[go: up one dir, main page]

DE868052C - Elastische Fussstuetze - Google Patents

Elastische Fussstuetze

Info

Publication number
DE868052C
DE868052C DEW4782A DEW0004782A DE868052C DE 868052 C DE868052 C DE 868052C DE W4782 A DEW4782 A DE W4782A DE W0004782 A DEW0004782 A DE W0004782A DE 868052 C DE868052 C DE 868052C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
springs
elastic footrest
spring
suspension
footrest according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW4782A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Wisiorek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW4782A priority Critical patent/DE868052C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE868052C publication Critical patent/DE868052C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1455Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form with special properties
    • A43B7/1464Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form with special properties with adjustable pads to allow custom fit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1455Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form with special properties
    • A43B7/1464Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form with special properties with adjustable pads to allow custom fit
    • A43B7/1467Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form with special properties with adjustable pads to allow custom fit adjustable by resilient members, e.g. springs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Elastische Fußstütze Es sind bereits elastische Fußstützen als Schuheinlagen bekannt, die insbesondere das Fußgewölbe stützen und die Aufgabe haben, die Beschwerden und organischen Veränderungen, die sich aus einem Plattfuß, Senk- oder Spreizfuß ergeben, zu beheben. Eine derartige Fußstütze muß der Fußform entsprechen und wird, sobald der Fuß sich durch das Tragen der Einlage etwas verändert hat, durch eine neue ersetzt, oder, sofern es sich um eine nachstellbare Fußstütze handelt, es werden zur Erhöhung oder sonstigen Veränderung der Stützwölbung Lederplättchen od. dgl. eingelegt. In jedem Falle ist der Träger dabei auf den Orthopäden angewiesen, da er selbst die Veränderungen nicht allein vornehmen kann. Meist wird damit zu lange gewartet, oder die Erneuerung bzw. Veränderung der Fußstütze unterbleibt, und die erstrebte Fußkorrektur ist damit in Frage gestellt. Diese Nachteile werden durch die vorliegende Erfindung beseitigt, indem an der Fußstütze die Höhe und die Art der Wölbung vom Träger selbst verstellt werden kann. Außerdem besitzt sie gegenüber den bisher bekannten Fußstützen größere Elastizität, ohne ihre Aufgabe bezüglich der Fußkorrektur zu vernachlässigen. Zu diesem Zwecke sind unterhalb der Fußstütze, die aus einer Ledersohle mit unterlegter Metallplatte besteht, erfindungsgemäß, lösbare federnde Stützkörper angebracht, die in der Längsrichtung und quer zum Fuße verstellt werden können, in der Höhe dem Druck des Trägers beim Laufen nachgiebig federnd entgegenwirken und ohne weiteres durch andere federnde Stützkörper auswechselbar sind. Jeder Stützkörper besteht aus einem Federbügel, der zur Erhöhung seiner Eigenspannung mit Zugfedern versehen ist und Rollen trägt, die beim Auftreten des Fußes und damit beim Nachgeben der Federung auf der Metallplatte kurz hin und her gleiten können. Die Federbügel werden auf besondere dünne und elastische Blattfedern, die als Tragfedern dienen, aufgeschoben und die Enden dieser Tragfedern lose in Schlitze von Querleisten eingesteckt, die unterhalb der Stützsohle angebracht sind. Die Schlitze sind in den. Querleisten nebeneinander angeordnet, so daß die Tragfedern mit den Stützkörpern in der Querrichtung zum Fuße bzw. zur Fußstütze beliebig verstellt werden können. Durch Auswechseln, Verschieben oder Vertauschen der Stützkörper wird in einfachster Weise eine allseitige Veränderung des Gewölbes, auch in verschiedenen Höhenlagen, ermöglicht, und die Federung bietet ein bequemes An- und Auslaufen des Fußes durch allmähliches Abgleiten desselben.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt; es zeigt Abb. i eine Unteransicht der elastischen Fußstütze, Abb. 2 einen Schnitt nach Linie A-B der Abb. i, Abb. 3 eine Draufsicht auf die Fußstütze, Abb. 4 einen Schnitt nach Linie C-D der Abb. i, Abb. 5 eine andere Ausführung der Stützkörper in Seitenansicht, Abb.6 eine andere Befestigungsart der Stützkörper am hinteren Ende der Fußstütze in Unteransicht.
  • Unterhalb der Sohle i, die aus Leder od. dgl. besteht, ist eine dünne, biegsame Metallplatte 2 angebracht. Zwei Querleisten 3, 4 aus dünnen Metallstreifen dienen zum Festhalten der Stützkörper 5, 6, indem die Enden der Trag- bzw. Blattfedern 7, 8 in Schlitze g, io der Querleisten 3, 4 eingreifen. Die Enden 11, 12 der Tragfedern stecken in den Schlitzen g, io lose und verschiebbar, so daß die Federung der Stützkörper nicht behindert wird. An den Tragfedern 7, 8 sind Federbügel 13, 14 angeordnet, die den Höhenabstand halten und den Fußdruck federnd aufnehmen. Zur Begrenzung und Unterstützung ihrer Eigenfederung sind die Enden jeder Bügelfeder 13 bzw. 14 durch Zugfedern 15, 16 verbunden. Die Federn 15 sind schwächer als die Federn 16, dadurch wird eine unterschiedliche Elastizität zwischen den beiden Stützkörpern 5 und 6 erreicht. Der Stützkörper 6 ist höher als der andere Stützkörper 5 und liegt an der Fußinnenseite. An dieser Stelle darf auch die Federung nicht so nachgiebig sein. Mit den Federbügeln 13, 14 sind Hülsen 17, i& fest verbunden, und mit diesen werden sie auf die Tragfedern 7, 8 aufgeschoben. Die Längsverstellbarkeit wird dadurch erreicht, daß an den Federbügeln bzw. an den mit den Federbügeln verbundenen Plättchen 1g, 2o Nocken2i,.22 vorgesehen sind, die in Schlitze 23, 24 bzw. 25, 26 der Tragfedern einspringen und dadurch die Stützkörper in der jeweiligen Lage halten. Die übrigen Schlitze für die Verstellbarkeit sind mit 27, 28 bezeichnet. Für die Querverstellung dienen die. Schlitze 29, 3o, die zwischen den Endschlitzen g bzw. io in den Querleisten 3 und 4 vorgesehen sind. Beispielsweise kann der Stützkörper 6 mit dem einen Tragfederende 12 in dem Schlitz io steckenbleiben und mit dem anderen Ende in den nächsten Schlitz 29 der anderen Querleiste gesteckt werden. In dieser Weise sind noch andere Verstellungen der Stützkörper mit Hilfe der Schlitze g, 10, 29 und 30 möglich, und zwar in Querrichtung zum Fuße bzw. zur Fußstütze. Die Enden der Federbügel 13, 14 tragen Rollen 31, 32, damit die Stützkörper auf der Metallplatte :2 reibungslos gleiten können, wenn die Federbügel und Zugfedern durch den Druck gespreizt werden.
  • Einzelne Abänderungen liegen im Rahmen der Erfindung, so können beispielsweise bei den Stützkörpern anstatt Zugfedern auch Kegelfedern 33 verwendet werden. Diese sind innerhalb der beiden Blattfedern 34, 35 eingesetzt. Dabei können auch die Rollen 31, 32 erübrigt werden, denn das Gleiten auf der Metallplatte 2 tritt bei dieser Ausführung nicht so stark in Erscheinung und wird gegebenenfalls von der Blattfeder 35 übernommen. Ferner können die Tragfedern 7, 8 der Stützkörper 5, 6 an der einen Querleiste 4 drehbar befestigt und so schwenkbar sein, daß jede mit ihrem freien Ende in einen der Schlitze g, 29 der anderen Querleiste 3 gesteckt werden kann. Die Kegelfedern können zwischen den Blattfedern 34, 35 auch durch eine gewöhnliche Spiraldruckfeder ersetzt sein, wobei dann die untere Blattfeder 34 möglichst gestreckt und an einem Ende verkürzt ausgeführt wird und das verkürzte Ende mit dem oberen Blattfederende durch eine Zugfeder verbunden ist.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Elastische Fußstütze, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Metallplatte (2) längs und quer bewegliche, einstellbare, federnde Stützkörper od. dgl. (5, 6) angeordnet sind, derart, daß Federbügel (13, 14 bzw. 34) der Stützkörper auf Tragfedern (7, 8) längs verschiebbar und die Tragfedern an Leisten (3, 4) der Fußstütze quer verstellbar angeordnet sind.
  2. 2. Elastische Fußstütze nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Federbügel (13, 14 bzw. 34) auf die Tragfedern (7, 8) mittels einer Hülse (17, 18) aufschiebbar sind.
  3. 3. Elastische Fußstütze nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Federbügeln (13, 14, 34) bzw. an den mit ihnen verbundenen Zwischenplättchen (ig, 2o) Nocken (2#i, 22) vorgesehen sind, die in Längsschlitzen (23, 2:4, 25, 26, 27, 28) der Tragfedern (7, 8) eingreifen.
  4. 4. Elastische Fußstütze nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Eigenspannung der Federbügel (13, 14) durch Zugfedern (15, 16) verstärkt ist.
  5. 5. Elastische Fußstütze nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugfedern (15, 16) an den Federbügeln (13, 14) für jeden Stützkörper (5, 6) verschieden stark sind.
  6. 6. Elastische Fußstütze nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Federbügel (i3, 14) Rollen (3i, 32) tragen, die auf der Metallplatte (2) gleiten.
  7. 7. Elastische Fußstütze nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhen der Federbügel (i3, 1d.) verschieden sind und in der Reihenfolge nebeneinander je nach Erfordernis vertauschbar sind. B. Elastische Fußstütze nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Unterseite der Fußstütze (i) befestigten Leisten (3, 4.) Schlitze (g, 1o. 29, 30) haben, in die die Tragfedern (7, 8) der Stützkörper (5, 6) lose und beweglich einsteckbar sind. g. Elastische Fußstütze nach Anspruch i bis B. dadurch gekennzeichnet, daß der Federbügel (3d.) durch einen zweiten Federbügel (35) überdeckt ist und dazwischen Kegelfedern (331 angeordnet sind. io. Elastische Fußstütze nach Anspruch i bis g, dadurch gekennzeichnet, daß an einer der beiden Leisten (3 oder .4) das eine Ende jeder Tragfeder (7, 8) schwenkbar befestigt ist.
DEW4782A 1950-12-16 1950-12-16 Elastische Fussstuetze Expired DE868052C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW4782A DE868052C (de) 1950-12-16 1950-12-16 Elastische Fussstuetze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW4782A DE868052C (de) 1950-12-16 1950-12-16 Elastische Fussstuetze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE868052C true DE868052C (de) 1953-02-23

Family

ID=7592426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW4782A Expired DE868052C (de) 1950-12-16 1950-12-16 Elastische Fussstuetze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE868052C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1221772B (de) Sitzmoebel
DE112007001869T5 (de) Schuhaussensohle
DE3520956C2 (de)
DE868052C (de) Elastische Fussstuetze
DE746845C (de) Schuheinlage aus nachgiebigem Werkstoff
DE895045C (de) Orthopaedische Einlagesohle fuer Schuhwerk
DE102004009315B4 (de) Vorrichtung zur Entlastung des Rückens
DE1947245A1 (de) Sandale
AT2404U1 (de) Matratzenunterlage mit federnden schaumstoffblöcken
DE448241C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Gummilaufflecken an Schuhabsaetzen
DE854692C (de) Federnde Fussstuetze
DE834426C (de) Speichel-Absaugevorrichtung zum Trockenlegen des Mundes
DE385273C (de) Schuhklebepresse
DE364980C (de) Auf ein federloses Bruchband mittels Schlitzfuehrung aufschiebbarer Pelottenhalter
DE530238C (de) Einstellbare Fussstuetze
DE1485957C (de) Spannhebelverschluß für Schuhwerk, insbesondere für Skistiefel
DE475099C (de) Schuhwerk mit in das Gelenk der Brandsohle eingearbeiteter Fussstuetze
DE2632847A1 (de) Bremsvorrichtung fuer skier (skibremse)
DE440182C (de) Schreibtisch mit heb- und senkbarer sowie in der Gebrauchslage gegen seitliche Bewegung gesicherter Tragplatte, z. B. fuer eine Schreibmaschine
AT149704B (de) Skisteigvorrichtung.
DE1566370C3 (de) Salbenschutzverband
DE441440C (de) Fussgelenkstuetze
DE566019C (de) Verstellbare Senkfusseinlage mit Laengs- und vorderer Quergewoelbestuetze
DE650370C (de) Drueckerfuss fuer Naehmaschinen mit federnden Kufen
DE167432C (de)