieder zurückzuschieben versuchen.
Im Grunde würde auch ein stationäres Abstreifelement anstelle
der sich drohenden Gcycülaufrollen für dia Vsr—
einzelungswirkung ausreichen. Jedoch würde eine stationäre Abstreiffläche rascher verschleißen und verschmutzen. Die
rotierende Gegenlaufrolle dagegen wird gleichmässig abgenutzt und kann gegenfalls anfallenden Schmutz immer wieder
abstreifen. Da die Gegenlaufrolle nun mit der Abzugsrolle stillgesetzt wird, besteht keine Gefahr mehr, daß
in einer Abzugspause die bereits teilweise aus dem Speicherbehälter herausgezogenen Scheine in ihrem aus dem Behälter
herausragenden Bereich ausgelenkt werden. Die Scheine zeigen mit ihrer Vorderkante in Richtung des Vereinzelungsspaltes
und treten damit beim Wiederanlaufen der Abzugsrollen gerade in den Vereinzelungsspalt ein.
Die Gegenlaufrollen können unmittelbar mit den Abzugsrollen in Antriebsverbindung stehen oder aber über die
die Abzugsrollen steuernde Kupplungseinrichtung angetrieben und stillgesetzt werden.
Weitere Merkmale und Vorteil« der Neuerung ergeben sich
aus der folgenden Beschreibung, welche in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen die Neuerung anhand eines
Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Teilseitenansicht eines Vereinzelungsmoduls
mit einem Speicherbehälter für einen Blattstapel und den wesentlichen Elementen einer Abzugs- und Vereinzelungseinrichtung und
I · * 4
Fiq. 2 eine Draufsicht auf die Vereinzelungseinrichtung in Richtung des Pfeiles A in Fig. 1.
In Fig. 1 erkennt man einen allgemein mit 10 bezeichneten
Vereinzelungsmodul der aus einem quaderförmigen Rahmen beeteht
in den eine einen Blattstapel 12 enthaltende Kassette 14 eingeschoben ist* In diesem Zustand ist eine Klappe
Zugseinrichtung des Vereinzelungsmoduls 10 an dem vordersten
Blatt des in der Kassette 14 enthaltenen Stapels 12 anliegen. Der Stapel 12 wird durch eine nicht dargestellte
Andruckvorrichtung in Richtung auf die Abzugsrollen 18 vorgespannt, sodaß die Blätter des Stapels 12
ständig mit einer gewissen Vorspannung an den Abzugsrollen 18 anliegen. Die Abzugsrollen 18 sind auf einer Welle 20
angeordnet, die mit der Abtriebsseite 22 einer allgemein mit 24 bezeichneten, in Fig. 2 schematisch dargestellten
Magnetkupplung verbunden ist und in Richtung des Pfeiles B (Fig. 1) antreibbar ist.
Die Abzugsrollen 18 fördern das jeweils an ihnen anliegende Blatt 26 des Stapels 12 oder gegenfalls auch mehrere
aneinander haftende Blätter 26, 28 in Richtung auf einen Walzenspalt zwischen Transportrollen 30 und Gegenlaufrollen
32, die auf zu der Welle 20 parallelen Wellen 34 bzw. 36 angeordnet sind und gleichsinnig mit den Abzugsrollen 18 in Richtung des Pfeiles B antreibbar sind. Die
Welle 34 ist mit einer Riemenscheibe 38 verbunden und über einen Riemen 40 mit der Antriebsseite 42 der Magnetkupplung
24 verbunden, sodaß die Transportrollen 30 permanent angetrieben werden. Die Gegenlaufrollen 32 dagegen sind
über eine auf derselben Welle 36 sitzende Riemenscheibe 44, einen Treibriemen 46 und eine auf der Welle 20 der Abzugsrolle
18 sitzende Riemenscheibe 48 synchron mit den Abzugsrollen 18 antreibbar.
- 5
Die Transportrollen 30 haben die Aufgabe, das an ihnen anliegende Blatt 26 durch den Walzenspalt in der Fig. 1
nach oben zu fördern, während die Gegenlaufrollen 32 verhindern sollen, daß mehr als ein Blatt durch den Walzenspalt
zwischen den Transportrollen 30 und den Gegenlaufrollen 32 hindurchtritt. Das in der Fig. 1 dargestellte
«üssnünsn ™iit dsiü Slütt 2S abgezogene sv/sits Blatt 28,
"Wird somit von den Gegenlaufrollen 32 daran gehindert/ gleichzeitig mit dem Blatt 26 durch den Walzenspalt hindurchzutreten.
Ist das Blatt 26 soweit durch den Walzenspalt hindurchgetreten, daß es von der auf die Vereinzelungsvorrichtung
30, 32 folgenden Transportvorrichtung erfaßt wurde, wird dies beispielsweise durch eine vom
Schein 26 durchlaufenen Lichtschranke gemeldet, worauf
die Abzugsrolle 18 und gleichzeitig damit auch die Gegenlaufrollen 32 über die Magnetkupplung 24 stillgesetzt werden.
Das Blatt 28, das mit seiner Vorderkante bereits fast in den Walzenspalt zwischen den Transportrollen 30
und den Gegenlaufrollen 32 hineinragt, wird beim neuerlichen Antrieb der Abzugsrollen 18 dann weiter gefördert.
Die Abzugsrollen 18, die Transportrollen 30 und die Gegenlaufrollen
32 können in der Weise ausgebildet sein, wie dies in dem Deutschen Patent 2850185 beschrieben ist. Das
gleiche gilt für die Lagerung der Welle 36 der Gegenlaufrollen 32 an Schwenkhebeln 50, sodaß die Gegenlaufrollen
32 radial zu den Transportrollen 30 verstellbar sind.
Claims (3)
1. Ausgabevorrichtung für Blattmaterial, insbesondere Wertscheingeber, umfassend einen Speicherbehälter
für einen Blattstapel und eine dem Speicherbehälter zugeordnete Abzugs- und Vereinzelungsvorrichtung mit
.mindestens einer zur Anlage an dem Blattstapel bestimmten
Abzugsrolle, einer Mehrzahl von mit axialem Abstand nebeneinander angeordneten Transportrollen
und mit diesen zugeordneten Gegenlaufrollen, wobei die Transpostrollen und die Gegenlaufrollen gleichsinnig
antreibbar sind, dadurch gekennzeich &eegr; e t, daß die Gegenlaufrollen (32) zusammen mit der
iuDzugsroile (18) antreibbar und stillsetzbar sind.
2. Ausgabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenlaufrollen (32)
mit der Abzugsrolle (18) in Antriebsverbindung stehen.
3. Ausgabevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzugsrolle
(18) über eine Kupplungseinrichtung (24) mit einem Antriebsmotor in Antriebsverbindung steht und daß
die Gegenlaufrollen (32) über dieselbe Kupplungseinrichtung (24) antreibbar sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8703233U DE8703233U1 (de) | 1987-03-03 | 1987-03-03 | Ausgabevorrichtung für Blattmaterial |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8703233U DE8703233U1 (de) | 1987-03-03 | 1987-03-03 | Ausgabevorrichtung für Blattmaterial |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8703233U1 true DE8703233U1 (de) | 1987-06-11 |
Family
ID=6805429
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8703233U Expired DE8703233U1 (de) | 1987-03-03 | 1987-03-03 | Ausgabevorrichtung für Blattmaterial |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8703233U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0380308A2 (de) * | 1989-01-26 | 1990-08-01 | Andrew Peter Parkinson Gray | Warenausgabeautomaten und Verfahren zum Ausgeben von Waren |
DE4124566C1 (de) * | 1991-07-24 | 1992-07-30 | Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag, 4790 Paderborn, De | |
DE19700177B4 (de) * | 1997-01-04 | 2004-07-29 | J. Schmalz Gmbh | Vakuumelement von Vakuumspannvorrichtungen |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7005246U (de) * | 1970-02-14 | 1970-05-27 | Nixdorf Comp Ag | Vorrichtung fuer buchungs-, abrechnungsmaschinen od. dgl. zum gesteuerten vereinzeln von belegen, kontokarten od. dgl. |
DE2939341A1 (de) * | 1978-12-19 | 1980-07-10 | Robotron Veb K | Anordnung zum zufuehren der aufzeichnungstraeger von einem magazin |
DE3503168A1 (de) * | 1985-01-31 | 1986-08-07 | Mannesmann Kienzle GmbH, 7730 Villingen-Schwenningen | Einrichtung zur vereinzelung von aufzeichnungstraegern |
-
1987
- 1987-03-03 DE DE8703233U patent/DE8703233U1/de not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7005246U (de) * | 1970-02-14 | 1970-05-27 | Nixdorf Comp Ag | Vorrichtung fuer buchungs-, abrechnungsmaschinen od. dgl. zum gesteuerten vereinzeln von belegen, kontokarten od. dgl. |
DE2939341A1 (de) * | 1978-12-19 | 1980-07-10 | Robotron Veb K | Anordnung zum zufuehren der aufzeichnungstraeger von einem magazin |
DE3503168A1 (de) * | 1985-01-31 | 1986-08-07 | Mannesmann Kienzle GmbH, 7730 Villingen-Schwenningen | Einrichtung zur vereinzelung von aufzeichnungstraegern |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0380308A2 (de) * | 1989-01-26 | 1990-08-01 | Andrew Peter Parkinson Gray | Warenausgabeautomaten und Verfahren zum Ausgeben von Waren |
EP0380308A3 (de) * | 1989-01-26 | 1991-01-09 | Andrew Peter Parkinson Gray | Warenausgabeautomaten und Verfahren zum Ausgeben von Waren |
DE4124566C1 (de) * | 1991-07-24 | 1992-07-30 | Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag, 4790 Paderborn, De | |
WO1993002005A2 (de) * | 1991-07-24 | 1993-02-04 | Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag | Ausgabevorrichtung für blattmaterial |
WO1993002005A3 (de) * | 1991-07-24 | 1993-04-15 | Siemens Nixdorf Inf Syst | Ausgabevorrichtung für blattmaterial |
DE19700177B4 (de) * | 1997-01-04 | 2004-07-29 | J. Schmalz Gmbh | Vakuumelement von Vakuumspannvorrichtungen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3887297T2 (de) | Bandmaterialausgeber mit zwei Rollen. | |
DE2650438C2 (de) | ||
DE3508981C2 (de) | ||
DE2622302A1 (de) | Abzieh- und vereinzelungsvorrichtung fuer dokumente | |
DE3424397A1 (de) | Vereinzelungseinrichtung fuer flache gegenstaende | |
CH666871A5 (de) | Etikettiermaschine. | |
DE2354691A1 (de) | Geber fuer wertscheine, z.b. geldscheine, und dergl | |
DE3522303A1 (de) | Blattausgabevorrichtung fuer verkaufsautomaten | |
DE2650564B1 (de) | Vorrichtung zum Vereinzeln von Belegen,Karten u.dgl.,insbesondere von Geldscheinen | |
DE3814490A1 (de) | Vorrichtung zum abfertigen von artikeln, produkten, waren u. dgl., die von konsumenten oder kunden zum kauf ausgewaehlt sind | |
DE2711173B2 (de) | Einrichtung an einer schreibenden oder druckenden Büromaschine zum Beschicken derselben mit Blättern | |
DE2717345A1 (de) | Wertscheingeber | |
DE2730766A1 (de) | Vorrichtung zum handhaben von dokumenten | |
DE2516847C2 (de) | Vorrichtung zum Transportieren von zu einem Stapel vereinigten Karten oder Blättern | |
DE1424802A1 (de) | Einrichtung zum Stapeln von Schriftstuecken | |
DE3706834C2 (de) | ||
DE3784588T2 (de) | Dokumentenspender. | |
DE10338365A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln von Blättern eines Aufzeichungsträgers | |
DE3707520A1 (de) | Blattvereinzelungseinrichtung | |
DE68917929T2 (de) | Zufuhranordnung. | |
DE8703233U1 (de) | Ausgabevorrichtung für Blattmaterial | |
DE10158426B4 (de) | Vorrichtung zum Sortieren von flächigen Stückgütern und Sortieranlage mit wenigstens einer derartigen Vorrichtung | |
CH681020A5 (de) | ||
DE2641214C3 (de) | Vorrichtung zum Auflösen eines Folien- oder Blattstapels | |
DE3785924T2 (de) | Zufuhrsiebvorrichtung und verfahren. |