DE869150C - Kamera - Google Patents
KameraInfo
- Publication number
- DE869150C DE869150C DEN1995D DEN0001995D DE869150C DE 869150 C DE869150 C DE 869150C DE N1995 D DEN1995 D DE N1995D DE N0001995 D DEN0001995 D DE N0001995D DE 869150 C DE869150 C DE 869150C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- view
- angle
- camera
- image
- spherical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B17/00—Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
- G02B17/08—Catadioptric systems
- G02B17/0884—Catadioptric systems having a pupil corrector
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B13/00—Optical objectives specially designed for the purposes specified below
- G02B13/06—Panoramic objectives; So-called "sky lenses" including panoramic objectives having reflecting surfaces
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B17/00—Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
- G02B17/08—Catadioptric systems
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Stereoscopic And Panoramic Photography (AREA)
Description
- Kamera
Zur Aufnahme auf photographischem Wege von Bildern, d:ren eine Abmessung wesentlich größer als die andere ist (Panoramas), wurden bereits ver- schieder.e Verfahr, n vorgeschlagen. hei einem dieser Verfahren wird von @cinem stillstehenden Filmträger mit Film a.us,ge-angen., an dem entlanig, lreispi:lsweise mit Hilfe :iii,es Mechanismus, wie eines Uhrwerks, ein photographisches Objektiv be- wzgt wird. D:i°ii:ein arnderen Verfahren werden nichrcr c nebeneinander angeordnete Kameras ange- diI in l:ezug auf das aufzunehmende Pano- rama tu:,' in I-zua aufeinander derart angeordnet sind. dali die in dies.:ii v.°rschi,zderen Isamera# ent- _::l?:r_@l:n hildcr, wenn st-- ne:oen,inand@ergelegt zusammen eir.@2 Abbildung 0.-s aufzuneh- - Die vorliegende Erfindung hat den Zweck, -Mittel 'zu schmier.., mit deren Hilfe die Herstellung von hiictcgraphis.ch-en Aufnahmen: von Panoramas 1, esen.tlich vereinfacht wird, während die dabei erforderlichen Hilfsmittelerheblich weniger verwickelt sind; als. dlie bisher zu diesem Zweck angewendeten. In, diesem Zusammenhang wird unter einem. Panorama eine Aufnahme verstanden, bei der die eine Abmessung erheblich größer .als die ändere ist. Solche Panoramnaaufn@ahmen werden beispielsweise von einem Teil des Horizontes, von: im wesentlichen nebeneinandergruppierten großen Gesellschaften hergestellt.
- Die Kamera gemäß der Erfindung weist ein einzigesi stillstehendes Objektiv auf, das aus einem sphärischen Spiegel und, einem Korrektionselemrent mit konzentrisch zur sphärischen Spiegelobher$äche liegenden sphärischen äußeren Begrenzungsflächen aufgebaut ist; wobei das. Objektiv in der Längsrichtung des streifenförmigen Bildträgers; einen Bildwinkel, von wenigstens ioo°' und in einer Richtung senkrecht dazu einen: vorzugsweise wesentlich kleineren Bildwinkel hat, und der letztere Bildwinkel derart dimensioniert ist, daß das: Licht an den Seitenkanten des Bilidträgers- entlang vorbeikommen kann.
- Die erfindungsgemäße, Kamera ist sehr einfach gestaltet, @da es keine. bewegenden optischen Teile gibt, während die optische Bildqualität in: einem sehr großen Bildfeld vorn z. B. 12a° ausgezeichnet ist.
- Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert, in der in Fig. 1 dis Kamera gemäß der Erfindung in Draufsicht dargestellt ist und Fig. 2 eine perspektivische Skizze der in dieser Kamera vorhandenen optischen Teile ist.
- Die von dem aufz.unehnlenden Panorama, herkommenden Lichtbündel treten durch das Di.-aphragm@a D in -die Kamera ein, durchlaufen däs Korrektions.element C, gelangen auf den Auffangsspiegel S und werden; vom letzteren derart zurückgeworfen, daß an der Stelle der Bildfläche, an: der auch ,der Filmträger F angeordnet ist, ein Bild des aufgenommenen Panoramas entworfen wird. Der Spiegel S ist als- Teil einer Kugel ausgestattet und hat :seinen Mittelpunkt M auf Ader Systemachse X-X. Die Bildlfehler, die durch,die Anwendung des, sphärischem Spiegels: in dieses Bild eingeführt werden würden, werden durch das: Vorhandensein des Korrektiom:elementes C, das durch eine Linse mit sphärischen Oberflächen, deren: Krüxnmungsmitte11-punkte gleichfalls in M liegen, beseitigt. Es wird somit auf .dem Film, der, sich auf dem Filmträger F befindet, ein praktisch fehlerfreies Bild erhalten. Es ist insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich, daß in einer einzigen Richtung der Bildwinkel des Objektivs größerist als in einer Richtung senkrecht dazu. So umfaßt im dargestellten Beispiel der Bildnvinke12b I2'oO' und der senkrecht dazu stehende, Bildwinkel2a 15!°-. Es wird; auf diese Weise eine Kamera erhalten, mit der ein Panorama, dessen Länge und Breite sich verhalten wie 9: 1, -aufgenommen werden; kann.
- Wenn man mit. einer solchen Kamera eine Aufnahme zu machen wünschte, bei der das Verhältnis zwischen deren: Länge und Breite wesentlich kleiner ist, z. B. 1l/2 : r,, so, ist dies dadurch möglich, ddaß vor dem Filmträger die in; Fig. 1. gestrichelt d@argestellten Schirme V und W angeordnet werden, welche die Länge des Bildes auf den gewünschten Wert verkürzen und die Breite des Bildes ungeän@dert lassen. Diese Schirme können zu. diesem-Zweck verschiebbar längs, eines Kreisbogens aufgeführt sein, dessen Mittelpunkt gleichfalls, in Al liegt.
- In Fig. 1 sind überdies noch die Filmspulen F, und die Filmtransportrollen T dargestellt, die zur Führung eines Films über die Bildtafel F dienen.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Kamera mit einem einzigen, während derAufnahme stillstehenden Objektiv, das aus einem sphärischen Spiegel: und( einem Korrektionselement mit konzentrisch zur sphärischen. Spiegeloberfläche liegenden sphärischen äußeren Begrenzungsflächen aufgebaut ist, wobei das Objektiv in der Längsrichtung des streifenrförmigen Bildträgers. einen Bildwinkel von wenig" sbens 1 oo° und in, einer Richtung senkrecht dazu einen vorzugsweise wesentlich kleineren Bildwinkel. hat, und der letztere Bildwinkel derart dimensioniert ist, daß das Licht an den Seitenk arten des. Bildträgers entlang vorbeikommen, kann. Angezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 773 348; britische Patentschrift Nr. 3;o3 431.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL869150X | 1942-05-09 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE869150C true DE869150C (de) | 1953-03-02 |
Family
ID=19849354
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEN1995D Expired DE869150C (de) | 1942-05-09 | 1943-05-07 | Kamera |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE869150C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0489378A1 (de) * | 1990-12-04 | 1992-06-10 | Internatinal Technology Exchange Corporation | Achromatische Linse |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US773348A (en) * | 1904-02-15 | 1904-10-25 | Multiscope & Film Company | Panoramic camera. |
GB303431A (en) * | 1927-09-30 | 1928-12-31 | Benjamin Ellan Luboshez | Large aperture photographic apparatus |
-
1943
- 1943-05-07 DE DEN1995D patent/DE869150C/de not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US773348A (en) * | 1904-02-15 | 1904-10-25 | Multiscope & Film Company | Panoramic camera. |
GB303431A (en) * | 1927-09-30 | 1928-12-31 | Benjamin Ellan Luboshez | Large aperture photographic apparatus |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0489378A1 (de) * | 1990-12-04 | 1992-06-10 | Internatinal Technology Exchange Corporation | Achromatische Linse |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3109462A1 (de) | Zoomobjektiv mit aeusserst kleinen abmessungen | |
DE2248873A1 (de) | Stereo-bildwiedergabesystem | |
DE2312703A1 (de) | Verfahren zur fotografischen herstellung anamorphotischer bilder | |
EP0103301B1 (de) | Weitwinkelige optische Vorrichtung | |
DE869150C (de) | Kamera | |
DE2262219A1 (de) | Suchereinrichtung fuer eine fotokamera | |
DE3403853A1 (de) | Verfahren zur fokussierung von teleobjektiven und zur durchfuehrung des verfahrens geeignete teleobjektive | |
DE1901008A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verunreinigung oder Trennung von zwei optischen Strahlenbuendeln | |
DE2611717C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen dreidimensionaler Bilder | |
DE2417899A1 (de) | Verfahren und anordnung zum anfertigen von zusammengesetzten mikrofotografien | |
DE900021C (de) | Verfahren zur Beeinflussung von Zerstreuungskreisen | |
CH241427A (de) | Kamera. | |
DE485093C (de) | Photographisches Objektiv fuer farbenphotographische Aufnahme-, Reproduktions- und Projektionszwecke | |
AT223465B (de) | Einäugige Spiegelreflexkamera | |
DE852652C (de) | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von photographischen Aufnahmen des auf einem Leuchtschirm entstehenden Bildes, insbesondere von Roentgenleuchtschirmbildaufnahmen | |
DE871997C (de) | Einrichtung zum Scharfeinstellen photographischer Geraete | |
DE662224C (de) | Kontaktkopierverfahren fuer Linsenraster-Farbenbilder oder -Farbenfilme | |
DE865702C (de) | Verfahren zum photographischen Aufnehmen von zwei stereoskopischen Teilbildvorlagen | |
AT154502B (de) | Einrichtung zur Strahlenteilung für die Herstellung von Teilbildern für die Photographie und Kinematographie in natürlichen Farben. | |
DE1948056C (de) | Hochgeschwindigkeits Kamera | |
DE676496C (de) | Photographischer Apparat mit ueber der eigentlichen Aufnahmekammer ortsfest angeordnetem Reflexsucher mit Feldlinse | |
DE736912C (de) | Kombinationsfilm | |
DE350188C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bildbaendern fuer die Zwecke der subtraktiven Farbenkinematographie | |
DE2430843A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen verzerrungsfreien panorama-photographieren oder -kinematographieren | |
DE730938C (de) | Vorrichtung zum optischen Ausgleich der Wanderung eines bewegten Bildtraegers |