DE8701072U1 - Menu container - Google Patents
Menu containerInfo
- Publication number
- DE8701072U1 DE8701072U1 DE8701072U DE8701072U DE8701072U1 DE 8701072 U1 DE8701072 U1 DE 8701072U1 DE 8701072 U DE8701072 U DE 8701072U DE 8701072 U DE8701072 U DE 8701072U DE 8701072 U1 DE8701072 U1 DE 8701072U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- closure
- container according
- sealing
- insert
- chambers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 48
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 33
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 claims description 20
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 9
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 8
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 5
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 5
- 239000005030 aluminium foil Substances 0.000 claims 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 6
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000005028 tinplate Substances 0.000 description 2
- MYLBTCQBKAKUTJ-UHFFFAOYSA-N 7-methyl-6,8-bis(methylsulfanyl)pyrrolo[1,2-a]pyrazine Chemical compound C1=CN=CC2=C(SC)C(C)=C(SC)N21 MYLBTCQBKAKUTJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D25/00—Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
- B65D25/02—Internal fittings
- B65D25/04—Partitions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D1/00—Rigid or semi-rigid containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material or by deep-drawing operations performed on sheet material
- B65D1/34—Trays or like shallow containers
- B65D1/36—Trays or like shallow containers with moulded compartments or partitions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D17/00—Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
- B65D17/28—Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness
- B65D17/401—Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall
- B65D17/4011—Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall for opening completely by means of a tearing tab
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2577/00—Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks, bags
- B65D2577/10—Container closures formed after filling
- B65D2577/20—Container closures formed after filling by applying separate lids or covers
- B65D2577/2025—Multi-layered container, e.g. laminated, coated
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Menübebälter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a menu container according to the preamble of claim 1.
Bei einem bekannten Menübehälter dieser Art (EP-A2-166 688) besteht die Trennwand aus Kunststoff und ist durch Heißsiegelung mit einer Beschichtung des Unterteils und des Verschlusses allseitig hermetisch abgedichtet. Dieses Heißsiegeln rings um die Trennwand herum ist nur mit hohem Fertigungsaufwand zu bewerkstelligen.In a known meal container of this type (EP-A2-166 688), the partition is made of plastic and is hermetically sealed on all sides by heat sealing with a coating on the base and the closure. This heat sealing around the partition can only be achieved with a high level of manufacturing effort.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Innenraum eines Standardunterteils auf einfache Weise je nach Bedarf in zwei oder mehr Kammern beliebigen Volumens zu unterteilen.The invention is based on the object of dividing the interior of a standard base in a simple manner, as required, into two or more chambers of any volume.
Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Das Unterteil kann z.B. aus Weißblech einer Dicke This object is achieved by the features of claim 1. The lower part can be made of tinplate with a thickness
-2--2-
PK/LaPK/La
Bankkonto: NORD/LB, NL Bad Gandersheim (BLZ 27fe537 Si), KtarNr. 2&.&idiagr;&iacgr;&bgr; 970 '- Poäaifokonto: Postgiroamt Hannover (BLZ 250100 30), Kto.-NL 66715-1Bank account: NORD/LB, NL Bad Gandersheim (BLZ 27fe537 Si), KtarNr. 2&.&idiagr;&iacgr;&bgr; 970 '- Postgiro account: Postgiroamt Hannover (BLZ 250100 30), Kto.-NL 66715-1
I *I *
I II I
i i i i
von 0,16 bis 0*20 mm oder aus Aluminiumblech einer Dicke von 0,18 bis 0,22 mm bestehen. Das Unterteil kann grundsätzlich rund, im wesentlichen rechteckig, oval öder von je#er beliebigen änderen Formgestaltung sein, wird in einem solchen "Ständard"-Unfcerteil eine bestimmte Unterteilung seines Irihenräümes in Kammern gewünscht, braucht nur der Einsatz entsprechend gefertigt zu werden. Eine Änderung oder Anpassung des Unterteils an die Kammereinteilüng findet nicht statt. Der Einsatz kann z. B. aus Polypropylen von äußerst geringer Wanddicke oder aus einer hur 0,06 bis 0,20 ram dicken Aluminiumfolie gefertigt sein, da dem Einsatz lediglich die Funktion zukommt, die ein·?· zelnen Menübestandteile gegeneinander dicht abzugrenzen. Für die Formstabilität des Menübehälters sorgt dagegen das vergleichsweise steife Unterteil.from 0.16 to 0.20 mm or from aluminum sheet with a thickness of 0.18 to 0.22 mm. The base can basically be round, essentially rectangular, oval or of any other shape. If a specific division of the space into chambers is desired in such a "standard" base, only the insert needs to be manufactured accordingly. The base does not need to be changed or adapted to the chamber division. The insert can, for example, be made from polypropylene with an extremely thin wall thickness or from an aluminum foil that is only 0.06 to 0.20 ram thick, since the insert only has the function of tightly separating the individual menu components from one another. The relatively rigid base, on the other hand, ensures the dimensional stability of the menu container.
Mit den Merkmalen des Anspruchs 2 ergibt sich ein insgesamt sehr formstabiler Menübehälter, Der Blechdeckel und/ oder der Boden des Unterteils kann eine Profilierung, z.B. ein sogenanntes Ter.rassenprofil, aufweisen, wenn gewisse Formänderungen dieser Teile, z.B. während einer Wärmebehandlung des verschlossenen Menübehälters, zugelassen sein oder erleichtert werden sollen. Es kann ein Blechdeckel Verwendung finden, der in konventionelle*. Weise mit einem Dosenöffner zu öffnen ist. Der Blechdeckel kann aus Weißblech oder Aluminium in den zuvor für das Unterteil angegebenen Dickenbereichen ausgeführt sein. Der Außenflansch des Einsatzes wird auch nach dem Öffnen des Verschlusses fest in dem Doppelfalz gehalten. Normalerweise verbleibt der Einsatz in dem geöffneten Menübebälter, wird also zur Erwärmung oder zum Verzehr des Menüs nicht aus dem Unterteil herausgetrennt.The features of claim 2 result in a very dimensionally stable meal container. The metal lid and/or the base of the base can have a profile, e.g. a so-called terrace profile, if certain changes in the shape of these parts, e.g. during heat treatment of the closed meal container, are to be permitted or facilitated. A metal lid can be used which can be opened in the conventional* manner with a can opener. The metal lid can be made of tinplate or aluminum in the thickness ranges previously specified for the base. The outer flange of the insert is held firmly in the double fold even after the closure has been opened. The insert normally remains in the opened meal container and is therefore not separated from the base to heat or consume the meal.
Der Dichtungsstreifen gemäß Anspruch 3 kann z.B. aus einer lebensmittelrechtlich zulässigen Dichtungsmasse auf Kunststoff- oder Gummibasis bestehen, wie sie in Falzverschlüs-The sealing strip according to claim 3 can, for example, consist of a sealing compound based on plastic or rubber that is permitted under food law, such as is used in seam closures.
—4——4—
(ifl KIl II &igr; &igr; > &igr; &igr; ' · '(ifl KIl II &igr;&igr; > &igr;&igr; ' · '
-3--3-
OH sen und Verschlußkappen Verwendung findet« Der Dichtungsstreifen kann auch vorgefertigt und als solcher aufgeklebt werden* Vorzugsweise wird der Dichtungsstreifen an der Unterseite des Verschlusses angebracht* Im Falle der vor« erwähnten Dichtungsmasse wird diese so eingestellt, daß sie sich beim Offnen des Blechdeckels verhältnismäßig leicht durchreißen läßt.OH sen and closure caps« The sealing strip can also be prefabricated and glued on as such* The sealing strip is preferably attached to the underside of the closure* In the case of the sealing compound mentioned above, this is adjusted in such a way that it can be torn through relatively easily when the metal lid is opened.
Die Merkmale des Anspruchs 4 erleichtern die Abdichtung der Trennwand gegenüber dem Verschluß.The features of claim 4 facilitate the sealing of the partition wall with respect to the closure.
Die Merkmale des Anspruchs 5 bringen eine weitere Erleichterung dieser Abdichtung»The features of claim 5 further facilitate this sealing»
Auch die Merkmale des Anspruchs 6 dienen dem Ziel, die Abdichtung des Verschlusses gegenüber dem Rücken zu erleichtern. The features of claim 6 also serve the purpose of facilitating the sealing of the closure against the back.
Der Dichtungsstreifen gemäß Anspruch 7 kann in der gleichen Weise hergestellt bzw. ausgebildet sein, wie dies im Zusammenhang mit Anspruch 3 erläutert wurde.The sealing strip according to claim 7 can be manufactured or designed in the same way as was explained in connection with claim 3.
Die Vertiefungen gemäß Anspruch 8 dienen der Versteifung und - bei Aufrechterhaltung der Funktion des Stegs 20 auch der Erleichterung einer im Bereich der VertiefungenThe recesses according to claim 8 serve to stiffen and - while maintaining the function of the web 20 also to facilitate a
örtlichen Formänderung des Verschlusses, z.B. bei Wärmebehandlung des verschlossenen Menübehälters.local change in the shape of the closure, e.g. during heat treatment of the closed menu container.
Die Merkmale des Anspruchs 9 erleichtern das Aufreißen des Menübehälters.The features of claim 9 facilitate the tearing open of the menu container.
J5 25 Gemäß Anspruch 10 ist jede Kammer nach Art einer Eindrückdeckeldose dicht verschlossen. In diesem Fall kann man auf zusätzliche Dichtungsstreifen gemäß Anspruch 3 oder 7 verzichten.J 5 25 According to claim 10, each chamber is tightly closed in the manner of a press-in lid can. In this case, additional sealing strips according to claim 3 or 7 can be dispensed with.
fl f ft·fl f ft·
■ I■ I
-A--A-
Die Merkmale des Anspruchs 11 führen zu einer Fertigungsvereiafachung. The features of claim 11 lead to a simplification of production.
Mit den Merkmalen des Anspruchs 12 ergibt sich ein verhältnismäßig preisgünstiger Menübehälter. Vorzugsweise besteht hierbei der gesamte Einsatz aus hießsiegelbarem Kunststoff. Sein Außenflansch liefert dann ganz oder teilweise die Siegelmasse zur dichten Heißsiegelverbindung dies Verschlusses mit dem Siegelrand des Unterteils. Der Einsatz kann aber auch, zumindest im Bereich seines Außenflansches, aus beidseitig heißsiegelbarer Aluminiumfolie bestehen.The features of claim 12 result in a relatively inexpensive meal container. Preferably, the entire insert is made of heat-sealable plastic. Its outer flange then supplies all or part of the sealing compound for the tight heat-seal connection of this closure with the sealing edge of the lower part. However, the insert can also consist, at least in the area of its outer flange, of aluminum foil that is heat-sealable on both sides.
Gemäß Anspruch 13 ergibt sich eine besonders einfache Abdichtung der Trennwand gegenüber dem Verschluß, die dann, wenn der Verschluß beim Öffnen des Menübehälters aufgerissen wird, sich leicht durchreißen läßt. Alternativ kann aber der Verschluß im Bereich der einzelnen Kammern herausgetrennt werden, so daß die Verbindung zwischen dem Verschluß und der Trennwand bestehenbleiben kann.According to claim 13, a particularly simple seal between the partition and the closure is obtained, which can be easily torn through if the closure is torn open when the meal container is opened. Alternatively, the closure can be cut out in the area of the individual chambers, so that the connection between the closure and the partition can remain.
Die Ausbildung gemäß Anspruch 14 versteift die Trennwand im Siegelbereich und erleichtert eine zufriedenstellende Heißsiegelung auch bei verhältnismäßig geringer Dicke der Trennwand.The design according to claim 14 stiffens the partition wall in the sealing area and facilitates satisfactory heat sealing even with a relatively small thickness of the partition wall.
Für den Dichtungsstreifen gemäß Anspruch 15 bestehen die gleichen Möglichkeiten und Vorteile wie bei dem Gegenstand der Ansprüche 3 oder 7.The sealing strip according to claim 15 has the same possibilities and advantages as the subject matter of claims 3 or 7.
Mit den Merkmalen des Anspruchs 16 läßt sich auf alle zuvor erwähnten Arten verhältnismäßig leicht eine einwandfreie Abdichtung der Trennwand gegenüber dem Verschluß erreichen. Dies gilt sowohl für einen Falzdeckel als auch für eine Siegelfolie als Verschluß.With the features of claim 16, a perfect seal between the partition and the closure can be achieved relatively easily in all of the previously mentioned ways. This applies both to a folded lid and to a sealing film as a closure.
-5--5-
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den Zeichnungen dargestellten, weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung zeigenden Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt:The invention is explained in more detail below with reference to the embodiments shown in the drawings, which show further features and advantages of the invention. It shows:
Fig. 1 die Draufsicht auf ein Unterteil mit eingesetztem Einsatz,Fig. 1 the top view of a lower part with inserted insert,
Fig. 2 die Draufsicht auf einen zugehörigen, als Blechdeckel ausgebildeten Verschluß,Fig. 2 the top view of an associated closure designed as a sheet metal lid,
Fig. 3 die Schnittansicht nach Linie III-III in Fig. 1,Fig. 3 the sectional view along line III-III in Fig. 1,
Fig. 4 die Schnittansicht nach Linie IV-IV in Fig. 2 mit einem Teil des Sinsatzes,Fig. 4 the sectional view along line IV-IV in Fig. 2 with a part of the set,
Fig. 5 eine der Fig. 4 entsprechende Schnittansicht durch eine andere Ausführungsform des Mem'äbehälters,Fig. 5 is a sectional view corresponding to Fig. 4 through another embodiment of the membrane container,
Fig. 6 die Draufsicht auf eine andere Ausführungsform eines mit einer Heißsiegelfolie verschlossenen Menübehälters,Fig. 6 is a plan view of another embodiment of a menu container sealed with a heat-sealing film,
Fig. 7 die Schnittansic ht nach Linie VII-VII in Fig. 6 in vergrößerter Darstellung,Fig. 7 the sectional view along line VII-VII in Fig. 6 in an enlarged view,
Fig. &thgr; die Draufsicht auf ein anderes Unterteil mit eingesetzter Folie und drei Kammern ,Fig. &thgr; the top view of another lower part with inserted foil and three chambers,
Fig. 9 die Draufsicht auf ein anderes Unterteil mit eingesetztem Einsatz, das zwei im wesentlichen rechteckige Kammern besitzt,Fig. 9 is a plan view of another base with an inserted insert, which has two essentially rectangular chambers,
Fig. 10 einen Längsschnitt durch eint; weitere Ausführungsform mit besonders gestaltetem Rücken der Trennwand,Fig. 10 a longitudinal section through a further embodiment with a specially designed back of the partition,
Pig. 11 die Draufsicht auf den Einsatz; eines anderen Unterteils undPig. 11 the top view of the insert; of another lower part and
Fig. 12 die Schnittansicht nach Linie XII-XII in Fig. 11.Fig. 12 is a sectional view along line XII-XII in Fig. 11.
-6--6-
* * nit ti * * not ti
I * IIII * III
• · ■ * &igr;• · ■ * &igr;
Il 4 1 ■ MtlIl 4 1 ■ Monthly
Die Fig. 1 und 2 zeigen einen Menübehälter 1, und zwar Fig. 1 ein kreisförmiges Unterteil 2 und Fig. 2 einen zu dem Unterteil 2 passenden, als Blechdeckel ausgebildeten Verschluß 3.Fig. 1 and 2 show a meal container 1, namely Fig. 1 a circular lower part 2 and Fig. 2 a closure 3 designed as a sheet metal lid that fits the lower part 2.
Das Unterteil "2 ist aus Blech tiefgezogen. In das Unterteil 2 ist ein zu einem Teil einer Innenfläche des Unterteils 2 komplementärer Einsatz 4 aus tiefgezogener Kunststoffolie eingesetzt. An den Einsatz 4 ist eine im wesentlichen diagonal verlaufende Trennwand 5 angeformt, die oben einen im wesentlichen ebenen Rücken 6 aufweist und einen Innenraum des Einsatzes 4 in Kammern 7 und 8 unterteilt. Die Trennwand 5 weist Seitenwände 9 und 10 auf, die, bezogen auf jede Kammer 7, 8, von oben und außen nach unten und innen geneigt sind. Der Sinsatz 4 ist mit einem umlaufenden Außenflansch 11 versehen.The lower part "2 is deep-drawn from sheet metal. An insert 4 made of deep-drawn plastic film, complementary to a part of an inner surface of the lower part 2, is inserted into the lower part 2. A substantially diagonally running partition wall 5 is formed onto the insert 4, which has a substantially flat back 6 at the top and divides an interior of the insert 4 into chambers 7 and 8. The partition wall 5 has side walls 9 and 10, which, in relation to each chamber 7, 8, are inclined from the top and outside to the bottom and inside. The insert 4 is provided with a circumferential outer flange 11.
Gemäß Fig. 2 weist der Verschluß 3 einen zumindest annähernd ebenea, sich diagonal erstreckenden Steg 12 auf, der bei auf da-v Unterteil 2 gesetztem Verschluß 3 in axialer Richtung mit dem Rücken 6 fluchtet. In den Verschluß 3 ist zu jeder Seite des Stegs 12 eine Vertiefung 13 und 14 eingeformt. Die Querschnittsflache der Vertiefungen 13, 14 entspricht der Querschnittsfläche der Kammern 7, 8 in Fig. 1, wobei die geneigten Seitenwände 9, 10 der Trennwand 5 sich rings um den Umfang der Kammern 7, 8 fortsetzen.According to Fig. 2, the closure 3 has an at least approximately flat, diagonally extending web 12 which, when the closure 3 is placed on the lower part 2, is aligned with the back 6 in the axial direction. A recess 13 and 14 is formed in the closure 3 on each side of the web 12. The cross-sectional area of the recesses 13, 14 corresponds to the cross-sectional area of the chambers 7, 8 in Fig. 1, the inclined side walls 9, 10 of the partition wall 5 continuing around the circumference of the chambers 7, 8.
Bei dem Verschluß 3 handelt es sich um einen Vollaufreißdeckel. So ist in der Vertiefung 13 eine an sich bekannte Aufreißlasche 15 mit einem Niet 16 an dem Deckelspiegel befestigt. Der Verschluß 3 weist außen einen Falzrand auf. Von dem Steg 12 erstrecken sich Seitenwände 18 und nach unten, die sich um den gesamten Umfang der Vertiefungen 13, 14 fortsetzen. Die Seitenwände 18, 19 sind,The closure 3 is a fully tear-open lid. In the recess 13, a known tear-open tab 15 is attached to the lid surface with a rivet 16. The closure 3 has a folded edge on the outside. Side walls 18 and 19 extend downwards from the web 12 and continue around the entire circumference of the recesses 13, 14. The side walls 18, 19 are,
-7--7-
bezogen auf jede Vertiefung 13, 14, von oben und außen nach unten und innen geneigt.relative to each recess 13, 14, inclined from above and outside to below and inside.
Gemäß Fig. 3 gehen die Seitenwände 9, 10 des Einsatzes 4 unten jeweils in einen ebenen Boden 20 und 21 der zugehörigen Kammer 1, 8 über. Eine Seitenwand 22 des Unterteils 2 ist komplementär zu dem größten Teil der Seitenwände 9, 10 geneigt und hohlkegelstumpfförmig ausgebildet. Das Unterteil 2 besitzt einen ebenen Boden 23, mit dessen Innenfläche die Böden 20, 21 in Berührung stehen. Der Einsatz 4 schmiegt sich also weitgehend der Innenfläche des Unterteils 2 r,n, eine konstruktionsbedingte Ausnahme bildet nur der Bereich der Trennwand 5. Der Einsatz 4 ist also durch das formstabile Unterteil 2 gut abgestützt und gehalten.According to Fig. 3, the side walls 9, 10 of the insert 4 each merge into a flat base 20 and 21 of the associated chamber 1, 8. A side wall 22 of the lower part 2 is inclined in a complementary manner to the majority of the side walls 9, 10 and is designed in the shape of a hollow truncated cone. The lower part 2 has a flat base 23, with the inner surface of which the bases 20, 21 are in contact. The insert 4 therefore largely nestles against the inner surface of the lower part 2 r,n, the only exception being the area of the partition wall 5 due to the design. The insert 4 is therefore well supported and held by the dimensionally stable lower part 2.
Der Boden 23 des Unterteils 2 kann auch zur Erleichterung von Formänderungen profiliert, z.B. mit einem an sich bekannten Terrassenprofil versehen sein. In diesem Fall sind zweclonäßigerweise die Böden 20, 21 des Einsatzes 4 komplementär profiliert, so daß sich auch in diesem Fall eine möglichst großflächige Anlage des Einsatzes 4 an der Innenfläche des Unterteils 2 ergibt.The base 23 of the lower part 2 can also be profiled to facilitate changes in shape, e.g. provided with a terrace profile known per se. In this case, the bases 20, 21 of the insert 4 are suitably profiled in a complementary manner, so that in this case too, the insert 4 rests on the inner surface of the lower part 2 over as large an area as possible.
Das Unterteil 2 ist oben und außen mit einem Bördelrand 24 versehen, auf dem der Außenflansch 11 aufliegt« Zum Verschließen des Unterteils 2 wird der in Fig. 3 rechts oben angedeutete Verschluß 3 mit seinem Falzrand 17 auf den Außenflansch 11 des Einsatzes 4 gelegt und in an sich bekannter Weise ein Doppelfalz hergestellt. In diesen nicht gezeichneten Doppelfalz erstreckt sich der Außenflansch 11 und wird von dem Doppelfalz sicher gehalten*The lower part 2 is provided with a flanged edge 24 on the top and outside, on which the outer flange 11 rests. To close the lower part 2, the closure 3 indicated in Fig. 3 at the top right is placed with its folded edge 17 on the outer flange 11 of the insert 4 and a double fold is produced in a known manner. The outer flange 11 extends into this double fold (not shown) and is held securely by the double fold.
Gemäß Fig. 4 trägt der Steg 12 an seiner Unterseite einen mit dem gegenüberliegenden Rücken 6 dichtend zusammen-According to Fig. 4, the web 12 has on its underside a sealingly connected with the opposite back 6.
-&Ogr;-?
M I I I f I * t t * * * * * MMIII f I * tt * * * * * M
If III··*· »*·If III··*· »*·
If ( f I · I · « *If ( f I · I · « *
I t I I · * f · * *I t I I · * f · * *
Il * ti &bgr; · 4 I· » * I t t Il * ti &bgr; · 4 I· » * I tt
ti IiM • i I ti IiM • i I
&igr; &igr;&igr;&igr;
tit ittit it
t ««
-8--8th-
Wirkenden Dichtungsstreifen 25 aus einem lebensmittelrechtlich zulässigen Gummi. Der Dichtungsstreifen 25 erstreckt sich beiderseits nach außen in diGhte Berührung mit einem Verbindüngsring 26 (Fig. 3), der den Übergang zwischen den Seitenwanden 9, 10 des Einsatzes und dem Außenflansch 11 herstellt* In Fig. 4 ist der Verschluß auf das Unterteil 2 aufgefalzt* In diesem Zustand liegt der Dichtungsstreifen 25 unter axialer oder senkrechter Vorspannung dichtend an dem Rücken 6 der Trennwand 5Effective sealing strip 25 made of a rubber that is permitted under food law. The sealing strip 25 extends outwards on both sides in close contact with a connecting ring 26 (Fig. 3), which creates the transition between the side walls 9, 10 of the insert and the outer flange 11* In Fig. 4, the closure is folded onto the lower part 2* In this state, the sealing strip 25 lies under axial or vertical pre-tension sealingly on the back 6 of the partition wall 5
TO an. so ist bis zum öffnen des Verschlusses 3 die Kammer gegenüber der Kammer 8 wirksam abgedichtet.TO. The chamber is effectively sealed against chamber 8 until the shutter 3 is opened.
In allen Ausführungsbeispielen sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszahlen versehen.In all embodiments, identical parts are provided with identical reference numbers.
Bei dem Menübehälter 1 gemäß Fig. 5 sind das Unterteil 2 und der Einsatz 4 in gleicher Weise wie bei dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel ausgebildet, jedoch besteht der Einsatz 4 hier aus Aluminiumfolie, obwohl er auch in diesem Fall aus Kunststoffolie tiefgezogen sein f könnte. Es fehlt auch ein Dichtungsstreifen gemäß dem |In the meal container 1 according to Fig. 5, the lower part 2 and the insert 4 are designed in the same way as in the previously described embodiment, but the insert 4 here consists of aluminum foil, although in this case it could also be deep-drawn from plastic foil. A sealing strip according to the |
Dichtungsstreifen 25 in Fig. 4. Die Dichtung zwischen den Kammern 7, 8 wird nach Fig. 5 dadurch erreicht, daß beim Verschließen des Menübehälters 1 eine Dichtpassung zwischen den Seitenwänden 9, 10 des Einsatzes 4 einerseits und den Seitenwanden 18, 19 des Verschlusses 3 andererseits hergestellt wird. Die Neigung der Seitenwände 9, und 18, 19 wird so gewählt, daß die Dichtpassung nach dem Auf- bzw. Eindrücken des Verschlusses 3 auf bzw. in den Einsatz 4 die Seitenwände unter federnder Vorspannung aneinander anliegen läßt. Die Haftreibung zwi-Sealing strip 25 in Fig. 4. The seal between the chambers 7, 8 is achieved according to Fig. 5 in that when closing the menu container 1 a tight fit is produced between the side walls 9, 10 of the insert 4 on the one hand and the side walls 18, 19 of the closure 3 on the other. The inclination of the side walls 9 and 18, 19 is selected so that the tight fit after the closure 3 is pressed onto or into the insert 4 allows the side walls to rest against each other under spring pre-tension. The static friction between
sehen den einander berührenden Seitenwänden sorgt für Isee the touching side walls ensures I
eine bleibend dichte Verbindung zwischen dem Einsatz 4 und dem Verschluß 3 bis zum Öffnen des Verschlusses 3. Auch gemäß Fig. 5 kann der Verschluß 3 als Vollaufreißdeckel entsprechend Fig. 2 ausgebildet sein. Es kann aber auch eina permanently sealed connection between the insert 4 and the closure 3 until the closure 3 is opened. According to Fig. 5, the closure 3 can also be designed as a full tear-off lid according to Fig. 2. However, it can also be a
-9--9-
i I I · I I Il · ■ ·i I I · I I Il · ■ ·
• I I I · t < · "• I I I · t < · "
Il ■ I » ·Il ■ I » ·
&igr; &igr; &igr; . &iacgr; &igr;&igr;&igr;&igr; . &iacgr;&igr;
i ■ itii ■ iti
fill I III ··fill I III ··
-9--9-
Oi Verschluß 3 verwendet werden, der (rait einem Dosenöffner zu offnen ist. Gleiches gilt für das zuvor beschriebene Aüsf ührüngsbei spiel.The closure 3 can be used, which can be opened using a can opener. The same applies to the example described above.
Bei dent Ausfuhrungsbeispiel gemäß Fig. 6 ist der Einsatz gestrichelt angedeutet. Der dortige Menübehälter 1 ist durch einen Verschluß 27 verschlossen, der als kreisrunde, heißsiegelbare Folie ausgebildet ist, die auf den gesamten umlaufenden Außenflansch 11 (Fig. 7) des Einsatzes 4 äüfgesiegelt ist.In the exemplary embodiment according to Fig. 6, the insert is indicated by dashed lines. The menu container 1 there is closed by a closure 27, which is designed as a circular, heat-sealable film that is sealed onto the entire circumferential outer flange 11 (Fig. 7) of the insert 4.
Zum Öffnen des Menübehälters 1 gemäß Fig. 6 wird der Verschluß 27 im Bereich der Kammern 7, 8 herausgetrennt.To open the menu container 1 according to Fig. 6, the closure 27 is cut out in the area of the chambers 7, 8.
Fig. 7 zeigt, daß bei diesem Ausführungsbexspiel das Unterteil 2 einen Siegelrand 2S aufweist, auf den der Äußenflansch 11 des Einsatzes 4 zusammen mit dem äußerenFig. 7 shows that in this embodiment the lower part 2 has a sealing edge 2S onto which the outer flange 11 of the insert 4 is placed together with the outer
^g Rand des Verschlusses 27 auf gesiegelt ist. Auch die Trennwand 5 ist bei diesem Ausführungsbeispiel gegenüber dem Verschluß 27 im Bereich des Rückens 6 durch Heißsiegeln abgedichtet. Stattdessen kann zwischen dem Verschluß 27 und dem Rücken 6 auch ein Dichtungsstreifen entsprechend dem Dichtungsstreifen 25 in Fig. 4 angeordnet sein.^g edge of the closure 27 is sealed. In this embodiment, the partition wall 5 is also sealed against the closure 27 in the area of the back 6 by heat sealing. Instead, a sealing strip corresponding to the sealing strip 25 in Fig. 4 can be arranged between the closure 27 and the back 6.
Eine andere Ausführungsform des Menübehälters 1 ist in Fig. 8 dargestellt. Das Unterteil 2 ist hier entsprechend Fig. 1 ohne Verschluß gezeigt. Das Unterteil 2 kann identisch mit dem gemäß Fig. 1 und 3 sein. Der Einsatz 4 allerdings weist in diesem Fall außer der Kammer 7 noch Kammern 29 und 30 auf, die jeweils etwa einem Viertel des Volumens des Unterteils 2 entsprechen« Jede Kammer 29, wird teilweise durch eine Seitenwand 31 und 32 begrenzt, die in ähnlicher Weise geneigt sind wie die Seitenwand der Kammer 7. Die Seitenwände 31 , 32 sind zwischen, den Kammern 29, 30 durch einen im wesentlichen ebenen Rücken 33 miteinander verbunden. Der Rücken 33 liegt in einerAnother embodiment of the meal container 1 is shown in Fig. 8. The lower part 2 is shown here without a closure, as in Fig. 1. The lower part 2 can be identical to that shown in Figs. 1 and 3. However, in this case the insert 4 has, in addition to the chamber 7, chambers 29 and 30, each of which corresponds to about a quarter of the volume of the lower part 2. Each chamber 29 is partially delimited by a side wall 31 and 32, which are inclined in a similar way to the side wall of the chamber 7. The side walls 31, 32 are connected to one another between the chambers 29, 30 by a substantially flat back 33. The back 33 lies in a
-10--10-
• 1 IMl• 1 IMl
I I • IIII I III
IiII
-10--10-
Ebene iftit dem Rücken 6.Level iftit the back 6.
Es ist ersichtlich, daß die Kammern 7, 291 30 gemäß Fig. 8 auch andere relative Volumina aufweisen können. Es können auch mehr als drei Kammern in dem Einsatz 4 vorgesehen sein* In all diesen Fallen bleibt das Unterteil 2 völlig unverändert, wodurch die Lagerhaltung der Unterteile 2 stark vereinfacht wird.It is clear that the chambers 7, 29 1 30 according to Fig. 8 can also have other relative volumes. More than three chambers can also be provided in the insert 4. In all these cases the lower part 2 remains completely unchanged, which greatly simplifies the storage of the lower parts 2.
Fig. 9 zeigt eine weitere Ausführungsform des MenübehälterpFig. 9 shows another embodiment of the menu container
1 - bei weleViftir die Kammorn 7; 8 ilü VSSSHtÜChSIl rSSht~1 - at weleViftir the K amm orn 7; 8 ilü VSSSHtÜChSIl rSSht~
1Ö eckig ausgebildet sind. Als in Fig. 9 nicht gezeigter Verschluß dient wiederum eine heißsiegelbare Folie entsprechend Fig. 6 und 7* Das Unterteil 2 gemäß Fig. 9 kann jedoch am Außenrand auch gemäß Fig. 1 und 3 ausgebildet sein und dann durch einen Falzdeckel verschlossen werden.1Ö are square. A heat-sealable film according to Fig. 6 and 7* is used as a closure (not shown in Fig. 9). However, the lower part 2 according to Fig. 9 can also be designed on the outer edge according to Fig. 1 and 3 and then closed with a folding lid.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 10 ist die Trennwand 5 entlang ihren den Kammern 7,8 zugewandten Kanten mit zu dem Verschluß 27 hin vorspringenden Siegelrippen 34 und 35 versehen, die das Ansiegeln der Trennwand 5 an den Verschluß 27 erleichtern.In the embodiment according to Fig. 10, the partition wall 5 is provided along its edges facing the chambers 7, 8 with sealing ribs 34 and 35 projecting towards the closure 27, which facilitate the sealing of the partition wall 5 to the closure 27.
in den Fällen der Fig. 6, 7, 9 und 10 wird das Ansiegeln des Verschlusses 27 an die Trennwand 5 dadurch erleichtert, daß die Trennwand 5 günstig an dem Boden 23 des UnterteilsIn the cases of Fig. 6, 7, 9 and 10, the sealing of the closure 27 to the partition wall 5 is facilitated by the partition wall 5 being conveniently positioned on the bottom 23 of the lower part
2 abgestützt ist. Die Trennwand 5 ist hinreichend stabil, so daß ihre Seitenwände 9, 10 beim Heißsiegeln nicht oder nur in zulässigen Grenzen seitlich ausweichen.2 is supported. The partition wall 5 is sufficiently stable so that its side walls 9, 10 do not move sideways during heat sealing or only do so within permissible limits.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 11 ist die Kammer 7 kreisringförmig ausgebildet und umgibt die kreisringförmige Trennwand 5. Die Trennwand 5 umschließt die hier kreisförmige Kammer 8.In the embodiment according to Fig. 11, the chamber 7 is circular and surrounds the circular partition wall 5. The partition wall 5 encloses the circular chamber 8.
Für das in Fig. 11 gezeigte Unterteil 2 ist als Verschluß z.B. ein Aufreißdeckel entsprechend Fig. 2 vorgesehen. Bei einem solchen, nicht gezeichneten Deckel ist aller-For the lower part 2 shown in Fig. 11, a tear-off lid as shown in Fig. 2 is provided as a closure. However, with such a lid (not shown),
-11--11-
ialtil &igr; / > t&igr; ( ·ialtil &igr; / > t&igr; ( ·
I I > I I <II > I I <
II > > ) &igr; » ■ Jl tillII > > ) &igr; » ■ Jl till
II) - &igr; IIIII) - &igr; III
&igr; &igr; &igr; &igr; &igr; &igr; ' in, , n ·&igr;&igr;&igr;&igr;&igr;&igr; ' in, , n ·
-11--11-
Oi dings der Steg 12 gemäß Fig. 2 vorzugsweise zum Zentrum konzentrisch derart ausgebildet, daß jener Steg axial mit dem in Fig. 11 eingetragenen* kreisringfÖnSigen Rücken 6 angeordnet ist, Außerhalb eines solchen kreisringfÖrmigen Stegs kann sich eine kreisringförmige Vertiefung entsprechend der Vertiefung 13 in Fig. 2 befinden, während innerhalb des Stegs eine kreisförmige Vertiefung angeordnet sein kann. So laßt sich auch mit einem für das Unterteil 2 gemäß Fig* 11 gefertigten Deckel zwischen den Seitenwänden seines Stegs und den Seitenwänden 9, 10 der Trennwand 5 eine Dichtpassung im Sinne der Fig. 5 erzielen. Alternativ kann die Abdichtung des Rückeiis 6 gegenüber dem Deckel durch einen Dichtungsstreifen entsprechend dein Dichtüngssitreifen 25 in Fig. 4 oder Dichtungsmasse erfolgen. However, the web 12 according to Fig. 2 is preferably designed concentrically to the center in such a way that this web is arranged axially with the annular back 6 shown in Fig. 11. Outside such an annular web there can be an annular depression corresponding to the depression 13 in Fig. 2, while a circular depression can be arranged inside the web. In this way, a tight fit in the sense of Fig. 5 can also be achieved with a cover made for the lower part 2 according to Fig. 11 between the side walls of its web and the side walls 9, 10 of the partition wall 5. Alternatively, the back 6 can be sealed against the cover by a sealing strip corresponding to the sealing strip 25 in Fig. 4 or sealing compound.
Die kreisr^ngförmige Trennwand 5 ist auch bei verhältnismäßig geringer Dicke der für den Einsatz 4 verwendeten Aluminiumfolie ein ausreichend steifes Gebilde, so daß; der Rücken 6 auch durch Heißsiegelung mit einer gegenüberliegenden Siegelfolie als Verschluß dicht verbunden werden kann. In diesem Fall ware zweckmäßigerweise der äußere Rand des Einsatzes 4 entsprechend Fig. 7 auszubilden uiad auf einem Siegelrand des Unterteils 2 abzustützen.The circular partition wall 5 is a sufficiently rigid structure even with a relatively small thickness of the aluminum foil used for the insert 4, so that the back 6 can also be tightly connected to an opposing sealing foil as a closure by heat sealing. In this case, the outer edge of the insert 4 would be expediently designed according to Fig. 7 and supported on a sealing edge of the lower part 2.
Fig. 12 zeigt weitere Einzelheiten des Menübehälters 1 gemäß Fig. 11.Fig. 12 shows further details of the menu container 1 according to Fig. 11.
Claims (16)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8701072U DE8701072U1 (en) | 1987-01-23 | 1987-01-23 | Menu container |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8701072U DE8701072U1 (en) | 1987-01-23 | 1987-01-23 | Menu container |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8701072U1 true DE8701072U1 (en) | 1988-01-28 |
Family
ID=6803903
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8701072U Expired DE8701072U1 (en) | 1987-01-23 | 1987-01-23 | Menu container |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8701072U1 (en) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3812118A1 (en) * | 1988-04-12 | 1989-10-26 | Jowe Kost Gmbh & Co Kg | Container for a ready meal |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7118642U (en) * | 1971-05-13 | 1973-08-02 | Trognitz F & Co | vessel |
US3866820A (en) * | 1971-10-06 | 1975-02-18 | Alusuisse | Multi-compartment container |
-
1987
- 1987-01-23 DE DE8701072U patent/DE8701072U1/en not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7118642U (en) * | 1971-05-13 | 1973-08-02 | Trognitz F & Co | vessel |
US3866820A (en) * | 1971-10-06 | 1975-02-18 | Alusuisse | Multi-compartment container |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3812118A1 (en) * | 1988-04-12 | 1989-10-26 | Jowe Kost Gmbh & Co Kg | Container for a ready meal |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3901482C1 (en) | ||
DE69310705T2 (en) | Container with integrated plug-in lid | |
DE3903980C2 (en) | ||
EP0307833A2 (en) | Packaging for food, and method for its manufacture | |
CH666458A5 (en) | PACKAGING CONTAINER. | |
DE69103550T2 (en) | Tightly sealed paper container with opening device. | |
DE3923772A1 (en) | EASY TO OPEN LID FOR BEVERAGE CAN | |
EP0078471B1 (en) | Squeezable container | |
DE10338445A1 (en) | Cover ring with inclined flat bar | |
DE2900054A1 (en) | CONTAINER, IN PARTICULAR CAN FOR BEVERAGES | |
WO2005113347A1 (en) | Container | |
DE2826612C2 (en) | Easy-to-open metal lid for beverage cans, especially for pressurized beverages | |
DE8701072U1 (en) | Menu container | |
DE4106110C2 (en) | ||
EP0659654B1 (en) | Box-like package | |
DE3039299A1 (en) | Paper container with pouring spout - has inner pouring tube with air inlet sliding in flanged spout body | |
WO2004083066A1 (en) | Can comprising a foil seal | |
DE8701074U1 (en) | Menu container | |
DE2820089A1 (en) | Compartmented food dish with edge flange - has compartment divided by fillet which opens into edge flange, supporting cover | |
DE9015250U1 (en) | Containers for pourable media | |
DE9213234U1 (en) | Containers made of metal or a metal composite film | |
CH453117A (en) | Can closure | |
DE3442344A1 (en) | Container closure with metal covering | |
DE8903138U1 (en) | Menu container | |
DE2505030A1 (en) | SEAL IN PARTICULAR FOR HATCH PLATE OR THE LIKE |