DE868147C - Verfahren zur Herstellung von AEthern - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von AEthernInfo
- Publication number
- DE868147C DE868147C DEB6836D DEB0006836D DE868147C DE 868147 C DE868147 C DE 868147C DE B6836 D DEB6836 D DE B6836D DE B0006836 D DEB0006836 D DE B0006836D DE 868147 C DE868147 C DE 868147C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ethers
- production
- parts
- catalysts
- dimethylhexadiene
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C41/00—Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
- C07C41/01—Preparation of ethers
- C07C41/05—Preparation of ethers by addition of compounds to unsaturated compounds
- C07C41/06—Preparation of ethers by addition of compounds to unsaturated compounds by addition of organic compounds only
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von Athern Es ist bekannt, Äther durch Anlagerung von Oxygruppen enthaltenden Verbindungen an ungesättigte Kohlenwasserstoffe herzustellen. Diese Umsetzung wurde bisher unter Verwendung von Mineralsäuren, wie Schwefe.lshure oder Phosphorsäure, oder von Halogenverbindungen, wie Eisenchlorid. Zinkchlorid oder Borfluorid, als Katalysatoren ausgeführt.
- Es wurde nun gefunden, daß man Äther in besonders vorteilhafter Weise herstellen kann, indem man das Gemisch aus Oxy verbindung und ungesättigtem. Kohlenwasserstoff mit sog. Festsäuren. vorzugsweise solchen auf Kunistharzbusis, als Katalysatoren behandelt. Besonders geeignet sind die als Ionenaustauscher, z. B. für die Wasserenthärtung, bekannten Kunstharzsäuren. Die Feistsäuren dürfen im Reaktionsgemisch nicht löslich sein.
- Das Verfahren hat vor allem den Vorteil, daß man das Umsetzungsgemisch nicht zu neutralisieren braucht. Der erhaltene Äther ist nach der Abtrennung vom Katalysator ohne weiteres verwendhar, und auch der Katalysator kann ohne weiteres und ohne Verluste wieder verwendet werden.' Geeignete Oxygrupperi enthaltende Verbindungen sind z. B. Methanol, Äthanol, Hexanol, Do-decylalkohol, Cyclohexanol, Benzylalkohol, Phenyl:äthylalkohol, Phenol, (die Kresole und Naphthole, Glykole, Dioxydibutyläther, Glykolmonoalkyläther, Resorcin, Glycerin, Trimethylolpropan sowie ,die Alkoholgemische, die bei der katalytischen Hydrierung von Kohlenoxyd untergewöhnlichem oder wenig erhöhtem Druck oder bei der katalytischen Umsetzung von Olefinen mit Kohlenoxyd und Wasserstoff zu Oxoverbindungen. und nachfolgende Reduktion erhalten werden.
- Als ungesättigte Kohlenwagserstoffe seien beispielsweise genannt: Propylen, Butylen, Isobutylen, Trimethyläthylen, Isopren, Dimethylhexadien, Cyclohexen, Vinylacetylen.
- Man kann inerte Lösungs- oder Verdünnungsmittel mitverwenden. Besonders vorteilhaft ist es, eine,der Komponenten, z. B. (die Oxygruppen ersthalternde Verbindung, 12n Überschuß zu verwenden, wobei dieser Ü.berschuß als Verdünnungsmittel wirkt.
- Die Umsetzung wir.;4 zweckmäßig in flüssiger Phase ausgeführt. Bei Verwendung von Ausgangsstoffen, idie bei gewöhnlichem Druck gasförmig sind, empfiehlt es sich, unter erhöhtem Druck zu arbeiten.
- Die erforderlichen Umsetzungstemperaturen sind verhältnismäßig niedrig. Man kann je nach der Umsetzungsfähigkeit der Reaktionsteilnehmer schon bei 2o° befriedigende Umsätze erzielen; in anderen Fällen muß man bei höheren Temperaturen, z. B. bis 18o°, arbeiten. Die jeweils günstigsten Temperaturen lassen sieh leicht durch Vorversuche ermitteln.
- Man kann das Verfahren auch im laufenden Betrieb ausführen, wobei man bei jedem Durchsatz nur einen Teil der Ausigangsstoffe umsetzen kann. Besonders vorteilhaft ist es, eine der Komponenten im Überschuß anzuwenden und den Überschuß unter jeweiliger Ergänzung :des verbrauchten Teils im Kreislauf zu führen.
- Beispiel ,i 25 Raumteile verflüssigtes Isobutylen und 4o Rahmteile Methanol wenden, stündlich hei @i2o'° unter einem Druck von 40 at im Gleichstrom von unten nach oben über einen in einem senkrecht stehenden länglichen Umsetzungsgefäß angeordneten stückigen Katalysator geleitet, der durch Behandeln eines durchKondensationvonFormaldehyd mit Phenol und Natri.umsulfit hergestellten Erzeugnisses mit iio0/aige-r Salzsäure und Auswaschen des Kondensationsproduktes mit tdestilliertem Wasser biss zur Chlorfreiheit gewonnen wurde. 88 % des Isobutylens werden umgesetzt, davon go,5 % zu Methyltertiärbutyläther vom Siedepunkt 5zbis 57°. Beispiel 2 22o Gewichtsteile 2, 5-Dimethylhexadien-(i, 5) werden -mit 320 Gewichtsteilen Methanol und 75 Gewichtsteilen der im Beispiel i beschriebenen Festsäure unter Rühren 7 Stunden lang am Rückflußkühler zum Sieden erhitzt. Dann wird das Umsetzungsgemisch vom Katalysator abfiltriert und destilliert. Man erhält 3o,2 Gewichtsteile 2, 5-Dimethylhexadien-(1, 5) zurück. Die Hauptfraktion, bestehend aus 21g;7 Teilen eines nach Orangenöl riechenden Öls, siedet bei 19i°. Sie besteht aus 2, 5-Dimethyl-2, 5-dimethoxyhexan. Die Ausbeute beträgt 9,.,2%, berechnet auf umgesetztes Dimethylhexadien.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Äthern durch Umsetzung von Oxygruppen enthaltenden organischen Verbindungen mit ungesättigten Kohlenwasserstoffen in Gegenwart von Katalysatoren, däidurch gekennzeichnet, daß man als Katalysatoren Festsäuren, insbesondere solche auf Kunstharzbasis, verwendet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB6836D DE868147C (de) | 1944-07-06 | 1944-07-06 | Verfahren zur Herstellung von AEthern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB6836D DE868147C (de) | 1944-07-06 | 1944-07-06 | Verfahren zur Herstellung von AEthern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE868147C true DE868147C (de) | 1953-02-23 |
Family
ID=6954916
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB6836D Expired DE868147C (de) | 1944-07-06 | 1944-07-06 | Verfahren zur Herstellung von AEthern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE868147C (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1182651B (de) * | 1961-03-11 | 1964-12-03 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von AEthern mit besonderen Riechstoffeigenschaften |
US4522740A (en) * | 1983-05-02 | 1985-06-11 | Henkel Kommanditgesellschaft | Polyglycol ethers as foam-inhibiting additives in low-foam cleaning agents |
US4548729A (en) * | 1983-05-02 | 1985-10-22 | Henkel Kgaa | Aqueous foam-inhibiting compositions containing alkyl polyethylene glycol alkyl ethers |
US8729295B2 (en) | 2007-10-26 | 2014-05-20 | The Purolite Company | Controlled catalysis |
-
1944
- 1944-07-06 DE DEB6836D patent/DE868147C/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1182651B (de) * | 1961-03-11 | 1964-12-03 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von AEthern mit besonderen Riechstoffeigenschaften |
US4522740A (en) * | 1983-05-02 | 1985-06-11 | Henkel Kommanditgesellschaft | Polyglycol ethers as foam-inhibiting additives in low-foam cleaning agents |
US4548729A (en) * | 1983-05-02 | 1985-10-22 | Henkel Kgaa | Aqueous foam-inhibiting compositions containing alkyl polyethylene glycol alkyl ethers |
US8729295B2 (en) | 2007-10-26 | 2014-05-20 | The Purolite Company | Controlled catalysis |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4243524A1 (de) | Gemische isomerer Nonanole und Decanole, ihre Herstellung, aus ihnen erhältliche Phthalsäureester und deren Verwendung als Weichmacher | |
WO2001087809A1 (de) | Verfahren zur herstellung von gesättigten c3-c20-alkoholen | |
EP0227904B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Trialkylaminen | |
DE1142873B (de) | Verfahren zur Herstellung von 2- und bzw. oder 6-Alkylphenolen | |
DE112019002562T5 (de) | Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Ketonen | |
DE868147C (de) | Verfahren zur Herstellung von AEthern | |
EP0257443B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Trialkylaminen | |
DE19754848C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkoholen | |
EP0325143B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von tert.-Amylalkohol (TAA) | |
DE2933919C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Methyl-2-sek.-butyl-1,3-propandiol | |
DE1182651B (de) | Verfahren zur Herstellung von AEthern mit besonderen Riechstoffeigenschaften | |
CH642935A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 2,3-dimethylbuten-2. | |
DE866191C (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkoholen | |
EP0013924B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkylarylethern | |
DE1246724B (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyclohexen, Methyl- oder Dimethylcyclohexen | |
US3491148A (en) | Production of amines from mixtures containing n-amyl alcohol and cyclopentanol | |
DE10149349A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 6-Methylheptan-2-on und dessen Verwendung | |
DE887040C (de) | Verfahren zur Herstellung ungesaettigter Verbindungen durch Erhitzen hydroxylgruppenhaltiger Verbindungen in Gegenwart wasserabspaltender Stoffe | |
DE956754C (de) | Verfahren zur Herstellung von cycloaliphatischen Aminen | |
DE921934C (de) | Verfahren zur Herstellung von Aldehyden | |
AT208846B (de) | Verfahren zur hydrierenden Spaltung von Bis-(oxyphenyl)-alkanen bzw. -cycloalkanen | |
EP0162387A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ketonen durch Isomerisierung von Aldehyden | |
DE717062C (de) | Verfahren zur Herstellung von Aldehyden | |
US2694736A (en) | Production of aryl ethers | |
EP0093892B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatischen Aminen |