DE868464C - Starre, aus einzelnen Abschnitten zusammengesetzte Ultrahochfrequenzleitung - Google Patents
Starre, aus einzelnen Abschnitten zusammengesetzte UltrahochfrequenzleitungInfo
- Publication number
- DE868464C DE868464C DET2634D DET0002634D DE868464C DE 868464 C DE868464 C DE 868464C DE T2634 D DET2634 D DE T2634D DE T0002634 D DET0002634 D DE T0002634D DE 868464 C DE868464 C DE 868464C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sections
- high frequency
- individual sections
- frequency line
- line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B11/00—Communication cables or conductors
- H01B11/18—Coaxial cables; Analogous cables having more than one inner conductor within a common outer conductor
Landscapes
- Communication Cables (AREA)
Description
- Starre Leitungen größerer Länge für ultrahohe Frequenzen lassen .sich meist nicht aus einem einzigen Stück aufbauen, sondern müssen aus mehreren Abschnitten zusammengesetzt werden. (Die alleinige Verwendung von homogenen biegsamen-Kabeln kommt wegen der größeren Dämpfung. auf große Längen häufig nicht in frage.) Die Erfindung besteht nun darin, daß, wie Abb. i beispielsWeise zeigt, die Abschnitte Ä, A' abwechselnd die Länge .1/4 (A. = mittlere Arbeitswellenlänge und eine wesentlich größere Länge besitzen.
- Die Erfindung geht von: folgender Überlegung aus: Aus Gründender Einfachheit wäre. es zweckmäßig, jeden Abschnitt der Leitung so lang zu machen, als es mit Rücksicht auf die mechanische Festigkeit noch möglich ist. Man würde also bei ultrakurzen Wellen jedem Abschnitt eine Länge geben, die in der Größenanordnung von -einer oder mehreren: Wellenlängen liegen.kann.. .An den Verbindüngsstellen können aber dann Stoßstellen des Wellenwiderstandes auftreten, die sich in ihrer Wirkung bei beliebiger Länge der Abschnitte im allgemeinen nicht ausgleichen würden,- vor allem nicht in einem breiten Frequenzbereich. Bei der erfindungsgemäßen Anordnung sind jedoch jeweils zwei Verbindungsstellen benachbarter Abschnitte und -damit die Stoßstellen um ,'i/4 gegeneinander versetzt; wodurch sich ihre Stoßwirkungen weitgehend kompensieren. 'Bekannt ist, daß sich die Stoßwirkungen von Isolatoren in einer ununterbrochenen Leitung bei A/4-Abstand kompensieren.
- Diese -gegenseitige Kompensation würde natürlich euch auftreten, wenn man allen Abschnitten die Länge .l/4 geben würde; jedoch wäre dann der Aufbau unnötig kompliziert. Auch die Dämpfung würde vergrößert werden: Die Erfindung ermöglicht den Aufbau einer praktisch stoßfreien Leitung mit der geringstmöglichen Anzahl von Abschnitten und mit sehr- geringer Dämpfung: Wird der Innenleiter J gegen den Außenleiter bzw. :Mäntel M .der Leitung durch einzelne; z. B:' keramische Isolierstützen K abgestützt; so werden diese gemäß der: weiteren- Ausbildung der Erfindung; wie dargestellt,, lediglich an den Verbindüngsstellen aneinanderstoßender Abschnitte angeordnet, wodurch sich ihre Stoßwirkungen ebenfalls paarweise ausgleichen. Die Isolierstützen sind gerade an den Verbindungsstellen besonders bequem anzubringen, insbesondere darin, wenn man, wie an sich bekennt, die Stoßwirkung der einzelnen Isolierstützen infolge der vergrößerten Kapazität durch Änderung der Leitungsabmessungen, Insbesondere Vergrößerung der Leiterabstände; verringern will. Dies wird in vorliegendem Fall dadurch erreicht, daß an den Verbindungsstellen in Abb: r der Innendurchmesser der Aüßenleiterenden vergrößert und der Außendurchmesser der Innenleiterenden verringert ist; wodurch gleichzeitig: Mantel und Innenleiter vor einer gegenseitigenVerschie--. bong in Achsrichtung gesichert sind. Diese Maßnahme würde sich an einer beliebigen Stelle eines einzelnen Abschnitts praktisch gar nicht durchführen lassen, während sie an den Verbindungsstellen offensichtlich ohne weiteres möglich ist.
- Die Verbindung der Außenleiterenden geschieht zweckmäßig; wie an sich bekannt, durch FlanscheF und gegebenenfalls, wie Abb. a zeigt; durch Schrauben S, während die Innenleiterenden miteinander unmittelbar verschraubt werden. Hierdurch werden gleichzeitig die Keramikstützen K festgespannt.
- Die Erfindung läßt sich auch bei symmetrischen Doppelleitungen anwenden,
Claims (5)
- PATENTANSPRÜCHE-i.
- Starre, 'aus einzelnen Abschnitten zusammengesetzte Ultrahochfrequenzleitung, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte (A, A') abwechselnd die Länge Ä,/4 (X, = mittlere Arbeitswellenlänge) ul.d eine wesentlich größere Länge besitzen. z: Leitung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß lediglich an den Verbindungsstellen der Abschnitte Isolierstützen (K) zur Abstützung des Innenleiters (J) gegen den Außenleiter (M) angeordnet sind:
- 3. Leitung nach Anspruch i und 2, dadurch :gekennzeichnet, daß an den Verbindungsstellen der Leiterabstand vergrößert, insbesondere bei einer koaxialen Leitung der Innendurchmesser der Außenleiterenden vergrößert und/oder der Außendurchmesser - der Innenleiterenden verringert ist.
- 4: Koaxiale Leitung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenleiterenden durch Flansche (F) miteinander verbunden sind.
- 5. Koaxiale Leitung. nach Anspruch z; dadurch gekennzeichnet, däß die Innenleterenden miteinander verschraubt sind (Abb.2):
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET2634D DE868464C (de) | 1943-11-08 | 1943-11-09 | Starre, aus einzelnen Abschnitten zusammengesetzte Ultrahochfrequenzleitung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE249726X | 1943-11-08 | ||
DET2634D DE868464C (de) | 1943-11-08 | 1943-11-09 | Starre, aus einzelnen Abschnitten zusammengesetzte Ultrahochfrequenzleitung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE868464C true DE868464C (de) | 1953-02-26 |
Family
ID=25768309
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DET2634D Expired DE868464C (de) | 1943-11-08 | 1943-11-09 | Starre, aus einzelnen Abschnitten zusammengesetzte Ultrahochfrequenzleitung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE868464C (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1011950B (de) * | 1952-12-15 | 1957-07-11 | Siemens Ag | Biegsames koaxiales Hochfrequenzkabel mit Distanzscheiben-Luftraumisolierung |
DE1041548B (de) * | 1955-01-28 | 1958-10-23 | Siemens Ag | Anordnung zur Verringerung von traegerfrequenten Echoverzerrungen auf Antennenspeiseleitungen von Sendeanlagen |
DE1065046B (de) * | 1958-03-12 | 1959-09-10 | Siemens Ag | Hohlleiter fuer die UEbertragung von elektromagnetischen Hohlleiterwellen mit elektrischem Zirkularfeld, insbesondere einer H-Welle |
DE1074747B (de) * | 1960-02-04 | München Dipl.-Ing. Georg Spinner | Konzentrische Meßleitung für Zentimeter- und Dezimeterwellen |
-
1943
- 1943-11-09 DE DET2634D patent/DE868464C/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1074747B (de) * | 1960-02-04 | München Dipl.-Ing. Georg Spinner | Konzentrische Meßleitung für Zentimeter- und Dezimeterwellen | |
DE1011950B (de) * | 1952-12-15 | 1957-07-11 | Siemens Ag | Biegsames koaxiales Hochfrequenzkabel mit Distanzscheiben-Luftraumisolierung |
DE1041548B (de) * | 1955-01-28 | 1958-10-23 | Siemens Ag | Anordnung zur Verringerung von traegerfrequenten Echoverzerrungen auf Antennenspeiseleitungen von Sendeanlagen |
DE1065046B (de) * | 1958-03-12 | 1959-09-10 | Siemens Ag | Hohlleiter fuer die UEbertragung von elektromagnetischen Hohlleiterwellen mit elektrischem Zirkularfeld, insbesondere einer H-Welle |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE868464C (de) | Starre, aus einzelnen Abschnitten zusammengesetzte Ultrahochfrequenzleitung | |
DE1059522B (de) | Kabel fuer hohe Frequenzen | |
DE1790171C2 (de) | Breitbandiger Hohlleiter | |
CH249726A (de) | Starre, aus einzelnen Abschnitten zusammengesetzte Ultrahochfrequenzleitung. | |
DE835912C (de) | Anordnung zur UEbertragung von Wellen in Hohlraumwellenleitern | |
DE897270C (de) | Aus Dipolen bestehende Richtantenne grosser Bandbreite | |
DE732423C (de) | Hohlrohrleitung mit rechteckigem Querschnitt zur Fortleitung sehr kurzer elektrischer Wellen | |
DE615086C (de) | Biegsames Hochfrequenzkabel | |
DE910174C (de) | Biegsamer Hohlleiter fuer ultrakurze Wellen | |
DE2132092C3 (de) | Selektiv bedämpfte Hochfrequenzleitung | |
DE886167C (de) | Anordnung zur Unterdrueckung der stoerenden Wellen auf der Aussenseite einer konzentrischen Speiseleitung, insbesondere fuer Antennen | |
DE952190C (de) | Hochfrequenz-Schichtenleiter aus abwechselnden duennen Metall- und Isolierschichten | |
DE945706C (de) | Richtungskoppler | |
DE1036341B (de) | Hohlleiteranlage fuer die UEbertragung von magnetischen Hohlrohrwellen mit elektrischem Zirkularfeld, insbesondere einer H-Welle, mit Kruemmungen in der UEbertragungsstrecke | |
DE840406C (de) | Symmetrieranordnung fuer kurze Wellen | |
DE762595C (de) | Innenleiter fuer konzentrische Hochfrequenzkabel | |
DE1264549B (de) | 3-db-Richtungskoppler (Leistungsteiler) fuer HF-Leitungen | |
DE867413C (de) | Anordnung zur Befestigung einer Hochfrequenzleitung, insbesondere einer Langdrahtantenne | |
DE1616314C3 (de) | Hohlleiterdämpfungsglied | |
DE630211C (de) | Verfahren zur Verringerung der durch Erdunsymmetrien hervorgerufenen Stoerungen in Fernmeldeseekabeln | |
DE489737C (de) | Anordnung zur Beseitigung von Kapazitaetsunterschieden in Fernmeldekabeln | |
DE650837C (de) | Zwischen Leiter und aeusserer Umhuellung angeordneter Abstandhalter fuer luftraumisolierte Hochfrequenzleitungen | |
DE1465878B2 (de) | Hochspannungsfreileitungsseil | |
DE1293242B (de) | Absorptionsfilter zur Unterdrueckung von Stoersignalen | |
DE945164C (de) | Vorrichtung zum Abschluss von Hohl- bzw. koaxialen Leitungen |