DE869956C - Verfahren zur Herstellung von Organodisiloxanen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von OrganodisiloxanenInfo
- Publication number
- DE869956C DE869956C DED8237A DED0008237A DE869956C DE 869956 C DE869956 C DE 869956C DE D8237 A DED8237 A DE D8237A DE D0008237 A DED0008237 A DE D0008237A DE 869956 C DE869956 C DE 869956C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- reaction
- solution
- compound
- amines
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 3
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 19
- -1 siloxanes Chemical class 0.000 claims description 16
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 10
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid Substances OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000003840 hydrochlorides Chemical class 0.000 claims description 5
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical group [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 3
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 claims description 2
- 230000007017 scission Effects 0.000 claims description 2
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 claims 1
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 15
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 14
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 12
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 11
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 11
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical group [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 5
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 5
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N Butyric acid Chemical group CCCC(O)=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 4
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 4
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 4
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 4
- 150000004795 grignard reagents Chemical class 0.000 description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 4
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000007818 Grignard reagent Substances 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 3
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 3
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-M hydrogensulfate Chemical compound OS([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 238000001256 steam distillation Methods 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 125000004103 aminoalkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 2
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- ZKBBUZRGPULIRN-UHFFFAOYSA-N diethyl 2,2-diethylpropanedioate Chemical compound CCOC(=O)C(CC)(CC)C(=O)OCC ZKBBUZRGPULIRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N disiloxane Chemical compound [SiH3]O[SiH3] KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 2
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000010470 malonic ester synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N methyl Chemical compound [CH3] WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GTCAXTIRRLKXRU-UHFFFAOYSA-N methyl carbamate Chemical compound COC(N)=O GTCAXTIRRLKXRU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- LTMRRSWNXVJMBA-UHFFFAOYSA-L 2,2-diethylpropanedioate Chemical compound CCC(CC)(C([O-])=O)C([O-])=O LTMRRSWNXVJMBA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OECFYIVZLPNYAX-UHFFFAOYSA-N 2-trimethylsilylethylazanium;chloride Chemical compound Cl.C[Si](C)(C)CCN OECFYIVZLPNYAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JOLXPNFNBVPESL-UHFFFAOYSA-N 3-trimethylsilylpropanoyl chloride Chemical compound C[Si](C)(C)CCC(Cl)=O JOLXPNFNBVPESL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-M Carbamate Chemical compound NC([O-])=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PHSPJQZRQAJPPF-UHFFFAOYSA-N N-alpha-Methylhistamine Chemical compound CNCCC1=CN=CN1 PHSPJQZRQAJPPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- PASDCCFISLVPSO-UHFFFAOYSA-N benzoyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=CC=C1 PASDCCFISLVPSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001649 bromium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000006297 carbonyl amino group Chemical group [H]N([*:2])C([*:1])=O 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- OOCUOKHIVGWCTJ-UHFFFAOYSA-N chloromethyl(trimethyl)silane Chemical compound C[Si](C)(C)CCl OOCUOKHIVGWCTJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RJCTVFQQNCNBHG-UHFFFAOYSA-N chloromethyl-dimethyl-phenylsilane Chemical compound ClC[Si](C)(C)C1=CC=CC=C1 RJCTVFQQNCNBHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AZFVLHQDIIJLJG-UHFFFAOYSA-N chloromethylsilane Chemical compound [SiH3]CCl AZFVLHQDIIJLJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- OIKHZBFJHONJJB-UHFFFAOYSA-N dimethyl(phenyl)silicon Chemical compound C[Si](C)C1=CC=CC=C1 OIKHZBFJHONJJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YWEUIGNSBFLMFL-UHFFFAOYSA-N diphosphonate Chemical compound O=P(=O)OP(=O)=O YWEUIGNSBFLMFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012259 ether extract Substances 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 238000004508 fractional distillation Methods 0.000 description 1
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 1
- ZTQSADJAYQOCDD-UHFFFAOYSA-N ginsenoside-Rd2 Natural products C1CC(C2(CCC3C(C)(C)C(OC4C(C(O)C(O)C(CO)O4)O)CCC3(C)C2CC2O)C)(C)C2C1C(C)(CCC=C(C)C)OC(C(C(O)C1O)O)OC1COC1OCC(O)C(O)C1O ZTQSADJAYQOCDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- 230000002140 halogenating effect Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000012280 lithium aluminium hydride Substances 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N phosphorus pentoxide Inorganic materials O1P(O2)(=O)OP3(=O)OP1(=O)OP2(=O)O3 DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N phosphorus trichloride Chemical compound ClP(Cl)Cl FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M potassium benzoate Chemical compound [K+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical group O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 description 1
- SCPYDCQAZCOKTP-UHFFFAOYSA-N silanol Chemical compound [SiH3]O SCPYDCQAZCOKTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004819 silanols Chemical class 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N sodium ethoxide Chemical compound [Na+].CC[O-] QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- HFRXJVQOXRXOPP-UHFFFAOYSA-N thionyl bromide Chemical compound BrS(Br)=O HFRXJVQOXRXOPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PQDJYEQOELDLCP-UHFFFAOYSA-N trimethylsilane Chemical compound C[SiH](C)C PQDJYEQOELDLCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000026 trimethylsilyl group Chemical group [H]C([H])([H])[Si]([*])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000003673 urethanes Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F7/00—Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
- C07F7/02—Silicon compounds
- C07F7/08—Compounds having one or more C—Si linkages
- C07F7/0834—Compounds having one or more O-Si linkage
- C07F7/0838—Compounds with one or more Si-O-Si sequences
- C07F7/0872—Preparation and treatment thereof
- C07F7/0874—Reactions involving a bond of the Si-O-Si linkage
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F7/00—Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
- C07F7/02—Silicon compounds
- C07F7/08—Compounds having one or more C—Si linkages
- C07F7/0834—Compounds having one or more O-Si linkage
- C07F7/0838—Compounds with one or more Si-O-Si sequences
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
Description
Gegenstand der Erfindung ist die Herstellung von Bis-(aminoalkyl)-disiloxanen und deren Hydrochloriden.
Diese Verbindungen haben die allgemeine Formel
O[Si(CH3)2(CH2)„NH2]2,
in der η einen Wert von 2 bis 5 hat. Das zur Herstellung
dieser Verbindungen angewandte Verfahren beruht auf der Abspaltung eines Methyl- oder Phenylrestes
von einem Siliciumatom.
Erfindungsgemäß wird ein Amin bzw. das Hydrochlorid eines Amins der Formel
R(CH3)2Si(CH2)„NH2,
in der R Methyl oder Phenyl ist, mit konzentrierter Schwefelsäure umgesetzt. Hierbei wird ein Sulfat
des Amins gebildet, und an die Stelle von R tritt ein Sulfatrest. Durch Hydrolyse und Kondensation und
anschließendes Neutralisieren erhält man die Bis-(aminoalkyl)-disiloxane.
Die Silanamine der zuletzt angegebenen Formel, welche die Ausgangsstoffe zur Herstellung der neuen
Siloxane darstellen, können folgendermaßen erhalten werden.
Vorausgeschickt sei noch, daß im folgenden unter Triorganosilyl und Triorganosilan jeweils Trimethylsilyl
und Phenyldimethylsilyl bzw. Trimethylsilan und Phenyldimethylsilan verstanden werden soll.
Für die Herstellungsverfahren stellen die co-triorganosilylsubstituierten
Säuren von der Propion- bis zur Capronsäure notwendige Zwischenprodukte dar. Diese Säuren können folgendermaßen gewonnen
werden. Für die Gewinnung von silylsubstituierter Propionsäure können Chlormethyltrimethylsilan und
Chlormethyldimethylphenylsilan als Ausgangsstoffe dienen. Diese Stoffe sind bekannt. Aus diesen Silanen
können in bekannter Weise durch die Malonestersynthese
die Säuren gewonnen werden. Hierzu wird das Chlormethylsilan mit einer äquivalenten Menge
des Natriumsalzes von Malonsäurediäthylester umgesetzt. Das Reaktionsprodukt wird dann verseift,
- ίο hydrolysiert und decarboxyliert. Man erhält dann die
in ω-Stellung durch Triorganosilyl substituierte Propionsäure.
Zur Herstellung der durch Triorganosilyl substituierten Buttersäure kann man die Chlormethylsüane
mit einer äquivalenten Menge von Magnesium in Äther in die Grignard-Reagenzien überführen. Diese
können dann mit Äthylenoxyd umgesetzt werden. Man erhält so das co-Triorganosilylpropanol. Diese
Verbindung kann dann durch Umsetzung mit der äquivalenten Menge Phosphortribromid in das co-Triorganosilylpropylbromid
verwandelt werden. Mit diesem wird unter Verwendung einer äquivalenten
Menge von Magnesium in Äther das entsprechende Grignard-Reagens bereitet, das bei der Umsetzung
mit Kohlendioxyd, z. B. durch Aufgießen auf feste Kohlensäure, eine Komplexverbindung gibt, die bei
der Hydrolyse mit Wasser die Triorganosily!buttersäure
liefert.
Die Triorganosilylvaleriansäure kann aus dem
Triorganosilylpropylbromid erhalten werden, wenn die Malonestersynthese angewandt wird.
Die <y-Triorganosüylcapronsäure kann aus dem
bereits genannten Triorganosilylpropylbromid erhalten werden, indem aus ihm ein Grignard-Reagens
hergestellt und dieses mit' Äthylenoxyd umgesetzt wird. Man erhält so ω-Triorganosilylamylalkohol,
der durch Umsetzung mit der äquivalenten Menge von Thionylbromid in das entsprechende Brornid
umgewandelt wird. Aus dieser Amylbromidverbindung wird ein Grignard-Reagens hergestellt, das mit
Kohlendioxyd in der oben angegebenen Weise eine Komplexverbindung bildet, die bei der Hydrolyse
mit Wasser die co-Triorganosilylcapronsäure liefert.
Die so erhaltenen Säuren können durch Umsetzung mit einer äquivalenten Menge eines beliebigen Halogenierungsmittels,
wie Thionylchlorid, Benzoylchlorid, Phosphortrichlorid oder den entsprechenden Bromiden,
in die Säurechloride übergeführt werden. Die Säurechloride werden dann mit flüssigem
Ammoniak umgesetzt. Bei der Mischung des Ammoniaks mit dem Säurechlorid tritt eine heftige Reaktion
auf. Es ist deshalb zweckmäßig, bei tiefen Temperaturen, z. B. unterhalb o°, zu arbeiten, um die
Reaktion zu bremsen und so Verluste an Ammoniak zu vermeiden. Als Nebenprodukt entsteht Ammoniumhalogenid.
Das entstandene Amid wird dann
von dem gebildeten Ammoniumsalz getrennt, indem man das Amid in einem üblichen Lösungsmittel, wie
z. B. Äther, in dem es löslich, das Ammoniumsalz aber unlöslich ist, aufnimmt. Aus der Lösung kann
dann das Amid erhalten werden.
Nach dem einen Verfahren wird zur Gewinnungder Nitrile Wasser aus dem Amid abgespalten.
Diese Abspaltung kann zweckmäßig durch Erhitzen des Amids mit Phosphorpentoxyd erfolgen. Das
Nitril wird dann von der als Nebenprodukt gebildeten Phosphorsäure durch Destillation bei Normal- oder
Unterdruck getrennt. Die Reduktion des Nitrils kann auf verschiedene Weise erfolgen. Am zweckmäßigsten
ist jedoch die Verwendung von Lithium-Aluminiumhydrid als Reduktionsmittel, da bei diesem
Verfahren die primären Amine in guter Ausbeute anfallen. Bei Verwendung dieses Hydrides bildet
sich eine Stickstoff-Metall-Verbindung, die bei der Hydrolyse mit Wasser das Amin ergibt.
Der zweite Weg, der ebenfalls zu den Aminen führt, bedient sich des Hofmannschen Säureabbaus, bei
dem ein Amid der Formel R'CONH2 mit Natriummethylat
und Brom in Methanollösung umgesetzt wird. Bei dieser Umsetzung wird ein Urethan der
Formel R'NHCOOCH3 gebildet, das dann bei der
Zersetzung, z. B. mit alkoholischem Kaliumhydroxyd, das Amin der Formel R'N H2 in alkoholischer Lösung
ergibt. Aus den silylsubstituierten Ausgangssäureamiden werden so die Amine der Formel R(C H3) 2-Si(C
H2)M N H2 erhalten. Aus der Lösung dieser Stoffe
wird der Alkohol durch Abdestülieren entfernt, worauf aus dem Rückstand die Amine durch Dampfdestillation
erhalten werden.
In bekannter Weise können dann aus den Aminen die Hydrochloride gewonnen werden. Aus diesen
können wieder durch Neutralisieren mit Ätzalkali und Destillation die Amine erhalten werden.
Durch Umsetzung der ω-Triorganosilylalkylamine
mit Schwefelsäure und Hydrolysierung des Reaktions-Produktes
werden, wie schon erwähnt, die Siloxane erhalten.
Die Umsetzung kann sowohl mit den Aminen als auch mit deren Hydrochloriden erfolgen. Wird ein
Amin verwendet, so bildet die Schwefelsäure ein Organosilanbisulfat oder -sulfat. Das Phenylradikal
bzw. ein Methyltadikal, falls am Siliciumatom drei Methylradikale sitzen, wird von dem Silicium abgespalten.
Das abgespaltene Radikal wird durch einen Bisulfat- oder Sulfatrest ersetzt. Wird ein
Aminhydrochlorid verwendet, so tritt Bisulfat an Stelle des Chlorwasserstoffs. Nach Bildung des
Bis-bisulfats wird dieses Zwischenprodukt, z. B. mit Wasser, hydrolysiert, wobei durch Kondensation des
Silanols, die gleichzeitig mit der Hydrolyse statt- iw
findet, das Disiloxan gebildet wird. Dieses hat die Formel
O[Si(CH3)2(CH2)m N H3O S O3H]2.
Wird dieses Bisulfat mit Alkali neutralisiert, so bildet sich das Amin, das von dem als Nebenprodukt
anfallenden Salz durch Dampfdestillation getrennt wird. Das Amin kann dann durch Umsetzung mit
hlorwasserstoff in das entsprechende Hydrochlorid übergeführt werden.
Geht man von einer Mischung verschiedener Amine aus, so erhält man Produkte, bei denen η einen
zwischen ganzen Zahlen liegenden Wert hat.
Die erfindungsgemäß gewonnenen Produkte können als Katalysatoren für die Härtung von Polysiloxanen
verwendet werden, die noch nicht kondensierte Hydroxylradikale an den Siliciumatomen enthalten.
Die Verbindung O[Si(CH3)2(CH2)2NH2]2 (I) und das
entsprechende Hydrochlorid (II) können folgendermaßen gewonnen werden: Aus Natriumäthylat wird
unter Verwendung von 200 g Natrium und 790 g Diäthylmalonester das Natriumsalz des Diäthylmalonesters
hergestellt. Die klare alkoholische Lösung des Salzes ist gelb. Das Salz wird mit 514,5 g Chlormethyltrimethylsüan
allmählich versetzt, wobei das Reaktionsgemisch am Rückfluß gekocht wird. Das erhaltene Reaktionsprodukt wird durch Zusatz von
561 g Kaliumhydroxyd, gelöst in 570 ecm Wasser, bei Zimmertemperatur verseift. Darauf wird wieder
21I2 Stunden am Rückfluß gekocht. Der Äthylalkohol
wird abdestilliert und das gebildete Kaliumsalz durch Zusatz von 11 konzentrierter Salzsäure hydrolysiert.
Das Gemisch wird unter Rühren 5 Stunden am Rückfluß gekocht, wobei sich /J-Trimethylsilylpropionsäure
als obere Schicht abscheidet. Diese Säure hat einen Siedepunkt von 90,5° bei 37 mm und einen
Brechungsindex von 1,4192 bei 200. a5 73 g dieser Säure werden bei Zimmertemperatur
allmählich zu 89,3 g Thionylchlorid gegeben. Nach dieser Zugabe, die 1J2 Stunde dauert, wird die Mischung
auf 83 ° erhitzt und bleibt 3 Stunden auf dieser Temperatur. Überschüssiges Thionylchlorid wird
dann durch eine schnelle Destillation bei 25° und 4 mm Druck entfernt. Das Reaktionsprodukt, das im wesentlichen
fast ganz aus /3-Trimethylsilylpropionylchlorid
besteht, wird zu einer Lösung von 50 g flüssigem Ammoniak in 50 ecm Äther bei —70° gegeben. Dabei
findet eine heftige Umsetzung unter Bildung von Ammoniumchlorid statt. Dann werden weitere 150 ecm
Äther zugegeben, um das schlammige Produkt flüssig zu halten. Die Temperatur wird bis zu Zimmertemperatur
erhöht. Die Lösung wird von dem Salz abfiltriert, das mit weiteren Äthermengen gewaschen
wird. Beim Konzentrieren und Kühlen der Lösung kristallisiert /S-Trimethylsilylpropionsäureamid in
Form von durchsichtigen plattenförmigen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 92 bis 93° aus.
Das Methylurethan von /J-Trimethylsilylpropionamid
wird hergestellt, indem 137 g des Amids mit einer Natriummethylatlösung, die aus 540 ecm wasserfreiem
Methanol und 40,5 g Natrium hergestellt wurde, umgesetzt werden. Es werden dann allmählich
46 ecm Brom zugesetzt. Die Mischung wird I1Z2 Stunden
unter Rückfluß gekocht, worauf das Reaktionsgemisch mit Eisessig angesäuert wird. Zur Entfernung
des Methanols wird das Urethanderivat fraktioniert und der Rückstand mit Äther extrahiert. Durch die
Fraktionierung des Ätherextraktes erhält man N-(/S-Trimethylsüyläthyl)-methylcarbarnat
mit einem Siedepunkt von io8° bei 12 mm Druck und mit einem
Brechungsindex von 1,4410 bei 20°. Diese Verbindung wird hydrolysiert und decarboxyliert durch Umsetzung
mit 240 g Kaliumhydroxyd in 400 ecm Methanol, wobei die Mischung 15 Stunden unter Rückfluß
gekocht wird. Das Methanol wird dann durch Destillation entfernt. Der Rückstand wird einer Dampfdestillation
unterworfen. Das Gesamtdestillat wird mit Salzsäure sauer gemacht und zur Trockne verdampft.
Man erhält so /S-Trimethylsilyläthylaminhydrochlorid
mit einem Schmelzpunkt von 300°, das aus einer Mischung von absolutem Alkohol und Äther
umkristallisierbar ist. Das Hydrochlorid wird in wäßriger Lösung durch einen Überschuß an Kaliumhydroxyd
in das Amin übergeführt, das aus dem Reaktionsgemisch mit Äther extrahiert und durch
Abdampfen des Äthers gewonnen werden kann. Es hat einen Siedepunkt von 121° bei Normaldruck und
einen Brechungsindex von 1,4244 bei 200. Das freie
Amin wird zweckmäßig in einer" kohlensäurefreien Atmosphäre gehalten, wodurch die Bildung von
Carbamat vermieden wird.
15,4 g des so erhaltenen ß-Trimethylsilyläthylaminhydrochlorids
werden mit 100 ecm konzentrierter Schwefelsäure bei Zimmertemperatur gemischt. Hierbei
findet die Abspaltung eines Methylrestes an dem Siliciumatom statt. Die Abspaltung erfolgt unter
sofortiger Gasentwicklung, und zwar bildet sich ein Gemisch von Methan und Chlorwasserstoff. Wenn die
Gasbildung etwas nachgelassen hat, wird das Reaktionsgemisch auf ioo° erhitzt, bis das Schäumen
beendet ist. Hierauf wird es auf 100 g Eis gegossen und die Lösung durch Zugabe von konzentrierter
Natronlaugelösung stark alkalisch gemacht, wodurch die gebildete Bisulfatverbindung zum Silanol hydrolysiert
wird, das sich sofort zum Siloxan kondensiert. Durch Destillation der alkalischen Lösung bekommt
man ein Destillat, das eine Mischung von Wasser und der Verbindung (I) darstellt. Wird dieses Destillat
mit konzentrierter Salzsäure sauer gemacht und dann zur Trockne verdampft, so erhält man die
Verbindung (II) als weiße Nadeln mit einem Schmelzpunkt von 267 bis 2680.
Gibt man zu 24,2 g der in 50 ecm Methanol gelösten Verbindung (II) eine Lösung von 11,3 g Kaliumhydroxyd
in 100 ecm Methanol, so erhält man die Verbindung (I). Das gebildete Salz wird aus der
Methanollösung von Verbindung (I) durch Filtrieren abgetrennt. Die Methanollösung ergibt dann bei der
fraktionierten Destillation die Verbindung (I), die einen Siedepunkt von 1150 bei 13 mm Druck und
einen Brechungsindex von 1,440 bei 200 hat.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH:Verfahren zur Herstellung von Organodisiloxanen oder Mischungen von Siloxanen der FormelO[Si(CH3)2(CH2)„NH2]2,dadurch gekennzeichnet, daß Amine bzw. Hydrochloride von Aminen der FormelR(CH3)2Si(CH2)„NH2,in der R ein Methyl- oder Phenylrest ist und η einen Wert von 2 bis 5 hat, oder deren Gemische mit konzentrierter Schwefelsäure unter Abspaltung von R zu den Sulfatestern umgesetzt, sodann hydrolysiert, zu den Disiloxan-Bisulfatverbindungen kondensiert, letztere neutralisiert und dann gegebenenfalls in die Hydrochloride übergeführt werden.O 5764 2.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US155785A US2557803A (en) | 1950-04-13 | 1950-04-13 | Bis-amino alkyl siloxanes and their hydrochlorides |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE869956C true DE869956C (de) | 1953-03-09 |
Family
ID=22556779
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED8237A Expired DE869956C (de) | 1950-04-13 | 1951-03-19 | Verfahren zur Herstellung von Organodisiloxanen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2557803A (de) |
DE (1) | DE869956C (de) |
GB (1) | GB684296A (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE503203A (de) * | 1950-06-30 | 1900-01-01 | ||
BE513521A (de) * | 1951-08-16 | 1900-01-01 | ||
US2738290A (en) * | 1951-10-01 | 1956-03-13 | Deering Milliken Res Corp | Process of treating textiles and textile treating compound |
US3185663A (en) * | 1953-12-31 | 1965-05-25 | Gen Electric | Cyanoalkyl polysiloxanes |
US2938046A (en) * | 1956-10-11 | 1960-05-24 | Union Carbide Corp | Dithiocarbamyl-containing silicon compounds |
US2947771A (en) * | 1956-10-12 | 1960-08-02 | Union Carbide Corp | Aminoalkylpolysiloxanes and process for their production |
US2929829A (en) * | 1956-10-12 | 1960-03-22 | Union Carbide Corp | Organosilicon acylamino compounds and process for producing the same |
US2972598A (en) * | 1956-10-12 | 1961-02-21 | Union Carbide Corp | Organosilicon salts and process for producing the same |
US3049559A (en) * | 1957-12-04 | 1962-08-14 | Monsanto Chemicals | Ureas |
US3068199A (en) * | 1959-02-02 | 1962-12-11 | Union Carbide Corp | Catalytic process for producing organopolysiloxane resins |
US3458555A (en) * | 1966-08-17 | 1969-07-29 | Inst Silikon & Fluorkarbonchem | Production of amino-organofluorosilicates |
US3655420A (en) * | 1970-03-06 | 1972-04-11 | Du Pont | Synthetic organic textile fiber with improved, durable, soft, lubricated feel |
DE2365272A1 (de) * | 1973-12-31 | 1975-07-10 | Dynamit Nobel Ag | Beta-aminoaethylsilane und verfahren zur herstellung dieser verbindungen |
US5233067A (en) * | 1990-05-08 | 1993-08-03 | Rogers Corporation | Metallized polymeric substrates |
US5082962A (en) * | 1990-05-29 | 1992-01-21 | Union Carbide Chemicals And Plastics Technology Corporation | Sterically hindered aminohydrocarbylsilanes and process of preparation |
US5030746A (en) * | 1990-05-29 | 1991-07-09 | Union Carbide Chemicals And Plastics Technology Corporation | Sterically hindered aminohydrocarbylsilanes and process of preparation |
US5013577A (en) * | 1990-08-22 | 1991-05-07 | Dow Corning Corporation | Siloxane soluble (CH3)3 SIO1/2 /SIO2 (M/Q) resins with amine and amide organofunctionality |
-
1950
- 1950-04-13 US US155785A patent/US2557803A/en not_active Expired - Lifetime
-
1951
- 1951-03-06 GB GB5436/51A patent/GB684296A/en not_active Expired
- 1951-03-19 DE DED8237A patent/DE869956C/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US2557803A (en) | 1951-06-19 |
GB684296A (en) | 1952-12-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE869956C (de) | Verfahren zur Herstellung von Organodisiloxanen | |
DE874311C (de) | Verfahren zur Herstellung von Organosilanen | |
DE69107031T2 (de) | Thexyl-trialkoxysilane, Verfahren zur Herstellung und deren Verwendung. | |
DE2642835C3 (de) | Oxysilan-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2365272C2 (de) | ||
DE1144279B (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Aryl-3-hydroxypyrrolidinen und deren Salzen | |
DE870412C (de) | Verfahren zur Herstellung von Organosilanen | |
DE1125428B (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-substituierten 3-Oxymethylpyrrolidinen | |
DE4141299A1 (de) | Verfahren zur herstellung von tertiaeren phosphanen | |
DE865447C (de) | Verfahren zur Herstellung von Organosilanen | |
EP0454623B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von linearen 1,3-Diketonen | |
DE60302309T2 (de) | Herstellung von 5-Formyl-2-furylborsäure | |
DE2737026A1 (de) | Neue polyaethylenische siliciumverbindungen | |
DE3314029C2 (de) | ||
DE2619641A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-alkoxy-6-brom-naphthalinen | |
DE896810C (de) | Verfahren zur Herstellung tertiaerer Alkinamine | |
DE1693032B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,2-disubstituierten Adamantanverbindungen | |
DE2926828A1 (de) | Verfahren zur herstellung von n,n'- disubstituierten 2-naphthalinaethanimidamiden und ihren salzen und 2-nphthylimidoessigsaeureestersalze | |
DE2800536A1 (de) | Verfahren zur herstellung von eckige klammer auf 1,1-dithienyl-(3)-1-hydroxypropyl-(3) eckige klammer zu - eckige klammer auf 1-phenyl-1-hydroxy-propyl- (2) eckige klammer zu -amin und eckige klammer auf 1,1-dithienyl-(3)-propen-(1)- yl-(3) eckige klammer zu - eckige klammer auf 1-phenyl-propyl-(2) eckige klammer zu -amin | |
EP0273008A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,2-Difluorpent-4-en-carbonsäuren und -säurederivaten | |
DE2544504C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Diarylaminen | |
CH663204A5 (de) | Propannitrilderivate. | |
DE890504C (de) | Verfahren zur Herstellung von Diorganodihalogensilanen | |
AT218509B (de) | Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Carbinolen, sowie von ihren sterisch einheitlichen Razematen und deren optisch aktiven Komponenten und/oder ihren Säureadditionssalzen | |
EP3383839B1 (de) | Verfahren zur herstellung von n,n´-unsubstituierten carboxamidinen |