DE8703000U1 - Vorrichtung zum Abdichten einer Tür - Google Patents
Vorrichtung zum Abdichten einer TürInfo
- Publication number
- DE8703000U1 DE8703000U1 DE8703000U DE8703000U DE8703000U1 DE 8703000 U1 DE8703000 U1 DE 8703000U1 DE 8703000 U DE8703000 U DE 8703000U DE 8703000 U DE8703000 U DE 8703000U DE 8703000 U1 DE8703000 U1 DE 8703000U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- door
- door leaf
- floor
- closing element
- distance
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 title claims description 4
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B7/00—Special arrangements or measures in connection with doors or windows
- E06B7/16—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
Description
■ · I ? t 1 lit
AMS - GmbH
Vorrichtung zum Abdichten einer Tür
Vorrichtung zum Abdichten einer Tür
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abdichten der der Unterkante einer Tür gegenüber dem Fußboden.
Der Abstand der Unterkante einer Tür von dem Fußboden soll möglichst gering sein, um unangenehme Zugerscheiüjungen zu
vermeiden. Hinter der Tür liegt auf dem Fußboden häufig ein Teppich, über den die Tür beim Öffnen streicit^n muß.
Der Abstand des Türtrlattes ist daher durch die Höhe des
vorhandenen Teppichs vorgegeben. Wird der vorhandene Teppich entfernt oder durch einen niedrigeren ersetzt, so
bleibt unter der Tür ein Spalt, durch den in unangenehmer Weise Zugluft in den Raum dringen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Türblatt einer Tür gegenüber dem Fußboden einstellbar abzudichten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß von
unten auf das Türblatt ein Abschlußelement aufgeschoben ist,
das aus zwei gegenüberliegenden Wandelementen besteht, die durch einen Boden verbunden sind, daß die Wandelemente an
der Vorder- und der Rückseite des Türblattes anliegen, daß der Boden in einem die Entfernung zum Fußboden überbrückenden
Abstand von der Unterseite des Türblattes angeordnet ist und daß an dem Boden Halteelemente befestigt sind, die
an den Seitenkanten des Türblattes angreifen.
Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann das
Türblatt im voraus kürzer gehalten werden. Der Abstand zum Fußboden wird dadurch ausgeglichen, daß das Abschlußelement
in die entsprechende Höhe auf das Türblatt geschoben wird. Bei einer Änderung der örtlichen Gegebenheiten läßt sieh
das Abschlußelement durch Verschieben in einfacher Weise nachstellen. Die Tür schließt daher stets unten dicht ab.
It ti·* · · t
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen
Fig< 1 eine Vorrichtung gemäß der Erfindung in perspektivischer
Darstellung und
Fig. 2 den Schnitt II-II nach Figo i.
Fig. 2 den Schnitt II-II nach Figo i.
Der untere Teil eines Türblattes i einer Tür ist zum Fußboden hin durch ein Abschlußeletneiit 2 derart abgeschlossen,
daß die Unterseite des Türblattes 1 ohne größeren Spalt abgedichtet ist. Das Abschlußelement 2 ist vorzugsweise aus
Kunststoff gefertigt und enthält an den Längsseiten zwei Wandelemente 3 , die durch einen B\>den 4 verbunden sind. Die
Vandelemente 3 liegen an d»r Vorderseite und der Rückseite
des Türblattes 1 an der gesamten Länge an. Ausgenommen sind die Bereiche, die bei geschlossener Tür die Türfüllung 5
berühren.
Das Abschlußelement 2 ist von unten soweit auf das Türblatt
1 geschoben, daß sich der Boden k des Abschlußelementes 2 in einer Entfernung von der Unterseite des Türblattes 1 befindet.
Die Entfernung entspricht - vermindert um die Dicke des Bodens k - dem Abstand des Türblattes i von dem Fußboden.
Das Abschlußelement 2 ist an dem Türblatt 1 mit Hilfe von Halteelementen festgeklemmt, die vorzugsweise durch Anformen
an dem Boden 4 befestigt sind. Die Halteelemente liegen an den Seitenkanten des Türblattes 1 an. Die Halteelemente
sind als Blattfedern 6 ausgebildet, die durch Vorspannung federnd gegen das Türblatt i angedrückt sind und auf diese
Weise das Abschlußelement 2 in der vorgesehenen Höhe am Türblatt 1 halten.
Claims (3)
- Schutzanspüche1, Vorrichtung zum Abdichten der Unterkante einer Tür gegenüber dem Fußboden, dadurch gekennzeichaet, daß von unten auf das Türblatt (l) ein AbSchlußelement (2) aufgeschoben ist, das aus zwei gegenüberliegenden Wandelementen (3) besteht, die durch einen Boden (4) verbunden sind, daß die Wandelemente (3) an der Vorder- und Rückseite des Türblattes (l) anliegen, daß der Boden (4) in einem die Entfernung zum Fußboden überbrückenden Abstand von der Unterseite des Türblattes (l) angeordnet ist und daß an dem Boden (4) Halteelemente befestigt sind, die an den Seitenkanten des Türblattes (l) angreifen.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente als Blattfedern (6) ausgebildet sind, die federnd gegen die Seitenkanten des Türblattes (i) gedrückt sind.
- 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanöelemente (3) des Abschlußelementes (2)in dem Bereich des Türblattes (l) ausgespart sind, der an der Türfüllung (5) anliegt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8703000U DE8703000U1 (de) | 1987-02-27 | 1987-02-27 | Vorrichtung zum Abdichten einer Tür |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8703000U DE8703000U1 (de) | 1987-02-27 | 1987-02-27 | Vorrichtung zum Abdichten einer Tür |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8703000U1 true DE8703000U1 (de) | 1987-04-23 |
Family
ID=6805262
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8703000U Expired DE8703000U1 (de) | 1987-02-27 | 1987-02-27 | Vorrichtung zum Abdichten einer Tür |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8703000U1 (de) |
-
1987
- 1987-02-27 DE DE8703000U patent/DE8703000U1/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4023286A1 (de) | Abdichtrahmen zum verschliessen von oeffnungen | |
CH643630A5 (de) | Tuer mit einem blatt, das horizontal verlaufende abschnitte aufweist. | |
DE9206018U1 (de) | Sectionaltor | |
DE3210468A1 (de) | Tuer- und fensterrahmen | |
DE3120989C2 (de) | Küchen-Einsetzvorrichtung | |
DE2437296C2 (de) | Hohlprofilleiste | |
DE8703000U1 (de) | Vorrichtung zum Abdichten einer Tür | |
DE19933928C2 (de) | Rolladenkasten | |
DE3100176C2 (de) | Eckstück für die Halterung einer Glasscheibe | |
DE3417761C2 (de) | ||
DE4325698C2 (de) | Nebentür | |
DE4417583A1 (de) | Sicherheitseinrichtung für Schiebetüren | |
DE9417521U1 (de) | Transportbehälter | |
DE2208192A1 (de) | Magnetischer Dichtungsstreifen | |
EP1241316A2 (de) | Zerlegbare Kipptor-Vorrichtung | |
DE202017106545U1 (de) | Schrankgehäuse mit verspiegelter Schiebetür und verschwenkbaren Spiegeln | |
DE2615746A1 (de) | Eckwinkel fuer abstandshalterprofile von isolierglasscheiben | |
DE3923104C1 (de) | ||
DE2320957C3 (de) | Schnappverschluß für Gehäuseabdeckungen | |
DE1952126A1 (de) | Dach-Lueftgeraet | |
CH688937A5 (de) | Kassette fuer Tresor- bzw. Bankschliessfaecher. | |
DE2701747C3 (de) | Eckschrank | |
DE19906903B4 (de) | Backofen | |
DE2949623C2 (de) | Aufsetzfenster | |
DE19814465A1 (de) | Glasleisten und Sektionaltor mit Glasleisten |